Skip to main content

Full text of "Commentationes philologicae, conventui philologorum Monachi congregatorum obtulerunt sodales seminarii philologici monacensis"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 


* Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


* Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


* Maintain attribution The Google watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


* Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
a[nttp: //books . google. com/] 


ROMNEVPATIONES PRTLOLOGICAE 


CONVENTUI PHILOLOGORUM MONACHII CONGREGATORUM 


OBTULERUNT 


SODALES SEMINARII PHILOLOGICI MONACENSIS. 


—CX— tu 7 


MONACHII 1891. 
CHRISTIAN KAIRSBE R. 


vY0. 9 
C134 


Index commentationum. 


———— Pag. 

Erich Ziebarth, De novo paeane in honorem Aesculapii facto. . . . 1 
Friedrich Weigmann, Über den Rhythmus des Asklepios-Páan . . . 10 
J. B Kershaw, Die megarischen Psephisnen . . . . . . . . . 22 
Ernst Bodensteiner, Über choregische Weihinschriften . . . . . 88 
Georg Rose, Das Psephisma des Kannonos. . . . . . . . . . 88 

| Stóhr, Engel, Widemann, Schmidinger, Vogel, Curae criticae in 

Aristotelis Politica . . . . . . . . . . . . . . . . 91 


Franz Hümmericbh, Die Pindar-Handschriften B und D in Nem. und Isthm. 115 


Gustav Herbig, Zur Chronologie der pindarischen Siegesgesünge Isthm. 


II/IV und Isthn. VIL. . . . . . . . . . . . . . . 129 
Albert Rehm, Pindar und die Aigiden . . . . . . . . . . . 114 
Albert Mayr, Über Tendenz und Abfassungszeit des sophokleischen Üdipus 

auf Kolonos . 0. or o. s. o. o. o. on os. s. s. s. e . 100 
Paulus Hildebrandt, De causa Polystrati . . . . . . . . . 11 


Georg Karo, Handschriftliche und kritische Beitrüge zum bellum Hispaniense 182 


De causa Cluentiana : 
L Joannes Stócklein, De iudicio Iuniano . . . . . . . . . 196 
II. Franciscus Boll, Num Cluentius de crimine iudicii corrupti causam 
dxert , . . 0. 0. . . . e. e... . . . 5 201 


De novo paeane in honorem Aesculapii facto 


Scripsit 
ERICUS ZIEBARTH GOTTINGENSIS. 


pap €—UÓ— 


Titulus Ptolemaide nuper repertus. 


"Yzíp abtoxpátopoc Katoapoc Nepoba Tpatavob Xefaotob l'eps.avexoo 
'Aowkqzup xai '"Yqteíq tbv vaby xai cb répsvoc émcoxebaacey T) mÓAte &mi 
llopz(o» ID.&vca. Tyiepóvoc &ntotpactvyjobvtoc KaXxoopvioo Zakívoo: 


10 


15 


IIat&va. xAotójttv Gstoats xobpot, 
Amtotünv Éxatov, i& & i& mat&v, 
óc uéqa y&ppa pocoioty &1eivato poete 
£y quiócqtt Kopóyiót cà. DAeqosíq, 

U) mat&y, '"AoxXqmtóy 

Oauova, xAetwóra toy, (& matáy. 
to) Ó& xal &Geqévoyco Maoy&ov 
xai llo8aXsiptoc 72" '"laod 'Áxsoc cs moÀ0AAuoe,  ià matáv, 
AU(XR t ebGzte llay&xet& ce "Hatóvqe xoi- 
0sg oby aqaxÀotQ cbaov(si "Yvteíq, 

tj catáv, 'AoxXwms, 

Oaipov XAetyótate, í& matáv. 
yaipé qot, tAaoc O'Émtve(aeo 
áuetépay mÓÀww ebpbyopov, i& à i& may, 
óbc O'juAc yaíipovtac ópàv qáoc àsXioo Oomi- 
onc oby aqaxÀocti soaoq[et "Yqteíq, 

WU) moetáv, 'AoxXqmi, 

Oaijiov ocpvóctate, (à matáy. 


Commentationes philologicae. 1 


9 Erich Ziebarth. 


NetAoo 88 poàc Oqmc, pxoap, &tiOiooc xal 
20 vá90& xóÀet 9áXoc appóotov xá- 
oy t'àqaybv xXAéoc Al[onzto. 
yaipé pot, & matáy, Ex Gpaic 
ebppooct vaioÓ  &otOaic, 
ycip, & Iló9s "AzoAXov. 


Hanc inscriptionem optime scriptam et servatam, paucos ante 
annos in vico Menschieh (Ptolemaide Aegyptorum) repertam, nunc 
in museo ,,de Boulaq' servatam, publici iuris fecit J. Baillet, Rev. 
archéolog. tom. 13. 1889. pg. 70 ff.; eiusdem viri insigni benevolentiae 
autotypon photographicum debetur, a Christio magistro optimo mihi 
examinandum commodatum. Post principium, quod infra tractabimus, 
legitur paean in honorem Aesculapii factus. Versus eius in lapide 
non dirempti sunt, id quod factum est in simili paeane Athenis ad 
Asclepieum invento (cf. infra), cuius metra per eto9eoty in secundo 
quoque pericoparum versu adhibitam distincte dividuntur. Contra noster 
lapidarius scripturam continuavit, ita quidem, ut singuli versus parem 
fere longitudinem praebeant et cum versu semper verbum finiatur. 
Inde cum paeanis Atheniensis species metrica nulli dubitationi obnoxia 
sit, difficilior est quaestio de huius paeanis colometria. Veritus autem 
sum signum "5 v. 6 post zatáv, v. lO post maiósc, v. 13 post xo: 
v. 14 post xzat&v, v. 16 post Ooxiooc, v. 18 post xzotáv positum 
ad istam quaestionem dilucidandam adhibere; hoc enim signum, quod 
a figura coronidis non multum abhorret, aeque atque punctum v. 4 
post Aeq[osía, v. 10 post '"Y*yte(q positum orationis distinguendae, non 
metri dividendi causa 3 lapidario positum esse existimo. 


Dactylico metro, quo hune paeanem compositum esse patet, ad 
tales cantus sacros etiam tragici poetae uti solent. Conferre iuvat 
et sollemnia verba, quibus zpozojot comitantur agmine festo Eume- 
nidas in fine Aeschyli Eumenidum, et verba chori paeani in honorem 
Apollinis simillima in parodo Sophoclei Oedipodis Regis. Praeclaris- 
simum vero huius dactylici generis exemplum praebet parodos Aeschyli 
Agamemnonis. Neque alio metro compositus est paean Atheniensis, 
quem iam supra commemoravimus. 


Partes sive periodos paeanis ut distinguamus, imprimis versum 
iambicum nos attendere oportet, quo ter repetito (v. 5. 11. 17) totum 
earmen in partes quattuor scinditur. 'Tetrapodiam autem iambicam 
à dactylicis systematis non abhorrere testes sunt loci hi: 


De novo paeane in honorem Aesculapii facto. 8 


Aesch. Agam. 132 (Kirchh.) 
vócoyzep cüppev KoAá 
Aesch. Pers. 888 
mAa'[atot moyctatoty 
Soph. Oed. R. 152 
IIo9vocz àqAaàg Égac 
Arist. Ran. 882 (Mein.) 
yepsi xpbóc Épqovy TOT. 

Continet autem in hoc paeane versiculus ille iambicus, epiph- 
thegma sollemne tij llat&v, 'AoxXqzióv, cui adiuncta est iíribus locis 
tetrapodia dactyliea óaova xAstvótacoy i(& xatáv, paululum illa quidem 
variata. 

Primam partem sive versus 1—4 efficiunt quattuor daetylicae pen- 
tapodiae acatalectae, spondeo pro dactylo posito finitae. Est illa pars 
quasi introductio paeanis, quae a patre Aesculapii celebrando incipit 
et matrem breviter commemorat. 

Secunda pars versuum 7—10 et tertia versuum 183—106 inter 
se simillimae sunt. Utraque finitur sollemni commemoratione Hygieae ; 
versus 15 et 16, 9 et 10 accurate sibi respondent, nisi quod in sexta 
sede prioris partis spondeus pro dactylo positus est; non multo magis 
inter se differunt versus 4 et 13, sed versus 8 dipodia dactylica, quae 
continet epiphonema, longior est quam versus 14. Hoc epiphonema, 
quo facile caremus, si abicere liceret, horum quoque versuum nancis- 
ceremur responsionem perfectam; sed nolo equidem audacior esse, 
praesertim cum hoc carmen non codicum, sed lapidis fide nobis traditum 
sit. Continet secunda pars carminis genealogiam Aesculapii liberorum, 
a tertia incipit supplicatio, quae finem facit paeanis, sed ita, ut redeat 
poeta, unde incepit, ad commemorationem patris Aesculapii Apollinis, 
cum quo eoniunetum Aesculapium saepissime et eodem templo cultum esse 
testes sunt inscriptiones dedicatoriae permultae (ef. Wilamowitz, Isyllus 
[Philolog. Untersuch. IX] pg. 4). 

Quarta pars versibus 19—24 composita incipit a pentapodia 
dactylica acatalecta cum anacrusi (v. 19), cum qua arctissime cohaerent 
duae quae sequuntur tetrapodiae (v.v. 20. 21) quarum altera cata- 
lectica est et tribus syllabis longis aptissime finitur. 

Adiectae sunt in fine paeanis exclamationes sive preces (v.v. 
22—24), quae ut cum iis, quibus tres priores partes clauduntur, com- 
parari possunt, ita et numero versuum et genere rhythmi discrepant ; 
constant autem ex duabus particulis, quarum prior duos versus am- 

T 


4 Erich Ziebarth. 


plectitur (v.v. 22 et 23), posterior unum versum 24. Versus autem 23, 
qui speciem tripodiae logaoedicae habet, insertus est dactylicis metris 
secundum notum tragicorum usum, qui inter dactylos non solum 
anapaestos, iambos, trochaeos, sed etiam logaoedieos versus licet 
rarissime atque imprimis in clausulis systematum exhibent; cf. Aesch. 
» Agam. 133 (Kirchh.) 

ópócotc àéztotc paAepávy Aeóvcavy 

Aristoph. Nub. 286 (Mein.) 
. papuapéatc &y abraic. 
Anacrusin, qua versum 19 auctum vidimus, tutantur loci: 

Soph. Oed. R. 154 

tie Aó&es Iotáv 

Arist. Nub. 313 

xal poboa Bapbgpouoc abAov. 
Pertractatis singulis partibus versibusque carminis, si quomodo 
fines versuum poeta significaverit quaeras, spondeo pro dactylo posito 
versus plurimi finiuntur, catalexi versus 21 et 22, hiatu versus 13 a 
sequente versu dirimitur. Ceterum hiatus admissus est etiam in 
medio versu 9 «e 'Hztóvgc, quo loco particula ve, cuius vocalis duobus 
aliis locis contra lapidem elidenda est (9. «&' sbózte, 21. &' &q1avóv), plena 
metro flagitatur, hiatus autem bucolicae quam vocant caesurae licentia 
defenditur. Legitimus vero est hiatus v.v. V. 10. 16, ubi hiatum 
coniunctum illum cum eorreptione vocalis longae tutatur locus simil. 
limus Arist. Nub. 290 (Mein.) 

vrAsoxóm Ópquact qaiav. 

Confer Wilamowitz, Euripid. Heracl. I 349. Contra leges 
autem, quas optimi quidem poetae observant, verbum in fine v.v. 9. 
15. 20. non finitur, unde si quis versus 9 et 10, 15 et 16, 20 et 21 
singulis periodis comprehendendos censebit, equidem non refragabor. 

Denique e re erit quaerere, utrum singulis pedibus an binis 
earmen dimetiendum poeta curaverit; utrumque enim a poetis lyricis 
factum esse testantur Marius Victorinus II, 2 (Gram. Lat. t. V p. 70 
ed. Keil) et scholiasta Hephaestionis pg. 165 sq. ed. Westphal (ef. 
Christ, Metrik 2 8 187). Dipodica autem dimensio huius paeanis 
duabus imprimis rebus commendatur, et crebra coniunctione dactyli 
eum spondeo ((....) vel duorum spondeorum (......), quae 
ut in metris monopodicis rara, ita in dipodicis frequens est, et magni- 
tudine versuum complurium; scholiasta enim ille Hephaestionis versus 
dactylicos qui magnitudinem hexametri excedant xarà ÓOvoóíay di- 


De novo paeane in honorem Aesculapii facto. 5 


metiendos esse praecipit. Huie quaestioni altera contigua est, quibus 
locis syllaba longa plus spatii quam duarum morarum expleat et 
singuli spondei vim dipodiae sive duorum pedum habeant. Facile 
autem induci poteris, ut hoc modo pentapodias et tripodias, quae 
rectius trimetra et dimetra brachycataleeta nominabis, in longitudinem 
illos trium, hos duarum dipodiarum producendas esse censeas 


, , , 
a-— una a — a aui —À ee Sh — eM mb [————— I 


, , 
—— a a n LI LJ 


Sed eum de his rebus viros doctos scerupulosiores factos videam, 
hane rem omittere satius duxi — Ad postremum metricis his quaesti- 
unculis conspectum metrorum totius carminis subicere placuit. 


, , , 
—— Nu eat — e a0 0mm Neu gf — a at — eu) Su — au, o a, Sa, MÀ 


, , 
104... .- 4 — — uA a, ——— o 


, —— — 
"-— — Su, 0 S, —— 6 ——— 


, , 
— "ae e — eu eg, — aH ee — —À 
, 


, , 
Y — A —  —— — We 0 o ef Será. 


, , , 
mllbedh dili NR 


15 


, ?, , 


, , 
—— S — 0 — S o—— -— — —— 0 — 


6 Erich Ziebarth. 


Quod ad tempus huius paeanis attinet, primum tituli praescriptione 
docemur inscriptum esse lapidem Traiano imperatore ante annum 103; 
ab hoc enim tempore cognomen Dacici, quod deest huic titulo, a bello 
Dacico feliciter gesto ceteris cognominibus Traiani additum esse Ditten- 
bergerus exposuit ad CJA III 462; testimoniis autem a viro doc- 
tissimo allatis interim novum accessit tituli in Rev. archéolog. 1883 
II pg. 177 publicati, qui septimo Traiani imperantis anno lapidi in. 
eisus nomen Dacicum habet. !) 

Cum hoc tempore nostri tituli bene congruit Pompeius Planta 
Aegypti praefectus in principio tituli dietus; eum enim primis Traiani 
temporibus Aegypto praefuisse iam dudum ex Plin. Epist. ad Traian. VII 
constabat. Nondum innotuerat Calpurnius Sabinus, quem epistrategum 
tum fuisse docet inscriptio nostra. 


Alia est quaestio, num earmen cirea centesimum annum p. Chr. 
n. lapidi incisum hoc quoque tempore Ptolemaide compositum sit. Ad 
quam rem diiudicandam summi est momenti similitudo, quae inter- 
cedit inter hune et Atheniensem paeanem, quem ediderunt Kumanudes 
Athen. VI pg. 143, Dittenberger CJÀ III1, 171b, Bergk, Poet. 
lyr. 3* pg. 676 sq., Kaibel, Rh. Mus. 34, 208.?) 


Eadem enim est in utroque paeane advocatio Apollinis, patris 
Aesculapii, eadem genealogia, eaedem preces et forma metri dactylici. 
Quid? quod verba quoque eadem redeunt cum aliis locis tum v.v. 14—15 
Atheniensis (sec. rec. Dittenb.) et 7—10O huius paeanis.?) 


Habemus igitur poetas tenues, qui aliorum arte atque verbis usi 
carmina eomposuerunt, quorum minimam partem sibi merito vindicare 
possint, pleraque veteribus poetis, ut Sophocli Ariphroni Licymnio 
Isyllo, quos omnes paeanes composuisse constat, debeant. Atque hic 
quidem paean in prioribus partibus nihil nisi communes ad Aescula- 
pium celebrandum formulas praebet, in extrema demuin parte ad 
locum, agrum Aegyptium, et urbem, Ptolemaida, accommodatus est. 
Mirum autem quam maxime est, quod in hymno saluti imperatoris 


') Corruptum est hoc in lapide nomen praefecti Aegypti, extant solum litterae 
CY lilii] Y M [jill] KAI Dubito an audacius sit huc referre nomen Sulpicii Simii, 
quem Aegypti praefectum fuisse testatur CJG III 4713c (cf. III pg. 312). Sed 
res difficilis est ad diiudicandum, quoniam apographon lapidis deest. 

?).De metro eius vide Usener Altgr. Versb. pg. 98. 


3) Quo ex consensu apparet v. 16 non supplendum esse 'Hutóvec  Sóqocpsc 
sive xobpot ut editores volunt, sed «ai?sc sicut legitur in paeane Ptolemensi. 


De novo paeane in honorem Aesculapii facto. 1 


Traiani dedicato ne verbo quidem imperatoris Romanive imperii mentio 
facta est; id autem vix factum esse dicas, si hic hymnus tunc ipsum 
recens.panetus, non vetus ex scriniis aedituorum sacerdotumque denuo 
protractus esset. Sermone utitur paeanis auctor lyrico, ita tamen ut 
verba undique mutuetur neque dialectum certam sequatur, id quod 
doricae formae c4, c4óc tAaoc, auetépav, qQ&oc àcAíoon permixtae cum 
aiticis 'AoxXw«ztóv, Aqotó»» satis comprobant. 


Poetam autem, si poetae nomine dignus est, Alexandrinis an- 
tiquiorem non esse docet commemorata versu 2) Ptolemais, ad quam 
urbem các zóAet spectare iam supra dixi; hanc enim urbem a Ptolemaeo 
Sotere conditam esse testatur epigramma CJG III 4925 — Kaibel 
Epigr. ex lap. coll. 982 


yv ExÓóAtoocv 
Xovjp "EX Nüoqevic cépuevoc 
Communi vero et trito sermone tales poetas uti solere accuratius 
illustratur alio paeanis fragmento CJA I 171e, quod simile est, 
ut iam Kaibel l. c. pg. 210 animadvertit, paeani Atheniensi, simillimum 
autem huic Ptolemensi. Est illud quidem fragmentum maxime mu- 
tilum, sed margo lapidis dexter inde a versu 10 incolumis servatus 
indicat, quae in verba exierint singuli inscriptionis versus. Quare 
cum inter verbum 'Yqteía, (v. 14) et oeuyó[rave (v. 15) necessario totam 
formulam sollemnem ti] zat&v, 'Aox«mé, 0aipov. excidisse constet, etiam 
iu aliis versibus satis magnum spatium ad supplendum nobis datum est. 
Magna igitur cum probabilitate maiorem paeanis partem fere in in- 
tegrum restituere possumus. En habes, ne verba multa faciam, resti- 
 tutionem a me excogitatam: 
Eby a axXAot sbaoqet "Y4t] sia t]. [mat&v 
'Aexkqztv Ont] uova xAetvó. [racov 
i£ zatÁy vob] 08 xal 86eqé 
voyco May&ev xai ] ILo9aAstptoz. | 
aod 'AÁxsoo ve x] oXóXAicog 6 [t 
Atm T ocbozu ] E [aváxe [ta t6 
"Hatóvqc xaiósc ] &[b]w &ax* [otó 
ebaoqei "Yqteta ] t) atv 
'Acwrmté, Onipov x] Aetórate i& [mat&v 
yaipé pot QAa] oc O'éztvioco 10 
ajketepay mÓÀty sopó] yopov tà, & ià | 
Xat&y . 0bc O' Tuc yaipov] vac 


y 
E 


mXALULXV 


Qt 


8 Erich Ziebarth. 


ópàv q&oc &eX(oo Ooxip] ooc 
&by d&qaxXoci ebaoqet ] 'Yqteta 
t) matày 'Aoxkqzuié, 9oipo ] v csuvó [case !) 15 
Videmus lapidem Aegyptium a praecedenti (171b) eo differre, 
quod versus non distincti sint neque semper, si fides apographo, 
verbum cum versu finiatur. Servata autem est genealogia et prima 
pars supplicationis; sequebatur sine dubio altera eum commemoratione 
Athenarum. Praeterea notandum est, iam in fine primae paeanis 
partis sollemnem Hygieae versum inveniri, quod prorsus a ratione 
.Qduorum aliorum paeanum discrepat. 

Postremo pauca adferre visum est ad singula verba huius pae. 
anis illustranda. 

V. 1l. wAetóppQttc. Quod Bergk PLG 2* pg. 245 ad Sophoclis 
paeanem coniecit Aesculapio sollemne fuisse cognomen xAotójmttc, 
cuius rei causa apud Philostratum Jun. imag. 13 »xAXotópqt pro 
KAotoptnc legendum censuit, hoc carmine comprobatur. Solus Vul. 
canus praeter Aesculapium hoc cognomine utitur in hymno Hom. 
19, 1.?) Toti vero versui primo Ilat&va xAotójyqtty &eíoace xobpot confere 
iuvat Isylli paeanis versum 1. i& vzatáva $eby dc(oate Aaot. 

v. 2. "Exatoy. Primi editoris opinionem, qui &xacov vertit centum, 
esse reiciendam ipse, opinor, consentiet recordatus iam apud Homerum 
H 83 et Y 295 éxatbv ' Axó)).ova idem quod éxacnBóXoy ' Az. significare. 

v. T. tob Ó& xal à£eqévovwo — CJA 171, 3. Particula xai otiosa 
est et a novicio poeta male videtur esse adiecta; omisit eam paean 
Atheniensis. 

v. 8. 49 'la«oé. Pravam correptionem duarum primarum sylla- 
barum novicio poetae condonandam iam Bergkius animadvertit. ldem 
quod 'Áxsoo inter Aesculapii filias nusquam nisi in paeane Atheniensi 
et apud Suidam s. v. 'Hzióvs referri adnotat, addere potuit nomen 
'Àxsoó in Etym. Magn. s. v. "Hato; non sine magna probabilitate 


!) ad. v. 1: pleniorem formam pro simplici. oby &ptxpértp adhibui quod v. 
7 servatum est &(axÀ. 

ad v. 2: variatio huius versus ?"ÁoxN«ntóy xAety, "Aoxhenté wAetv, ' Áox, 
ctp vót, accurate respondet rationi paeanis Aegyptii. 

ad v. 6: ductus E in lapide ante IIavox. servati indicant litteram E, quam- 
quam particulam ts hoc loco et sensus et metrum respuunt. 

ad v. 7: Spatium inter N et & longius est, quam ut una littera excidisse 
videatur. ' 

*) Simile Aesculapii cognomen sollemne videtur esse &Ae&irovoc, quod verbum 
praeterquam in paeane Atheniensi et Sophoclis paeane CJA III 171 g. solum apud 
scriptores recentissimos occurrit. 


De novo paeane in honorem Aesculapii facto. 9 


restitutum esse a Valekenario Diatr. in Eur. 291. Verbà Etymolozici 
ipsa adscribo: à xai tovaixa mapaO(ómoty 'Hatóvoy, 86 je aot q5véoda: 
'I&cova ('laob correxit Valcken.) Ilaváxewxv.  Aextmvw àv bzouvüpatt 
Avoxógpavoc. Sub Aexriov grammatici nomine plane ignoti Valeckenarius 
'Axsoó latere coniecit collato loco Suidae, quia in Etymologico sem- 
per citatur &v bzopyrjtact Aoxóppovoc auctoris nomine non adiecto. Com- 
pertum habere Bergkius nondum potuit, quod nunc inscriptiones docent, 
in Attico Aesculapii cultu 'Axeoó deam pari iure atque 'Ixoó et 
IIav&xewav cultam esse; confer inscriptionem quam affert Wilamovitzius 
Isyll. 100 ex 'Egqu. &py. 1885, 88 et Roscher, Myth. s. v. Hygieia 
pg. 2719 sq. 

v. 10—16. singulari atque sollemni loco Hy$ia inter Aesculapii 
filias commemoratur, quod iam ex paeane Atheniensi (ubi est: ov 
apuzpézto Y4:6(q) notum novo hoec confirmatur testimonio. Hoc autem 
moneo propter eos, qui Hygiam recentissimis demum temporibus cum 
Aesculapio deam cultam esse contendunt, ut Koeppius, qui (Mitteil. 
d. athen. Inst. X 261, Not. 2) dubitat, num is, qui carmen composuerit 
Atheniense, omnino Hygiam Ejpiones filiam esse putaverit. At vide 
quae in contrariam sententiam Roscher, Myth. s. v. Hygia pg. 2774 sq. 
disputavit. 

Superscriptio paeani praemissa ab consuetudine horum temporam 
quibus imperatores una cum deis colebantur, non abhorret. Principio 
posita particula ózép idem significat, quod in aliis inscriptionibus 
plenius expressum est verbis ózép tc sic aióva Otxpovic, vel bmip 
vic tóywc, vel bzàp vc vGvge xal owrtwpiac, vel bzip oecrpiac xai ai- 
eyíoo vixnc tob abtoxpátopoc. Graecae autem huie particulae plane re- 
spondet latina 'pro' vel pro salute. Exempla vero huius formulae 
permulta exstant, velut legimus  5zàp  Baoukéwec  lroAegaioo «ai 
Baoutooac KAsonátpac CJG. 47083, 4841, 4859, 4893, 4919, 5013 et 
bzép abtoxpátopo; Kaícapoc xtX... CJG 47114—4116, quae inscriptiones 
cum nostra plane congruunt. Cognata est vis particulae $ri — sub 
regno, quae rarius cum nomine imperatoris, saepissime cum nomi. 
nibus magistratuum coniuncta invenitur. 

Haec postquam ad finem perduxi, in manus mihi venit Commen- 
tariolum grammaticum IV praemissum Indici lectionum Gottingens. 
1889/90 ab Udalrico de Wilamowitz-Moellendorff, quo in libro quam 
de hoc paeane Ptolemensi vir illustrissimus mihique magistri nomine 
pie eolendus sententiam tulit, a meis rationibus non prorsus alienam 
esse magno cum gaudio cognovi. 


Ueber den Rhythmus des Asklepios-Pàan. 


Eine Beilage zu der Abhandlung: de novo paeane in honorem Aesculapii 
facto von Erich Ziebarth. 


(Mit Notenbeilage.) 


Bei Betrachtung des Páan, den wir in der von Ziebarth ge- 
gebenen Textgestaltung zu Grunde legen, fàállt zunüchst Eines ins 
Auge, nàmlich, dass der Lobgesang und das sich anschliessende Gebet 
in ziemlich gleichen Zwischenráumen durch den Ausruf 'Ij xa:iàv etc. 
unterbrochen werden. Diese formelhafte Unterbrechung eines fort. 
laufenden Gesanges, wie auch die in dem Anfangsverse zat&va, xAocójoncty 
&sícate wobpot enthaltene Aufforderung an einen Chor von Jünglingen 
lassen uns einen alternierenden Vortrag des Hymnus annehmen; 
natürgemáüss wird man die Anrufung des Gottes 'li zov 'AoxXqmnté 
etc. dem Chor zuteilen, das Andere der Rolle des Vorsángers (E&&pyoo) 
zuweisen. 

Ein weiterer Umstand, der sich sofort bemerklich macht, ist 
das Vorkommen des Zeichens " an 6 oben S. 2 angeführten Stellen. 
Die Zeichen als Sinninterpunktionen zu fassen, geht nicht an, da 
neben ihnen, wie die photographische Aufnahme der Inschrift be- 
stüátigt, auch Punkte vorkommen, und da mit ihnen nicht durchaus 
ein Sinnabschnitt verbunden ist. Ich nehme daher, einem Winke von 
Prof. Christ, meinem verehrten Lehrer, folgend an, dass dieselben 
metrische oder rhythmische Bedeutung haben und uns bei dem Ver- 
suche einer rhythmischen Analyse des Gediehtes leiten müssen. Da 
Theorie ohne praktische Durchführung keinen Wert hat, so ver- 
suche ich im Folgenden vein rhythmisches Schema aufzustellen und 
dasselbe melodisch zu beleben. Vorausgeschickt seien zur Orientierung 
folgende allgemeine Bemerkungen: 

Der zu Grund liegende Versfuss ist der Daktylus oder Spondeus, 
also der gleiche wie beim Hexameter. Vers 7 ist sogar ein reiner 
Hexameter, desgleichen Vers 8. Von den 3 Weisen, mit denen ein 


Ueber den Rhythmus des Asklepios-Püan. 11 


Hexameter gemessen werden kann, der monopodischen, dipodischen 
und tripodischen empfiehlt sich augenscheinlich nur die dipodische, 
vermóge derer immer je 2 einfache Takte zur Einheit eines zu. 
sammengesetzten Taktes oder einer Syzygie verbunden werden. Von 
diesem Anhaltspunkt ausgehend, messen wir in V. 1—4 die vorletzte 
Silbe vierzeitig, und erhalten so nicht nur konsequenten dipodischen 
Rhythmus, sondern auch die für den Vortragenden nótigen Pausen. 
Indem wir den gleichen Grundsatz auch in den übrigen Versen fest- 
halten, erhalten wir für den ganzen Páan folgendes Schema: 


[i — Á— — as wa — — e Sá t—— — À 
a 
— — — a uà a— aa ea —— a, Su [ uA | — 4 
—— eu, a Sae — o tá — 4 " " — à 
—— — a — as — "as ua —— Sá & 4 — À 
5 c— 
XO. | .—. uec 5 À 
— Neuf Se — A eá — aa a — € — «4 
à 
B — eat f Sea — MA — — 
— PC 0 —— S4 —— — eu —— a eá, —— uet. —— —À 
— —— — — — — w— — of — — —« 
[m 
. 
; | 
T1 — — — — -— M S — — 0 —— 
* 
— — "—— —À "as a —— — aá — —Á lr) 
-- | — W^ -— — — — af as. — — 
XO 
, -— — — — — a— — — À 
——— —eaü 0o — Sá — — vi 
Ü ? 
c — Sá — — — e —— ——— 0 ——— ) 
20 — — — 0 ——— AA — e — — — à — Ó — —— — A 
XO — — 0M o — Sá, — 4 
I. 


!) Ueber die Versetzung des Zeichens * siehe unten. 
*) Aus melodischen Rücksichten nehme ich lieber diese Messung an als die 
Skandierung: 


—[-l.2--—-[| — — -—  —— e Sá. | — À 


die sich vom rein rhythmischen Standpunkt aus mehr empfehlen würde. 


19 Friedrich Weigmann. 


Vergleichen wir die einzelneu Gruppen, so finden wir: 
V. 1—6 : 16 Dipodien 
V. 1—12 : 15 » und 1 überzáhlige Silbe V. 9 
V. 13—18 : 14 " » 1 , . V. 15 
Da die dipodische Messung durchweg festgehalten ist, so stóren 
von vornherein die überzáhligen Silben. Aber hinter beiden finden wir 
das oben erwühnte Zeichen, und wir nehmen daher an, dass dasselbe 
bestimmt war, eine Pause anzudeuten, nicht aber eine einfache, die 
man ja nicht schrieb, sondern eine solche, welche die Zeitdauer der 
Dipodie zu ergünzen half. Es gilt uns also dieses Zeichen " als der 
Ausdruck einer im Text fehlenden oder zu ergánzenden Dipodie, deren 
Zeitdauer musikalisch durch die begleitenden Instrumente ausgefüllt 
wurde. 


Eine solche Pause finden wir hóchst passend noch nach V. 6 
und 18, wo die Instrumente das Solo einleiten, und nach V. 9 und 
15, wo der Ruf sbv 4qoxotQ sbaoq[ei "Y*ts(q durch dieselbe mehr Ge. 
wicht erhált, ferner vor der Bitte V. 15. Merkwürdigerweise fehlt 
das Zeichen beim 2. Refrain V. 12, wo man es der Analogie nach 
erwarten muss. Ich vermute daher, dass das Zeichen infolge eines 
Irrtums des Steinmetzen fálschlich hinter Xaipé wot V. 18 gesetzt 
ist, und nach zat&v V. 12 gehórt. 


Die Zàhlung sümtlicher Dipodien (auch der zu pausierenden), 
gibt nunmehr folgendes Resultat: 


V. 1—6 Dipodien 17 
V. 1—12 n 1"? 
V. 14—18 " 17 
V. 19—23 » 13 (14) 


Wahrscheinlich ist námlich, dass im letzten Vers entweder am 
Schluss noch eine Instrumentaldipodie folgte, oder dass die den Vers 
beginnenden Silben yaip' o eine Dipodie (.— ——) füllten, so dass der 
4. Absatz in 2 Hülften zu je 7 Dipodien zerfiel. Jedenfalls ist das 


Ganze in der gróssten Eurythmie aufgebaut. 


Ich habe nun auch versucht, den Pàáan unserem musikalischen 
System nàher zu bringen. Die Harmonisierung schien mir am ge- 
eignetsten auf Grund einer Kirchentonart zu geschehen; ich wáhlte 
das Accord-Material, das die dorische Scala bietet, zur Grundlage. 
Am Rhythmus durfte selbstverstándlich nichts verándert werden. 


Über den Rhythmus des Asklepios-Püan. 18 


Die Chóre bewegen sich meist unisono, zuweilen in der Oktave. 
Man zweifelt allerdings an der Benutzuug anderer Intervalle bei den 
Griechen in den Singstimmen, doch gibt man sie für die begleitenden 
Instrumente zu. Ich erlaubte mir deshalb an einigen Stellen, wo es 
mir für den Ausdruck des Chores passend schien, auch andere Inter- 
vale zu gebrauchen; denn da es sich hier doch nicht um historische 
Treue handeln kann, so kam es mir darauf an, den Charakter einer 
feierlich: ernsten, etwas stavtren Musik zum Ausdruck zu bringen, 
einer Musik, deren Wesen mehr im Rhythmus, als in der Melodie- 
bildung und Harmonisierung liegt, und die unserem musikalischen 
Gefühl allerdings fremdartig klingt: haben ja doch selbst die Kirchen. 
tonarten nicht viel mehr als die Namen mit der griechischen Musik 
gemein. 
. In diesem Sinne bitte ich den beiliegenden Versuch aufzufassen 
und zu beurteilen. 


Friedrich Weigmann. 


Asklepios-Páàan. 
(Für Tenor-Solo und Chor [Tenor und Bass], mit begleitendem Klavier.) 


Maestoso. 


—L- LLLA ——"——Ma!—Ml 
solo [ep — € 
Dorisch. IAI- A- NA KATTO - MH-TIN A - EI - ATE 


—— — —MM — —ÓMMM —— uH 


D-——-———— ———— ——Ó— Á—————————————————————————————————ÀÀ 


—du—pEe———————1———1L— 
E-— —9 —LLEL——L————e—- 
KOTYPOI AH-TOLAHN EKA - TON I-E 9 -I-E 


—u————F1—4—?—4&—54—4—5-| . 28 . ——N-—N- 
L—- EL pp) --V- REEL 


IIAI-AN OX META XAPMA BPO TOI XIN E-TEINATO MIXOEIZ 


Asklepios-Pian. 15 


s Je ER 6 


EN  46IAO - THTI KO- P9 - NIAI TAI 9AETT- 


Tenori -————m ——————————j———————*——— 
Coro 
Dassi LLLZLLCLLLL m————pEBRH———É——— 


. EI - AI 
Ep -EREEE 


F Fo | | | — d pg d 


——— —À—ÓM — M—ÓÓ 
e. 
———— ———— —Ó—ÓMÓ—MM/ 
. 
—————— —— M—M —[ 


3) L——p—R4—R—B—LE—.—.—— —3.—]- 


—L—-pecetL-BE— 
mun, ESSERE 


*o$ 
| 


9r ppp 


——— 


16 Friedrich Weigmann 


TOY AE KA] ESETE -  NONTO MA-XA-Q9N 


— —aÓM —X 5 RR PER ———M—Óá —— €———á ERIS QIDEREEEEDUD AERE 
TLLLLILULZZLLTLELECUE 
LLLLLUBLL——ÉL— 
ERES MEEMEMEMMIMEEMMEMMEMNEE 
BEEN VEMEMMEEERNEENNEMEEEMEIMMENEMMM 
AL — —]J———— JL NEN BEN 
: LI " 
* LTLUe——————c Lc —- 
l . 
—— SERÁ Á—— —————— ——— —— —— — —À — 
LLL —u————— —— 
— ILL LLL c LL 


KAI IIOAA - AEI - PIOZ HA 1- A- 9 A-KE 


EN" 
TL LLL LLL 
H 
BEEN. INNEEEEEMMEME LP 
LLL — A. 
— : —Ó LLL 
——— MULT LLLI 


E 


ÁGIDNCBRLMÁNÁ BÓ. Lp 
EET cé EM 3-194] 


IQ TE l0- AT- AAITOZ Q I-E IIAL-AN AITAH T-EYQ9 


IZ IHANA - KEI- A TE HII- I - 0-NHX IlAI- 


——M — Á—À Án —ÍÁ— MÀ —— M a — € E S aM UEM, — M MM — € ——— —MÁ—— M — 
C r — —— —— 89 70 —————— ———— —————— ———————— ——- ———— ———————— 
— M À $a € ——À IQ €— MM aa — M R$: MÀ t —— M à RÀ 


(unisono) ———————— ————————————d———L—————— 


Asklepios-Páan. 17 


— ——L b 5p ———Às [I5 — 
GEM V— —ELÉy—y—r-—— —L-—g——— 
AEX XYYN A - FA KATTQ9I EY-AY - TFEI YTI - EI - AI 


—— —À——H 


- LLL ENNNNM 
. 
————— L————— — —— 2$ ————— 
————— -————— —— —-A-———-—— : 
——— ————— MÀ ——— —M—M— 4 ——— —————M—— ————————— $———M————————8 
—Á— —Á—Á— LÁ L———— ÉL R—Á———— ———— Am 92. 


—— —M M — ———— t! a —— e ———M ÀM — ——— — — ÀM—R— —À — —À——— — P —— WA 


—1—4—— E—.2—1—— ——- — —lI—-—————t— 
—3—5$—— - LL E ——L—d 
|. d |o f£ ml -z | f 


| d) J 4 | 


E ' Z E 
———— 9 0 —w—$?7 9. 

EL MESE EHE — 
"dl Qoo p 


E ANNEEEENEENEEENEEENEDENNEMM AUN AUN ——————————— ——— —— 
AAIMON KAEINOTA - TE IE IIAIAN 


Commentationes philologicae. 2 


I8 Friedrich Weigmann 


XAIPEMOI IAA - OX AEIHIN-EI- XEO 


—Eque—, — REESEERE 


AME - TE-PAN IIOAIN  ETPT-XO-PON IE QIE  HAIAN 


— Áo — 


m ———pEe—EEE—- 


A - E- AlI-Of A0- KI - MOYX XYN - A- 


Asklepios-Páan. 19 


M (—— au M M — € M — —— —À an. ——— — ——60  —— —M —Ó—MMM— —Ó 
Solo ——— —É E —L-— ——pE—— 
lLA-KATT9I EYAY - FPEI YTI- EI - AI 


4 | 

Q-———————M————JTqa———————r 33244 
Coro l———M———BDB—— e1-—- m 

(unisono) —————————————————u—————— 


wnisono I -H IA! ANA 


— 


MM MISERE) um ti, € —— D Qo RÓ M E Ó— — ——À P M ——ÀÀ M M ga c — naa — M À— M ÜÓRIEEEEER 
— — ———— — —— 
——ÁRM MÀ —— — M — M M — —Ui (RD EE —s— — — — — — — aa uio € MM M e — 
e d MM Á UP MM— a QÓ— MH i 
—MHÓÓÀ——À MPO. UP IEEIERDEEMPARRSUD C UEM cmm mecum n —M MÀ — Po 


2242 
(4. 42341 9 ». | UN J£ £ £f: 
LLAM-EREELE— ILE $-] 


—À M PUn —— a Mo  — P ————MÀM— ———MÀ M M — —— A HÀ 


—ÀÀ € — PR, € —— ———— a HÀ — 


XZKAH II - E AAIMON  XZXEMNOTA - TE IE ITALAN 


NEI-AO0T AE PO- AX AQIHXZ MAKAP 


NENNEN 

y——ted4 Et 

p: | TERDSERIEEER 
2 


tits B FL 


90 Friedrich Weigmann 


Al - AL - OYX KAI TAIAE IIO-AEI GAA0X AM-BPO-EX1-0N HA- 


LL e —PR——34— ————mR————- TIL DOTLTU— 
l —f————L—.--65-———- LT Lm 
—tT— —E— ——E—-——— BRHEREEERERERREM ERE 
: * f i. 


—— —— — —ÓMÓÓÓÀMMM —— MÀ anmeamnam——. 
LLL — Ó—Ó—Ó —MM MM "— — 


XHl TA-TA-NON KAEOX  AIFTIIT9I 


sae EEEESE- E Et oem p 


Coro 
EE 
ejui —————————Éc L———j—ÉÀ—£:—3:—5- 


ToIRVHRREEEIT RE 


—e——Àá—, Est 


EYÓ - POXI TAIZAA - OI - AAIX 


EFEERGOEUGCRERURE] 


Asklepios-Páan. 91 


[————p—p—j£—— 


| 
1 XAIP9  IIY- 81A - IIOA - AON. 
| 
| 


LLL L— —E—- TLMTITIZLy——-——-—— 


Die megarischen Psephismen 
von 


J. B. Kershaw. 


I. 


Über das berühmte megarische Psephisma, welches Anlass und 
Vorwand zum peloponnesichen Kriege ward, erhalten wir bei keinem 
Historiker einen vollstündigen Bericht. 

Thukydides verschweigt die Entstehung der Massregel, er gibt 
weder den Namen des Antragstellers noch den Anlass. Erst als 
Gegenstand megarischer Beschwerden zu Sparta, dann unter den An. 
schuldigungen (&(x^54aca), welche die Spartaner zu Athen vorbrachten, 
kommt die Sache bei ihm zur Sprache (I 67, 4; 1839, 1) Er gibt 
an, dass die Spartaner schon nach ihrer zweiten Gesandtschaft die 
megarische Sache fahren liessen (t&v ceAeocatev zpéofeovy Aeqóvtev XAXo 
pàv ob8iy dy mpÓtepoy ctedecav 139, 3j, Den Versuch der Friedens. 
partei zu Athen, das Psephisma zu opfern, lásst er den Perikles in 
seiner grossen Rede bekümpfen: das Psephisma sei nicht vertrags- 
widriger als die spartanischen &evqAaotat (I 144, 2.)  Àhnlich ver- 
háült sich Thukydides zu dem zweiten gegen Megara gerichteten Be. 
schlusse: er übergeht dessen Anordnung, stellt aber die Folgen des 
selben in der Kriegführung dar. 

Spütere Historiker schliessen sich an Thukydides an und er- 
wühnen das Psephisma gleichfalls erst im Zusammenhang mit den 
megarischen Beschwerden.  Philochoros nennt den Perikles als An- 
tragsteller des Psephisma, welches die Handelssperre verfügte, im übrigen 
gibt er nur das, was bei Thukydides steht (Schol. Arist. Pac. 605). 
Ebenso Diodor (XII 39, 4), der in dieser Periode dem Ephoros folgt. 

Erst bei Plutarch hóren wir von einem zweiten Psephisma. 
Die Handelssperre erwáhnt er in dem üblichen Zusammenhang (Perikles 
c. 29), scheint aber geneigt, dieser Massregel gróssere Wichtigkeit 


Die megarischen Psephismen. 93 


beizumessen, als Thukydides that, Daneben hebt er einen Umstand 
hervor, welcher der Marktsperre an Bedeutung als casus belli gleich- 
kommt, den Mord eines athenischen Heroldes Anthemokritos. Diese 
Gewaltthat der Megarer nàmlich habe das P8ephisma des Charinos 
hervorgerufen, als dessen Bestimmungen Plutarch auführt: 

1) Es solle unversóhnliche Feindschaft (ohne Heroldsverkehr 
und ohne Waffenstillstand) zwischen Megara und Athen bestehen; 

2) jeder auf attischem Boden betroffene Megarer solle des 
' odes sein ; 

3) wenn die Feldherrn den amtlichen Eid ablegen, sollen sie 
schwóren, zweimal jáhrlich in das Megarische einzufallen ; 

4) der Herold Anthemokritos solle am thriasischen "Thor, das 
jetzt Dipylon heisst, bestattet werden. 

Die nur hier erwühnten Einfálle sind bei Thukydides bezeugt 
(IL 31; IV 66), sie wiederholten sich, bis 424 v. Chr. Nisaea den 
Athenern in die Hànde fiel. Pausanias sah das Denkmal des Anthe- 
nokritos an dem genannten Orte (I 36, 3; vgl. auch Harpokration 
und Suidas unter d. W. Anthemokritos) Auf die Bestrafung der 
Megarer spielt Aristophanes an, Acharn. 761 und Fried. 248. 


Trotz der sehr bestimmten Angaben bat man den historischen 
Charakter des plutarchischen Berichts ófter in Frage gestellt. .— Wie 
verhált sich dieser angebliche zweite Beschluss zu dem ersten, der 
Handelssperre? Holzapfel (Untersuchungen über die Darstellung der 
griechischen Geschichte von 489 bis 413 v. Chr. bei Ephoros, Theo- 
pomp u. à. Autoren, Leipzig 1879, S. 176 ff.; und neuerdings in den 
Beitrügen zur griechischen Geschichte, Berlin 1888, S. 89 A. 1) sieht 
in demselben eine irrthümliche Verdoppelung des die Handelssperre 
auordnenden Beschlusses. Er glaubt nur an ein megarisches Psephisma, 
welches auf Antrag des Charinos beschlossen worden sei. 

Wübrend Holzapfel nur einen Beschluss annimmt, würden sich 
aus der Ansicht Dunckers (Gesch. d. Altert. N. F. II 329 und 350 
Anm.) vielmehr drei Psephismen gegen Megara ergeben. 

Prüfen wir zunüchst die Beweisführung Holzapfels. !) 


Au der fraglichen Stelle Plutarchs (Per. c. 30) heisst es nach 
den Ausführungen über die Haudelssperre und den vergeblichen Ver- 


!? Gegen Holzapfels Ansicht hat Krech de Crateri d'ngtop.&tov | Goya c Y 
Gryphiswaldiae 1888, p. 79 sq. einige treffende Einwendungen vorgebracht, welche 
im Folgenden benutzt uud angeführt sind. 


24. J. B. Kershaw 


such der spartanischen Gesandtschaft, die Aufhebung derselben zu 
erwirken : 


5z7v pày oby ctc, dC Éonxey, abt xai ióía mpbc to)c Meqapeic 
&zéyOeua. wotiy Di xai qavspàv moto&usvóc viva ait(av wav anró, 
&xotéíuyeotat vij iepày Opq&Oa, qpáget quyptopa, wüpoxa zswpbnvat npoc 
abtobc xai mpóc AaxsOauioy(onc tbv antóy, xacr[opobyra càv Meqapéov. 
toüco Qiv obDv tb dpt Boc c[vépovoc xal quaxvOpi moo &y46pevov 
OrxatoAo((ac. imei Ó& Ó mewpüsic wüpo6 'Avüepóxprcoc alta càv Merapéov 
&xo9avsiy ÉOoGe, qpáget d'jyptopa wat! abtáv Xapivoc, XorovDov uiv slvat 
xal axfápoxtoy EÉy9pav, Oc 9' ày Em vc "Acte c Meqopéov, 9aváto 
CqutobcOat, robc Ó& otpacwy(o)c, Ücav 2pybmot tbv matpuxby Opxov, &xopybetv 
Ótt xal Oic àvyà mày Étoc sic vi»  Mevyapuxiy £ofaAobot  vapivat 86 
'AvOsuóxprtoy zapà vàc Optaotac mbAac, ai vbv Aíxokoy ÓvoyC ovra. 

Das Psephisma des Charinos enthált eine, durch die angehángten 
Clauseln noch besonders verschárfte Kriegserklárung an Megara: 
Éy9pa konnte, wie Cobet (Mnemosyne n. s. I 144) bemerkt, eine 
AÁnderung Plutarchs für das im Original stehende zóXepoc sein. 
(Vgl. Xoxrov0oc xal dwüpoxtoc xóXsuoc, fast wie eine Formel gebraucht, 
bei Demosth. de cor. 262, Plutarch. Arist. 1.) 


Holzapfel nimmt an dem "Widerspruch Anstoss, dass die in 
Plutarchs Erzáhlung auf die abgebrochenen Verhandlungen über Zurück: 
nahme der Handelssperre folgende Sendung des Anthemokritos, an 
welche das Psephisma des Charinos sich anschliesst, eine friedliche 
sei und als solche von Plutarch bezeichnet werde. Er betont die 
Worte, mit welchen Plutarch den perikleischen Antrag charaktersiert 
(robto qv oby cà dpuopa u. s. w.) und fragt: wann kaun Perikles 
zur Nachgiebigkeit geneigt gewesen sein? Wann kann er eine 
solehe Botschaft vorgesehlagen haben? Nur vor der Verhángung 
der Handelssperre, antwortet er; nach derselben ist kein Moment 
mehr zu finden, wo ein Versuch zu einem friedlichen Ausgleich 
denkbar wáre. 


Den anscheinenden Widerspruch lóst er durch die Annahme: 


1) dass die Erzáhlung Plutarchs bei den Worten ziv pàv obv 
ttc, (c Éotxev, xal iOa. npóc vobc Me'apstc &méyoeus unterbrochen werde, 
nicht um chronologisch vorwáürts zu schreiten, sondern um über die 
Entstehung der eben (c. 29) besprochenen Handelssperre eine Aus- 
einandersetzung zu geben. 

2) Folglich sei das darauf citierte Psephisma des Charinos, 


Die megarischen Psephismen. 95 


welches ja eng mit der Sendung des Anthemokritos zusammenhüngt, 
mit dem Beschlusse über die Handelssperre eins und dasselbe. 

3) Allein die" kriegerisch lautenden Sáütze des Psephisma des 
Charinos seien mit dem früheren Datum unvereinbar: die Erklürung 
unversóhnlicher Fehde samt dem Eid der Feldherrn sei zu verwerfen. 
Nur die Bestimmungen über die Beerdigung des Heroldes und der 
Bann über die Megarer entsprechen der Handelssperre. Das übrige 
habe Plutarch oder seine Quelle, wenn nieht schlechthin erfunden, 
wenigstens nur aus den thukydelschen Angaben (über Einfálle in das 
Megarische) erschlossen. 

Dass die Sendung des Herolds nach Beginn der Feindseligkeiten 
undenkbar sei, folgert Holzapfel aus 'Thukydides Il 12: 7v gv 
lleptxAéooc vé xpócepov vevoxiykota, xrjpoxa. xai xpsofstav ui] rpooóéy coda: 
AaexsÜatkoviev &Eeotpacsopévov. Auch die Angabe in dem Briefe des 
Kónigs Philippos 8 4: Meqapéov 00v ' AvOepóxprcoy. &yeXóvcov. etc cobto 
EAfAodev 6 OqMoc, ote uootnpiev uiv ctpyety (eipyov Cobet) abocobc, 
DT ÓIAVYILA. 0à vic aOütx(ac Éovgoav ayÓptávca mpb vüy moÀév, weise auf 
eine Zeit, in welcher der Friede zwischen beiden Staaten noch be. 
stand: der Ausschluss von den Mysterien würe mit Ausbruch des. 
Kriegs überflüssig gewesen. 

Schon nach der dritten spartanischen Gesandtschaft, sagt T'huky- 
dides, oi piv àzeyépnsav xai obxétt Dotspov Empsofiebovvo (I 145, 3.). 
Wenn die Spartaner auf keine Verhandlungen mehr einzugehen gewillt 
waren, so wird es Perikles um so weniger gewesen sein. Ja, Plutarchs 
Ausdrück ob58év ct qXÀÀov $y&Owxey (Plut. Per. c. 30) mache es noth- 
wendig, den ,menschenfreundlichen* Antrag bereits vor die zweite 
Gesandtschaft zu setzen. Und warum sollte überhaupt ein Herold nach 
Sparta und Megara geschickt werden, nachdem lakedümonische Ge. 
sandte in Athen gewesen waren? Die Botschaft passe eben nur zu 
der Zeit vor der Handelssperre, schon desshalb, weil sie damals 
mehr Aussicht auf Erfolg gehabt haben würde, als spáter, nachdem 
die Megarer durch schwere finanzielle Verluste aufgebracht waren. 

Diese Erwügungen indess sind durchaus nicht zutreffend. Im 
Gegenteil konnte die Sendung des Herolds zu jeder Zeit nach der zweiten 
spartanischen Gesandtschaft bis zum ersten Ausmarsch des pelopon- 
nesischen Heeres stattfinden. Es hiesse zu viel beweisen, weun wir 
aus den Worten xai obxéct Sotepoy érpsofsbovco (Thuk. I 145) schliessen 
wollten, dass jeder Verkehr durch Herolde hinfort aufgehórt habe. 
Vermuthlich gingen in diesen Monaten wiederholt Herolde hin und 


26 'J. B. Kershaw 


wieder zwisehen den Stádten.') Die Worte o5óév ct uàAAov &véótoxcv 
(Plut. Per. 30) beziehen sich nur auf die dort erzühlte Anekdote, 
das Witzwort des spartanischen Gesandten, welches ohne Wirkung 
auf Perikles blieb. Der angebliche Widerspruch zwischen diesem 
Mangel an Nachgiebigkeit und der Sendung des Herolds besteht nicht; 
es ist verfehlt, Plutarchs Charakteristik der Botschaft in dieser 
Weise zu deuten. Wenn Plutarch dem Antrag eine gutgemeinte uud 
wohblwollende Billigkeit nachrühmt, so stellt er diese mit Absicht der 
vorher angenommenen i$í« zpóc tobc Me'apsic &x&y9sta gegenüber. 
Wir erkennen die geschickte perikleische Diplomatie: der Antrag 
bewahrte eben den diplomatischen Ton und machte zum Gegenstand 
der Sendung die xot; zai qavepà aitía, neben welcher die ia 
aréy9eu. immer bestehen mochte. Von einer Nachgiebigkeit ist keine 
Rede. Über die Móglichkeit eines friedlichen Ausgleichs durch Nach- 
giebigkeit drückt sich Perikles sehr klar aus (bei Thuk. I 140, 9.). Er 
kannte die Methode der Gegner £povjata motsicüat Ozwc cpicty Oct 
ueT(otn xpópaotc sin toü moAegsivy, Ty Qj tt $caxoboo: (Thuk. I 126, 1), 
und wusste sich derselben Methode seinerseits trefflich zu bedienen. 
Durch die Gegenklage über die Bearbeitung des heiligen Ackers 
wollte Perikles den Megarern auf diplomatischem Wege das Unrecht 
zuschieben. Plutarch aber war kein Politiker, und seine Ausdrucks- 
weise an dieser Stelle bezeichnet lediglich seine Tendenz, politische 
Dinge vom moralischen Standpunkt aufzufassen. 

Eins ist nebenbei merklich: dass Plutarch den Wortlaut des 
Antrags kannte; denn an der Beschwerde über Entweihung des 
Ackers ist an und für sich keine besondere 6txatoAoj(a zu erkennen. 
Letztere wird wohl iu der Sprache des Antrags erkennbar gewesen 
sein. Ausserdem erinnert Cobet (Mnemosyne n. s. I p. 115) mit Recht, 
dass der Ausdruck &zotégyco9o: civ óp[áóx altattisch sei und den 
Wortlaut der Urkunde wiedergebe.?) 

Dass die Erzáhlung bei den Worten 5ziv piv ov tt ec Éotxsv 
u. $. w. durch Reflexion unterbrochen wird, ist freilich klar, aber 
Nichts weist hier auf eine frühere Zeit zurück. Es ist zwar anzu- 
nehmen, dass die Bebauung des heiligen Ackers den ursprünglichen 
Vorwand zu dem Ausschluss der Megarer vom attischen Markte bildete. 
Aber noch zur Zeit der zweiten spartanischen Gesandtschaft, also 


!) Vgl. Thuk. II 1 év $ oócc éxepi(vovto Ett Goerpoxtei map! &AkfAoUc wt. 
?) Vgl. die leider sehr verstümmelten Beschlüsse aus dem 4. Jahrh. über 
die Abgrenzung der ispà ópyác "Exon. &pyotoA. 1888, S. 31 ff. 


Die megarischen Psephismen. 2 


viele Monate nach jener Massregel, diente derselbe F'revel dem 
Perikles als Antwort auf die lakedümouischen Vorstellungen (Thuk. 
I 139,2). Aus Anlass der Sendung des Anthemokritos wird der Vor- 
wurf erneuert, aber wir brauchen darum diesen perikleischen Antrag 
nieht in die Zeit vor der Verhàngung der Handelssperre zu verlegen. 
Man sieht, die Verweisung auf den Frevel war die jedesmalige 
Rechtfertigung der Handelssperre. 

Schon der Umstand, dass der Herold nach Sparta sowohl als 
nach Megara gehen sollte, spricht für das spütere Datum. Erst nach 
der Verbüngung der Handelssperre beklagten sich die Megarer in 
Sparta, und Sparta's Beteiligung an der megarischen Sache setzt das 
Dasein der Handelssperre voraus. So ist der Zusammenhang der 
Ereignisse bei allen Autoren (Thukydides I 69, 4; Philochoros im 
Scholion zu Arist. Pax 605; Diodor XIL 39; Plutarch Perikles c. 29). 

. Die Worte Plutarehs «oüco uiv obv cb dqípudpA &Bovty epvé).ovoc 
wai qtÀayOpiázoo &yópsvoy OtxatoÀoríac veranlassen Holzapfel dieses 
Psephisma, d. h. die Sendung des Herolds, vor die Handelssperre zu 
stellen, und folglich das Psephisma des Charinos, unter Verwerfung 
des von Plutareh angegebenen Inhalts desselben, mit der Handels. 
Sperre zu identificieren. Dem gegenüber ist es nóthig, den Werth 
eines Citats bei Plutarch, wie das des Psephisma des Charinos ist, 
hervorzuheben. Plutarch ist weitaus zuaverlüssiger, wo er die Be- 
stimmungen eines Psephisma angibt, als wo er das Verfahren eines 
Staatsmannes zu eharakterisieren versucht. Jene naive Charakteristik 
eines diplomatisehen Schrittes ist doch weniger massgebend als die 
ausführliche Angabe des Inhalts eines Psephisma.  Holzapfel dreht 
das Verháltniss um, wenn er, an der farblosen Charakteristik festhal- 
tend, die Hálfte jenes Inhalts als einen Schluss aus Thukydides verwirft. 

Zunáüchst ist dagegen zu bemerken, dass über die Erklárung 
einer unversóhnlichen Fehde gegen Megara, einer £y9pa (xóAsQoc) 
&oroyOo, xai dxfpoxcoc, sowie über den Eid der Feldherrn Nichts bei 
Thukydides steht. Nur die Thatsache der zweimal jührlich wieder- 
holten Einfálle gibt Thukydides an: dass diese Expeditionen Bestand. 
theil des Feldherrneids waren, ist aus ihm nicht zu schópfen; er. 
dichtet kann dieser Zug nicht sein. | 

Durch Cobet (Mnemosyne I p. 114—116) und Krech de 
Crateri Qnpiopácov cova-qortt; p. 16 ff. ist erwiesen, dass Plutarch dieses 
Psephisma der Psephismensammlung des Krateros entnommen hat. 
Die hier angeführten Bestimmungen lesen sich ganz wie die [freie 


98 J. B. Kershaw 


Umschreibung einer Urkunde. Noch bestimmter weisen auf eine 
solche das alterthümliche àvà zv fcoc und die Bezeichnung at 8piotat 
zbAat, welche um 200 v. Chr. durch den Namen «àó AíxoXoy ersetzt 
wurde. Letztere fügt Plutarch aus eigner Kenntniss hinzu. Plutarch 
hat oft von dem genannten Sammelwerke stillschweigend Gebrauch 
gemacht (in der Biographie des Perikles c. 8, 17, 20. 23, 25, 31, 
32, 34), ausdrücklich citirt er dasselbe Aristides c. 16 und Kimon 
c. 9. Sicherlich stammen alle Bestimmungen unseres Psephisma aus 
derselben Quelle, eben jener Sammlung, und somit wird die ganze 
Behauptung Holzapfels hinfallig. Denn von einer Identitát mit der 
Verfügung der Handelssperre kónnte nur dann die Rede sein, wenn 
es móglich wáre, die in dem Psephisma enthaltene Kriegserklürung 
als. erfunden zu betrachten. 

Aber selbst davon abgesehen, ist es eine irrige Voraussetzung, 
dass das Psephismá des Charinos sich mit dem Beschluss über die 
Handelssperre decken kónnte. Durch den Namen des Antragstellers 
sowohl als durch den Inhalt sind beide Beschlüsse bestimmt unter- 
schieden. 

Hinsichtlich des Antragstellers beruft sich Holzapfel auf zwei 
Stellen. Zunáchst Plutarch reip. ger. praec. p. 812 (lleptxAzc) 8i 
Xapívoo tà xaxà Meqapéey Éxbpeos dqdéptopga. Er bezieht dies auf die 
Handelssperre, obgleieh der Inhalt des Psephisma hier gar nicht an- 
gegeben ist. 

An der zweiten Stelle ist allerdings Charinos' Name mit der 
Handelssperre verbunden: Schol. zu Aristophanes Pax 246 màáoa 1j) 
toU moÀéuo0 mpópaotc Ov abtonc (sc. tohc Meapsic) 8oxsi teovévat y &p tv 
t0D tà zivA&Xtoy obyÜcycoc xat  abtáy sic viv IlepxAéonc yp, Gore wee 
Tc wee Auévay "Acttexóv. Extfatvey coc. Meqapeic. 

Statt *&ptv cob ist Xapivoo zu lesen, eine nothwendige Correktur.!) 
Dies soll ein schlagender Beweis der Identitát unserer beiden Pse- 
phismen sein: Perikles war nur der intellektuelle Ürheber des Be- 
seblusses der Handelssperre, den Charinos beantragte. 

Freilich ist Holzapfel selbst die Móglichkeit nicht entgangen, dass 
derselbe Charinos, welcher die Handelssperre veranlasste, spáter noch 
einen strengeren Beschluss gegen die Megarer beantragt hátte. Krech 
(de Crateri $w«w. oovaq. p. 80 n. 31) hat dies in der That angenommen, 
da Niemand zum Riubringen des zweiten Antrags geeigneter gewesen 


7) Gleichzeitig mit Holzapfel ist dieselbe vorgeschlagen von v. Wilamowitz, 
Hermes XIV'S. 319 A. 2. 


Die megarischen Psephismen. 99 


sei als der Antragsteller des ersten. Auch v. Wilamowitz (Hermes 
XIV 319 A. 2) scheint dieser Ansicht zu sein. 

Dagegen ist festzustellen, dass in einer Reihe von Zeugnissen 
ausdrücklich Perikles als Antragsteller der Handelssperre bezeichnet 
wird: 

1) Schol. zu Acharn. 532 6 Ilepoze qp&qgov có dqrpuopa ize. 

2) Schol. zu Acharn. 527 àv $» ópyta9elc Érpads cb xoxà Meqapéov 
Qptopas dxaqopsómvy Ofysodat aotobc sic tàc "Ao jvac. 

3) Schol. zu Pax 609 émel (guo mepi cà» Meqapéov. 6 Iepuxkac 
Éfpade, wfee dic wüte Aukéwev abtobc Extfaivety " Acttxóv. 

4) Die Stelle, in welcher man die Qüelle der eben genannten 
erkennen kónnte, Aristophanes Acharn. 529—534 

&vcebOev ópri] IeprxAéne obXbuntoc 

Tocpazt, &Bpóvca, Govexbxa civ "EAXá0a, 

éctOet vósouc Gozep axo qe[paqiévous, 

ec xp! Mev[(apéac wüts Tí] wc &v &qopá 

wv &y $aA&tee wá $v Tmsipo qiévety, 
wo ér(üci vópooc einem q/jptopa Éjpadqs gleichbedeutend ist. "Wenn 
die Bestimmungen der Handelssperre hier übertreibend ausgemalt 
sind, so erklárt sich das durch die Parodie des Trinkliedes von Timo- 
kreon (vgl. Schol. zu Acharn. 534). 

5) Aber auch wer die Beweiskraft der bisher genanuten Zeugnisse 
unterschützt, wird die Autoritát des Philochoros anerkennen müssen. 
Philochoros (im Scholion zu Pax 605) sagt von der Handelssperre: 
ot qàp 'A$w«vaiot tabca édwbioavro lileptixAéoonc sizóvcoc. Die 
Formel IIepoxXc sims ist keiner Missdeutung fáhig. Die Angabe des 
Philochoros ist schlechthin massgebend und widerlegt das Zeugniss 
des emendirten Scholions. Das letztere beruht auf einer Verwechsel- 
ung, welche in spáterer Zeit leicht genug war. Es ist nicht jedermanns 
Sache, zwei in der Tendenz verwandte und zeitlich von einander 
nicht weit entfernte Beschlüsse bestimmt zu unterscheiden, uud 
Nichts kommt háufiger vor als eine solche Verwechselung.  Uebrigens 
passt die Angabe, dass Perikles hinter Charinos stand, ganz wohl 
zu dem spáteren Beschlusse. 

Den Inhalt des die Handelssperre verordnenden Beschlusses 
geben alle Autoren gleichmássig an als eine Ausschliessung der 
Megarer von dem Markte Athens und von den Háfen des attischen 
Reiches: stpyetv tic  Gyopàc xai tàv  Xwuévoy heisst es jedesmal. 
Der Beschluss berücksichtigte nur den Handelsverkehr, er hatte 


30 J. B. Kershaw 


die Wirkung, dass die Megarer ,allgemach zu hungern begannen" 
(Acharn. 535)  Perikles behauptet (I 142, 2), derselbe sei nicht 
vertragswidriger als die $evqAa«otar Sparta's. 

Die Ausweisungsclausel des Psephisma des Charinos aber lautet : 
óc 0 ày imi cic "Acte Meqopéev Savácp Coptobodo. — Hier handelt 
sichs nicht melr um eine Marktsperre, sondern um eine Grenzsperre, 
in gleichem Sinne, wie die Athener den Ausschluss der Megarer von 
den Mysterien anordneten (Brief des Kónigs Philipp bei Demosth. 8 4). 

Die Abweichung des Inhalts bei Plutarch erklárt Holzapfel ledig- 
lich aus einer Uebertreibung der aristophanischen Ausdrücke. Aber 
dem widerspricht vor Àllem der Eid der Feldherrn, für den aus 
Aristophanes kein Anhalt zu gewinnen war. 

Ein Anklang an die Worte der Acharnerstelle ist zwar an 
zwei Stellen der Scholien zu finden: zu Acharn. 537 Mev[apéac wác 
&qop&c ure QaX&ceqc pots T;xe(poo peré&ystv und zu Pax 610 we Tic 
pojes Aukévav "Acttxóv abtobc éztfaivery, ei 0b qj, cby XnpOévca. &qerpuov 
styat (namentlich diese letztere geht über den Inhalt des perikleischen 
Psephisma binaus): für Plutareh aber, der den Inhalt von Charinos 
Psephisma aus Krateros entnahm, ist eine Anlehnung an Aristo- 
phanes nieht anzunehmen. 

Einen Beleg für die Identitát der fraglichen Beschlüsse findet 
Holzapfel endlich in dem Umstand, dass Plutarch (Per. c. 30 extr.) 
den von Aristophanes beschriebenen Hetaerenraub in Zusammenhang 
mit dem Morde des Anthemokritos bringt, wáhrend jene Thatsache 
bei dem Dichter als der Anlass zu der Háandelssperre erscheint: 
Merdapeic 08. xby 'Avüepoxpicoo qóvoy &rapvobuevot c&c aiciac elc " Aoraotay 
xai llepixAéa cpézooot u. s. w.  Holzapfel scheint zu meinen, dass der 
Hetaerenraub und der Mord des Herolds zwei mit einander concur- 
rirende Anlásse zu dem Psephisma seien. Das ergibt sich aus der 
Stelle nicht. Es handelt sich hier nicht um die Entstehung des 
Psephisma, sondern um die Schuld am Ausbruch des Krieges.!) 
Plutarch ist auf die Frage zurückgekommen, welche den Leitfaden 
des Kapitels bildet: wer war für den Bruch verantwortlich, Perikles 
wegen seines Festhaltens an der Handelssperre, oder die Megarer 
wegen der Ermordung des Boten? Die Megarer ihrerseits leugnen 


! Dies hat auch Krech S. 81 hervorgehoben, der zu :den Worten c. 31 in. 
vy piv oby &py3i Üxwc Poycv richtig 6 róXepioc ergünzt, nicht vo drtjgtopo, wie Holz- 


apfel S. 184 wollte, dessen Auffassung auch durch das folgende 4j 98 ystpíocer piv 
«itta, Éyooca Ob mÀstotouc p.áptopec, oco mxwc Aé(stat widorlegt wird. 


Die megarisehen Psephismen. 831 


den Mord, sie werfen alle Schuld auf Perikles und Aspasia, welche 
j& *ó d^ptoga có Ouà tàc Aatxactpíac bewirkten, und führen die Verse 
Acharn. 524—527 an als die populürste Erklüàrung der Feindschaft 
gegen Megara. Daraus ist aber nicht zu schliessen, dass der Mord, 
wie der Dirnenraub, der Verhüngung der Handelssperre voranging. 
Der Mord ist spáter erfolgt und hat zu dem Ausbruch beigetragen, 
allein die Megarer sprechen sich davon frei und führen alle Verant. 
wortlichkeit auf die Urheber der Handelssperre zurück. Woher 
Plutarch diese Behauptung der Megarer entnahm, ist eine schwer zu 
beantwortende Frage!): jedenfalls war sie so wohlfeil wie der ihr 
zu Grunde liegende Komikerwitz. Die Màáhr von dem Raube der 
Dirnen der Aspasia hüngt offenbar zusammen mit der den Megarern 
von Seite Athens vorgeworfenen Aufnahme entlaufener Sklaven: 
Thuk. I 139, 2 ot 2''Aójqvaie obte ràAXa OxYxooov obte cb dQüptopa 
xad-poov ErxaAobvcec éxepiaciav Me(apsbot cie Ti]c vij iepác xai &opiotoo 
xai ày0Ópanzóómvy bmxoO0g dv tày àgracayuévov. Dass an dieser 
Stelle die Hauptbescbuldigung, der Mord des Herolds, nicht erwáhnt 
wird, beweist allein schon, wie Krech S. 79 mit Recht erinnert, dass 
diese That nicht vor der Handelssperre geschehen sein kann, viel- 
mehr dass sie (und mit ihr das Psephisma des Charinos) erst nach 
jenen Verhandlungen in Athen erfolgt ist. 


Dunckers Ausicht über die megarischen Psephismen beruht auf 
der von ihm eigenthümlich behandelten Acharnerstelle 517—539. In 
dieser námlieh will Duncker zwei von einander verscbiedene Be- 
schlüsse erkennen. Der erste sei ein einfaches Einfuhrverbot gewesen 
und entspreche den &cepa xai obx óAt[a Ot&gopa "Thuk. I 67, 4. 

Ach. 517— 523 

&ÀA' ay0pápta poy9mp&, zapaxexop.sva, 
&cpua xal xapácqa xoi mapátsva 
£coxog&vcet Meqapéey cà yAavioxta, 

xci m00 oíxoov iOotey 7| Aov[dOtov 

7| qotpíütov T] oxópoOov 7| qóvÓpooc GAac, 
vaüv Tv Meqapuxà xAnénpac ab0muepóv. 

Dieses Einfuhrverbot setzt Duncker in den Herbst 433. Der 
zweite, verschárfende Beschluss sei das eigentliche megarische Pse- 
phisma, über welches die Megarer vornehmlich Klage führten, 


! Vgl. darüber Sauppe Quellen von Plutarchs Perikles S. 36, A. Schmidt 
Perikles II S. 260. 


39 J. B. Kershaw 


vv. 539 f. ec xpi Meq[apéac wüce v1 wíjv &v &opà 
uár' iy 9aXá&cea wt sv Tixe(Qup. uévetv. 

Wir würden somit im Ganzen drei Beschlüsse gewinnen, das 
Einfuhrverbot, den.verschárfenden Beschluss und das Psephisma des 
Charinos. Allein das letztere beurtheilt Duncker in gleicher Weise 
wie Holzapfel; er meint, der verstárkte Beschluss entspreche dem 
Psephisma des Charinos, nur habe Plutarch anderweitige Elemente 
und zwar unhistorische, wie den Schwur der Feldherrn, damit ver- 
bunden. 

Von dem Psephisma des Charinos ist, wie wir kaum auszuführen 
brauchen, in der Acbharnerstelle keine Rede. Aristophanes schildert 
Nichts als die Handelssperre, jene Massregel, auf welche hin die 
Megarer sich an Sparta wendeten: 

iyce09ev oi Meqapijc, óte O1 "ne(vev páOnv, 
AaxsDatoyuoy $O0coyco, tb drug Óxwc 
uecaotpanpetn tà OX tàc Aaxaxarpíac. 
Vgl 'Thuk. I 69. Philochoros a. a. O. Diodor XII 39. Plutarch 
Per. c. 29. 

Von einem noch früheren vor der Handelssperre gefassten Be- 
schlusse wissen wir Nichts. Einen solchen aus den Versen des Ko- 
mikers 517—523 zu machen, ist unberechtigt. Auch lásst sich schwer- 
lich entscheiden, ob die sykophantischen Plackereien und die Beschlag- 
nahme megarischer Waareu sich mit den &vepa xai obx ÓXt[a Ot&qpopa 
decken. An sich würe ein erstes Stadium der Handelssperre — Aus- 
schluss gewisser megarischer Waaren — nicht undenkbar, aber für ein 
Psephisma dieses Inhalts fehlt jeder Beweis. Es heisst den Werth 
unserer Quellen seltsam verkennen, wenn man aus den Spàássen der 
Komódie einen sonst unbekannten ersten megarischen Beschluss er- 
schliesst und dafür den dureh Krateros überlieferten Inhalt des 
Psephisma des Charinos preisgibt. 


rH 


II. 


Die Zeit der Handelssperre wird, wie bereits Ullrich, Das 
megarisehe Psephisma, Hamburg 1838, bemerkt hat, einerseits durch 
die Beschwerden darüber in der Volksversammlung zu Sparta be- 
stimmt, andererseits durch die Sehlacht bei Sybota,. ^ Wie wir von 
der Handelssperre erst in Zusammenhang mit den megarischen Klagen 


Die megarischen Psephismen. 38 


zu Sparta hóren, so kann dieselbe nicht wohl vor der Schlacht bei 
Sybota verhüngt worden sein, da Thukydides (I 55, 2) von dieser 
Schlacht sagt, dass durch Athens Beteiligung an derselben der erste AÀn- 
lass zu dem Kriege gegeben wurde. So wenig Bedeutung Thukydides 
dem megarischen Psephisma auch zuerkennt, so würe jene Bemerkung 
doch unmóglich, wenn Megara damals schon unter dem Druck der 
Massregel litt. 


Ullrich stellt die Handelssperre dem Beschlusse gegen das ab- 
gefallene Poteidaia an die Seite, durch welchen die Flottensendung 
dahin angeordnet wurde. Er bezeichnet die Stelle, an welcher die 
Erwühnung des Psephisma bei Thukydides zu erwarten würe, nemlich 
I 56, 2. zwischen 'A$qvaiot und Iloceióai&tac oder c. 57, 1. zwischen 
vaop.xytav und ot cs 4áp, und zwar durch ein àpo« eingeführt. Dabei 
denkt Ullrich an den Anfang des Sommers 432. 


Für die Gelehrten, welche noch gegenwártig die Schlacht bei 
Sybota im Mai 432 erfolgt glauben,!) würde diese von Ullrich her- 
vorgehobene Verbindung der Handelssperre mit der Flottensendung 
nach Poteidaia viel Ansprechendes bieten. 


Allein die Meinungen über die Zeit der Schlacht bei Sybota und 
die gleich nachher begonnenen Operationen gegen Poteidaia schwanken 
um mehr als acht Monate, nàmlich zwischen August 433 und Mai 432 für 
die Schlacht bei Sybota. Auf diese Controversen will ich hier nicht 
eingehen. Jedeníalls gewührt die Volksversammlung zu Sparta, unser 
Terminus aute quem für die Handelssperre, einen sicheren Ausgangs- 
punkt. Nach Philochoros (im Scholion zu Arist. Pax 605) fiel diese 
Versammluug in das Amtsjahr des Pythodoros, also spüter als der 
Anfang August 432. Und zwischen der Bundesversammlung, welche 
wenigstens einen Monat nach der Volksversammlung stattfand, und 
dem Einfall des peloponnesischen Heeres in Attika (Ende Mai 431) 
verstrich , nicht ein Jahr, sondern weniger* (Thuk. I 125) Die 
Volksversammluug wurde also etwa September oder Oktober 432 ab- 
gehalten.?) 


Wie lange hat die Handelssperre bestanden, bevor die Megarer 
ihre Beschwerden in dieser Versammlung vorbrachten? Einerseits 


!) Holzapfel, Beitráge zur griech. Gesch. 1888, S. 75. 91. Nissen, Der Aus- 
brueh des pelop. Krieges, Histor. Zeitschrift N. F. 27, S. 402. 

3) So Holzapfel a. a. O. 
Commentationes philologicae. 3 


934 J. B. Kershaw 


liegt es nahe anzunehmen, dass das Intervall nicht gross war, da 
unsere Quellen (Thukydides, Philochoros, Diodor, Plutarch) von dem me- 
garischen Psephisma immer im Zusammenhang mit den Beschwerden 
und immer in Worten der Megarer berichten. Andererseits mógen 
wir angesichts des freilich farblosen Ansdrucks 6ce 97] '"meívev g&Bmv 
(Acharn. 535) an etliche Monate denken: 

évce0Uey oí Meqaptjc, óce 91] "netvov. BáOnv,. 

Aaxeüatyov(ny &0covco. «b diftpiopx Ónic 

ecaocpanpetr có Otà xàc Aauxaotpíac. 


Damit küámen wir auf Anfang des Sommers 432. | An diese Zeit 
denkt auch Holzapfel Beitr. zur griech. Geschichte S. 89. Nissen 
(Historische Zeitschr. N. F. 27 S. 409) nennt August oder September 
als Datum. Es bleiben dann etwa zwei Monate oder sechs Wochen 
bis zur Volksversammlung. 


Dagegen glaubt Steup (Thukyd. Studien, 2. Heft S. 21, 1886) 
über das Bündniss zwischen Athen und Kerkyra hinaufgehen zu 
müssen. (Vergl auch C. Peters Zeittafeln der griech. Geschichte 

5. Aufl. S. 61 und Jowett in seiner Thukydides-Uebersetzung S. 29, 
Oxford 1881.) Die Gründe, welche er hervorhebt, sind erstens, dass 
Thukydides die Abfassung des Beschlusses verschweigt, was er kaum 
thun kónnte, wenn die Abfassung in die Periode fiele, welche er aus- 
führlich zu behandeln hatte; zweitens die Bezugnahme auf die Han- 
delssperre in den Worten der korinthischen Gesandten zu Athen 
(Thuk. I 42, 2) tüc 9& bzapyobonc xpórepoy Ouà Mevapéac OmotQiac. 
Hier schreibt Steup mit Recht die ózoQía den Korinthern zu, nicht 
mit Classen den Athenern; er bezieht den Ausdruck nicht auf die 
Verháültnisse vor 445, sondern auf die Handelssperre, welche folglich 
Schon vor dem Frühjahr 433 in Geltung gewesen wáüre. Ueber den 
samischen Krieg hinauf will er nicht gehen. Was indess die bzoqQto 
Xpótepoy uà Meqapéac bzápyoooc betrifft, so kónnen wir dieselbe ganz 
gut auf die Étepa xai obx ÓAt[a Otápopa (Thuk.I 67,4) beziehen. Das 
Schweigen des Thukydides aber über die Abfassung des Psephisma 
ist daraus zu erklüren, dass Thukydides dieser Massregel nicht die- 
selbe Wichtigkeit beimass, als es die populáre Ansicht that.) Er 
leitet den Krieg von dem q$óvoc xai gófoc der Spartaner und Ko- 
rinther her, weniger von der perikleischen Politik selbst. Eher dürfte 

!) Vergl. Schóll, der Prozess des Phidias, Sitzungsber. d. k. b. Akad. d. Wissen- 
sohaften 1888, S. 32 A. 


Die megarischen Psephismen. 955 


man, wie Holzapfel a. a. O. S. 91 bemerkt, bei Steups Zeitansatz 
erwarten, Thukydides würde die Thatsache ins Licht gestellt haben, 
dass die augefochtene Massregel nichts Neues war, aber jetzt erst 
zu verspüteter Beschwerde Anlass gab. 


Aber auch der ganze Ton der Rede der Korinther spricht gegen 
die Annahme Steups. Ullrich hat denselben mit Recht betont als 
einen Beweis, dass damals das megarische Psephisma noch nicht er- 
lassen worden war. Die Korinther stellen ihre Bitte an Athen als 
an eine befreundete Stadt, wáührend die Handelssperre, wenn sie 
bereits existierte, die Verháültnisse zwischen Athen und HKorinth 
gründlich gestórt haben müsste. 


Dazu kommt, dass der Beschluss uicht als der entscheidende 
Anlass zu dem Kriege dargestellt werden kónnte (vgl Aristoph. 
Pax 607 épBaXóv ozwóTo« wxpóy Mev(apxob0 dwwpíogatoc), falls er 
schon lange bestanden hátte. 

Was den Process des Phidias angeht, welcher nach Aristo- 
phanes Pax 605 dem megarischen Psephisma scheinbar unmittelbar 
voranging, so bietet derselbe keinen sicheren Anhaltspunkt. Nach 
Philochoros (Scholion zu Pax 605) war der Process sieben Jahre 
früher, also 438 v. Chr., vor sich gegangen (vgl. darüber Schóll, 
Sitzungsberichte der k. bayr. Akademie, 1888, Heft 1). 

Betrüchtlich spáter als das erste muss das Psephisma des 
Charinos fallen. Dass der Friede schon zu Ende war, bevor ein Pse. 
phisma dieses Inhalts gegeben wurde, springt in die Augen. Ullrich lásst 
es erst nach Beginn der Feindseligkeiten folgen. Thukydides bemerkt 
(Ende des ersten Buches), dass die Stádte bis zum Beginn des Krieges 
&xqpbxcoc uiv &yoxónrtoc Ó o5 unter einander verkehrten, mit dem 
Überfall Platàà's beginnt die Periode &v à obce &xspi[vovco Éct axmpoxcel 
tap &AXfAooe (IL 1). Dieser Zustand ist für Megara und Athen erst 
mit dem Ausbruch des Kriegs eingetreten. 

Krech (de Crateri qw. oov. p. SO. 82) schliesst aus Thuk. I 
145 xai oi uév Gmxeyéprncav Ém' oUxoo x«i ohxétt borepov émpsofebovco, 
dass die Sendung des Anthemokritos jedenfalls vor die dritte sparta. 
nische Gesandtschaft zu setzen, etwa gleichzeitig mit der zweiten 
(bei welcher der Ermordung des Herolds nicht gedacht wird) oder 
wenig spüter erfolgt sei. Er setzt den Mord in den Winter 432/l, 
das Psephisma des Cbarinos an den Anfang 431. Allein wir haben 
bereits gesehen (S. 25), dass jene Worte die Sendung eines Herolds 

3* 


36 J. B. Kershaw. 


zu den feiudlichen Staaten auch nach dem Abbruch der Verhandlungen, 
jà nach Beginn der Feindseligkeiten keineswegs ausschliessen. "Wenn 
Plutarch c. 30 den Frevel gegen das Vólkerrecht auf gleichem Fusse 
mit den Anklagen der Megarer unter den Ursachen zum Ausbruch 
des Kriegs nennt, so wird darauf, bei Thukydides' Stillschweigen, 
nicht allzuviel zu geben sein. 


Nissen (a. a. O. S. 416) glaubt die Entsendung durch den Hand- 
Streich der Thebaner auf Platáü begründet: ,,auf die Nachricht hin 
liess Athen alle in Attika anwesenden Bóoter verhaften (Thuk. II 6), 
ausserdem aber einen Herold nach Megara und dem Peloponnes 
abgehen.* Mau wird dieser Combination einen hohen Grad von 
Wabhrscheinlichkeit zusprechen müssen. 


Für einen noch spáteren Zeitpunkt kónnte man die Clausel des 
Psephisma geltend machen, dass die Feldherrn in ihren Eid den Zu. 
satz aufnehmen sollen, jührlich zwei Einfáll ins Megarische zu 
machen. Nach Thukydides Darstellung ist im ersten Kriegsjahre 
nur ein Einfall ausgeführt worden, im Spátherbst 431 (Thuk. II 31). 
Erst spáter erwühnt er die jàührlich zweimal wiederholten Einfálle 
(IV 66) Demnach wáre jene Eidclausel erst im zweiten Jahre 
wirksam geworden, was nicht erklürlich ist, wenn bereits die im He- 
katombáon 481 antretenden Feldherrn den Schwur in der neuen Form 
geleistet hatten. Dies scheint zu dem GSchlusse zu führen, dass 
Charinos' Psephisma etwas jünger ist als der attische Jahresanfang 
481/0, also dem Sommer 431 angehórt. 


Indessen lásst sich gegen diesen Schluss einwenden, dass Thuky. 
dides' Kriegsjahre sich nicht mit dem attischen Kalender- und Amts-: 
jahr decken. Die Worte II 31, 3 (nach der Erzühlung von dem ersten 
Einfall) &4évoyco. 0£ xal XXXat Docepov év t moÀéjup Watà coc Éxaatoy 
£oBoAai 'Aó-vaiev ic vij» Meqap(óa xai imxémv xai zayotpacid, uéyxpt ob 
Níoaua &&Ao bz' 'Aóq«vatev, mit denen sich der Historiker von der 
Pflicht entbindet, die zum Theil unbedeutenden Expeditionen regel. 
máüssig zu berichten, lassen die Móglichkeit offen, dass etwa im Früh- 
jahr oder Frühsommer 430 der zweite Einfall stattfand. 


Aus dem Brief des Kónigs Philippos 8 4 erfahren wir, dass in 
Folge der Ermordung des Heroldes die Megarer von den Mysterien 
ausgeschlossen wurden, eine Massregel, welche mit dem Psephisma 
des Charinos zusammenhüngt, ja vielleicht einen Bestandtheil des- 
selben bildete. Es ist nicht nóthig, für die Ausschliessung von den 


Die megarischen Psephismen. 31 


Mysterien einen Friedenszustand vorauszusetzen, als ob es in der 
Kriegszeit keiner besonderen Ausschliessung bedurft hátte. Diese 
war wohl keine vorübergehende, bloss mit Rücksicht auf den Krieg 
getroffene Massregel, sie sollte vielmehr für alle Zeit gelten und, 
wie die Xozov£og xai cxfpoxtoc Éy9pa, einen unversóhnlichen Gegen- 
Satz bekunden. In gewóhnlichen Füllen würde ein Krieg den Besuch 
der Mysterien von Angehórigen anderer, selbst feindlicher Stádte, 
nicht verhindert haben, da ein zweimonatlicher Festfriede für die 
Geweihten aus allen Stüdten bestand. | 


Über choregische Weihinschriften 


von 


Ernst Bodensteiner. 


Die Kenntnis, die wir von der Einrichtung der musischen Agone 
Athens, besonders von dem Institut der Choregie, aus Stellen der 
alten Autoren haben, ist in neuerer Zeit durch die inschriftlichen 
Funde wesentlich erweitert worden. Sámtliche griechischen Inschriften, 
die sich auf die Choregie beziehen, in erster Linie natürlich die 
attischen, hat A. Brinck in der Schrift »Inscriptiones graecae ad 
choregiam pertinentes« Diss. Hal. Bd. VII 1886 p. 71—2474 ge- 
sammelt und besprochen. Ebenso hat E. Reisch »De musicis Grae- 
corum certaminibus« Wien 1885, die meisten zusammengestellt und 
verwertet. Seitdem ist der II. Band des Corpus inscriptionum 
Atücarum vollstándig erschienen, in welchem mun der grósste Teil 
der hier in Betracht kommenden Inschriften in autoritativer Ausgabe 
vorliegt, darunter mehrere zum erstenmale publiziert (CIA II, 1254. 
1259. 1272. 1213. 1275. 1216. 1281. 1287. 1288. 1296), einige in 
vollstándigerer oder besser verbürgter Abschrift, als sie den Ver- 
fassern der genannten Schriften zu gebote stand (CIA II, 1235. 1240. 
1260. 1268). Der letztere Umstand sowohl, als der, dass in der 
Sammlung der betreffenden Inschriften ein vorláufiger Abschluss er. 
reicht ist, lüdt dazu ein, jetzt noch einmal das ganze Material zu 
überblicken. 


!) Ein neues Werk von Reisch, ,Griechische Weihgeschenke* Wien 1890, 
behandelt ausführlich das Wesen und, die Formen von Weihgeschenken, wobei den 
Preisdreifüssen der Phylenchóre sowie den Weihgeschenken der szenischen Choregen 
grosse Abschnitte gewidmet werden. Dieselben enthalten treffliche allgemeine Be- 
merkungen über die Choregie, teilweise unter Ergánzung und Berichtigung der früher 
vom Verfasser aufgestellten Ansichten. 


Über choregische Weihinschriften. ^ 39 


Dasselbe umfasst 

I: Kataloge, und zwar ein Preiseverzeichnis von den musischen 
Agonen der Panathenàen, CIA II, 965, ein Siegerverzeichnis von 
den musischen Agonen der grossen Dionysien, 971, dazu 'Egmg. àpy. 
1887, 23 f£, Listen dramatischer Aufführungen (Didaskalien) an einem 
dionysischen Fest, 972—976, einen Katalog tragischer und komischer 
Dichter mit der Anzahl ihrer Siege, 977; 

IT. einige Dekrete zu Ehren von Choregen (Agonotheten), OIA II, 
553. 057. 5179. Mitteilgn. d. arch. Inst. Athen Bd. IV (1879), und 
aus der Kaiserzeit Cl1A III, 78; 

III. hauptsüchlieh Weihinschriften, welche das AÁndenken von 
musischen Siegen verewigen, CIA I, 336. 337. 337a (im Supplement, 
CIA IV). 421. 422. CIA II, 1234—1247. 1249—1299 (1248 ist 
nicht von Athen, sondern von der Kleruchie auf Salamis) 1287b. 
1307? 1807b. 1309, vielleicht auch 1281. 1233. (cf. CIG 211—213. 
210—231); und aus der Kaiserzeit CIA III, 68b. 79—84. 

Die ersten beiden Klassen geben uns sehr interessante Auf- 
schlüsse, besonders sind die unter I. erwühnten Listen für die Ge- 
schichte des Dramas wichtig; hauptsüchlich soll uns jedoch hier die 
letzte Klasse, die Weihinschriften, bescháüftigen. 

Brinck hat diese 3 Kategorien gesondert aufgeführt. Innerhalb 
der Masse der Dedikationsinschriften aber ist ihm für die Gruppier- 
ung kein sachliches Prinzip massgebend gewesen, sondern ein chro: 
nologisches und daneben ein formelles. Er teilt nàmlich ab: 

I. Choregische Inschriften vor der Einführung der Agonothesie 
und der Choregie des Demos, in denen die alte und solenne Form 
beobachtet ist; - 

IL. Choregische Inschriften vor der Einführung der Agonothesie 
und der Choregie des Demos, in denen die solenne Form nicht ge- 
wahrt ist; 

IIL Inschriften, in denen der Demos als Choreg genannt ist; 

IV. Choregische Inschriften aus der Kaiserzeit. 

Die Abteilung der langen Zeit, aus der wir choregische In. 
schriften haben, in drei grosse Perioden hat ihre volle Berechtigung. 
Iu der Zeit des freien Athen zeigen uns die musischen Spiele ein 
wesentlich anderes Gesicht als in den Jahrhunderten des Verfalls 
seiner staatlichen Existenz. Die Inschriften aus der Zeit kurz nach 
Alexander geben Kunde von einem interessanten Versuch einer Neu. 
regelung der musischen Agone. Diejenigen aus der Kaiserzeit sind 


40 Erst Bodensteiner 


ganz getrennt zu stellen. Sie sind weder denen der I. noch denen 
der II. Periode ganz analog; zu wenig zahlreich und unter sich 
zu wenig übereinstimmend, um uns ein vollstüándiges Bild von der 
Organisation der athenischen Spiele in jener Zeit zu geben, genügen 
sje nur, uns einen bereits tiefen Verfall derselben vor Augen zu führen. 

Die Inschriften der ersten Periode führt Brinck teils in seinem 
L, teils in seinem IL Abschnitt auf, und innerhalb dieser Gruppen 
hat er die einzelnen Inschriften im allgemeinen so geordnet, dass die 
chronologisch bestimmbaren vorangehen, jene, deren Zeit unbekannt 
ist, folgen, jedoch mit gelegentlichen Abweichungen. Da aber doch 
nur der kleinere Teil der Inschriften datierbar ist, so ist hier das 
chronologische Prinzip ziemlich unfruchtbar und veranlasst nur, dass 
Zusammengehóriges auseinandergerissen wird, lyrische und drama- 
tische Chóre, dionysische und thargelische Siege bunt durcheinander 
stehen. Dem gegenüber empfiehlt es sich, das Prinzip einer sach- 
lichen Anordnung mehr zu betonen und die Inschriften auch einmal 
mit Rücksicht auf ihren Zweck und Inhalt zu gruppieren. 

Zuerst noch eine allgemeine Betrachtung. Die erste Voraus- 
setzung einer Weihinschrift ist ein Sieg. Wer in einem Agon der 
zweite wird, auch unter einer grósseren Anzahl, stiftet kein Weih- 
geschenk, Nicht von jedem beliebigen Ágon ferner dürfen wir Weih- 
inschriften erwarten, sondern zunáüchst von solchen, die grosse Bedeutung 
hatten, die glánzend und unter allgemeiner Anteilnahme der Bürger. 
schaft gefeiert wurden; dies lásst sich besonders von jenen Wett- 
kàmpfen sagen, an denen die Phylen sich offiziell beteiligten; nicht 
einem Einzigen gehórte da der Sieg und der Siegespreis, sondern 
einer grossen Gesamtheit, und da so viele Anteil an dem Ruhme 
hatten, war um so mehr Veranlassung den Sieg zu verewigen. Dazu 
kommt noch ein zweiter Punkt. Je monumentaler das Weihgeschenk 
war, desto günstigere Gelegenheit bot sich, eine Inschrift anzubringen ; 
am meisten war dies wohl bei dem Dreifuss der Fall, dem Sieges- 
preis der lyrischen Chóre, den der Choreg als Weihgeschenk aufzu. 
stellen pflegte. Die meisten unserer choregischen Inschriften sind 
denn auch Dreifussinschriften. 

Wenn eine Weihinschrift ihren Zweck erfüllen sollte, so 
musste sie alle Angaben enthalten, welche dem Leser zu wissen 
wünschenswert sein konnte. Es musste also aus derselben wenig. 
Stens zu ersehen sein, wer gesiegt hatte, an welchem Fest und in 
welcher Spielgattung. Die letzten beiden Punkte brauchten nieht 


* 


Über choregische Weihinschriften./ 41 


notwendig in der Inschrift zu stehen, falls es Anzeichen gab, aus 
denen sie ein Kundiger schliessen konnte. Ein solches Anzeichen 
ist für das Fest einmal der Aufstellungsort des Weihgeschenks: 
Die Preise von den grossen Dionysien pflegten in und nahe dem: 
Dionysosheiligtum (Tripodenstrasse) aufgestellt zn werden, die von 
den Thargelien im Gebiet des Apollonheiligtums (Pythion, s. Suid. 
$. v. II69tov), und so jedenfalls auch die von anderen Festen im Tempel- 
gebiet der betreffenden Gottheit. Zweitens gibt es ein Auzeichen 
ex silentio; dasjenige Fest, welches für die betremende Spielgattung 
das Hauptfest ist, braucht nicht genannt zu werden; so beziehen sich 
Inschriften vom szenischen Agon sowie vom lyrischen Chor auf die 
grossen Dionysien, wenn kein Fest angegeben ist und kein anderes 
Anzeichen vorliegt. Drittens ist die Formel der Inschriften sehr 
wichtig; sie genügt z. B., um Inschriften von den Dionysien und 
solche von den Thargelien zu unterscheiden. Davon spáter. 

Die Gattung des Spiels, in welcher der Sieg errungen wurde, 
ist oft angegeben: «pa'(wóoic, *wupóoic; einer ausdrücklichen Angabe 
achten wir gleich den Zusatz xaeíóey oder àyópéóv; denn in solchem 
Falle ist immer von lyrisehem Chor die Rede. Es gibt aber auch 
hier Anzeichen, die eine ausdrückliche Erwáhnung überflüssig machen. 
Erstens ist die Art des Weihgeschenks entscheidend für die Frage 
nach dem Agon. Dieses Erkennungsmittel steht uns zwar nur mehr 
in seltenen Füllen zu gebote. Dafür aber dürfen wir einerseits ex 
silentio schliessen, dass es sich da, wo keine Spielgattung genannt 
ist und kein anderes Anzeichen vorliegt, um den wichtigsten musi- 
schen Agon, um den lyrischen Knaben- und Màánnerchor bandelt; 
andererseits aber haben wir in den Formeln der Inschriften ein, wie 
mit Überzeugung gesagt werden darf, vóllig genügendes Unuterschei- 
dungsmittel. Es ist dabei die Nennung oder Weglassung der Phyle 
und des Auleten wichtig. Da es im Folgenden einer unserer Haupt. 
gesichtspunkte bleiben wird, diese verschiedenen Anzeichen, besonders 
aber die Formeln der Inschriften zur Scheidung derselben nach Festen 
und Spielgattungen zu verwerten, so kónnen wir jetzt diese Frage 
verlassen. 


49 Ernst Bodensteiner 


A. Choregische Inschriften vor EFinführung der Agonothesle 
und der Choregie des Demos. 


Die Choregie wie überhaupt das athenische Liturgienwesen ist 
eine eng mit der kleisthenischen Phylenverfassung zusammenháüngende 
Organisation. Jm J. 508 trat nach dem Marmor Parium in Athen zum 
erstenmal ein Mánnerehor, von Bürgern ausgerüstet, aus Bürgern 
gebildet, auf. Nicht als ob am Hofe der Pisistratiden der Chorgesang 
nicht gepflegt worden würe; aber dass freie Bürger sich am musi- 
schen Agon beteiligten und Bürger in edlem Wetteifer die Kosten der 
Festspiele übernahmen, war eine Errungenschaft des freien Athen. 
Wenn die Liturgien für die Feste auf der Basis des Zehnphylen- 
systems organisiert waren, so beteiligten sich die Phylen doch nicht 
im eigenen Namen an allen Agonen. Dies thaten sie beim Fackel- 
lauf, bei der Euandrie, bei der yeóv àp4a (CIA II, 965) und bei 
den kyklischen Chóren an den Dionysien, Thargelien, Promethien 
und Hephaestien (CIA II, 553). Die Kosten des Fackellaufs bestritt 
der Gymnasiarch, wie aus CIA IT, 1229 hervorgeht. Somit war die 
Sogenannte Lampadarchie nicht eine von der Gymnasiarchie verschie- 
dene Liturgie (Schoemann), sondern der wichtigste Teil der Gym- 
nasiarchie (Boeckh, K. Fr. Hermann). !) 

Bei solchen Agonen wird die Phyle als Siegerin bezeichnet, 
auf Siegesinschriften fehlt ihr Name nie. Der kyklische Chor wurde 
aus ihrer Mitte gestellt. Der Choreg war ihr Gescháftstrüger; er 
rüstete den Chor aus und nahm im Falle des Sieges in ihrem Namen 
den Preis in Empfang. Es ist indes schwer zu glauben, dass die 
Phyle als Siegerin im Agon bezeichnet wurde, wenn ihre Beteiligung 
daran nur eine ideelle, nicht auch eine finanzielle war. Von einem 
Zuschuss, den der Choreg hekam, spricht Hypoth. II zu Dem. XXI: 
mtpobg&AAeto wopwóc dqp' $x&otrc qoXTc mpbc tb tpégety yopobc maíódvy 
te xal àvbpáv: BA&u ave 8E elc cobro yprjpacx (vorher ist dasselbe vom 
Gymnasiarchen gesagt) Dem. IV 36 «ai mpóotósy &Exaotoc bjuày x 
T0ÀÀoD, c(c wopm[óc T| qopyaotapyoc cic qoXic, mÓte xal map cob xai 
tíya. Aafóvca c( Oct moteiv.?) Natürlich brauchte der Choreg und Gym- 
nasilarch, wenn er nicht wollte, den Zuschuss aus der Phylenkasse 


7 Vgl. auch. V. Thumser, De civium Atheniensium muneribus eorumque 
immunitate. Vindob. 1880. ! 

*) Blass denkt sich in diesem Satze als Subjekt zu Aofóvte nicht jopwóc 3, 
Yopy., sondern $xootog ÓpGv, was wir für unannehmbar halten. 


Über choregiseche Weihinschriften. 43 


nicht in Anspruch zu nehmen. [Andoc.| IV,42 z. B. rühmt sieh der 
Sprechende, dass er t& zpootattóusva (Liturgien) ox dmb cóy *owáy, 
&AX àxbó tày ió(oy bestreite, worauf Siege in der se5ayópía, mit der 
Aapzác und in der Tragódie erwüáhnt werden. Für die Bemessung 
des Zuschusses werden die Vermógenslage der Choregen und die all- 
gemeinen Zeitverháltnisse massgebend gewesen sein. Wir sehen in 
den Zuschüssen der Phyle behufs Entlastung des Choregen auch eine 
Erklárung für die Thatsache, dass bei der Tragódie, welche bei 
weitem nicht so kostspielig war als die Choregie für kyklischen Chor 
(Dem. XXI, 156), Synchoregie eingeführt wurde, bei letzterer aber nicht. 

Ein Agon, an dem sich die Phylen nicht offiziell beteiligten, 
ist der dramatische. "Auf szenischen luschriften ist die Phyle nicht 
erwáhnt. Vielmehr beziehen sich Inschriften, wo eine Phyle genannt 
ist, auf lyrische Chóre. Dies bestátigt uns besonders der Katalog 
CIA II, 971, wo lyrische neben dramatischen Siegen verzeichnet 
sind, und CIA II, 1289 im Vergleich mit den übrigen Agonotheten- 
monumenten. Beachtung verdient auch die Stelle Isae. V, 36: obtoc 
q&p Tj uiv quA] sic Atoybota vopm[íoac vécaptoc &éverto, tpo'(qüoic 02 
xai mopptytacaic botatoc, Ist hier nicht klar ausgesprochen, dass ,,der 
Phyle Choregie leisten'* und ,,eine tragische Choregie leisten" sich 
ausschliessen, und dass ersteres dem Sinne nach mit ,einen lyrischen 
Chor ausstatten'* identisch ist? !) 

Der Siegespreis im dramatischen Agon war wahrscheinlich 
kein Dreifuss (Brinck p. 80 f). Vielleicht lásst sich dafür eine Er- 
klüárung finden: der Dreifuss war apollinisch ; die áltesten musischen 
Agone werden die an den Apollofesten gewesen sein (Delphi), und 
der Preis für die Chorlieder, die dabei gesungen wurden, war eben 
der Dreifuss; er blieb es aber auch, als man Chborlieder an nicht 
apollinischen Festen zu singen begann. Dagegen für das auf dem 
Boden des Dionysoskultus neu erwachsene Drama hat man ihn nicht 
herübernehmen wollen. Der im szenischen Agon siegende Chboreg 
verzeichnete seinen Sieg auf einer Inschrift (avédwqxe mivaxa. vic. votre 
Plut. Them. 5, wo der Dreifuss sicher erwáhnt wáre) und stellte, 
was wir wenigstens von der Komoódie wissen (Lys. XXI, 3), die 
Gxbj, also was zur Ausrüstung des Chors gehórt hatte, weihend auf. 


! Der Unterschied zwischen szenischer Choregie und Choregie für kyklischen 
Chor ist klargelegt von Lipsius Berichte d. sáchs. Ges. d. Wiss. 188b yp. 412 ff. 
Brinck p. 90 f. Reisch Weihgeschenke p. 116 ff. [Jetzt bestátigt durch Aristo- 
teles 'AS-ny. «oA. c. 56 p. 140.] 


44 Ernst Bodensteiner 


Solcher Dedikationsinschriften von szenischen Siegen haben wir im 
Verháltnis zu denen von lyrischen Chóren so wenige, dass die Art 
der Aufstellung unmóglich bei beiden die gleiche gewesen sein kanu. !) 

Der Flótenspieler hatte bei dramatischen Aufführungen eine 
mehr untergeordnete Rolle als bei den lyrischen und wird bei jenen 
nie auf der Inschrift genannt. Dies konstatiert bereits Boeckh in 
dem (im übrigen jetzt veralteten) Exkurs über die Form der chore- 
gischen Inschriften CIG I n. 211. ,,Ubicunque vero tibicen comme- 
morátur, cyclium chorum intellige." 

Da wir also zur Unterscheidung der Dedikationsinschriften 
von dramatischen und solcher von lyrisehen Agonen ein sicheres 
Mittel haben, so teilen sich für uns die Inschriften in zwei Gruppen, 
solche über lyrische und solche über dramatisehe Chóre. Die lyrischen 
Chóre gingen bei den Festen den dramatischen Spielen in der Auf- 
führung voran (die Spiele folgten so auf einander, wie sie in dem 
Katalog CIA II, 971 aufgezeichnet sind); darum mógen sie auch 
hier zuerst besprochen sein. 


I. 
Weihinschriften über Siege mit lyrischem Chor. 


An welchen athenischen Festen wurden lyrische Chóre zur Auf- 
führung gebracht? ([Xen.] de rep. Ath. 3, 4 spricht von Choregie 
an 5 Festen: ... zpbüc Ó& tobtotc yopm[otc OtaÓvxAcat sic Atovóota. xai 
8apiíX xci Davas$ojvata xol lipowá9eua xoi "Hoatowe 6oa Écp.  Pür 
die grossen Dionysien und für die Thargelien steht die Aufführung 
von Chóren durch zahlreiche Zeugnisse fest. Die Panathenàen 
kónnten wegen der zopptyq genannt sein, wie auch Dem. XXI, 156 
etocíaxa civ qoXiy S 6 xai [[avyadvatote xeyopiyxa sich nicht not- 
wendig auf einen lyrischen Chor beziehen muss. Aber Lys. XXI, 2 
erwühnt einen kyklischen Chor an den kleinen Panathenáen: *xoi 
éri AtoxAéooc (409/8) IIayad-Qvatote toic pxpotc xoxo yop tptxoastac 
(6pa&ypàc &vAeoa) Jedenfalls werden nicht nur an den kleinen, son- 
dern auch an den grossen Panathenüen Chóre aufgetreten sein, da 
es durchaus wahrscheinlich ist, dass die grossen Panathenáen kein 
anderes Fest waren als die kleinen, nur eine grossartige Erweiterung 
derselben, die also auch alles das enthielten, was die kleinen hatten.?) 


?) Brinck p. 81. 
*) À. Mommsen, Heortologie p. 118. 


Über choregische Weihinschriften. 45 


CIA II, 1286 haben wir eine Inschrift, welche sich auf zwei Siege, 
nümlich einen mit einem lyrischen Chor, einen mit Pyrrhichisten be- 
zieht. Der Cboreg ist Atarbos. Die Inschrift stammt aus dem Jahre 
3660/5 oder 323/2 (für das letztere entscheiden sich A. Michaelis 
und Beulé; vgl. A. Mommsen, Bursians Jahresbericht 1890 III p.225). !) 
Pyrrhichisten traten nur an den Panathenáen auf, und da die beiden 
Siege wohl an demselben Feste errungen wurden, so haben wir auch 
einen inschriftlichen Beleg für lyrische Chóre au den Panathenáüen; 
und zwur erfahren wir dadurcb, dass ein Agon stattfand. Da aber 
die Kosten eines solchen Chors gering waren (300 Drachmen) und 
so wenig Spuren seiner Existenz auf uns gekommen sind, so kann 
er keine grosse Bedeutung gehabt haben. Auch war er schwerlich 
an Zahl der Choreuten den grossen dionysischen Chóren von 50 Sàngern 
gleich. Dass sich die Phylen nicht offiziell an diesem Agon betei- 
ligten, kann man aus dem Fehlen der Panathenáen CIA II, 553 
schliessen. Immerhin ist es auffallend, dass in dem Preiseverzeich- 
nisse von den Panathenüàen CIA II, 965 die Angabe eines Preises 
für einen kyklischen Chor fehlt." Indes lüsst sich dies doch nicht 
zuversichtlich behaupten, vielmehr dürfen wir geradezu umgekehrt 
sagen: da das Verzeichnis eine vollstándige Tabelle über alle Aus- 
gaben, welche der Staat für die Festspiele machte, enthielt, und da 
für die lyrischen Chóre, die einen uns genügend bezeugten Bestand. 
teil der panathenáischen Festspiele bildeten, sicher auch ein Preis 
ausgesetzt war, so kónnen dieselben in dem fraglichen Verzeichnisse 
nicht gefehlt haben. Nun ist dieses uns nicht vollstándig erhalten; 
rechts von der erhaltenen Kolumne sind Spuren einer zweiten wahr- 
nehmbar: in dieser wird also auch der Preis für den lyrischen Chor, 
oder, falls Chóre verschiedener Gattung auftraten, die Preise für die 
Knaben und für die Mánner gestanden haben. 

Ausser den Panathenáen sollen nach der zuerst angeführten 
Stelle auch die Promethien und Hephaestien Chóre gehabt haben. 
Man war bisher wenig geneigt dies zu glauben, sondern dachte an 
gymnische Spiele, die der Autor zur Vereinfachung unter der Choregie 


!) Im. Jahre 323/2 waren grosse Panathenüen. Die Pyrrhiche wurde aber 
auch an den kleinen aufgeführt, wie wir aus Lys. XXI, 2 wissen. Bei Stengel, 
Kultusaltertümer (Müllers Handbuch V, 3) p. 152 vermisst man die besondere Er- 
wühnung derselben, sowie des kyklischen Chors. 

*) Im Altertum gab es eine eigene Schrift über den musischen Agon an den 
Panathenáen nach Plutarch d. mus. c. 8. : 


46 ^A Ernst Bodensteiner 


angeschlossen babe. Nun haben wir aber ein zweites ganz analoges 
inschriftliches Zeugnis, das durch dieselbe Annahme einer nach- 
lássigen Sprechweise zu beseitigen nicht angeht. In dem Dekret 
der Phyle Pandionis CIA II, 553 heisst es námlich: . .. &ya- 
vpédat 0& xai sci tt; ÉAXoc vevOcpxey mx EówAcióo &pyovroc motoly j| 
ày0p&oty Atoyóota. 1| Oapiío 7, Hpourjous 7) "Hoatotta. — Durch. zatoiv 
3 «vóp&owy, welches unmóglich bloss auf die beiden ersten Feste be- 
zogen werden kann, ist die Beziehung auf Chóre notwendig gegeben. !) 


Von den dionysischen Festen kommen ausser den grossen Dio. 
nysien noch die Lenáen und die Anthesterien in Betracht. Dass an 
den Lenàen Dithyramben aufgeführt wurden, dafür haben. wir in der 
Litteratur kein Zeugnis, dagegen ein inschriftliches aus der letzten 
Zeit des 4. Jahrh.,, CIA II, 1376, Weibhinschrift des Kitharóden 
Nikokles, Sohnes des Aristokles. auf der unter andern musischen 
Siegen: auch. Axvata. Orbop&pu verzeichnet ist. Die Worte stehen 
in einem Epheukranz. Da der Dithyrambos kein Lied für den Einzel. 
gesang war, so wird Nikokles einen Epheukranz nicht für den blossen 
Vortrag eines Liedes erhalten haben, sondern das Lied selbst eine 
Komposition von ihm gewesen sein. An den Lenáen wurden also 
Chorlieder gesungen, und zwar fand ein Agon statt, der aber nicht 
bedeutend gewesen sein kann, vor allem nicht in der Blütezeit des 
Dramas. Das letztere hatte sich aus dem Dithyrambos entwickelt 
und ihn zum Teil verdrüngt. Ganz war er wohl nie von den Lenáen 
verschwunden, wenn auch rein gottesdienstlich verwendet. Vielleicht 
gewann er in einer tragódienarmen Zeit wieder etwas an Boden? 


Aus Aristoph. Ran. 218 ff. ist zu ersehen, dass an den Chytren, 
dem dritten Festtag der Anthesterien, auf den Gott Dionysos Lieder 
gesungen wurden. Leutsch Philol. Bd. XI S. 733 ff. weist die Be- 
ziehung der Stelle auf einen lyrischen Chor nach. Damit ist indes 
noch nicht festgestellt, dass auch Agone stattfanden. Die Xbcptwot 
&vGyec, welche der Scholiast zu der Stelle des Aristophanes aus 
Philochoros anführt, und die, nachdem sie làngere Zeit ausser Ge- 
brauch waren, der Redner Lykurg wieder einführte,*) scheinen sich 
auf szenische Aufführungen zu beziehen.  Folglich ist es nicht not- 
wendig, an einen lyrischen Agon bei den Chytren zu denken; es ist 


—— — -—— 2 


') R. Schóll, Athenische Festkommissionen, Sitzungsber. d. bayr. Ak. d. W. 
1887 I p. 1 ff, wo für die Hepháüstien ein neuer inschriftlicher Beleg angeführt wird. 
?) [Plut.|] vit. X oratt. Lyc. p. 841 f. 


mm 


Über choregische Weihinschriften. 41 


vielleicht nur jedesmal ein religióses Lied, das einen Bestandteil der 
Kultushandlungen bildete, gesungen worden, d. h. ein Dithyraimbos. 

Dies führt uns auf die Frage, was für Lieder überhaupt die kyk. 
lischen Chóre an den verschiedenen Festen zu singen pflegten. Dar- 
auf werden wir bei den Inschriften vergebens eine Antwort suchen. 
Die Liedgattung finden wir auf keiuer Inschrift angegeben, und sie 
brauchte auch nicht angegeben zu sein, wenn jedes Fest seine eigeue 
hatte und das Fest aus der Inschrift oder ihrem Standort zu er- 
sehen war. 

Die dem. Dionysoskultus eigene Gattung der Lyrik ist der 
Dithyrambos. Wir wissen von keinem andern Lied, das für den 
Preis des Dionysos bestimmt gewesen wáre; andererseits findet der 
Dithyrambos nur im Dionysoskult seine Verwendung. Seine Stoffe 
nimmt er sich bekanntlich nicht nur aus den Sagen von Geburt, 
Schieksalen und Thaten des Gottes, sondern auch aus den mit ihm 
in náherem oder entfernterem Zusammenhang stehenden Heroen- 
mythen. Dass die allmáhliche Ausdebnung des Stoffkreises ein Pro- 
dukt chronologischer Entwicklung war, wird sich kaum nachweisen 
lassen. Man denke an die ,,Kévcaopot* des Lasos und an den ,,Mépyoy'* 
des Simonides. Moriz Sehmidt glaubte in seiner Erstlingssehrift, 
Diatribe in dithyrambum poetarnmque dithyrambicorum reliquias, 
Berol. 1845, die Stofte der Dithyramben nach den Festen, an denen 
sie gesungen wurden, nach Winter- und Frühlingsdithyramben schei- 
den zu müssen, indem er einen wesentlichen Unterschied im Kultus 
des winterlichen Dionysos (Lenáen) und des Frühlings-Dionysos (grosse 
Dionysien) annimmt, der sich auch in der Stimmung und dem Stoffe 
der gesungenen Lieder ausgesprochen habe. Die Auwendung dieser 
mehr phantasievollen als wohlgegründeten Hypothese auf die einzelnen 
uns bekannten Stoffe von Dithyramben kann man nicht als gelungen 
betrachten. Das Leben der Natur und die Mythen, die sich in Be. 
zug auf den Naturgott Dionysos daran knüpften, werden ja in den 
Dithyramben vielfach dichterische Verwendung gefunden haben, und 
dann waren beim Winterfest jedenfalls mehr die Vorstellungen von 
dem scheidenden, sterbenden Dionysos, beim Frühlingsfest mehr die 
von dem wiedererwachenden, siegreichen Gotte am Platz. Das ist 
aber wohl alles, was M. Sehmidt zugegeben werden kann. Dies 
aber zu einem Einteilungsprinzip zu machen und ganz grundversclie- 
dene Arten des Dithyrambos zu unterscheiden, dazu berechtigt uns 
weder die Wahrscheinlichkeit noch die Üeberlieferung. Eine Zwei. 


48 ' Ernst Bodensteiner 


teilung ist schon deswegen unhaltbar, weil die Anthesterien dabei 
unberücksichtigt bleiben, für welche doch Schmidt selbst p. 202 - 
Dithyrambenaufführungen wahrscheinlich gemacht hat. ^ Uebrigens 
kann man auch nicht finden, dass die attischen Lenüen, das Winter- 
fest, einen so ernsten Charakter hatten. Sie waren, wie es scheint, 
eine mehr glünzende als düstere Feier des Weingottes Dionysos. 

E. Scheibel hat Sechmidts Aufstellungen über die doppelte Art des 
Dithyrambos in einer Schrift De dithyramborum graecorum argumentis 
Lips. 1862 bekümpft, allerdings von der Behauptung ausgehend, dass 
Dithyramben in Athen überhaupt nur an einem Feste gesungen 
wurden, also nur eine Art von Ditbyramben existiere. 

Was für Lieder wurden aber von den Chóren an den Thargelien 
vorgetragen?  Dithyramben sicher nicht, da die Thargelien ein apol- 
linisches Fest waren. Wir müssen uns nach einer Gattung chorischer 
Lieder umsehen, welche mit dem Apollokult in Beziehungen steht. 
Dies ist vor allem der Paean, dann das Hyporehem. Letzteres ist 
lebhafter, und es fállt bei ihm das Hauptgewicht auf den Tanz und die 
nmetische Darstellung. Der Paean ist ein ernst und feierlich ge- 
haltener Gesang an Apoll. Die beiden Gattungen werden nicht immer 
scharf getrennt. Wahrscheinlich haben beide bei den thargelischen 
Knaben- und Mánnerchóren ihre Anwendung gefunden, vielleicht die 
heiteren Tanzweisen des Hyporchems bei den Knaben, der weihevolle 
Paean bei den Mànnern. Leider fehlt uns darüber jede Andeutung. 

Der Nomos war ursprünglich ein Einzelgesang (oder eine rein 
instrumentale Komposition) und als solcher an den Panathenáen mit 
ihren zahlreichen kitharódischen und aulódischen (kitharistischen und 
auletischen) Solovortrágen an seinem Platze. Nach Clemens Alex. 
Strom. I, 308 hat Timotheos auch Nomen mit Chor eingeführt: vójouc 
xpütoc 1jsv év yopi xai x9ápa Tusó9soc. Also Chóre mit Kitharabe- 
gleitung. Diese Kompositionen kommen weder für die Dionysien noch für 
die Thargelien in Betracht, da bei beiden Festen unsere Inschriften 
Flótenbegleitung bezeugen. Es fragt sich überhaupt, ob dieser Nach- 
rieht des Kirchenvaters Glauben zu schenken ist. Doch spricht da- 
für, dass die Nomen in spáterer Zeit einen Chor hatten, die fort- 
wührende Nebeneinanderstellung von Odpapfot und vópot bei Ari- 
stoteles in der Poetik und Politik, sowie sonstige Nachrichten, welche 
auf die nahe Verwandtschaft des jüngeren Nomos und des jüngeren 
Dithyrambos Bezug nehmen. Nicht mit grosser Zuversicht führen 
wir Polyb. IV, 20, 9 (Athen. XIV p. 352b) an: oysóby «xapà uóvotc 


Über choregische Weihinschriften. 49 


'Ápxáct mpütoy uiy ot maiüec àx vnmiey dOety $O4Covcat xatà vópooc cobc 
Dgyooc xai zatRvac, oic Exaoctot Xatà tà mÓtpta vobc Éxtycptooc Tpmeac 
xai $eobc bpvobot. uetà Ó& caüra cvobc OiAoGÉéyoo xal Ttiiodéoo 
yóp onc puaydávoytec moÀAT Quiotuiía yopsbonot xac Éytaotby toic Moyo- 
ot&xoic abÀntaic iy toic Oeátpotc, ot uiv maióec tobc motÜ0txobc a'[évyac, 
oi 9& veayioxot tobc cóày GA&vÓpéy Aeqouévooc. Die Stelle wáre absolut 
beweisend, wenn wirklich Nomen gemeint wáren; vielleicht aber heisst 
yópuooc nur ,, Weisen'', oder es liegt eine Verwechslung zwischen Nomen 
und Dithyramben vor. Denn die Nomen scheinen nach Proklos 
chrestom. p. 245 Westph. keine yopsía gehabt zu haben, hier aber 
heisst es yopsbooo:. | 

Gab es nun, was trotzdem wahrscheinlich ist, seit Timotheos 
Nomen mit Chóren, so kónnten am ehesten die Lieder, welche die Chóre 
an den Panathenàen (s. o. S. 45) vortrugen, solche Nomen gewesen 
sein. Denn die Nomen bildeten seit alters den Mittelpunkt des mu- 
sischen Agon der Panathenáen, und jedenfalls blieb beim Nomos, 
auch nachdem ein Chor dazu gekommen war, der Sologesang die 
Hauptsache, so dass der Chor von untergeordneter Bedeutung und 
wohl auch wenig zahlreich war. An eine Verwendung der Nomen 
für die grossen, 50 Mann starken Phylenchóre an den grossen Dio- 
nysien ist schon aus diesem Grunde nieht zu denken, ganz abgesehen 
davon, dass der Nomos mit dem Dionysoskultus gar nichts zu thun 
hat. Diese Behauptung wáre hinfálig, wenn wirklich, wie E. Rohde 
im Rhein. Mus. XXXIV, 572 ausgesprochen hat, Timotheos ausser 
Prooemien überhaupt bloss Nomen gedichtet hátte, und die Angaben 
des Suidas s. v. Tiió9eoc aus zwei Verzeichnissen, in denen dieselben 
Diehtungen einmal als Nomen, einmal irrtümlich als Dithyramben 
aufgeführt waren, konfundiert wáren. Wir haben aber eine Inschrift 
(CIA II, 1246), auf der als aufgeführtes Werk der 'EXzfvep des 
Jimotheos genannt ist Hat nun Timotheos keine Dithyramben ge- 
dichtet, so müsste der Elpenor ein Nomos gewesen sein. Aber die 
Nomen, welche allein Timotheos nach Rohde's Hypothese gedichtet 
haben soll, waren nach Suidas vópot uoostxoi OU $móv, hexametrische 
Gedichte, solehe wird man aber nicht in einem Chorgesang suchen 
wollen. Die Dithyramben des Timotheos bei Suidas bleiben also zu 
Recht bestehen.  Mógen immerhin irrtümlicher Weise Dichtungen 
darunter mitgezáhlt worden sein, die in Wirklichkeit vópot waren; 
dass Timotheos überbaupt keine Dithyramben gedichtet habe, ist weder 


bewiesen noch an und für sich wahrscheinlich. 
Commentationes philologicae, 4 


bO Ernst Bodensteiner 


Die Chóre an den Promethien und Hephaestien werden eben- 
falls Lieder gesungen haben, die zu dem gerade gefeierten Gott in 
Beziehung standen. Die Lieder zum Preise einzelner Gottheiten 
fallen s&ámtlich unter den Begriff der 5yyot, Nur die Lieder auf 
Apollon und Dionysos hatten eigene Namen. ^ Wir haben somit Dithy- 
ramben an den dionysischen Festen, Paeane und Hyporcheme an den 
Thargelien, Nomen bei den EHinzelgesüángen und vielleicht auch 
bei den Chóren der Panathenáen, Hymnen an den Promethien und 
Hephaestien. . 

Natürlich darf man nicht glauben, dass damit der Kreis der 
Liedgattungen, in welchem sich die poetische Produktion in Athen 
bewegte, abgescblossen sei. Die genannten sind nur diejenigen Zweige 
der chorischen Lyrik, welche an den grossen F'esten, in den óffentlichen 
Agonen zur Verwendung kamen, also diejenigen, nach welchen die 
meiste Nachfrage war und durch welche der Dichter sich am meisten 
Ruhm erwerben konnte; sicher nicht die einzigen, nicht einmal 
die einzigen mit Wettkümpfen verbundenen. Hóren wir doch von 
Simonides, dass er in einem Agon von Elegien in Athen über Aischylos 
den Sieg davontrug. Indes war dieser Agon jedenfalls kein regel- 
máüssiger, sondern hatte seiue Veranlassung in einer óOffentlichen 
Totenfeier für die in einer Schlacht gefallenen Bürger. Im besagten 
Falle galt es die Helden von Marathon zu feiern. Aber diese Art 
der Totenfeier durch Elegien wurde nicht immer beibehalten, vielmehr 
lüsst sich hier beobachten, wie die Zeiten sich ünderten und die 
Poesie in der Hochflut des óffentlichen Lebens zurückgedrüngt wurde. 
An die Stelle eines Trauergedichtes trat die Leichenrede. 

Andere Liedgattungen, wie &(xépua, éxtv(xta, 9pivor sind sicher 
nicht vollstándig verschwunden. Von Timotbeos ist z. B. überliefert, dass 
er &1x6jaa. dichtete (Suid.). Doch sind das Gedichte privater Natur, für 
bestimmte Persónlichkeiten, für bestimmte feierliche Anlüsse verfasst, 
jedenfalls, auch wenn sie zur Aufführung kamen, nicht óffentlich und 
nicht im Wettkampf vorgetragen. Für den Grad ihrer Verbreitung 
im 5, und 4. Jahrh. haben wir keine Anhaltspunkte. Von dieser 
Art der dichterischen Produktion inschriftliche Spuren zu finden 
kónnen wir selbstverstándlich nicht erwarten. 

Der litteraturgeschichtliche Wert der choregischen Inschriften 
ist überhaupt ein geringer. Was wir aus ihnen gewinnen, ist der Titel 


1) ?Enttágtoc &(dv Pollux Onom. VIILL, 91. 


Über choregische Weihinschriften. 91 


einer bisher unbekannten Komposition des Timotheos und zahlreiche 
neue Namen von óàu&oxaXAot. 

Was für eine Person wird aber mit ,,88í6aoxs* bezeichnet? Ur- 
sprünglich der Dichter (d. h. der Dichterkomponist), sagt Reisch 
cert. mus. p. 29, spüter der einübende Chormeister, welcher im 
4. Jahrh. ein anderer als der Dichter zu sein pflegte, da meist áltere 
Werke wieder aufgeführt wurden: ,,09:0íoxaXoc, quo nomine iam non 
poeta, sed magister chori significabatur, pro ministro tantum choregi 
habebatur." Dieser Wechsel in der Bedeutung einer tormelhaften 
Angabe würe doch erst zu beweisen. Die Benennung des 8i&oxaXoc 
ist allerdings von einer andern 'Thátigkeit des Künstlers als der 
des ,,Dichtens'* hergenommen, aber sie bezeichnet doch immer den 
Dichter. Dije Dichter übten eben ihre Werke selbst zur Aufführung 
ein, oder überwachten wenigstens die Einübung und Aufführung per- 
sónlich, wenn sie sich dabei auch eines 5zo0t6áoxaAXoc bedienten. Es 
ist uns nicht bekannt, dass diese Sitte im 4. Jahrhundert abgekommen 
würe, Und man konnte doch auf den Inschriften von der Nennung 
des Dichterkomponisten, einer Hauptperson, unmóglich absehen. 
Wir haben uns in dieser Beziehung wohl eine vóllige Analogie 
zwischen Drama und Chorliedern zu denken. Wenn wir vom Dichter- 
komponisten sprechen, so ist das nur deshalb nicht ganz genau, 
weil ein Werk auch unter fremdem Namen aufgeführt werden, be- 
ziehungsweise ein Dichter mit dem hinterlassenen Opus eines andern 
vor die Offentliehkeit treten konnte, wie der jüngere Euripides mit 
Dramen seines Oheims. Das ist aber etwas anderes als die im 4. Jahr- 
hundert regelmássigen Wiederaufführungen álterer Dramen (von ver- 
storbenen Diehtern) Die Inschriften führen die betreffende T'ragódie 
als zaAat& an, nennen den Protagonisten, der die Regie hatte, den 
Titel des Dramas und seinen Dichter (CIA II, 973). Und was auf 
den Inschriften verzeichnet wurde, wenn von einem kyklischen Chor 
das Werk eines verstorbenen Dichters vorgetragen wurde, dafür haben 
wir ein Beispiel CIA II, 1246: qoua^ EXzjvop Tuo9éoo. Hier steht nichts 
von einem é0(óacxs. Warum ist nicht vielmehr derjenige, welcher das 
Lied eingeübt hatte, ausdrücklich als ót0&oxaXoc genannt? Doch weil 
es den Athenern wichtiger sein musste, zu wissen, wer das Werk 
gedichtet und in Musik gesetzt als wer es zur Aufführung gebracht 
hatte. Eben weil man mit ,,$0í6aoxc* den Dichterkomponisten zu be- 
zeichnen pflegte, der zugleich die Wiedergabe seines Werkes leitete, hat 
man hier, wo der Meister tot war, eine andere Ausdrucksweise gewáhlt. 

4* 


59 Ernst Bodensteiner 


Nun kónnte man vielleicht doch noch eine verschiedene Bedeutung 
des &O(0moxe je nach seiner verschiedenen Stellung annehmen und 
sagen: wenn der àiá&oxaXog vor dem Auleten steht, war der Ein- 
übende der Dichter selbst, steht er nach dem Auleten, so war 
der Einübende nicht der Dichter. Dann hátte es aber von einer 
gewissen Zeit an, etwa seit 320, unsern Inschriften nach zu schliessen, 
gar keine Dichter mehr gegeben, da von da an das 8ói0aoxe immer 
nachsteht. Auch sollte man dann in der eben besprochenen Inschrift 
é0(0aoxs an letzter Stelle erwarten; da ein Grund zu einer anderen 
Formulierung nicht abzusehen ist; wollte man aber den Dichter 
unbedingt nennen, so Mhátte man ihn nach dieser Auffassung 
vor dem Auleten nennen müssen, weil dies der ihm zukommende 
Platz war: | 

Die sieben Feste, an denen, wie wir oben sahen, Chóre auf- 
traten (grosse Dionysien, Lenáen, Anthesterien, Thargelien, Pana- 
thenàen, Promethien, Hephaestien), werden schwerlich alle so be. 
deutende Wettkümpfe gehabt haben, dass zur regelmáüssigen Aufstell- 
ung choregischer Inschriften Veranlassung gegeben war. Dies be- 
streiten wir betreffs der Anthesterien, wo ein Agon überhaupt nicht 
nachgewiesen ist, und der Lenáen, Eine panathenáische Inschrift 
haben wir S. 45 erwühnt, die einzige, die uns erhalten ist. Es scheint, 
dass bei den panathenáischen Chóren die Phyle nicht offiziell betei- 
lirt war, wodurch ein Hauptanlass zur Stiftung einer Inschrift weg- 
fiel. Es bleiben noch die grossen Dionysien und Thargelien, die Pro. 
methien und Hephaestien. Was die beiden letzteren betrifft, so hat 
nach CIA II, 553 eine Beteiligung der Phyle stattgefunden. Ob der 
Siegespreis der gleiche war wie bei den grossen Dionysien und Thar- 
gelien, wissen wir nicht. Dass unter den uns erhaltenen Inschriften 
die eine oder andere sich auf die Promethien oder Hephaestien be- 
zieht, ist nicht ausgeschlossen, wiewohl unwahrscheinlich. Sie kónnten 
dieselbe Form haben wie die dionysischen oder die thargelischen und 
würen dann für uns nicht erkenntlich, da ein wichtiges Merkmal 
für die Bestimmung des Festes, die Aufstellung des Weihgeschenks 
im Heiligtum des betreffenden Gottes, für uns leider nicht mehr in 
Betracht kommt. Wir würden uns also auf einen ganz unsicheren 
Boden begeben, wollten wir im Folgenden noch weiter mit den Pro- 
 methien und Hephaestien, über deren musische Agone wir so gut 

wie gar nichts wissen, operieren. Es gibt vorláufig für uns nur zwei 
Hauptgruppen, zwei grundverschiedene Formulierungen von Inschriften, 


Über choregische Weihinschriften. 53 


von denen die eine sicher bei den grossen Dionysien, die andere 
sicher bei den Thargelien in Anwendung kam. 


1l. Choregische Weihinschriften von den Dionysien. 


Reisch eert. mus. p. 27 verzweifelt an der Moglichkeit, aus 
dem vorhandenen Material ein sicheres Kennzeichen zu finden, um 
dionysische und thargelische Inschriften zu unterscbeiden. Ganz mit 
Unrecht. Wir haben die deutliche Überlieferung, dass an den Thar- 
gelien je zwei Phylen zusammen einen Chor unter einem Choregen stellten, 
und ganz konsequent hat Brinck alle Inschriften, wo zwei Phylen ge- 
nannt sind, auf die Thargelien bezogen. Zeugen für jene Thatsache 
sind Ulpian zu Dem. XX, 28: (c iv coic aprrA(ot; 8ooiv poXaiv slc 
Uóyoc xadiíctato yopmr(óc. toic ó& ueq&Aow Atovoctotg .... mAeiovoc abr 
Tevouévne vic Gamáyne elc yoprbc éx&ocqc qoXic, und Antiph. or. VI, 11.3) 

Bei den Dionysien ist es nümlich, so viel wir wissen, nie vor- 
gekommen, dass zwei Phylen sich zur Stellung eines Chors vereinigten ; 
bei den grossartigsten musischen Wettkámpfen der ÀAthener trat viel. 
mehr jede Phyle für sich mit ihrem eigenen kyklisechen Chor in die 
Sehranken. Schol Aeschin. p. 722 (zu I, 10) && £àooc "Aomvaiot xacà 
qoA&c Votacav v' maíOwv yopby 7| àvbpGy, (oce qevéodat Béxa. yopobc, 
ized wai Oíxa qoÀa(  Hypoth. II zu Dem. XXI s. o. S. 42. Da- 
gegen geht Hypoth. I zu Dem. XXI (...tpeqtxoi xoi wepuxol xoi 
abXqty yopoi OrmpeviCoyco* xaSiotacay Ó& vobc xopobc at qoAat, Otxa 
toqy&voocar Wopm[bc 08 Tv &x&ovrc qoXijc ó và àyaXépata mxapéyey cà 
xepi tbóy yopóv) von der Ansicht aus, dass unter den 10 Chóren auch 
die tragischen und komischen seien, was irrig ist, da ja diese nicht von 
den Phylen gestellt wurden. Vergl. überdies Schol. Aristoph. A v. 1392: 
Éx&otv qàp qoXi Atvbooo (-oíotc ?) cpépet Otdopaq.Borzotóy. (xbv xopóv ?). 

Zur Zeit der 10 Phylen stritten also, sollte man meinen, im 
ganzen 10 Chóre um den Preis, oder vielmehr um die beiden Preise, 
denn die Knabenchóre und die Mánnerchóre hatten ja je einen, und 
jeder Chor konkurrierte nur mit denen der gleichen Gattung. Dass 
es je 5. Knaben- und 5 Mánnerchóre waren, schliesst man aus Isae, 
V, 36 (s. o. S, 43), wo von einem Manne, der in der Ausstattung 
von Chóren nachlüssig war und mit denselben nichts leistete, gesagt 
wird, einmal sei er bei der Wettbewerbung der vierte, zweimal der letzte 
geworden. Die vierte Stelle muss also eine der letzten gewesen sein. ?) 


' Dazu jetzt das klassische Zeugnis des Aristoteles 'A9-qv «oA. c. 56 p. 140. 
*) Brinck p. 86. 


54 Ernst Bodensteiner 


Dieser Auffassung legt eine Inschrift ein Hindernis in den Weg. 
Wenn nümlich jede Phyle jáhrlich nur einen Chor stellte, wie kann 
dann die Kekropis in einem Jahre zweimal gesiegt haben, wie in 
der Liste CIA II, 971d verzeichnet ist? Dort steht ganz deutlich: 

Kexpo[zic mat6cv] 

Atogay[. . . . &yopry(et] 
Kexpozic [&vOpàvy]. 

'Ovjsep [MeXwtebe Eyopirre:] !) 


Daraus scheint sieh zu ergeben, dass jede Phyle jáhrlich mit zwei 
Chóren in den Agon eintrat, einem Knabenchor und einem Mánnerchor. 
Aber die Zahl von 20 Chóren muss von vornherein als eine ungeheuer- 
liche bezeichnet werden. Sodaun stellte jeder Choreg bloss einen Chor, 
wie das fast aus allen für Choregie in Betracht kommenden Autorenstellen 
hervorgeht. Es wáüren also auch 20 Choregen gewesen. Brinck, der 
diese Móglichkeit berücksichtigt, führt dagegen die Stelle Dem. 
XX, 21 an, wo von der Zahl der jáhrlich zu den regelmássigen Li- 
turgien herangezogenen Bürger gesprochen wird: móoot Oc] nót' sioty 
oi xat &ytaotby tàc EvxoxAtonC Actcoopy(ac Astroppobvrec, opm[oi xal 
Topyactapyo. xai &ott&copec; S&&xovca tonc T guxpi mÀstooG Gopuravcsq 
obtot. Brinck sagt, wenn wir bereits 20. Choregen für die Dionysien 
allein rechnen, analog dann auch 10 für die Thargelien, so reicht 
die Zahl 60 für die anzunehmenden Liturgien nicht aus. Das ist 
richtig. Es soll hier nieht untersucht werden, ob nicht vielleicht 
auch dann noch die Zahl zu klein ist, wenn bloss 10 beziehungsweise 
5 Choregen angenommen werden; in keinem Fall ist dies die einzige 
Stelle, die gegen das Auftreten von 20 Chóren an den Dionysien 
spricht: Siehe die oben angeführten Stellen in Schol. Aesch. p. 722. 
Hypoth. I u. II zu Dem. XXI. Isae. V, 36. Schol. Arist. Av. 1392. 

Wir würden also hier aus einer einzigen Inschrift einen ganz 
unhaltbaren Schluss ziehen. Es bleibt dabei: jede Phyle hat in der 
Hegel jáhrlich nur einen Chor gestellt. Wie ist die vorliegende Aus- 
nahme zu erklàáren? Man kónnte an eine Verschreibung des Stein- 
metzen bei der Anfertigung der Inschrift denken, indem er aus Ver- 
sehen zweimal dieselbe Phyle schrieb. Aber eine Kontrolle hátte 
diesen Irrtum autdecken müssen; und abgesehen davon, dass dies 
keine Erklárung, sondern ein Auskunftsmittel der Verzweiflung ist, 


') Das uus aus der übrigen Fragmenten bekannte Schema dieser Liste gestattet 
keine andere Ergünzung. 


Über choregische Weihinschriften. 55 


würe dann doch wahrscheinlich der Name das erstemal riebtig, das 
zweitemal eine irrtümliche Wiederholung: aber der Choreg, der beim 
zweitenmal genannt ist, ist sicher wie seine sonst bekannten Namens- 
vettern aus dem Demos Melite, was uns doch wieder auf die Ke- 
kropis führt. | | 
Wir glauben, dass die Inschrift uns korrekt vorliegt, dass sie 

aber nicht eine vereinzelte Ausnahme repráüsentiert, vielmehr der Fall, 
dass eine Phyle zwei Chóre auf einmial ausrüstete, jedesmal dann ein- 
trat, wenn eine Phyle nicht imstande war, einen Choregen aufzustellen ; 
dadurch wáre gesorgt worden, dass die volle Zahl von 10 Chóren immer 
gewahrt blieb. Zur Zeit, als der Wohlstand in Attika im Rück- 
gang begriffen war, muss es ófters einer Phyle unmóglich gewesen 
sein, einen Choregeun zu finden. Ein Fall der Art ist uns aus 
Dem. XXI bekanht, wo die Phyle Pandionis einmal zwei Jahre hinter- 
einander keinen Cbhoregen vorschlug, und das dritte Jahr die Choregie 
nur durch das freiwillige Eintreten des Demosthenes zu stande kam. 
Wenn nun die Athener wirklich darauf hielten. jàhrlich die volle 
Zahl der Chóre zu haben, und also für eine ausbleibende Phyle eine 
andere eintreten musste, so wird wohl das Los darüber entschieden 
haben, welche Phyle den Ersatzehoregen und -Chor zu liefern hatte. 
In der Praxis wird nicht jedesmal die Notwendigkeit zu losen ein- 
getreten sein, da ja wohl ein reicher Bürger sich freiwillig zu der 
Liturgie erbieten oder von seiner Phyle dazu veranlasst werden konnte. 
| Wenn nun au den grossen Dionysien 10 Chóre auftraten, so 
lange es 10 Phylen gab, davon b Knaben- und 5 Mánnerchóre, wie 
wurde bestimmt, was für einen Chor jede Phyle zu stellen hatte? 

:Am náchsten lüge es, sich das Arrangement so zu denken, dass 
die 10 Phylen dauernd in zwei Gruppen geteilt waren, und eine Gruppe 
abwechselnd das eine Jahr die 5 Knabenchóre, das andere Jahr die 
5 Mánnerchóre stellte. Das ist leider nicht móglich. Nach CIA II, 
1238 hat die Phyle Oineis im Jahre 352/1 mit einem Knabenchor 
gesiegt. Nach obiger Hypothese háütte dieselbe Phyle 20 Jahre darauf, 
3392/1, wieder ein Knabenchor getroffen, und das nàüchste Jahr, 331/0, 
ein Mánnerchor; 331/0 aber siegte die Oineis wieder mit einem 
Knabenchor nach CIA II, 971e. Die Hippothontis hat 3831/0 mit 
einem Mànnerchor gesiegt (CIA IT, 9116), zwei Jahre darauf, 329/8, mit 
einem Knabenchor ('Egwu. «py. 1887, 23 ff), wo man wieder einen 
Mànnerchor erwarten müsste, und 320/19 mit einem Mánnerchor 
(CIA II, 1247). 


w^: NA. m0 UR RÀ — - 


56 Ernst Bodensteiner 


Deukbar würe auch die Annahme, dass die eine Hülfte der 
Phylen überhaupt nur Knabenchóre, die andere Hálfte nur Mánner- 
chóre stellte. Dem widersprechen die Inschriften . vollstándig. Von 
Antiochis, Hippothoutis, Kekropis, Leontis sind uns sowohl Knaben- 
als Mánnersiege überliefert, wahrscheinlich auch von Aigeis!) und 
Erechtheis.*) (Ganz abgesehen davon müsste die innere Wahrscheiu- 
lichkeit dieser Vermutung geleugnet werden. 


Man wird also am besten thun anzunehmen, dass auch darüber, was 
für einen Chor jede Phyle jedes Jahr stellen sollte, das Los entschied ; 
und zwar kann dies entweder schon einen Monat nach jedem Fest gleich 
für das náchstjáhrige geschehen sein, um dieselbe Zeit nàmlich, wo 
nach Hypoth. II zu Dem. XXI die Choregen der einzeluen Phylen dem 
Archon zur Anzeige gebracht wurden (zpoofáAXoyvo) oder einen Monat 
vor dem Feste, bei derselben Gelegenheit, wo auch die Zulosung der 
Auleten stattfand (nach derselben Hypothesis) Das erstere ist das 
Wahrscheinlichere. Die oben erwáhnte Auslosung der Ersatzphyle, 
falls eine Phyle sich nicht beteiligen konnte und man zum Los greifen 
musste, móchte man sich eher an dem letzteren Termin als an dem 
ersteren denken; denn nach Dem. XXI, 183 war bis zur Verlosung 
der Auleten noch keine Entscheidung über die Choregie, welche die 
Phyle Pandionis nicht leisten wollte, getroffen. | 

Der Vortrag.der Chóre, die den dramatischen Aufführungen 
vorausgingen, hat wahrscheinlich zwei Tage in Anspruch genommen. 
Christ Griech. Litt.-Gesch.? S. 168 setzt dafür den 6. und 7. Elaphe- 
bolion an. Wir vermuten, dass für den ersten Tag die 5 Knabenchóre, 
für den zweiten die 5 Máunerchóre augesetzt waren, nicht Knaben- 
und Münnerchóre alternierend, was etwas mehr Abwechslung geboten, 
aber den Preisrichtern ihre Aufgabe erschwert hátte. Einen zwin- 
genden Beweis dafür haben wir freilich nicht. | 


Der Choreg des siegreichen Chors musste den ihm als Sieges- 
preis überreichten Dreifuss im Namen seiner Phyle offiziell als Weih- 
geschenk für den Dionysos aufstellen lassen. Die Dedikationsinschriften, 
welche dazu angefertigt wurden, haben alle ungefáhr dieselbe Formel 
mit geringen Variationen. Es gibt allerdings auch Inschriften, die 
sich ziemlich weit von der am meisten üblichen offiziellen Formel 
entfernen, und die sich daher nicht auf die solenne Dedikation des 


') &vópàv CIA II, 971c, 1244. z«ibov [971e] — — 
?) &àvépov [12397]. 1249 1265. 1294. 1295. xav 1283 nach Brincks Vermutung. 


Über choregische Weihinschriften. 5T 


Dreifusses zu beziehen, sondern irgend ein Monument oder eine Tafel 
geschmückt zu haben scheinen, womit der siegreiche Choreg oder sonst 
ein beim Agon Beteiligter den Sieg privatim verherrlichte. Kirchhoff 
und Kóhler schieden Inschriften der letzteren Art, d. h. die irgend- 
welehen privaten Zwecken dienten, von denen, die vermutlich einem 
geweihten Dreifuss beigeschrieben waren. Brinck geht von diesem 
Einteilungsprinzip ein wenig ab. Da es ihm hauptsáchlich darauf 
ankommt, die Formeln der Inschriften zu studieren, so trennt er 
Inschriften, in denen die alte, solenne Formel gewahrt ist, und 
solehe, in denen sie nicht eingehalten ist, gibt aber zu, dass 
auch manche Inschrift der zweiten Klasse die offizielle Dedikation eines . 
Dreifusses gebildet haben kann. Der Unterschied zwischen den 
beiden Einteilungsarten ist nicht gross. Wir werden aber besser 
zu der Klassifikationsweise zurückkehren, welche den Zweck der In- 
schriften als die Hauptfrage nimmt, die Form nur als wesentlichstes 
Kennzeichen des Zweckes. Wenn wir dann die Inschriften, die man 
für offiziell halten darf, zusammenstellen, so wird sich von selbst ein 
Unterschied ergeben zwischen mehr oder weniger streng formelhatften. 
Es wird sich aber auch ergeben, dass die erdrückende Mehrzahl 
unserer Choregeninschriften von lyrischen Chóren offiziell ist. Dieses 
Verháültnis hátte schon aus Brincks Zusammenstellung klar werden 
müssen, wenn er tie Inschriften anders gruppiert hátte. Man hat 
den Begriff der ,Privatmonumente* viel zu weit gefasst. Es gab 
sicher sehr wenige derartige Monumente in Athen. Wenn ein Choreg 
für seimen Siegesdreifuss, wie es ihm nach dem Herkommen oblag, ein 
kleines Monument — es brauchte nicht jedes so kostbar wie das des 
Lysikrates, Nikias und Thrasyllos zu sein — hatte errichten lassen, 
so hatte er genug zur Verewigung seines Namens gethan; er wird 
in der Regel kein Bedürfnis mehr gefühlt haben, sich noch weitere 
Unkosten zu machen. 

Als Kennzeichen für den offiziellen Charakter einer GSieges- 
insehrift von einem lyrischen Chor fordern wir weiter nichts, als 
dass 1. die Phyle, 2. der Choreg, 3. der 9i2&oxaXoc genannt sei,!) 
letzterer nicht vor der Phyle und dem Choregen; ausdrücklich ge- 
Stehen wir dabei zu, dass diese Angaben auch in metrischer Form 
gemacht sein dürfen. 

Ausser dem &iáoxaXoc wird oft der Aulet genannt, und zwar 
steht er teils nach, teils vor dem Namen des 2:9&oxaXoc. Es lüsst 


!) Eine einzige Ausnahme CIA II, 1246 a. o. p. 32. 


58 Ernst Dodensteiner 


sich dabei eine historische Entwicklung verfolgen. Ursprünglich wurde 
der Aulet, entsprechend seiner untergeordneten Bedeutung, so wenig 
in den lyrischen Weihinschriíten aufgeführt, als dies bei szenischen 
Agonen je der Fall war. Dann aber begann man seinen Namen beizu- 
fügen, und zwar findet sich derselbe ebenso oft vor als nach dem des 
ót0&oxaloc. Die ülteste datierbare Inschrift, in welcher der Aulet ge- 
nannt wird, ist CIA II, 1234") aus dem J. 385/4. Etwa seit dem Be- 
ginne des 4. Jahrhunderts also wurde der Aulet auf den Inschriften ge- 
nannt, aber immer noch nicht regelmássig, denn er fehlt z. B. CIA II, 
1231 (364/3) und sogar noch 1238 (352/1). Im allgemeinen wird man 
sagen kónnen, dass der Aulet anfangs nach dem ót$á5xaXoc aufgeführt 
wurde und erst spüter an den ersten Platz vorrückte, indem seine Stell. 
ung mit der Zeit so wichtig wurde, dass er den óió&oxaXoc an Be- 
deutung und Ansehen überragte. Wenn aber Reisch (cert. mus. p. 28 f.) 
über diese allgemeine Beobachtung hinausgeht und die Sitte, den 
Auleten zuerst zu nennen, als seit der Mitte des 4. Jahrhunderts 
herrschend bezeichnet, so ist das, wie die Inschriften zeigen, unhalt- 
bar. Bereits eine Inschrift aus d. J. 375/4, CIA II, 1235, hat den 
Auleten vor dem Didaskalos,* und umgekehrt steht der Aulet nach 
dem ài&oxaAoc auch noch in der zweiten Hálfte des 4. Jahrhunderts, 
nüámlich CIA II, 1239 (346/5, wenn der Archontenname richtig er- 
günzt ist) und selbst noch CIA II, 1245 (323/2).. In einer Inschrift - 
aus der ersten Hálfte des 4. Jahrhunderts, CIA II, 1251 ist einmal der 
ót&oxaAoc vor dem Auleten genannt, wáhrend in der Wiederholung 
der Inschrift auf der Rückseite der betreffenden Basis die umgekehrte 
Ordnung innegehalten ist. Im übrigen ist 

1l. der ótó&oxaXoc allein genannt in den Inschriften CIA I, 336. 
391. 331a, wahrscheinlich 421 (simtlieh voreuklidisch), CIA II, 1237 
(364/3). 1238 (352/1) [s. o.]; 

2. der ót0&oxaXoc, hierauf der Aulet: CIA II, 1234 (385/4) [s. o.]. 
1236 (365/4). 1239 (346/59?) [s. o.]. 1245 (323/2) [s. o.]. 1250(?). 
1251 [s. o.]. 1267. 1268(?). 

3. der Aulet, hierauf der 8t6&oxaXoc: CIA II, 1239 (3175/4) [a. 0.]. 
1240 (344/89). 1241 (344/3). 1242 (3535/4). 1244 (328/71). 1241 (320/19). 
1261 (?). 1283. 

4. der Aulet allein CIA II, 1246 (320/19). 


T7) Bei den folgenden Zusammenstellungen sind auch die thargelischen Inschriften 
mit berücksichtigt. 
?) Dieselbe war Reisch nicht so vollstindig bekannt als sie jetzt im CIA vorliegt. 


Über choregische Weihinschriften. 59 


Der Name des Archonten wird oft beigeschrieben, aber bloss 
zur Datierung.!) 


In Bezug auf das Verhültnis von Phyle und Choreg lassen sich 
zwei Formeln offizieller choregischer Inschriften unterscheiden: ent. 
weder ist die Phyle als siegend bezeichnet oder der Choreg. Die 
erste Klasse hat das Schema: 


$, Ostva qoXi] $vxa (na(Ómv od. àvOópàv sc. yop?) 


qu) | 6 Osiya Eyopr(et. 


oder umgekehrt : 
Ib | 6 Ociya. &yopiy(et. 
05) $| 0civa qoAi évixa. (xaiómy od. avópóv). 


Die zweite Klasse bedient sich der Formeln: 
(a) ó Ociva &yopijiet vij Osiyt qoi; (raiómy Od. avópáv) 
(b) ó Oeiya yopqi&v &vxa vij 0civt qo (. ,, n» ) 
(ec) ó ósiva ayéixe yxsac x opm ci] Ostyt «oA (xaióoy od. ay6pav 
! sc. yop, dafür einmal avópáaty). 


Inschriften, welche keine dieser Formeln haben, sind nicht 
offiziell. 


Die zweite Art der Formulierung findet ihre spezielle Anwen- 
dung bei den spüter zu besprechenden thargelischen Inschriften, weil 
dort zwei Phylen mitwirkten, der Preis aber nur einem Sieger, also 
dem Choregen, zuerkannt wurde. Bei den dionysischen ist das 
Schema I (a und b) weitaus das hüufigere, weshalb man versucht 
war, es für das einzige wirklich offizielle anzusehen; ein paarmal 
findet sich IIc. Dass die einfachere Formel die áltere sei, móchte 
man der Natur der Sache gemáüss anzunehmen geneigt sein; aber 
bereits in einer Inschrift aus der Zeit des peloponnesischen Krieges 
findet sich vocac &vétkqxe CIA I, 422. Wohl aber lásst sich be. 
haupten, dass in der Hinzufügung von náheren Bestimmungen, wie 
Vatername und Demotikon des Choregen, Heimat des Didaskalos und 
Auleten ein chronologisches Fortschreiten vom Einfacheren zum Aus- 
fübrlicheren zu beobachten ist. 


! U, Kóhler, Mitteilungen d. arch. Inst. in Athen, III p. 231. 
*) Anders Meisterhans Gramm, d. att. Inschr. p. 168. 


60 Ernst Bodensgteiner 


Formel Ia. 

a. Die denkbar knappste Form einer choregichen Inschrift, nur 
das absolut Notwendige verzeichnend, wáre reprüsentiert durch das 
Schema 

| 1| 0clya. qoi] ivíxa. 
ó Ociva. Éyopiy(et. 
6 Ociya. &8(0aoxs. 

. So war die Inschrift des Choregen Aristeides abgefasst, die 
bei Plut. Arist. 1 überliefert ist, und von der wir die letzten zwei 
Zeilen noch inschriftlich erhalten haben: 

CIA II, 1257 ['Avttoyic àvíxa..] 

'Aptocetónc &yopits. 
'Apyéotpatoc &ótOaoxs. 

(Gegen Ende des pelop. Krieges, s. Brinck n. 6 p. 105.) 

Dass die Gattung des Chors nicht angegeben ist, findet sich 
übrigens selten; ausser dieser Inschrift nur noch CIA II,: 1235. 1250. 
Dass auch bei diesen 3 Inschriften die Bezeichnung xaíóov oder avópov 
ursprünglich nicht fehlte, sondern nur uns nicht überliefert ist, kaun 
nicht angenommen werden, besonders bei 1250 nicht, wonach die 
Bemerkung Brincks p. 83 »semper additum est aut fuit avópévy vel 
raíóoy« zu berichtigen ist. | 

Der soeben belegten einfaehsten Form kommen am náchsten 
zwei voreuklidische Inschriften, bei denen uur die Bezeichnung der 
Chorgattung (wenigstens bei der ersten sicher) und der Herkuuft der 
Choregen (Vater, bezw. Vater und Demos) hinzukommt, wáhrend der 
Name des 8i&oxaXog noch ohne náhere Bestimmung beigesetzt ist: 
CIA I, 336. 331. 

Ferner muss eine Inschrift, díe aus dem an sich allerdings 
falschen Citat bei Steph. Byz. s. v. 'Acfjvr zu erschliessen ist, diese 
Form gehabt haben, s. Brinck n. 4 p. 102. 

Wenn der Name des Archonten hinzukommt, haben wir fol. 
gendes Schema: 

T| Ociva. qoXij ivixa (maiómy od. avOpóv). 
ó Ociya, Éyopriret. 

ó Osiva. &0i6aoxs. 
ó Ociya. Tipys. 

Die Nennung des  Archonten scheint ursprünglich — nicht 
üblich gewesen zu sein. Das àlteste inschriftlich erhaltene Beispiel 


Über choregische Weihinschriften. 61 


dafür ist CIA II, 1250 aus dem Jahre 415/4. Der Archon heisst 
Xapíac, nicht Xagpíac, wie in den litterarischen Quellen (Diod. XIII, 2. 
Philochoros bei Schol. Aristoph. Av. 766. 997. Plut- 179. Argum. 
Aristoph. Av. I. IL) irrtümlich überliefert ist. Infolge dieses Wider- 
spruchs hat die Inschrift Schwierigkeiten verursacht; man vermutete 
q0Aet Statt Tjpy[s]; die Richtigkeit der Abschrift kann nach der neuen 
Publikation 'Egqu. «py. 1885, 213 und darnach Kóhler CIA II, 3 

Addenda et corrigenda p. 348 keinem Zweifel mebr unterliegen. | 

Wir sehen, dass die bisher genannten einfachsten Inschriften 
einer verhültnismüssig alten Zeit angehóren. 

Zu dem Namen des àtóáoxaXoc tritt meist die Bezeichnung seiner 
Heimat, einmal seines Demos (CIA II, 1245), zweimal der Vatername 
(ibid. 1284 und das Epigramm des Simonides, s. u.) Diese wieder 
um ein Geringes erweiterte Formel repráüsentiert nach der ins CIA 
aufgenommenen Ergánzung von Keil CIA II, 1238: 

[Otvqt]c xaíómv [ivixa] 

"AnoXAXMó8epoc llaoi[mvocz '"Axapvsbc] 
éxopi[st. Avoot&O[nc 'ASvvaioc &ót6noxey] 
'Aptocóónuoc To[ysv]. (3852/1). 


Doch empfiehlt sich Zeile 2 'Ayapvéóc und Zeile 3 'Admvaioc 
nicht sehr, wegen des Missverhàltnisses in der Lànge der Zeilen. 
Dieselben Angaben uud fast in derselben Reihenfolge, aber in 
metrische Form gebracht, finden sich in dem Epigramme des Simo- 
nides Bergk PLG III p. 496 n. 147: 
"Hpyev 'Aóéeípavtoc uày '"A9mvatotc, Oc &yixa 
'"Avttoyie qoXi Oat0&Acov tptmoOónm —— 
&etyotptAoo ó& có0" bíüc 'Aptote(Onc Eyopryre: 
xteycfXoyt! àyOpay xaÀà puadóvtt yop 
àjpi Ou9aoxatq 08 Luuevión Éoneco xoOoc 
ó'(Ómxoytaécer mat0l Aeonpénsoc. 


Dasselbe würde in Prosa lauten (Brinck p. 127): 
"Ayttoyie &y6pày Éytxa. 
'"Aptote(ónc &evoptAoo &yoptet. 
- Xupeoviónc Acwmpéncoc $0i0aoxe. 
"Aósip.avcoc Tipye. | (411/06.) 


Das ist neben der szenischen des 'Themistokles (s. u.) unsere 
ülteste choregische Inschrift. 


69 Ernst Bodensteiner 


p. Es folgen nun Inschriften, wo auch der Aulet genannt ist, 
und zwar zunáchst nach: dem óáoxaXoc. Oft ist die Heimat des 
Auleten angegeben, zweimal der Vater (CIA II, 1234. 1281). 

Schema: 7 9eivya qo; évixa (maíówy od. &yüpóy) 

- 6 Oeiya, Eyopii(et. 
6 Octya. à0i0noxe. 
ó Ociya, 1DAe:. 
(6 Ociva. T)pysv). 
So CIA 1I, 1267. 


CIA II, 1281 (neu): | 
Ilo3óówpoc MeXay9too. [Eyopi;[st]. 
TsAso(ac 'Hi55tkeo 2[6t02.0x€]. 
Aapaxpíac Ebyaptóon v[bAe:]. 


Kóhler vermutet, das Stück sei in der Náhe des Pythion ge- 
funden worden, und scheint demnach geneigt, dasselbe mit den thar- 
gelischen Inschriften zusammenzustellen. Mit diesen hat es nichts 
zu thun. Jene Inschriften, auf denen zwei Phylen genannt sind, 
gebrauchen fast nur die Formel ó ósiva yopw(&v &£v(xa -iót -tOt maiócy 
od. &yópày. Auf einen szenischen Sieg bezieht sich die Inschrift eben. 
falls nieht, da der Flótenspieler genannt ist. Vielmehr haben wir 
ganz das Scheina, wie es bei dionysischen Inschriften in Anwendung 
zu kommen pflegt; es ist keine Privatdedikation, wie lKóhler meint. 
Nur die Phyle fehlt: sie war in einer verloren gegangenen 1l. Zeile 
der Inschrift genannt. Sollte uns aber der obere Rand des Steines 
erhalten sein, worüber Kóhler nichts bemerkt, so beweist dies durch- 
aus noch nicht, dass sie überhaupt nicht genannt war; sie staud dann 
eben auf einem andern Stein, an einer andern Stelle des Monuments. 

Dasselbe Schema, aber in poetischer Form, in schwülstiger Um- 
Schreibung, birgt ein choregisches Epigramm Anthol. Palat. XIII, 28,!) 
in der Überschrift dem »Bakchylides oder Simonides« zugeschrieben, 
aber keinem von beiden angehórig, weil es ihrer unwürdig, und weil 
man zu ihrer Zeit noch in keiner choregischen Inschrift den Auleten 
nannte, vor allem nicht so besonders hervorhob, als es hier geschieht. 
Das Epigramm ist bei Brinck p. 128 ff. wiedergegeben und besprochen, 
von demselben auch auf die ihm zu grunde liegende Inschriftformel 
zurückgeführt : 


! Vg. Wilamowitz, Hormes XX p. 62 ff. 


Über choregische Weihinschriften. |. 68 


'AÁxapavtic àvOpiv Bvixa. 

'Innóvtxoc Xcpobü«voc &yoprftet. 

"Ayttqévnc &6i020xcv. 

'Aptocay "Apretoc vbAet. 

Diesem Epigramm lassen wir mit Brinck das Inschriftfragment 

CIA II, 1809 folgen, in dem sich Teile jenes Gedichts wiederzu- 
finden scheinen und welches ein Bruchstück des Originalepigramms 
sein kónnte, vorausgesetzt, dass uns unser Epigramm mit einer Lücke 
überliefert ist. Jedenfalls steht nichts im Wege, das Fragment hier 
einzureihen, sobald zugegeben ist, dass offhizielle Choregeninschriften 
metrisch gewesen sein kóunen.  Deun in der l1. Zeile stand wohl 
die Phyle. 


4. Der Aulet steht vor dem Didaskalos. 
0civa. «poA, Evixa. (xaiómy od. àyOpáv). 
0eiya. Éyopret. 
óciva. oAst. 

ó Osiya. &OiOnoxe. 

(6 9siva Tjpys). 

CIA II, 12395 (3750/4), eine Inschrift, welche durch glückliche Zusammen- 
fügung dreier Stücke neu gewonnen wurde. CIA II, 1244 (328/1). 


à. Bei CIA II, 1243 muss zweifelhaft bleiben, welche Stelle - 
der Name des Auleten einnahm. 


Q^ S4 


Q^ 


" Av]ópev Gopóu[oc . . . 
ne. Kmepi[....... 


Andron móchte eher der Choreg als der óiáoxaXoc sein, da sich 
eine Bezeichnung des letzteren durch das Demotikon fast nie findet. 
"Avjópey wird kaum die Zeile begonnen haben, da vor *]bAe: sonst 
noch ein Buchstabe gestanden baben müsste. Also stand, wenn 
Andron der Choreg ist, vorher die Phyle. Als wahrscheinlichste 
Ergánzung betrachten wir folgende: 

l'Axapavtig ... «v Bvixa.. "Avjópev Gopbu[oc Eyopifre:. 

[ó 9civa à0i8aoxse. óÓ Ósiva m]bAei.  Kwmeto[..... Tpxsv). 


s. Ein paar Inschriften sind sehr fragmentarisch überliefert, 
so dass sich nur erkennen lásst, dass sie die bisher besprochene 
Formel (Ia) einhalten. Ungewiss bleibt, ob und an welcher Stelle 
der Flótenspieler genannt war. 


64 Ernst Bodensteiner 


CIA II, 12683. [Kex]porzic rai8[mvy Éy(xa]. 
[Ke]ourroc Xa[ptoo £yo-] 
pis ...AALLulLuuuuu.u. 
Die Ergüánzung Aápov 95Xev Zeile 3 (Kóhler) ist willkürlieh, da die 
Buchstaben AA wahrscheinlich nicht den Namen begonnen haben. 
Briuck fügt nach Xafpíoo noch das Demotikon Ai$evgóc hinzu, wo- 
durch ein kleines Missverháltnis in der Lánge der Zeilen entsteht; 
deshalb wurde hier davon Abstand genommen. CIA II, 1256. 1258. 
1262. 1269. | 
Nur versuchsweise soll auch noch CIA IT, 12831 (neu) hier an- 
geführt werden, obwohl die Inschrift sich auch auf einen gymnischen 
Sieg beziehen kónnte und im CIA nicht unter den choregischen steht. 
[Oivgte à]jvéxa — |: [.. . v] 
DEED 'Axapye | [be &yopijret] 
Für den Didaskalos ist auf dem erhaltenen Stein und auf dem, der 
rechts daranstiess, kein Platz. 


Formel Ib. 


Die bisher besprochene offizielle Formel erleidet bei manchen 
Inschriften eine kleine Ánderung insofern, als zwar die Phyle noch 
als Siegerin bezeichnet wird, der Choreg aber sich als die Haupt- 
person zur gebührenden Hervorhebung seines Verdienstes an 1. Stelle 
nennt, worauf erst an 2. Stelle die Phyle folgt. 


Q^ 


a. 6 Ociya Eyopfjet. 

ósiya, qoi] $vxa. (raí(óey od. &ybpóy). 

Ociya &O(0noxs. 

ciya, T)DAet. 

(6 Oeiya Tjpysv.) 

CIA II, 1239 (846/5?). 1245 (323/2). 1270. 1272 (neu; die beiden 
letzten Zeilen rátselhaft). 


p. 


Q^ 34 


Q^ 


ósiya, Eyopijtet. 

0ciya qoAT| $véxa. (raí(ómy od. &vÓpóy). 

eiya. "QDAet. 

0ciya. $8(0n0xs. 

(ó 8eiva Tjpysv.) | 

So auf dem berühmten Lysikratesmonument CIA II, 1242 (3395/4). 


Q^ ei^ Q^ 


Q^ 


Über choregische Weihinschriften. 65 


Y. Weniger vollstándig sind uns folgende Inschriften erhalten: 

CIA II, 1252. 
[ó 90cva ........ ]xXéoc 'A ....... [Ey optet] 
[jj 8eiva. qoXi .... ev &]vixa. M... .. . [80(0aoxe] 
[ó Geiya. QDAet. ó Osiva Tp]. 
CIA II, 1254 (neu) 1259 (neu) 1274. 

Auch die Inschrift CIA II, 1233 kónnte choregisch sein, falls 
dies mit den Dimensionen des Steines vereinbar ist. Kohler führt 
sie unter denen auf, die sich auf Gymnasiarchie beziehen. 

Die Voranstellung des Choregen in den Inschriften wird im 
allgemeinen eine jüngere Sitte sein als die Voranstellung der Phyle; 
doch darf man sich in dieser Beziehung keiner Táuschung bingeben: 
schon in den ersten Dezennien des 4. Jahrhunderts ist diese Sitte 
da. Die Inschriften CIA II, 1252. 1264. 1259 stammen aus dieser 
Zeit, wie die Orthographie o — oo zeigt. 


Formel Ia oder b? 


Bei ein paar Inschriften ist es ungewiss, an welcher Stelle die 
Phyle stand. | 
CIA II, 1253 móchten wir am liebsten so ergáünzen: 


...a]tos aXqpsbe Ey | [opüys. Alaveic .. . . v &vixa] 
Kivqotac 8868 || [aoxe . . .. .. T?)pys]. 
Doch fragt es sich, ob die Sitte, den Choregen voranzustellen, bis in 
die Zeit des Kinesias hinaufreicht. 
Noch geringere Reste bieten: CIA II, 1273 (neu) 1288 (neu; 
nur der Name des Choregen erhalten)  1287b. 


Formel IIGc. 

Wir haben auch diejenigen dionysischen Inschriften als offiziell 
anerkannt, in welchen im Gegensatz zu der weitaus am háüufigsten 
gebrauchten solennen Formel der Choreg als Sieger genannt wird mit 
den Worten: 

ó 8ciya avéOxe voxjoac wopmiéy cf, Ostyt qoAT. 
Diese Formel wurde schon in ziemlich alter Zeit gelegentlich gebraucht ; 
dessen ist eine voreuklidische Inschrift Zeuge, die bei den tharge- 


lischen zu besprechen sein wird. Für die dionysischen Siegesinschriften 
Commentationes philologicae. 5 


66 Ernst Bodensteiner 


hat sie sich neben der einfacheren nie recht eingebürgert, wie die 
geringe Zahl der Beispiele zeigt, die wir davon haben. Es sind dar- 
unter nur zwei vollstándige Inschriften, und zwischen ihnen und 
der soeben erwáhnten thargelischen liegt ein Zeitraum von fast 
100 Jahren: nàámlich die Inschriften von den choregischen Siegen 
des Jahres 320/19, die jüngsten datierbaren vor Einführung der Ago- 
nothesie und der Choregie des Demos. 


CIA II, 12406. 
Nix]ia]e Ni[x]oOvjgoo. Eo[z]ecatàv àvédegxe. voc,oac yoprjàv Kexpontót 
zatOoy. 
Il[a]vcaXéey Xexoóvto[c] (BA. — "Atopa "EXzjvop Tio9éos. Né&(avy]u[o]c 
Tipxelv]. 


Es war das Werk eines àlteren Dichters, ein 'EXz/vop betitelter Di. 
thyrambos des berühmten Timotheos, zur Aufführung gekommen. Des- 
halb fehlt das &óíóaoxe. Vielleicht hatte der Aulet die Einübung des 
Chors besorgt. Das ist wenigstens U. Kóhlers Ansicht, der über- 
haupt annimmt, dass dann, wenn der Dichter den Chor nicht selbst 
einübte, nie ein eigener Chorodidaskalos bestellt wurde, sondern 
der Aulet als solcher fungierte. Mitteilgn. d. arch. Inst. Athen in X 
(1885), 233. 


CIA II, 1241. 


8pácoXAo; OpacóAAoo Asxelecóc &védmmxsy 
Xopqià» vocac &y0pácty "Inrod«yciót poA. 
Ebtoc XoXxiósbc «Det.  Néacguoc Tpysv. Kapxampoc Xttoc 80i80aoxsy. 


Von den nur bruchstückweise erhaltenen Inschriften wird man 
wohl CIA II, 1284 mit Sicherheit hieherstellen dürfen. Da wir nur 
wenige Buchstaben haben, kann von einer Restitution der Inschrift 
nieht im Ernst die Rede sein. Doch kann durch eine versuchsweise 
Ergánzung einer scheinbar so irregulàren Inschrift vielleicht eine 
Probe auf die bisher betreffs der Formelu entwickelten und bei Er- 
günzungen beobachteten Regeln gemacht werden. Ausgehend von der 
Bemerkung im ClA, dass das Fragment leicht gekrümmt sei, glauben 
wir, dass das betreffende choregische Monument eine runde Basis war, 
dass die Dedikation in 2 (3?) Zeilen stand, die fast um die ganze 
Basis herumliefen, und dass unser Stein zufállig den Anfang uud den 
Schluss dieser Zeilen enthàlt: 


Über choregische Weihinschriften. 01 


$uos([..... pere pete àyéoqxe vuxjoac . . . (9t p]oXg 
xo]pwi[Gv ....«v. 6 8eiya ..&8i0aoxe. 6 Osiva . . . "nb |Ae[t 
[ó Ociva Tpysv?]. — 
CIA II, 1287 (neu) ist ein noch geringerer Rest einer choregischen 
Inschrift, von der sich nur sagen lüsst, dass sie die Formel vocjoac 
àysnxs yopróv (die Stellung der Wórter ist gleichgültig) hatte. Die 
Beziehung auf einen dramatischen Sieg ist nicht ausgeschlossen; wir 
ergünzen sie mit Annahme eines lyrischen Chors: 
[ó 96iya . . . avéO-qxs] vexj[oac xopqqày . . . 0t... . v] 
[ó Getva «DXet. 6 Ociya . .]toc [BO(Oaoxe. 6 Oeiva Tpysv]. 
CIA II, 1307b hat dieselbe Formel. 


CIA II, 1283. 
ern oo[z]p&z[oo] vexjoac &vé9mx[e e 

yopiew(I) xai xeuetboic.  X&pqc nBatoc 

[n]üAst. — ExcoocáÓnc 'A9wvaioc [$0t0nox«]. 
Diese Inschrift ist so, wie sie publiziert ist, ganz formlos. Es sind 
zwei Siege genannt, einer mit einem (lyrischen) Chor und einer in der 
Komódie, hierauf ein Aulet, der sich nur auf den ersteren beziehen 
kann, und ein Didaskalos; es fehlt die Bezeichnung der Chorgattung, 
der Name der Phyle und das durch die Formel geforderte yopmr(óv, 
was unmóglich alles in der 1. Zeile gestanden haben kann; es findet 
sich dagegen yop, was sonst nie auf den Weihinschriften vorkommt 
(die Herausgeber ergánzen xoxAip yop, Brinck fordert richtig zaíówv 
oder &àyOpóv yop: xbxXtoc yopóc finden wir nümlich auf keiner unserer 
Inschriften; auch in CIA II, 1286 ist es nur ergünzt). 

Die Form opíe sowie die rütselhaften Reste des Namens in 
der 1. Zeile (OZKPATIOI oder OXKPAIIOI) erregen die schwersten 
Bedenken gegen die Richtigkeit der Abschrift, welche durch den 
Namen des Gewührsmauns, Fourmont, nur verstárkt werden. Mit 
vollem Rechte greift daher Brinck (p. 141 f) zu dem Radikalmitte 
einer Emendation und gewinnt die Formel, welche wir erwarten. 
Nach seiner Vermutung hat es statt XOPIQIKAIKOM ... geheissen 

'Eps XGHIAITAIAQN. 
Dann folge der 1. Teil vom Namen des Flótenspielers, dessen 2. Teil 
..Xépxc richtig gelesen sei. Seine Rekonstruktion lautet: 
TE yujoac &yébmx[s yopqi&v 'Ep-] 
sJy[9]t [e)[n]at(8]o[v] . . ... . yéprc OBaioc 
]oAet. — Emsoosáóqc 'A$mvaioc [£5t9aoxs]. 
D* 


68 Ernst Bodensteiner 


Vielleicht ist es auch erlaubt, CIA II, 1307 hieherzustellen. 
Freilich kónnte sich die Inschrift auch auf einen anderen Agon be. 
ziehen, wie sie denn Kóhler auch unter den (uli agonistici varii 
aufführt. 


Ebec(o[v . . . . àvéd que. yopnriov] 
yxfoas "E[psy9t0t . . . . ev]. . 

Brinek führt p. 125 f. noch ein paar ganz kleine Bruchstücke 
von choregischen Inschriften an, aus denen wir für die Formeln nichts 
Neues lernen und die sich im CIA nicht wiederfinden. Sie kónnen 
übergangen werden. 

So viel von den choregischen Inschriften, welche wir ihrer Form 
nach mit gutem Grunde als offiziell bezeichnen kónnen. Was bleibt 
nun noch für die Klasse der »Privatmonumente« übrig. welcher man 
ursprünglich einen so grossen Platz einráumte? Eine Inschrift, die 
von einem andern als dem Choregen gestiftet ist, also wohl nicht 
offiziell sein kann. CIA II, 1249. 


0... OXpa? ..... 

&yéümxs KActónuoc Metómvoc IIXo9eoc. 
'"Epeyómte àvópóv Bvüxa. 

Mevecélnc Mévqrvot "Avaqopáotoc &yopite|t]. 
"Apaxoc 'Aprrtoc "5A[sc]. 


Ntxópayoc énotnosv. 


Auch diese Inschrift würde ihre exzeptionelle Stellung verlieren — 
und wir stünden dann auf dem Punkte, wo wir sagen kónnten: es 
gibt keine choregischen Privatinschriften — wenn Kóhlers Annahme 
der Stein enthalte zwei verschiedene Inschriften aus verschiedenen 
Zeiten (Zeile 3—05 u. 1. 2. 6), richtig ist. Schon K. Keil hatte an 
eine solche Trennung gedacht. Wer mit G. Hirschfeld und Ditten- 
berger Syll. n. 421 an der Einheitlichkeit der Inschrift festhált, kann 
geltend machen, dass das &ó(6aoxc fehlt, und dass deshalb der 2i9&oxaXoc 
der Stifter zu sein scheint; dann dürfte in der 1. Zeile der Name 
des Archonten gestanden haben. Immer würde die Inschrift, welche 
ja in Zeile 3—5 ganz offiziell klingt, zur Weihung eines Dreifusses 
gedient haben, aber schwerlich gáübe es eine genügende Erklárung dafür, 
warum nicht der Choreg die Weihung vollzogen hat. War es ein 
Abkommen, dass sie der Didaskalos, der Athener ist, übernehmen 


Über choregische Weihinschriften. . 69 


sollte, vielleieht weil es ihm. seine Mittel besser erlaubten? Oder 
war der Choreg inzwischen gestorben? Ist vielleicht Kleidemos gar 
nieht der Didaskalos, sondern ein Verwandter des rasch verstorbenen 
Choregen und wáàre das Fehlen des à2íóaoxe nach der Analogie von 
CIA IT, 1246 zu erkláren? Allen diesen vagen Móglichkeiten ist 
Kóhlers auf Autopsie gegründete Annahme vorzuziehen. 


2. Choregische Weihinschriften von deu Thargelien. 


Die Thargelien waren ein apollinisches Fest, bei dem auch 
Chóre auftraten. Letztere sind erwáhnt Lys. X XI, 1, Antiph. VI, 11, 
Dem. XXI, 10 (Gesetz des Euegoros)  Ulpian zu Dem. XX, 28 
überliefert die Art, wie die Choregie bei dtesem Agon geregelt war.!) 
Es stellten. immer zwei Phylen zusammen einen Chor unter einem 
Choregen. . Dieser Nachricht kónnte man vielleicht. den Glauben ver- 
sagen, wenn wir nicht eine ganze Anzahl von Inschriften hátten, wo 
wirklich zwei Phylen mit einem Choregen und einem Chor aufgezeich- 
net sind, wodurch diese Einrichtung als eine nicht ausnahmsweise, 
sondern regelmássige erwiesen wird. Dazu kommt, dass ein Teil der 
genannten Inschriften in der Gegend gefunden wurde, wo nach Suidas 
s. v. Iló9«ov die Thargeliensieger ihre Dreifüsse aufzustellen pflegten, 
in der Gegend des Pythion. 

Wie viele Chóre traten an den Thargelien jührlich auf? Brinck 
nimmt an, dass wie bei den Dionysien alle zehn Phylen sich betei- 
ligten. Beweisen làüsst sich das nicht. Bei den Dionysien hat die 
Beteiligung sámtlicher Phylen alle Wahrscheinlichkeit für sich, bei 
den Thargelien müssen wir darauf verzichten, etwas Sicheres zu 
wissen. Dagegen spricht der Umstand, dass beim Auftreten von fünf 
Chóren die Zahl der Knaben- und Mánnerchóre ungleich war. Da 
sowohl Knaben als Mànner auftraten?) und jeder Chor mindestens 
mit einem zweiten seiner Gattung in Konkurrenz gestanden haben 
muss, haben wir mindestens 4 Chóre anzunehmen. Es bleibt uns 
also nur die Wahl zwischen 4 und 5 Chóren. Bine dritte Móglich. 
keit würe die, dass in einem Jahr nur Knaben., in jedem zweiten 


!) [Jetzt Aristoteles ^A$-qv. xo. c. 56.] Die Notiz des Ulpian hat für die Stelle 
des Demosthenes keinen Wert, denn diese hat einen ganz anderen Sinn; Busolt, 
Griech. Staatsaltertümer in Müllers Hdb. IV p.193 hütte sich bei der Notiz ,,Bisweilen 
leistete jemand für 2 Phylen die Choregie" nicht auf diese Stelle berufen sollen. 

?) Mànner erwáhnt Lys. XXI, 1; CIA IL 553; wahrscheinlich auch 1234. 


10 Ernst Bodensteiner 


nur Mánnerchóre auftraten. Diese Annabme widerlegt sich aber durch 
die Knabensiege aus zwei aufeinanderfolgenden Jahren CIA II, 1236 
und 1237 (365/4 und 364/3). "Traten jáhrlich 5 Chóre auf, so mógen 
es wohl abwechselnd das eine Jahr 3 Knaben-, 2 Mánnerchóre, das 
andere 2 Knaben-, 3 Münnerchóre gewesen sein. So denkt sich Brinck 
die Sache. Falls blos 4 Chóre jáhrlich gestellt wurden, kamen jedes- 
mal 2 Phylen nicht an die Beihe. 

Auffallend musste erscheinen, dass es sich auf allen bisher vor- 
liegenden Inschriften. wo sicher 2 Phylen vorkommen, uur um Knaben- 
chóre, nie um einen Mánnerehor handelt. Dies veranlasste Reisch 
(cert. mus. p. 27 adn. 1) zu der Behauptung, welche er auch in 
seiner neuen Schrift (Weihgesehenke S. 83 Anm. 1) noch aufrecht er- 
hált, dass die Vereinigung.zweier Phylen überhaupt nur beim Knaben- 
ehor vorkomme (und zwar durchaus nicht an den Thargelien allein !), 
der Mánnerchor bei den Thargelien ebenso wie bei den Dionysien 
nur von je einer Phyle gestellt wurde. Der Erklárungsgrund, den 
er dafür anführt, als sei es so viel schwieriger gewesen, einen Knaben- 
chor als einen Mánnerchor zusammenzubringen, ist nicht überzeugend, 
und dass eine solche Verschiedenheit in der Organisation des Knaben- 
und des Mánneragons bestanden hátte, hóchst unwahrscheinlich. Zudem 
haben wir aller Wabrscheinlichkeit nach doch eine Inschrift, auf der 
2 Phylen mit Mánnerchor genannt waren, námlich 


CIA II, 1234. 
TDPPEPDEEENE o Ilept3otónc yopqóv. &vixa. 
[Otvnt8t . .... ]óà: &vópàv.  duóppoy OiXoxpácoc 
[£5t9aoxev.  Ot]vtáó e IIpovójo 9Xe.  Atetpégvc Tjpyev. (385/4) 


Die Formel yopw(óv iv(xa weist uns auf die Thargelien, und eine 
Betrachtung der Lücke Zeile 2 (mindestens 10 Buchstaben!) zeigt 
uns, dass hier unmóglich nur der Name der Phyle Oivetc gestanden 
haben kann. Nach all dem muss die Überzeugung ausgesprochen 
werden, dass an den Thargelien jáhrlich Mánnerchóre auftraten, dass 
sie ebenso wie die Knabenchóre von je 2 Phylen gestellt wurden, 
und dass es nur Zufall ist, wenn sich unter den uns erhaltenen thar- 
gelischen Inschriften fast alle auf Knabenchóre beziehen. 

Die paarweise Zusammenordnung der Phylen geschah zur Zeit 
des Redners Antiphon durchs Los (Antiph. Vl, 11), d. h. ein Jahr 
hatte die eine Hülfte der Phylen die Choregen zu stellen, das náchste 
Jahr die andere Hálfte, und jeder von diesen Phylen wurde aus der 


Über choregische Weihinschriften. | 11 


zweiten Hàlfte, welche keine Choregen stellte, eine Phyle zugelost. 
Das hatte für die Praxis die Bedeutung, dass die Kosten der Auf- 
fühbrung wesentlich nur auf die Schultern des Vertreters einer 
Phyle gewülzt wurden, die nótigen Sánger und Tünzer aber — die 
Hyporcheme wurden immer gefanzt — immer die 2 Phylen stellten. 

Auf die auffallende Thatsache, dass auf drei Inschriften des 
4. Jahrhunderts, die der Zeit nach nicht weit auseinanderliegen, dieselben 
zwei Phylen verbunden erscheinen, baute Dittenberger (Syll. n. 413) 
die bestechende, aber nicht über allen Zweifel begründete Hypothese, 
dass spüter die paarweise Zusammenordnung der Phylen nicht mehr 
alle Jahre durchs Los vorgenommen wurde, sondern entweder dureh: 
Usus oder geradezu durch gesetzliche Regelung dauernd bestimmt war. 
Die drei Inschriften sind CIA II, 1236 (365/4). 12940 (341/3). 1251, 
und die zwei immer vereinigten Phylen Akamantis und Paridionis. 
In derselben Zeit erscheinen Leontis und Aigeis verbunden (CIA II, 
1237 a. d. J. 364/3), also nach der offiziellen Reihenfolge die 2. Phyle 
mit der 4., die 3. mit der 5. Nun mochte Dittenberger die 1. mit 
der 6., die 7. mit der 9. und die 8. mit der 10. verbinden. 

Gegen diese Hypothese spricht, dass sich die vermutete Zu- 
sammenordnung der Phylen weder an die offizielle Reihenfolge der. 
selben anschliesst noch sonst auf ein uns bekanuntes Prinzip gründet, 
dann, dass zwei Inschriften dagegen sind, wenn man sie niclit zwangs- 
weise vor die Zeit der fraglichen Neuerung zurückdatiert, für die 
ein terminus ante quem das Jahr 365/4 würe. Diese zwei Inschriften 
sind CIA II, 1255 lIIavétoyiót "Epey $101, 1261 'Ep]ey 9x16 "In [xod«ovctó:]. 
Auch 1268 ist nicht ganz sicher; man erwartet zu Asev[ció:: Avj0tót, 
und der Raum fordert einen kurzen Phylennamen; indes zeigt 
Kóhlers Bemerkung, dass nach den erhaltenen Spuren auch Oivmtó: 
denkbar ist. 

Man wird sich überlegen müssen, ob man lieber in der That. 
sache, dass uns drei Inschriften die Vereinigung der gleicben zwei 
Phylen zeigen, ein eigentümliches Spiel des Zufalls sehen, oder eine 
Ánderung in der Organisation des Agons annehmen will, von der wir 
sonst keine Anzeichen haben. Unser Inschriftenmaterial reicht zur 
Zeit noch nicht aus, um Dittenbergers Vermutung genügend zu 
stützen. 

Die Inschriften, welche zur Erinnerung an die Thargeliensiege 
gestiftet sind, weichen darin von der Formel der dionysischen In- 
schriften ab, dass nicht die Phylen als siegend genannt sind, sondern 


19 Ernst Bodensteiner 


der Name des Choregen entweder mit dem Prádikat &yopíye. oder 
Xopq[&v ivxa voran steht, worauf der Dativ der beiden Phylen folgt, 
die Phyle, welcher der Choreg angehórt, zuerst. 


(Schema ITa). 6 Seiva &yopyet -iOt -(0« maiómv od. avÓpóv. 
(Schema IIb) 6 8siva wopm[àv év(xa -iOt -(6t maíómy od. &vOpov. 


Einmal aber betont der Choreg ausdrücklich das Weihgeschenk, 
indem er schreibt aàvédqxe vixácac (Schema llc) Es ist dies in der 
schon oben kurz erwáühnten Aristokrates-Inschrift CIA I, 422 der Fall. 
Die Inschrift steht auf dem Fragment einer kannelierten Sáule. 

'Ap to to *Xp &t mc 

ix &À (o. 

ày é9 qx sy 

yt xfj coa c[x op qr ov] - 
Ks xp oz 60 [: 

By éo pt 


Zeile 5 ist Kexpoxtóa publiziert, jedenfalls irrtümlich. Da sich der 
Dativ der Phyle weder auf àvé9«xe noch auf vocac beziehen kann, 
so ist die Ergüánzung von yopmqtóv, die Brinck vorgenommen hat, ein 
Bedürfnis. Brinck hat mit diesem Fragmeut ein anderes verbunden, 
CIA I, 366, wodurch er Zeile 5 Kexpontó | zaíóov 

und Zeile 6 àv éopr[it]| Avo[vóoo] | gewinnt. 


Die Vereinigung beider Fragmente ist nach den Angaben von Reisch 
Weihgeschenke Anm. 82 S.2 über die Bescbaffenbeit des 2. Bruch- 
stücks unmóglich. Übrigens zweifelt Reisch an der Richtigkeit des 
£y éopr[z], da weder iy éopri Atovócoo noch eine áhnliche Verbindung 
sprachlich zulüssig sei. Warum wurde nun diese Inschrift unter die 
thargelischen gestellt? Weil das Anathem, auf welches sich dieselbe 
bezog, wahrscheinlich dasselbe ist, von dem Plato Gorg. p. 472 spricht. 
Darnach war es im Pythion aufgestellt und somit ein thargelischer 
Siegespreis. Brinck wusste nichts gegen diese Vermutung Kirchhoffs 
anzuführen, als dass sie seiner Hypothese widerspreche. Er nahm 
also einen zweiten (dionysischen) Sieg des Aristokrates an. Auf dieses 
Auskunftsmittel kónnen wir verzichten. Das Weihgeschenk, welches 
Plato erwühnt, war ein für jene Zeit ungewóhnlich schónes, daher 
stadtbekanntes; und deutet das selbstbewusste avéàqxs unseres Cho. 
regen nicht ebenfalls darauf him, dass er seinen Preisdreifuss in einer 
besonders würdigen, ihm zweifellos Ehre bringenden Weise aufgestellt 


Über choregische Weihinschriften. 13 


hatte? Der.Fundort des Steines spricht weder für noch gegen eines 
der beiden Feste. Die 2. Phyle kaunu hinter der Kekropis in der- 
selben Zeile gestanden haben; nach Reisch's Vermutung wáre es die 
'"Epey atc und ihr Name steckte in dem falsch wiedergegebenen EN EOPT. 
In einer 7. Zeile war vermutlich die Art des Chors angegeben. Pitta- 
kis gibt von dieser Zeile nur ein I oder T an. 

Von den zWei obengenannten Formeln scheint die erste die 
àltere zu sein, denn sie findet sich auf zwei Inschriften aus der Zeit 
vor. und kurz nach Euklid, CIA IV, 335a (voreuklidiscl) und CIA II, 
1255. Die erstere gibt ausser dem Choregen und den beiden Phylen 
nur den óió&oxaAXoc, bei der letzteren ist auch dieser nicht erhalten, 
dagegen die Gattung des Chors beigefügt. 

Noch eine voreuklidische Inschrift dürfen wir hier einreihen, 
nicht weil sie mit Sicherheit zu ergánzen, sondern weil sie beim 
Pythion gefunden ist: 

CIA I, 421. Ko[....,........ 
xopqr[ov &vixa 
Kexpo[riót . . . (& 
Nixo[. .. . &000n0xc 
Der Didaskalos alleim. ist auch noch CIA II, 1237 (364/3) genannt. 
CIA II, 1268. (Jetzt vollstándiger als bei Brinck. In der 4. Zeile 
haben nicht die beiden Namen des Auleten und Didaskalos 
Platz, weshalb der erstere entweder fehlte oder iu einer ver- 
lornen Zeile stand.) 


Der Aulet steht naeh dem Didaskalos :. 
CIA II, 1234. (Diese Inschrift ist ganz entschieden auf die Thargelien 
zu beziehen, s. Brinck n. 8 und oben p. 70.) 
CIA II, 1236 (365/4). 
» » 1251. (Auf der Rückseite der Basis steht die ganze Inschrift 
noch einmal, aber Didaskalos und Aulet haben ihre Plátze 
getauscht.) 


Der Aulet steht vor dem Didaskalos: 
CIA IT, 1240 (344/93). 

» » 1241 (3844/3). (Die Beziehung auf die Thargelien ist nicht 
sicher, da nur die letzten zwei Zeilen erhalten sind, aber wohl 
ist die Inschrift nicht bloss vom selben Jahr, sondern auch 
vom selben Fest, wie die vorige.) 

» » 1201. 


14. Ernst Bodensteiner 


Folgende von Brinek noch nicht aufgeführte Inschrift ergánzt 
man am besten auch naeh dem Muster der thargelischen: 


CIA II, 1219. 


[ó 8siya . ....... xopqi]ev 'Apy[t.. llle ] 
[ivixa . ... 0t... Ot xat]óov —— yxop[riov. $vixa .. (0c... 001 
[ó 0ctva .. . qt... .. ]ioc- avo[pàv. 6 Ostia... ... 1)bAet.] 
HEEEEPP éoi0noxs]y '"Ayusw[......ss. é0i6noxsv]. 


Es sind auf diesem Stein 2 Siege verzeichnet, ein Knaben- und ein 
Mánnersieg. Dieser Umstand ist wohl nieht natürlicher zu erklàren, 
als dass die beiden siegreichen Choregen eines Jahres, vielleicht weil 
sje befreundet waren, übereinkamen, nur ein Monument mit einer 
Inschrift für ihre beiden Siegesdreifüsse zu stiften. 


CIA II, 1260. 
Oivqte £véxy 
. &yoc. Byoprí[et. 


Diese Inschrift ist das einzige Beispiel einer ganz auffallenden Un- 
regelmássigkeit. Sollten hier wirklich, wie das évxov andeutet, zwei 
Phylen als siegend genannt gewesen sein? Wir haben doch auf allen 
Inschriften, die zwei Phylen nennen, die Formeln 6 9civa &yopiy(et 
od. xyoprGv $y(xa, und mit Recht weist Dittenberger darauf hin, 
dass es dem griechischen Sprachgefühl widerstand, von zwei Siegern 
in einem Agon zu sprechen. Die vorliegende Inschrift widerspricht 
dem, weshalb Brinck, der sie n. 32 (nach Le Bas Attique 482) gibt, 
die Richtigkeit der Abschrift leuguet (...8v'xev, quod recte se habere . 
nequit). Man mochte vielleicht versucht sein, unter dem ENIKQN 
ein IHIAIAGN zu vermuten. Nun liegt aber die Inschrift (offenbar ist 
es dieselbe) im CIA in einer neuen Abschrift Kóhlers vor. Jetzt 
haben wir nicht mehr den Mut, »recte se habere nequit« zu sagen. 
Es kann vorgekommen sein, dass mit falscher Nachbildung der Formel 
bei den dionysischen Agonen auch einmal bei den thargelischen die 
beiden Phylen als siegend an 1. Stelle standen. Der vorliegende Fall 
bleibt aber eine sonderbare Ausnahme oder geradezu ein. Verstoss 
gegen den Sprachgebrauch, der ja bei minder sorgfáltiger Ausführ ung 
der Inschrift leicht erklàürlich ist. 


Über choregische Weihinschriften. 15 


II. 
Weihinschriften über Siege im. dramatischen Agon. 


Wir haben sehr wenige szenische Choregeninschriften im Ver. 
gleich zu denen über kyklische Chóre. Man erkennt sie am Fehlen 
der Phyle und des Auleten. "Trotz ihrer geringen Zahl dürfte wohl 
auch bei den dramatischen Agonen fast jeder siegreiche Choreg seinen 
Sieg auf einer Inschrift verewigt haben, wozu die oxsofc ayáOeotc 
gehórt zu haben scheint. Aus Lys. XXI,3 gewinnt man wenigstens 
den Eindrück, dass dieselbe stehende Sitte für den siegreichen Cho- 
regen gewesen ist. Wenn für die meisten szenischen Siege solche Sieges- 
inschriften aufgestellt wurden, und doch von ihnen so viel weniger er- 
halten sind als von den Dreifussinschriften, so erklürt sich dies sehr 
einfach aus der ganz verschiedenen und viel weniger dauerhaften 
Art der Aufstellung.!) Übrigens erkennt man aus der Form der 
szenischen Weihinschriften, dass sie den lyrischen nachgebildet sind 
und somit auch ihrerseits den Ursprung der dramatischen Dichtung 
aus dem Dithyrambus bezeugen. Denn unstreitig passt der Name 
&b&oxaAoc ungleich besser für den einübenden Dichter eines Di- 
thyrambos, der nur Chorgesang war, als eines Dramas, in dem die 
Dialogpartien von Anfang an neben den Gesangspartien einhergingen 
und bald die Oberhand gewannen. | 

Wollten wir nun untersuchen, welche der uns erhaltenen sze- 
nischen Inschriften offiziell sind, welche privat, so wáre dies eine 
falsch gestellte Frage. Auch wenn wir annehmen, dass die Auf. 
zeichnung eines szenischen Sieges bei den grossen Dionysien nebst 
der oxso7j; &v&á9sot; regelmüssig üblich war, so war eine solehe In- 
schrift doch nie in dem Sinn offiziell wie eine Weihinscbrift zu einem 
in Namen der Phyle aufgestellten Siegesdreifuss — Die Form der In- 
schriften und die Art der Aufstellung lag viel mehr im persónlichen 
Belieben des siegreichen Choregen, auch darf es uns nicht überraschen, 
wenn Glieder einer Familie mehrere von ihnen errungene Siege auf 
einer Inschrift verewigten. 

Eine vollstándige szenische Inschrift einfachster Form, und zwar 
eine mit berühmten Namen, ist von Plutarch Them. 5 überliefert: 

OepíotoxXie Opeápproc &yoprjret. . 
Qpóytyoc &O(0noxcv. 
'Aóstpavcoc "jpysv. | (4171/6) 


!) Über die Anatheme der szenischen Choregen s. Reisch Weihgeschenke p.116 ff. 


16 Ernst Bodensteiner . 


Die erhaltenen Inschriften sind zum Teil so fragmentiert, dass 
eine zuverlássige Ergánzung 'uumüóglieh ist. 
CIA II, 1271. 
[ó 0siy& .. lll. lise ?] 
[c]parjetóoic y[opmev evóxa ?] | 
[An?]kocüévac ...[sOtGnoxs. 6 Ociva Tipysv?] 
CIA II, 1276 (neu). 


[o 60ciya. .. ... . x]pa(extó[oic yopmrov ivíixa] - 
DEED xpwo[c &ó(6aoxs ?] 


CIA II, 1278. 
ó Ociya] "Paqpwyobotoc 
yopqiev évixo] *epotóoic 
Diese Inschrift wurde in Hhamnus, dem Demos des Siegers, gefunden, 
bezieht sich daher wahrscheinlich nicht auf die grossen Dionysien, 
sondern auf ein im Kreise des Demos begangenes Fest, also die lànd- 
lichen Dionysien. 

Sehr schwierig ist die Deutung der Inschrift CIA II, 1275 (neu), 
und vielleicht steht sie mit Unrecht unter den Weihinschriften, wahrend 
sie vielmehr Bruchstück eines Katalogs ist — So viel wir sehen kónnen, 
sind drei Siege aufgezeichnet, wir wissen nicht, ob von derselben Gat- 
tung des Dramas. Jedenfalls ist die Ergánzung Koóhlers, der Zeile 1 
und 3 xepup8oic, Zeile 2 «paqoic schreibt, nicht sicher. Auf einer 
Dedikationsinschrift ist entweder ein einziger Sieg genannt, oder 
mehrere Siege von Choregen, die in nàherer (verwandtschaftlicher) 
Beziehung zu einander standen; in letzterem Fall aber würde man 
sich wohl einer andern Form bedienen als des dreimal wiederholten 
&v(xa. Es kónnte sich um mehrere Dedikationen handeln, vielleicht 
. von Choregen desselben Demos oder Stammes, die ihre Weihinschriften 
an derselben Stelle nach einander anbringen liessen. Oder wir haben 
es mit dem Fragment einer Liste zu thun, wo szenische Siege an 
einem gewissen Fest nach Jahren aufgezeichnet wurden, vielleicht 
eines von einer Phyle oder einem Demos über die eigenen Choregen 
geführten Verzeichnisses. 

CIA II, 1285 ist die Inschrift eines Denkmals, welches (in der 
2. Hálfte des 4. Jahrh.) zwei Brüder auf ibre und ihres Vaters Siege 
In der Komódie an den Dionysien errichteten. Die Inschrift ist metrisch, 
enthált indes die Namen der Stifter nicht, welche an der andern Seite 
der Basis standen, | 


Über choregische Weihinschriften. — Fifi 


In einer Zeit, wo Athen sich in schwerer finanzieller Bedráüng- 
nis befand, wurde die Leistung der Choregie dadurch erleiehtert, dass 
unter dem Archon Kallias Ol 92, 1 (412/1) gestattet wurde, es dürften 
in der Tragódie und Komódie fortan zwei Choregen zu der Liturgie sich 
vereinigen, die bisher einer allein getragen hatte (Synchoregie) Diese 
Neuerung überliefert uns der Schol. zu Aristoph. Ran. 404 mit Be- 
rufung auf Aristoteles: &zi qo0y vob KaAAtoo tobtoo cpmoliv 'ÁptototéAmc, 
ótt obvÓno ÉGote yopwy[elv tà AMovbota. toic cporqootc xat xepobois. Lange 
scheint diese Einrichtung nicht bestanden zu haben.  Neuerdings 
wurde ihre Existenz überhaupt in Zweifel gezogen von Ohmichen . 
(Bühnenaltertümer, Müllers Hdb. V, 3 p. 196). Lys. XXI, 1 ff. spreche 
dagegen, die einzige Inschrift, welche dafür spreche, sei anders zu 
erklàren. Diese Inschrift ist 


CIA II, 1280: 


a. Mvmototpatoc Míoqovoc b. Mvmotpayoc Mvnqstotpáco 
Awozsióme AtoÓopo &yopirov. . Oeóttpoc Atoc(uo. &yopirov. 
[Ac]xatoqévne 39i9noxsv. '"Apippay &0(6aoxev. 


[IloXo]y&prc K[é]uvoc 8[6i]Bnoxev. 


Man bat in dieser Inschrift bisher einen Beleg für die Synchoregie 
gesehen, und sie folglich auf szenische Siege bezogen, da die Syn. 
choregie nach obigem Zeugnisse nur für das Drama eingerichtet wurde. 
Óhmichen sagt (p. 187): »In a sind zwei verschiedene Siege verwandter 
Choregen, die demselben Dichter dienten; das gleiche ist in b der 
Fall; nur sind da auch zwei verschiedene Dichter.« Nun darf aber ganz 
zuversichtlich bebauptet werden, dass a nie und nimmer diese Form 
hátte, wenn von zwei Siegen die Rede wáre, zumal von zwei Siegen 
aus verschiedenen Jabren. Man hátte da geschrieben : 


ó Ociya &yopnre. 
ó Octya. Eyopríre. 
6 Ociya. &OlOa owe, 

oder man hátte auch den Namen des Didaskalos wiederholt, nicht aber 
die beiden Choregennamen durch das Prádikat &yopwyjov vereinigt. Aus 
dem gleichen Jahre kónnten aber die zwei Siege nicht sein, weil nur ein 
Dichter da ist, und jeder Dichter in einem Jahr nur einen Choregen 
hatte, wie Óhmichen p. 196 selbst sagt. Somit ist in a nicht von 
zwei Siegen, sondern nur von einem die Rede, d. h. wir haben 
es doch mit Synchoregie zu thun. In b allerdings scheint es sich 
um zwei Siege zu handeln, da zwei Dichter genannt sind. Es ist das wohl 


18. Ernst Bodensteiner 


mit Brinck so zu erklüáren, dass die beiden Choregen kurz darauf 
noch einmal mitsammen einen Sieg gewannen und diesen in der Weise 
auf der Tafel anfügten, dass sie nachtráglich den Namen des ihnen 
das zweite Mal beigegebenen ótió&oxa)Xoc anbringen liessen. Die in a 
und b an erster Stelle genannten Choregen sind Vater und Sohn. 
Ob die jedesmaligen Mitehoregen mit ihnen ver vandt und also auch 
Mitstifter der Inschrift waren, wissen wir nicht, ist auch gleichgültig. 

Es spricht aber Lys. X XI, 1 ff. insofern gegen die Synchoregie, 
als der Redner dort eine dramatische Choregie erwáühnt, aber von 
Synchoregie, die zu jener Zeit eingeführt sein sollte, nichts sagt. 
Der Redner sagt 8 1 xataotàc 0& xoprm[óe tpaqqoOoic àvíweoa tpt&xovra 
py&c. Nun geht aus diesen Worten an und für sich ebenso wenig 
wie aus $ 3, wo von einem Komódienchor die Rede ist, hervor, dass 
der Sprechende keinen Mitehoregen hatte. Aber wenn von zwei 
Choregen einer 3000 Drachmen ausgab, so kam die ganze Liturgie 
auf das Doppelte, ca. 6000 Drachmen, zu stehen, was unmóglich ist, . 
da der szenische Chor viel billiger war als der lyrische (Dem. XXI, 156) 
und die Kosten des letzteren 8 2 auf 5000 Drachmen angegeben 
werden. Aber wie leicht kónnten die Zahlen falsch überliefert sein! 
Und mussten denn, wenn die Synchoregie gesetzlich gestattet war, 
auch immer zwei Choregen zusammenstehen ? Konnte nicht immer noch 
einer aus freiem Willen die ganze Liturgie übernehmen? Auf jeden 
Fall wáre es gewagt, die Stelle des Lysias gegen eine Inschrift ins 
Feld zu führen, welche die Einrichtung der Synchoregie bestátigt, da 
sie nur so erklárt werden kann. 

Auf Synchoregie bezieht Reisch (Weihgeschenke S. 118) auch 
die Inschrift CIA II, 1282, wo ein Vater und zwei Sóhne als sieg- 
reiche Choregen dem Dionysos eine Statue und einen Altar weihen, 
Er glaubt, es handle sich nur um einen Sieg, den alle drei gemein- 
schaftlich errungen hatten, und zwar um einen Sieg bei einem lündlichen 
Feste, da der Stein auf dem Lande gefunden wurde. Gerade für ein 
lándliches Fest hat das Zusammenstehen von drei Familiengliedern 
für die Choregie am meisten Wahrscheinlichkeit. Sollten aber auch 
drei verschiedene Siege gemeint sein, so waren es der Natur des 
Weihgeschenks nach sicher szenische Siege. 


Über choregische Weihinschriften. 19 


B. Choregische Inschriften aus der; Zeit der Agonothesie und 
Choregie des Demos. 


U. Kóhler hat uns in einer glánzenden Untersachung (Mitteilgn. 
d. arch. Inst. in Athen III, 229 ff) mit der wichtigen Ánderung náüher 
bekannt gemacht, welche gegen das Ende des 4. Jahrhunderts sich 
in der Organisation der musischen Spiele in Athen vollzog. Seit dieser 
Zeit nüàmlich gab es keine einzelnen Choregen mehr, sondern das Volk 
selbst übernahm die Choregie und liess die Gescháfte, welche mit der 
Leistung der Choregie verknüpft waren, durch einen Beamten, den 
Agonotheten, besorgen. Dieser wurde für ein Jahr gewáühblt und über- 
nahm die ganze Sorge für die würdige Ausstattung und Aufführung 
der Spiele, auch die Aufstellung der Siegesmonumente. Die Zeit, in 
welcher diese Neuerung vor sich ging, lüsst sich mit hóchster Wahr- 
scheinlichkeit bezeichnen: wir haben es mit einer derjenigen Reformen 
zu thun, welche Demetrios von Phaleron, als er die Verwaltung Athens 
führte, ins Werk gesetzt hat, und das Jahr, in welchem zuerst ein 
Agonothet fungierte, wird das Archontat des Demetrios, 2309/8 ge- 
wesen sein. 

Dies das Hauptresultat von Kóhlers abschliessender Untersuchung. 
In einem Punkte ist ihm wohl mit Recht widersprochen worden: die 
bedeutenden Ausgaben, welche die Agonothesie erforderte, bestritt, 
meint Kóhler, der Agonothet aus eigenen Mitteln.  Brinck glaubt, 
dass der Staat einen Zuschuss gab, und weist darauf hin, dass er 
sich sonst nicht als Choreg bezeichnen kónnte. Ebenso Thumser de 
civ. Ath. mun. p. 875, Boeckh Staatshaushaltung ? II p. 111* Anm. 
165. In der Praxis wird wohl, wie Reisch (Weihgeschenke) richtig 
bemerkt, der Agonothet schon aus Ehrgeiz bald den grósseren Teil 
der Kosten oder gar den ganzen Aufwand bestritten haben. Er 
war ja auch aus den vornehmsten und reichsten Geschlechtern- der 
Stadt hervorgegangen. Nur darin ist Reisch nicht beizustimmen, dass er 
sagt: »Auch die Besorguug und Übergabe der Dreifüsse, die früher dem 
ersten Archon oblag, wird ihm wohl von Anfang an übertragen worden 
sein, und von allen mit dem Fest verbundenen Auslagen mochten die 
Kosten der Preisdreifüsse (wenn sie ihm vielleicht nicht gesetzlich 
auferlegt waren) zuerst vom Agonotheten auf eigene Rechnung über- 
nommen worden sein.« Nein, der Agonothet war zunüchst an Stelle 
des Choregen getreten, und die Auslagen, »welche er zuerst auf eigene 


80 Ernst Bodensteiner 


Rechnung übernahm,« waren entschieden die Leistungen, welche mit 
der Choregie unzertrennlich verbunden waren, nicht aber Besorgungen, 
die früher gar nicht der Choreg, so.dern der Archon aus Staats- 
mitteln gemacht hatte, Die Weihung und Aufstellung der von den 
Phylenchóren gewonnenen Preisdreifüsse konnte also mit Recht unter 
jenen Auslagen angeführt werden, aber schwerlich der Ankauf der 
Siegespreise. | | 

Die Inschriften nun, welche chorische Siege aus der Zeit der 
Agonothesie zum Gegenstande haben, weisen eine von den früheren 
vollstándig abweichende Form auf. Wir haben nur solche von den 
grossen Dionysien, 14 an der Zahl, worunter sich wahrscheinlich zwei 
auf dramatische Agone beziehen. Ein paar Inschriften haben Reisch 
und Brinck mit glücklichem Blick als Agonotheteninschriften erkannt, 
welche früher unter den Choregeninschriften mitgeführt wurden. 


Je nachdem der Agonothet die dem Knaben- und dem Maànner- 
chor zuerkannten Dreifüsse auf derselben Basis oder auf verschiedenen 
Monumenten aufstellen liess, haben wir Inschriften, wo beide Siege 
mitsammen, und solche, wo nur einer der beiden aufgezeichnet ist. 
Das Schema lautet also: 


ó Ojwoc Eyopry[et, Ó Ociva. Tipyev 

(oder ó OTuoc &yopr[et &mi tob Ocivoc Xpyovtoc 
oder éxi tob Ósivoc Apyovcoc ó O5jwoc Eyopfy[st). 
&qeyodécnc 6 06iyn . . LL. 


Osiya qoi maíówvy &vixa. 
9siva. "QDAet. 
Ociya  &O0lOnoxcv. 


óciya qoXi] &vópàv &víxa. 
óciya 'QOAet. 
Octya. &O0t&aoxey. 


Q^ ^ 
Q^ S4 


Q^ 
Q^ 


Nach dieser Formel sind abgefasst: 


CIA II, 1290 (3017/6) CIA II, 1266 !) 
? 1294. . , 1299. 
» 1204. , 1211. 
» 1265. 


!) Diese Inschrift wird von Reisch neuerdings wieder vor die Zeit der Agono- 
thosie verlegt, da ihm die rüumlichen Verhültnisse des Steins die Ergünzung zu einer 
Choregeninschrift wahrseheinlicher machen. Da cin Zwoifel an seiner Auffassung wohl 
noch erlaubt ist, wurde Briucks Anordnung beibehalten und die Inschrift nicht von 
den ihr zunüchst verwandten 1264. 1265 getrennt. 


Über choregisoche Weihinschriften. .81 


oder: — 
ó Ojpoc Byopryie:, 6 Osiva Tipys. 
&qyogécr, 6 05i ..... 
1| Oeiva quXi ....«v Byixa. 
ó Osiva "bet. 
ó Osiva, é8(8a ocv. | 
CIA II, 1291 (281/0?) — CIA II, 1269 (neu) | wahrscheinlich aus 
" 1292 (2171/0) » 1295 demselben Jahre. 
, 1293 (2711/0) 

Die Agonothesie erstreckte sich auch auf die dramatischen Auf- 
führungen. Wir haben eine Inschrift, welche die Siege eines Jahres 
in Tragódie und Komódie aufzeichnet, CIA II, 1989. Sie ist aus 
demselben Jahre wie CIA IT, 1290 (307/6) Das Schema lautet: 

ó Oükoc Eyoprjiet xi cob Ocivog Kpyovtoc. 

&qeyo9écec ó Ósiya ........ pese 

toUmtie tpoütac* ó Osiva ..... pee 

broxpiche tpa'(oü(ac^ 6 Osiva...... pee 

movneie xepopBtac^ 6 Ostya ...... pee 

broxpttije «*epupütac* 6 Osivya. ..... pe 
Wahrscheinlich ist auch die sehr fragmentierte Inschrift CIA II, 1297 
auf den dramatischen Agon zu beziehen, da keine Phyle genannt ist: 

[Arehon und Agonothet ?] 


[6)9spos Exolpzye]. — 

[rotntic tpa'[oBíac ].. Olpe 'A.LLL per 

[bzoxpiei)e cpaootac] ...... évTC . e. 
Es ist uns, trotzdem wir so wenige hieher gehóri ige Inschriften haben, 
sehr wahrscheinlich, dass der Agonothet jührlich auch eine Inschrift 
Sstiftete, die über den Ausgang des von ihm geleiteten dramatischen 
Agons Autschluss gab. Brinck hált die Aufstellung einer solchen 
Tafel für mehr zufüllig (p. 99); doch kann auch das Missverhültnis 
zwischen der Zahl der uns erhaltenen szenischen und nichtszenischen 
Agonothetenmonumente ein zufülligpes sein. 

Dem 2. Jahrhundert v. Chr. etwa gehórt das Epigramm CIA II, 

1298 an, welches auf einem Weihgeschenk an Nike (Reliefstele ?) stand. 
Kóhler bezieht es auf ein Agonothetenmonument, aber weder dafür 
noch überhaupt für die Art des Sieges haben wir einen Anhalt. Vgl. 
Benndorf, Beitráge zur Gesch. des att. Theaters p. 85.  Reisch, Weih. 


geschenke p. 67 und 113. 
Commentationes philologicae. 6 


89 Ernst Bodensteiner, über choregische W'eihinschriften, 


C. Choregiscbe Inschriften aus der Kaiserzeit. 


Die hieher gehórigen Inschriften aus der Kaiserzeit finden sich 
im CIA III, 68b, 78—84 und bei Brinck p. 156—163. ^ Charakteristisch 
ist, dass neben dem: Agonotheten wieder der Choreg auftaucht. Man 
hat also die alte Einrichtung der Choregie wieder hervorgesucht, dabei 
aber den Agonotbeten als den das Spiel beaufsichtigenden Beamten 
nach Art der rümischen Àdilen belassen. Reisch Weihgeschenke S. 67 
schreibt: »Als man zu Beginn der christlichen Zeitrechnung den 
Leiehnam des attischen Staatswesens zu galvanisieren und den alten 
Institutionen künstlich neues Leben einzuhauchen versuchte, hat man 
auch die choregischen Agone der Dionysien wiederherzustellen unter- 
nommen....... Im übrigen gehen Einrichtungen verschiedener Perioden 
nebeneinander her. Manchmal fungiert der Archon gleichzeitig als 
Agonothet, ein andermal erscheint neben dem Agonotheten ein Chorege, 
oder es übernimmt einmal der Agonothet, wie dies im 3. Jahrhundert 
v. Chr. geschehen war, die Choregie für alle 10 (?) Phylen. So geben 
die wenigen »choregischen« Inschriften dieser Zeit ein deutliches Bild 
von der Zerfahrenheit, Unordnung und Unregelmüssigkeit der er- 
neuerten Festfeier, die übrigens bald wieder gánzlich eingestellt 
worden zu sein scheint. Wie bei so vielen anderen Bestrebungen 
der rómisch-attischen Renaissance haben auch hier die entarteten 
Nachfahren nur ein klágliches Schein- und Zerrbild der alten Herr- 
lichkeit wiederherzustellen vermocht. « 


Das Psephisma des Kannonos 


von 


Georg Rose. 


Das Psephisma des Kannonos ist wiederholt Gegenstand ein- 
gehender Behandlung gewesen. ohne dass es bisher gelungen wáüre, 
die Fragen nach dem Wortlaut, der Bedeutung, der Zeit der Ent- 
stehung und Geltung desselben in einer vóllig befriedigenden Weise 
zu beantworten. 


Ünsere Kenntnis von diesem Psephisma beruht auf zwei Zeug. 
nissen aus dem vierten Jahrhundert v. Chr.: Aristophanes' Ekklesia. 
zusen 1089 f, und Xenophons Griechischer Geschichte I, 7. 20. 34, 
wo es eine Rolle im Prozess der Arginusensieger spielt. Da nur 
an dieser Stelle der Inhalt ausführlicher erórtert wird, empfieblt es 
sich, den Gang jenes Prozesses in Kürze ins Gedáchtnis zurückzurufen. 


Nach dem Siege bei den Arginusen wurden die athenischen Feld. 
herrn auf Grund ihres Berichtes nach Athen zitiert, um sich wegen 
Unterlassung der Massregeln zur Rettung der Schiffbrüchigen zu recht. 
fertigen. Die sechs Feldherrn, welche sich in Athen eingestellt hatten, 
wurden nach kurzer Verantwortuug vor der Bule auf Timokrates' 
Antrag in Haft genommen. Auch in der Ekklesia, wo besonders der 
Trierarch Theramenes als Anklüger der Feldherrn auftrat, ward diesen 
nur beschrünkte Zeit zur Verteidigung verstattet. Dennoch wirkte 
diese Verteidigung so günstig, dass ein freisprechendes Votum ge- 
sichert schien. Die Gegner der Feldherrn wussten daher (angeblich 
weil das hereinbrechende Dunkel ein Záhlen der Hünde bei der Ab- 
stimmung unmóglich machte) Vertagung des Beschlusses bis zur 
nüchsten Volksversammlung zu bewirken. Der Bule ward aufgegeben, 


6* 


S4 Georg Rose 


für diese Versammlung ein Probuleuma vorzubereiten, wie mit den 
Angeklagten zu verfahren sei (Oto «pózq ol &vOpsc wpivowto S8 T). 
Nachdem wáhrend des Apaturienfestes die Stimmung der Volksmenge 
von den Gegnern der Feldherrn bearbeitet worden war, brachte 
in der folgenden Ekklesia die Bule das von Kallixenos beantragte 
Probuleuma ein, dessen genauen Wortlaut Xenophon angibt: 

'Ezeiói] tv te Xocn(opobycoy xacà t&v ocpaciyrGy xai &xelvey àzoAo- 
qoopévav By cj mpotépq &xxknota Qmxqxóxot, Ouupynpioa dat ' A9qvatooc 
máycac xatà QoA&c: Qeivat OB cic viv qoATly &x&ocqy 5o hOp(ac, &c' 
&xàotg OE vj qoM wüpoxa xnpotteww, Ot Ooxoboty aOuxeiv ot ctcpacmqol 
obX àyeAónsvot cobc voxíoavrac éy vij vaopacyia, eic cy mporépay qnpicao- 
$at, Ót OB wf, sic tijv bocépav* àv O& &óteoty àOtxsiy. Saváco. Cnuóoant 
xal tote ÉvyOexa mapaobyat xai tà yxpíuxcx Omnuooteboat, có Ó' ExtOÉXa.coV 
tie 9eob ciyat (8 9. 10). 

Sofort meldeten Euryptolemos und andere gegen den Antrag- 
steller Kallixenos die pag; rapavójuv an; sie wurden aber durch das 
terroristische Gebahren der Menge gezwungen, dieselbe zurückzuziehen, 
und nach vergeblichem Widerstand der Prytanen ward die Debatte über 
die Vorlage eróffnet. In derselben bekàüinpfte Euryptolemos den von der 
Bule vorgeschlagenen Modus des Verfahrens gegen die Feldherrn und 
stellte ihm gegenüber zwei andere gesetzliche Modalitáàten zur Wahl: 
die Angeklagten entweder nach dem Psephisma des Kannonos zn richten: 

tote 06, & &vyOpsc 'Admyatot, mxávtec Oct. cb Kavvayob drjpropá Bocty 
ioyopótatoy, Ó xeAsbet, $&y ctc «bv ' Aümyatoy Ofjuoy aOtxi, 0s0suévoy &xo8t- 
xeiv ày vip DYjup, wal $ày xataqvecüd] àOxciy, &rodavsiy elc có B&paOpov 
&pBAnÓévca, cà 08 xpüpata abtob OnucoüTvat xai vij Oeo cb $xt06xocoy 
eiyac (8 20), 

oder nach dem Gesetz über Tempelráuber und Hochverrüter: 

toüto Ó' e. BobAsode, xarà vóvüs tbv vóuov xpivats, Oc Batty Bmi toic 
tepoabAote xai mpoOócatc . ÉÁy tte 7| viv mÓXw mpoOUQ *| tà lepà wAXémtq, 
xptàéyca $y Ovxaotnpp, ày xateq[yeocOT, wi rapiat iy vi "Atti, cà Ob 
Xpüjaca abcob Onuóota sivat (8 22). 

Zum Schluss stellte er den formellen Antrag, nach dem Psephis- 
ma des Kannonos zu verfahren: caüt' eiróy EópomtóAejoc Érvpade Tvó- 
py xatà tb Kavweyob dpa xpivsctdat tobc Xyüpac Gba Exactov: 
3| 98 tfc BooXüc T wi dvüpe &ravcac xpivew (8 34). 

Es ward nunmehr darüber abgestimmt, ob in der von der Bule 
beantragten oder in der von Euryptolemos vorgeschlagenen Form zu 
verfahren sei. Eine erste Abstimmung entschied für Euryptolemos 


Das Psophisma des Kannonos. 85 


Antrag, sie ward auf Einspruch des Menekles kassiert, und in einer 
zweiten ward der Antrag der Bule zum Beschluss erhoben. In Folge 
der nach diesem Antrage vorgenommenen Abstimmung wurden die 
acht Feldherrn zum Tode verurteilt und an den sechs anwesenden 
das Urteil vollzogen. 

Hier also lernen wir die Bestimmuugen des Psephisma des 
Kannonos kennen. Auffallend ist aber, dass gerade das in Eurypto- 
lemos' Antrag (8 34) betonte ótya £xaotov in dem anscheinend wórtlich 
zitierten Inhalt des Psephisma (S 20) sich nicht findet; um so auf- 
fallender, als die ganze Rede des Euryptolemos offenbar darauf abzielt, 
den Feldherrn Einzelverhandlung »u verschaffen, wie sich auf diese 
Forderung jedenfalls auch die Anmeldung der (049i xapavópov ge- 
stützt hatte. (7| uJj o0y b5geic àv àv fobXqs9e Gmowcsivmte xai SAco- 
Qepécqte, àv xarà tbv vójoy Xpivnte, GÀA' obx Ay mapà& tbv vóp.ov, 
óorsp KaAAtGevoc civ BooA dv Éxstosy cic cóv Ó]j.ov closvsrq- 
xciv Utd $9; 826). Diese Konsequenz ergibt sich ihm unnmittel- 
bar aus dem Psephisma des Kannonos: xatà coüco tb drguopa xsAz5o 
Xpivsadat cobc otpacr(o)c xai vi Ma, &y bpiv q& Ooxi, rpécov Ilsp:- 
XÀÉéa tbv $poi zpoocjxovca (S8 21), uud nachdem er noch das Gesetz 
über Tempelrüuber und Hochverrüter angeführt: cobtev ómotépq [o5- 
Aso9e, & &vOpec  AOmvaiot, vi vópap xptyécty ot. Kvüpec xac Eva EÉxa- 
o6t0y Uu. S. w. (823). 

In der That hat damals wie in der Folgezeit die Verurteilung 
pud Qipp immer als das eigentlich Widergesetzliche in dem Ver- 
fahren gegen die Feldherrn gegolten. Diese Erkenntnis faud, als die 
Athener zur Besinnung gekommen wareu, ihren Ausdruck in dem 
Beschlusse, die Máuner zu strafen, welche das Volk getáuscht hátten, 
unter ausdrücklicher Bezeichnung des Kallixenos, dessen Namen der 
verhángnisvolle Antrag .der Bule getragen hatte (Xen. 8 34) Die 
Weigerung des Epistaten der Prytanen Sokrates, den Antrag zur 
Abstimmung zu bringen, hatte darin ihren Grund: £ztotátec àv cà 
Ofuap "evÓp.svoc, ÉxtOojjoavtoc vob Ófuoo mapà tobc vópooc évvéa 
acpatuq0bc itd digo... Xzoxrsivat mávtac, obx TjóeNnosv éxupnpicat 
(Xenophon Memor. I, 1, 18), und der platonische Sokrates (Apol. p. 32^): 
Óte Susic tob Ófxa otpacq(o)c — &pobAco9e & 9 pómc xpívsty zapa- 
vÓóp Gc, dc By ci borépp ypóvwp màoty bgiv Éüofcv, tóc! Eq quóvoc tv 
xpotáveoy Tvaytuós-y buiy wrOBy moteiy ca pà vobc vój onc, xai &yavcta 
éQqpto&pyv. Dazu kommt jetzt das Zeugnis der kürzlich wieder- 
gewonnenen 'Aó«va(ey moÀwsía des Aristoteles (34 p. 91): *qevopévtnc 


86 Georg Rose 


vic &v 'Ápqtvobsauc vabp.aytac mpürov iy robe Oéxa otpacm(oDc tob ti) 
yaojuayíq voxQycas aovépv xpuiivat pid yetpotovía m&vrac, tob (àv 
ob0& covyaopayjoavcae tobc Ó' &m'! a)lotpiac vebc omdéycac, &Ganatn- 
$éyroc cob OÓcoo Otà tobc xapoprtoavtac: wo gleichfalls die Verurteilung 
durch eine Abstimmung als rechtswidrig bezeichnet wird. 

Dass wirklich die Worte 9tya £xactov oder ein denselben ent. 
sprechender Satz in dem Psephisma des Kannonos enthalten war, hat 
man auch aus der zweiten Stelle geschlossen, in welcher dieses Pse- 
phisma erwüáühnt wird: Aristophanes Ekkl. 1089 f. Hier sagt der von 
zwei liebebedürftigen alten Weibern hart bedrángte Jüngling: 

tootl cb mp&qpa wacà *b Kavymvob capa 
d'ypuopa Buety. óet. e. OcaXeXmpévov * 
Tc oby Óuxemtivy Appocépac Oovfjoopat ; 

Dazu schreibt der Scholiast (— Suidas u. sioeq[[eXMía): xatà có 
Kavvevob: dwjpuopa "qe(pórpet xoaceyópevov éxacepm ev  àmxoAo(siodat tbv 
Xat' elooqT(eMiav xpuwópevov. Ein zweites Scholion: Kpativoc (Kpárepoc 
Dindorf) 6£ *ei mpóc wAeQóOpav weAeüoat.  Zevopóv 0& ci; tb Bápadpov 
SuAn9évca &xodaveiv xai viv oboíav &moAéoavra. Aus einem Scholion 
zu dem Verse des Aristophanes stammt auch die Glosse des Hesychius: 
Kavvevob (popa: cloXve[xe qàp obtoc dqrptopga Goce ÜteDkévooc cobc 
Xptyop.évouc &xatépedey axoXo[ciodat. 

Freilich ist die Anwendung des Psephisma des Kannonos auf 
die Lage des Jünglings nicht eben klar, und hat verschiedene Er- 
klárungen hervorgerufen. 

Grote (Griechische Geschichte IV, 460, Anm. 95) meinte, der 
junge Athener vergleiche sich mit einem Gerichtshofe, der, im Falle 
dass mehrere Angeklagte da waren, nach dem Psephisma des Kan- 
nonos sich in mehrere Sektionen habe teilen kónnen. Eine unhalt- 
bare und auf unrichtige Voraussetzungen gegründete Ansicht. 

Herbst (die Schlacht bei den Arginusen S. 51 f. Anm. 70), 
glaubt dem Hesychius folgend, der Jüngling komme sich wie ein 
Verklagter vor, der nach dem Kannonischen Dekret von beiden 
Seiten von seinen Bürgen gehalten, vor Gericht stehe. Aber diesen 
letzteren Zug kennt Hesych nicht, und wie sich mit ihm der dritte 
der zitierten Verse zc obv Ouwomeiv aqwpocépac Oovíoopat vertrage, 
sagt Herbst uns nicht. 

Dagegen fand Frünkel (das attische Geschworenengericht 
S. 82 Anm. 1) eben das (ya Éxaotov in den Worten des bedrüngten 
Jünglings: ,,Diese Sache fállt otfenbar unter das Psephisma des Kan- 


Das Psephisma des Kannonos. 81 


nonos: ich muss mit Jeder einzelu verfahren. "Wie werde ich. wohl 
mit beiden fertig werden kónnen?'" Der Jüngling also vergliche sich 
einer richtenden Volksversammlung, die Weiber mit den »xpwópevot, 
über welehe nach Kannonos' Dekret einzeln zu befinden würe. 

Aber gegen diese, an sich befremdliche Auffassung wendet 
v. Bamberg (Hermes XIII, 510) mit Recht ein, dass dann 
ó'aAeknuuévoy im Dual stehen müsste und dass der dritte. Vers sich 
mit dem zweiten in unlósbarem Widerspruch befinden würde. v. Bam- 
berg verweist auf eine Notiz in Bekkers Auecdota I, 36, 3: 8taXafeiv 
óbo omuaivet, tà &xactépmdéy ctyoc Aaféodat xoi vb cic Ó6o 7) 
rAéoya Otxyepícas 7| OteAsiv. "Hpó8Soroc «à 800: cb uàv npétov: Ex&X easy 
a5ct0b5 (l. $XéXe0s a0t5y) cobc KAXooc raibac 0raXafeiv [L, 114]. 
tà 8& Ocótepov: Otbpoy ac OréAa(ev 6 Küpoc [L, 702. V, 52.] àvei 
tob &récsj.e xal OtsiÀsv. Stein weist die erste Bedeutuug noch IV, 68 
und 94 nach. Die Übereinstimmung dieser ersten Bedeutung mit den 
Scholien zu Aristophanes ist einleuchtend und spricht für deren 
'^ Erklàrung. Wirklich passt diese Bedeutung, wie v. Bamberg aus- 
führt, vortrefflich zu der Situation des Jünglings, der von den beiden 
Weibern von beiden Seiten festgehalten wird und in dieser Situation 
die Notwendigkeit des Bweiv als eine abnorme empfindet: ,,wie werde 
ich wohl mit beiden zu gleicher Zeit fertig werden kónnen?*' 
Eben in dieser Forderuug der Gleichzeitigkeit liegt die Unmüóg- 
lichkeit und die Verlegenheit des Bedrángten. Diese Erklárung 
gibt das Richtige: das tertium comparationis mit dem Psephisma des 
Kannonos liegt lediglich in dem 8taAeXqupévov, der Lage des von beiden 
Seiten Gefassten. 

Die Folgeruug v. Bamberg's ist unabweislich, dass eben dieser 
Ausdruck 9taXseX qu pévov in dem Dekret vorgekommen sein muss. 
Wenn bei Xenophon dafür és2sgévov steht, so hat entweder der 
Autor das altertümliche Wort durch ein gebrüuchlieheres ersetzt, 
oder ein erklàrendes Glossem dasselbe aus dem "Texte verdrüngt. 
Das letztere ist wahrscheinlicher, wie v. Bamberg auch aus Hesy- 
chius  Glosse OwAeAqupévov: OtxOs0epévov schliesst: zur Gewissheit 
wird es durch die Thatsache, dass der seltenere Ausdruck in der 
gleichen Bedeutung dem Xenophon gelàufig ist, Oecon. 11, 25 4j9q 
8', Épr (Ischomachos), 6 Xéxpacec, xai 0tet) mu qevoc (Ote mupévoc 
codd.) zoAX&wtec &x pt qv B ct ypij cadeivy 3| &xoticat. — "Ymo cob, Épnv 
é 6, & "loyóuays; $pà qàp O3 cvoüco SA&vOavev.  'Ymó vc 'ovatxÓG, 
£pry. Das Bild ist sicherlich dem Psephisma des Kannonos entlehnt. 


88 Georg Rose 


Dem entsprechend wird in dem Wortlaut des Psephisma 8 20 wohl 
ótetA nuu évov, nieht das aristophanische BaeXqpiévoy, für OsOsuévoy 
herzustellen sein. !) 


Ergibt somit die Stelle des Aristophanes eine wertvolle Be- 
riehtigang des in Xenophons Text alterierten Wortlauts des Pse- 
phisma, so kann diese Stelle doch für die Annahme Grote's und 
Fráünkels, dass in dem Psephisma die Einzelbehandlung bei mehreren 
Angeklagten ausdrücklich angeordnet gewesen sei, als Stütze nicht 
verwendet werden. 


Fráünkel behauptet, die unentbehrliche Bestimmung über das 
Einzelurteil kónne in dem Dekret an die von Xenophon überlieferten 
Worte als besonderer Zusatz angeschlossen gewesen sein, etwa .ààv 
6& mÀeíoveq doty oi wavw[opobjusvot, Otya. xpívscüat Éxaotoy. Er müsste 
weiter gehen und eine Lücke in Xenophons Text annebmen: denn 
mit Recht erinnert Herbst, dass Euryptolemos diese Bestimmung 
des Gesetzes bei der ersten Anführung in seiner Rede nicht habe 
übergehen kónnen, da doch Zweck und Ziel seines Eintretens für die 
Feldherrn ist, den Angeklagten Einzelverhandlung zu erwirken. 


Nicht glücklicher sucht v. Bamberg die Schwierigkeit zu heben. 
Er glaubt, Euryptolemos habe sich einer 'callida interpretatio' bedient 
und die zweite Bedeutung des Begriffs ótwxXapávery, welche die oben 
S. 87 zitierte Grammatikerstelle anmerkt, für die erste eingeschmuggelt. 
Ein gefáhrliches Mittel, und schlimm die Sache, die nur mit solchen 
Mitteln zu retten war. Dann konnte ja von einem formellen Unrecht 
nicht gesprochen werden, und die oben angeführten Stellen, welche 
das Widergesetzliche des Urteils mit der gleichen Begründung aus. 
sprechen, wáre, durch Euryptolemos' *kübne Interpretation' beeinflusst, 
aus irrtümlicher Ansicht hervorgegangen? 


Philippi (Rhein. Mus. 35, 608) lóst den angeblichen Widerspruch 
zwischen 8 20 und 8 34 kurzer Hand, indem er an letzterer Stelle 
die Worte xacà xb Kavyevob d* pupa streicht: 'gewiss keine grosse 
Kühnheit für den, der die Hellenika kennt. Aber es bedarf dieses 
heroischen Mittels nicht. Dass Euryptolemos von den beiden von ibm 
gleichmássig empfohlenen Modalititen, da es gilt, einen formellen 
Gegenantrag zu stellen, nur die eine, das Dekret des Kannonos, fest- 
hált, ist durchaus verstándlich und überdies fein berechnet, da dieses 


!) Dieselbe Form in anderem Sinne Xen. Mem. IIT, 10, 13 oi à& óppottovcec 
Ocetigkévot cà. Bápoc xA. i] 


Das Psephisma des Kaunonos. 89 


die Entscheidung dem Demos, der Ekklesia sicherte. Zunàáchst indes 
ist die Frage berechtigt, ob denn der angenommene Widerspruch 
zwischen den beiden Stellen thatsüchlich besteht? 


Wir sind nicht genótigt in Xenophons Ausdruck EbpoztóAsuoc 
Éfpabe "vóyumy xarà tb Kavvovob dQfeupua *pivsctat vobc XvOpac 86a 
Éxactov die Worte óty« Éxactov als wórtliches Zitat aus dem Psephisma 
des Kannonos anzusehen: man müsste denn auch iu dem beigefügten 
T 0& cfc BouXc Tv qud dX &xavcac xpivew ein woórtliches Zitat aus 
dem Probuleuma erkennen wollen, in dessen Wortlaut 8 9 Nichts 
davon steht. Die Anordnung, das Urteil über die Feldherrn in 
einer Abstimmung zu füllen, ist als Voraussetzung in dem 
von der Bule beantragten Verfahren enthalten. 

Ebenso ist die Einzelbefindung, welche Euryptolemos verlangt, 
als Vorausetzung in dem von ihm an zweiter Stelle vorgeschlagenen 
Verfahren nach dem Gesetz über Tempelrüuber und Hochverráter 
gegeben, nicht ausdrücklich ausgesprochen. Sie brauchte nieht aus- 
gesprochen zu werden, da sie sich, wie auch Frünkel S. 88 Anm. 1 
anerkennt, bei Verweisung der Angelegenheit an die Gerichte von 
selbst verstand. Wie würe überhaupt ein Gesetzgeber auf den Ge- 
danken gekommen, bei mehreren Angeklagten Trennung und Einzel. 
befindung vorzuschreiben? Diese ist Grundsatz jedes Rechts, also 
auch des attischen. Ein uà dQépe xpivev, das diesem Rechtsgrund- 
satz Hohn spricht (Xen. 8 26), ausdrücklich auszuschliessen, lag dem 
Gesetz ferne. 

Nieht anders aber verhült es sich mit dem Psephisma des 
Kannonos. Die Forderung, über mehrere Angeklagte einzeln zu 
richten, brauchte auch hier nicht eingeschürft zu werden: sie ist 
obendrein hinreichend vorgesehen in dem angeordneten àmoóOtxsiv àv 
t$ Óruw, welches Anklage und Verteidigung des Einzelnen bedingt. 
Der altertümlich seltene Ausdruck azoOtxeiv (für d&moXov[sicdat, wie 
der Seholiast des Aristophanes uimnschreibt) ist, abgesehen von dem 
Psephisma, bei Antiphon nachgewiesen;!) sonst nur in spáter Imi- 
tation bei Dio Cassius XLVIILI, 12, 3 «à gàv xpótov àxobtxjoat ixé- 
Aeooev, &ote Bv Bbxq cti xacedmpiodat abcbv Oó6ar. 

Für die Verteidigung hatte Kannonos dem Angeklagten aus. 
drücklich ein bestimmtes durch die Klepsydra zu regelndes Zeitmass 


— — —— ————— ——— 


7) p. 157. Sauppe &mxoótweiv &vtl. tob &roko(siadat*  obtuc ' Avttpüy (richtig 
von Ruhnken korrigiert für 'Avte&vrne, wie Suidas und Bekk, Anekd. p. 427, 9 bieten). 


90 Georg Rose 


zugebilligt: so dass bei dieser Ekklesienverhandlung eine willkürliche 
Beschránkung der Móglichkeit sich zu rechtfertigen, wie sie den 
Feldherrn in der ersten Volksversammlung auferlegt worden war 
(Xen. 8 5 petà xabca -0& ot ovpavw[ol Bpaysec Éxaotog ameAo[foato: 
ob *àp mpootéoT optot Aóqoc xacà tbv vópoy) ausgeschlossen war. Dies 
ergibt sich aus dem oben S. 86 angeführten Aristophanes- Scholion 
Kp&cepoc (so Dindorf richtig für Kpativoc)!) ó& xai mpóc wAsdóOpav 
XEAs0Gat, SC. azoXo(eioc9at. Der Scholiast entnahm diese genauere 
Angabe dem in die Psephismensammlung des Krateros aufgenommeneu 
Original: bei Xenophon fehlt sie. Wohl imóglich übrigens, dass 
8 20 die. Worte zpàc «xAsdjó0pav vor axoÓwciv einzusetzen sind, die 
durch das für Su mupévoy eingedrungene Glossem &6suévov leicht 
verdrángt werden konnten. Sie verstüárken das ameOwxeiv ganz im 
Sinne des Euryptolemos, und die leise Kritik des widerrechtlichen 
Verfahrens in der ersten Ekklesia wáre gut am Platze. Deun auf 
die den Angeklagten zu gewáührende Moóglichkeit der Verteidigung 
legt Euryptolemos den Hauptwert: 8 19 oopfooAebo 8? bpiv, àv otc .. .. 
Xal vobq aOtxobytac siüótec xoÀáosode T) àv BobAvno9s Ob, xal &po ráv- 
tae wal waU' fva Exactov, si wij mÀéov, àÀAà xav?) uiav fwépav 
óycec x0toic bzàp abcavy axoAoqíoaodat, woran sich sofort 
der Hinweis auf Kannonos'! Psephisma und das Gesetz über Hoch- 
verráüter schliesst. Entsprechend 8 25 «obtooc axoXAXóvtee &xpitoog xapáà 
vüy vópovy. $8 28 óctwà Ó' àv movjcawe, cb "Áptotápyq pàv npócspov tov 


ÓjuUoV wataAbovtt ..... Éüote uépay amoAo[íaoacüa: xai XXXa watà 
tv  vóUoy mpobOece —, obe 6&8 otpatm(obc tobc mávca Div watà 


Twp xpáfavtac, vwuwaavycac OB obe moÀlsjuooc ty a»tOv tobcoV 
amosteprjoers. 


Der Antragsteller des Probuleuma, Kallixenos, war auf diese 
Vorstellungen und Einwáünde gefasst. Nach ihm war Anklage uud 
Verteidigung schon durch die erste Ekklesia erledigt, und uur die 
(wegen des einbrechenden Dunkels verschobene) Abstimmuug stand 
noch aus. Daher die Motivierung in dem Probuleuma $éze:27| tàv ce 
warmropobvcev wacà tÀv otpacW(Gy wxexi &xe(yev amoo[oopévoy 8v cj 
mpotépq &xxAmoiq Owxnxóaot, Otudmpioacdat: 'Ajm«vatoo;  závtaC «tA. 
Allein diese Motivierung zeigte eine bedenkliche Lücke. 


!) Dieselhe Verschreibung bei Harpokration u. apxtebon. 


?*) x&v zuzusetzen mit dem Scholion Patmense, Bulletin de corresp. hell, I, 151. 


Das Psephisma des Kannonos. . 91 


Wenn am Schluss der ersten Versammlung die Abstimmuug 
über Schuld oder Unschuld der Feldherrn wegen der hereinbrechen- 
den Dunkelheit verschoben, und der Bule der Auftrag gegeben war, 
zur nüchsten Versammlung ein Probuleuma vorzubereiten, 6c cpón 
oi &yOpsc xpivotyto, SO musste in dieser zweiten Versammlung die ver- 
schobene Abstimmung jedenfalls nachgeholt werden, bevor über die 
Modalitát des Verfahrens debattiert werden konnte: um so mehr, als 
am Abend des ersten Tages ein freisprechender Beschluss sicher. zu 
erwarten schien. Statt dessen wird das bestellte Probuleuma, $9co 
tpór( oi &yOpse xpivowro, zur Verhandlung gestellt. Es fehlt demnach 
die Abstimmung, deren Resultat, falls es den Feldherrn ungünstig 
ausfiel, erst die Voraussetzung für die beantragte Form der Ab- 
urteilung bilden konnte. Der Auftrag an die Bule war nur ein 
eventueller, und ebenso sollte der Antrag der Bule nur ein even. 
tueller sein, etwa durch die Formel eingeleitet $àv ó O5woc ó 'Aó-- 
yatey  d(qptontat  aÓtkeiy  tobc otpacrw[obc,  Otdpnptoactat "A9Tyatooc: 
&ravtac u. S. W. Dagegen machte das Probuleuma des Kallixenos, 
indem es die eine Abstimmung übersprang, die erste vorbereitende 
Ekklesia durch eine kühne Fiktion (die mit besserem Rechte als 
Euryptolemos' Ausführung eine 'callida interpretatio'. genannt werden 
kóünnte) zur eigentlichen gerichtlichen Verhandlung, die nur noch der 
Endabstimmung bedürfte.  Merkwürdig ist nur, dass Xenophons 
Euryptolemos dies bedenkliche Vorgehen nicht zur Sprache bringt. 


Durch das Vorstehende glaube ich den Inhalt des Psephisma, 
die Absicht und die Berechtigung der Anwendung desselben auf den 
Feldherrnprozess klargestellt zu haben. Ich füge noch. einige Be- 
merkungen hinzu über die Zeit, wührend welcher dies Psephisma 
in Geltung war. Euryptolemos setzt es als allgemein bekannt und 
in voller Wirkung bestehend voraus: ote 96, à X. 'À., mávrec Oct cb 
Kavvoyob. drypuop& Botty toyopóracov. Von dem Urheber des Dekrets, 
Kannonos, wissen wir Nichts: als sicher darf gelten, dass das Pse- 
pbisma betrüchtlich álter ist als die erste Erwáhnung desselben im 
Feldherrnprozess. 


Dafür spricht schon die Form des Ganzen, die altertümliche 
Wendung ówXAeXquqiévoy àxoOvxeiv, der vieldeutige Begriff aóuxsiv cv 
'ASyatoy O550v: 'ein so weiter und allgemeiner Begriff, dass er ein 
jedes Verbrechen gegen den Staat und die Rechte des Volks in sich 
befasst und demnach seinem Gegenstande und Umfange nach sich in 


99 . * Georg Rose 


keine bestimmten Grenzen einschliessen lásst' (Platner, der Process 
und die Klagen bei den Attikern I, 374). — In Wahrheit ist die 
Anwendung des Verfahrens trotz dieser allgemeinen Fassung immer 
eine beschrünkte geblieben. 


Das Charakteristiscehe der Bestimmungen des Kannonos liegt in . 
der Judikation des Demos selbst, der Ekklesia, nicht der Gerichte. 
Die uns bekannten Fálle der Ausübung dieser Gericbtsbarkeit aber 
beziehen sich durchgüngig auf Feldherrn oder Gesandte, also 
die hóchsten Vertrauensmünner der Gemeinde.) Diese Beamten 
hatten entsprechend der Natur und Wichtigkeit ihres Amtes eine 
besondere Stellung. Die Strategen besonders sind die einzigen Be- 
amten, deren Amt bei seinem Ablauf sofort wieder erneuert werden 
konnte, bei denen also die jáhrliche Rechenschaftsablage reine Form 
war. Andererseits konnten sie auch plótzlich abgerufen und zur 
Verantwortung gezogen werden, sobald man ihrer Amtsführung mis- 
traute. Das Wesentliche ist, dass bei solchen Verhandlungen das 
Volk sehr háufig die richterliche Entscheidung in die eigene Hand 
nahm, also nieht blos die Versetzung in den Anklagezustand ver- 
fügte, sondern selbst das Straferkenntnis fálte. Darum beantragt 
im Arginusenprozess Euryptolemos mit gutem Grunde das Verfahren 
nach Kaunonos! Psephisma, bei welchem die Entscheidung dem Volke 
nicht entzogen wurde. 


Es wird sich empfehlen, die bekannten Prozesse, bei welchen 
das Volk die ihm zustándige Gerichtsbarkeit selbst ausübte, in an- 
nühernd chronologischer Ordnung zusammenzustellen: obgleich sich 
keineswegs in all diesen Fáüllen die Anwendung des Psephisma des 
Kannonos erweisen lüsst. Eine vollstándige Übersicht dieser Pro- 
zesse fehlt bisher: von derselben sind solche Fülle auszuschliessen, 
in denen wahrscheinlich nur ein Práüjudiz der Volksversammluug, 
nicht die endgiltige Entscheidung vorliegt. 

1. Miltiades wird nach der unglücklichen Expedition gegen 
Paros (489) durch Xanthippos vor das Volksgericht gezegen und 
verurteilt. Herod. VI, 186: 8c (Xanthippos) 9avátoo 5zaqa[àv bmb 
vüy O*uoy Muvt&6ca. £0ioxs vic 'Admvatey &xáctqc sivexev — .... mpoo- 
vevouévoo Ó& cob Ocuoo abt xatà vlv anzóXootw tob Sayátoo, (mpióscav- 
tog Ó& xavà viv àÓwimv meveíxovta xaAÁAytotot «cA. Platon Gorgias 


! L Schmidt, De Atheniensis reipublicae indole democratica (1865) p. XII. 
Meier-Schómann-Lipsius Att. Proc. I 140f. 


Das Psephisma des Kannonos. 93 


516* Muctá&óny à. xbv Mapadévt cic «b B&paOpoy àuBaXeiy iinploavco, 
xai ei qi] Ótà rbv mpótaviy éyézsoey Xv. Die ausdrückliche Erwühnung 
des 8á&pa$9povw, die Besehuldigung der zt tob Ovjoo und Ox 
passen zu dem Wortlaut des Psephisma des Kannonos. Wir haben 
hier die früheste Anwendung dieses Psephisma, zugleich eine Be- 
státigung des über das hohe Alter desselben Bemerkten. 


2. Hipparchos, Timarchos' Sohn, wird wegen Hochverrat vor 
dem Volke angeklagt, und da er sich dem Urteil durch die Flucht 
entzogen, in contumaciam verurteilt, seine Statue eingexchmolzen und 
daraus die eherne Tafel hergestellt, welche die Namen der Hoch. 
verrüter trug. Lycurg g. Leokr. 117 "lzxapyov qàp tbv Tiui&pyoo oby 
bropeívavca thv mepi vijc vpoOoota, $v TQ Ócuq *pltow .... Sav&to 
vobtov Dxutóoayte;, éneiDT| vie aOux(ac obw EXàov tàó océpa Owrnpov, tiv 
stxóva abtob $6 axpoxóXsoc xadsóytec «t. 


9. Ergokles, Feldherr mit Thrasybul im J. 3890, wird wegen 
Unterschleifs und anderer Übergriffe vom Volke zum Tode verurteilt. 
Lys. 28. 29, 2 'EpqoxAéooc Ótà tobto bjieig 9ávavoy xaceyetpocovi- 
cate, Urt xaxàc Otxdeic tà vi]g mÓXemq mÀéov T) tpi&xovta vaXÁycay 
oboíay Excíoato. Das. S 12 sind die Worte é&y «c Of mit ce 
'"EpyoxXic &xpivevo, nicht (wie Scheibe will) mit «egpuóvcesc zu verbinden 
(repuóvcecz bedarf dieses Zusatzes nicht, vgl. Dem. 21, 36. 198. 58, 43). 
Die Rede des Lysias (28) ist von einem der Ankláger in der über 
Ergokles entscheidenden Ekklesia gehalten; in einer dieser Ekklesia 
vorangehenden Versammlung (8 9) war über Ergokles' und seiner 
Mitfeldherrn Schuld prájudiziell entschieden worden. Diese Trennung 
ergibt das legale Verfahren, das im Arginusenprozess nicbt an- 
gewandt worden war. 


4. Aristophanes und Nikophemos werden nach der verunglückten 
Expedition nach Kypros (390), die sie veranlasst hatten, zurück- 
beordert, in Haft genommen und in summarischem Verfahren zum 
Tode verurteilt. Lys. 19, 7 ày9opsiodü" obvy Óct Nixópquoc xai 'Aptoto- 
qávne Xxprtot &xédavov, xpiv mapasyéotgat cyà abtoie BAevyopévotc dc 
T(xo0y Wc. WO Xxpvot nicht anders zu verstehen ist als Xen. Hell. 
I, 7, 2D «obtooc &moAAbvytec &xpícouc mapà vbóv vópov. Den Angeklagten 
wurden die regelmüssigen Rechtsmittel versagt, wie den Feldherrn 
im Arginusenprozess: sicherlich erfolgte die Verurteilung auch hier 
durch die Ekklesia. s 


94 Georg Rose 


5. Thrasybulos aus Kollytos, als Feldherr im J. 388 unglück- 
lich (Xen. Hell. V, 1, 26 £), wird wegen angeblicher Übergriffe (vgl. 
Lysias 26, 23) zweimal vor dem Demos angeklagt. Dem. 24, 134 
OpaobfgooAoy tby KoAAotÉa mávtec yuépyqode Oic 0cbéyca xal xpt- 
$£vca àjgpotépac tàe xpiosi; &y cà OTi ug. 


6. Epikrates und andere Gesandte werden wegen mapaxpso[k(a. 
durch Beschluss der Volksversammlung des Todes schuldig gesprochen, 
d. h. wahrscheinlich abwesend verurteilt. Dem. 19, 276 f. xaxà covtl 
cb qjgtoq a, & Ky0psc "ASqvatot cv xpéofemy ixsiyov pete Sávatoy 
watéqpweore. $8 278, wo der Anfang des Psephisma folgt; endlich 8 280 
vóy py sbepyéctyy cob Óvjuoo xal tóy Ex llewateec "Entxpácqy Exncaciv 
«ai XoXac)yat. 

*. Timotheos wird vor dem Volk angeklagt, weil er (313) ver- 
süáumt hatte den Korkyrüern Hilfe zu bringem, sein Schatzmeister 
Antimaehos zum Tode verurteilt. Dem. 49, 9 ze] )' àmeyetpoto- : 
ví9w« uiv bp' bp.àvy otpatm(bc ÓOuà cb qw mepurAeboat IsXonóvvnoov, imi 
xp(oet 0& mapsOé00co cic cóy OT uovy .... oüce O& Oitdeoay bp 
xavm[opoüvtee vobtoo a5to( ve wai ot covaopsboytec abtoic, pote 'Áyti- 
pacyov uiv vag(ay Oyta, xal mtotótaca Ütxxelpevoy vobtp xpivavteg $v 
t Ovp e Amexcelyate wal civ obo(ay anro iÓqueócats wtÀ. 


8. Timagoras wird nach seiuer Gesandtschaft an den persischen 
Hof (367) wegen Bestechung verurteilt. Dem. 19, 31 Tiaqópav 05 
$ávyacoy xaceystpotóvnoev ó Ótp oc. (Xen. Hell. I, 1, 38 cy pàv 
Tuka[ópay  àxéxcewvay oí. "A myaio.. — Plut. Pelop. 30.  Artax. 22. 
Athenaeus VI p. 251 b.) 


9. Phokion und seine Anháuger werden (318) als Hochverráter 
in der Ekklesia gerichtet und verurteilt. Plut. Phoc. 34 ausführliche 
Beselreibung der Verhandlung im Theater, Psephisma des Hagnonides 
xa9 6 coy Ojuov ÉÓct yetpotoveiy epi «àv ayÓpéy, ci Ooxoboty aÓtxclv, 
tobg ó& &yOÓpac, àv wavaystpotoyn9Goty, &xo9váoxey. 390 "Enxuopedévcoc 
0& toü (wpraparoc xal vie etpotov(ae a&mxo0o0ctone — wxateystporóvraav 
aütüy S9áyacvoy, Diodor 18, 66. 67. ^ Nepos Phoc. 3, 2 quare ne 
perorandi quidem ei data est facultas et dicendi cansam in 
iudicio; legitimis quibusdain confectis damnatus traditus est un- 
decimviris. 

10. Phokions Ankláàger Hagnonides wird mit dem Tode bestraft. 
Plut. Phoc. 38 «àv 9$ xavmwjópev 'Aryovióny aày. a0tot. 9ávatoy xaca- 
y stpocoviíjoavycsc Gzextetyoy. 


Das Psephisa des Kannonós.. 05 


11. Ásketades (?), Feldherr auf Salamis, welcher die Insel dem 
Kassander preisgab (318), wird zum Tode verurteilt, sicherlich. dureh 
Spruch der Ekklesia, wie die übrigen in diesem Jahr Gerichteten. 
Pausanias I, 35, 2. xai Aaxiráoo (Aoxkqztá0on K. F. Hermann) tc 
xaté(veoay Q&yatov, üc tóte Tippto &c viv XaXapiya otpacm[óc. 


19. Nikanor, Kassanders Feldherr und Gouverneur in Munichía, 
wird auf Befehl Kassanders verhaftet und der Ekklesia zur Aburteilüng 
überwiesen (318). Polyaen. 4, 11, 2 KásoavÜpoc 08 mzapaypia aoví- 
q«[sv e&xxXnotay xai «oic QooAopévotg xacryjopioat Nux&vopoc $métpedev 

. Ntx&vopoc à8eüc moAAà Op&cavtoc mapavóuoc 9 ávacoy Exi cic 
éxxÀTo(ac xacedmotaavyro.  Obgleich es sieh uicht um einen 
athenischen Feldherrn handelt, glaubte ich diesen Fall der Judication 
des Demos nicht übergehen zu dürfen. 


In anderen Füllen ist das Urteil der Ekklesia wahrscheinlich, 
aber wegen der Unbestimmtheit des Ausdrucks (6 Ciuoc améxtetvev, 
'Admvatot Qávatoy xaté(wosay u. dgl) nicht sicher zu behaupten. So 
in den Feldherrnprozessen wührend des thrakischen Kriegs und nach 
demselben : 

]. Kallisthenes, Strateg 362, zum Tode verurteilt. Aeschines 
2, 30 KaAXwdévey 6 ÓQuoc &méxtetwsy o0 Otà tàc mpóc llepó(xxay àvo- 
yóc. QXAà OU Écépag aitiac. 

2. Ergophilos, Strateg 362 (Dem. 23, 104): 6$sot ?tà «abt! &xo- 
AdAaot map  bpiv, ot Ó& yprata májmoAA GupXüxact, ob y aXenby Octeat, 
Epyópu.oc, Kwptaóootoc, Tiógayoc x:. Dem. 19, 180. Vgl. Aristot, 
rhet. 2, 3, 3. ('Epqóguxovy) àgsioay Otà tb KoAAto8évouc tij mpotepata. 
Xata'tvoyau Oávatoy. 

3. Timomachos, Strateg 361 (Dem. 50), wegen Bestechung (vgl. 
Aesch. 1, 56) verurteilt: s. die eben angeführte Stelle des Demo- 
sthenes und Schol. zu Aesch. 1, 56 Tiopkyoo tob otpatmob 'Adnvato: 
9áyatoy xaté[yecay wai àvqpéón cc zpoOtiobc Kótot viy Xeppóymaov. 


Der Zusatz xai avqpéü« ist falsch. 'CTimomachos entzog sich dem 
Todesurteil durch die Flucht. 

Auch Kephisodotos, Strateg 359, ward wegen des Vertrags mit 
Kersobleptes verurteilt. Dem. 23, 167 àg' atc (sc. oovü jxatc) bpeic 
otc Trrayavxeeisace, ióoce ame yetpocoyfiaate [hy cóy acpatmróv, évite va &ytots 
&' éUmuuboate, vpeic B uóvar d'ypot Óvjveqxav c6 wl Savátoo tuc. 
Androtion b. Harpokr. u. K«ptoóbotvoc. Hier aber ist eher an Ver- 
urtellung durch Richterspruch zu denken. 


96 Georg Rose, das Psephisma des Kannonos. 


Von den gleichzeitigen Verhandlungen gegen Autokles (Dem. 23, 
104), Menon und Kallippos (Dem. 36, 53) ist das Nühere nicht bekannt. 

Durch die hier gegebene Zusammenstellung wird Frünkel's An- 
sicht (die attischen Geschworenengerichte c. IV) widerlegt, die Ge- 
richtsbarkeit der Ekklesia sei durch das zu Anfang des 4. Jahrhunderts 
geregelte Eisangelieverfahren ersetzt worden. Vielmehr hat diese 
Gerichtsbarkeit neben dem Eisangelieverfahren vor der Heliáa durch 
das ganze vierte Jahrhundert fortbestanden. Im Zusammenhang damit 
wird man annehmen dürfen, dass das Psephisma des Kannonos seine 
Geltung so lauge behauptete, als die Volksjustiz zu Recht bestand, 
dass diese Geltung also durch den vópoc sioaqp[eAttxóc in keiner Weise 
beeintrüchtigt wurde. 


X 


Curae eritieae in Aristotelis Politica 


Scripserunt 


Stóhr, Engel, Widemann, Sehmidinger, Vogel. 


Aristot. Pol. III 6 p. 1278" 19: stpqtot 98 watà tobc mpoxouc 
Aó[ooc, y oic mepl oixovop.(ac Otoptod- xal Osomoteiac, wal Ott qboet uv 
éoty ó yOpwzoc Cooy moAtttxÓv. 

In codicibus illius familiae, quam Susemihlius Il? appellare solet, 
articulus ó ante Xyv9pezoc omissus est eundemque Bekkerus reliquis 
codicibus spretis in editione Academica Regia Borussica hoc loco 
omisit. Vir igitur praestantissimus auctoritatem codicis P! secutus 
. esse videtur, sed cum aequa fere fides sit codicum Parisinorum P! et 
P? et modo hic modo ille meliorem lectionem praebeat, quaeritur, 
utri lectioni et rerum natura et usus dicendi Aristotelicus magis faveat. 

- Atque illa quidem sententia, qua hominem esse ,,sociale animal* 
dicitur — quemadmodum Seneca Graecum in Latinum vertit — plus semel 
apud Aristotelem legitur; sic in Polit. I 2 p. 1253* 2: 6 &yOpwzoc 
qbost moÀtcoxày 6 om. II Bk |, ibid. p. 1253* 7: moXutxbv 
Cov 6 Ky9penoc | Giov post ó &vOpezoc coll. IP Bk |, ibid. IIT 6 p. 1278" 
20: qbost pév &octy 6 GvOpemzoc (oy moÀwtxóv | ó om. II* Bk |, porro 
in Eth. Nicom. I 5 p. 1097" 11: qóost xoXttxóy ó AvÜpemoc, ibid. 
VIII 14 p. 1162^ 17: &vàpwemxoc '*àp 7j qbost ocovOoaotUxbV  qXAXOy 
3| zoAttxóv, IX 9 p. 1169" 18: moXwtxby qàp 6 &y9pezoc; postremo 
in eo libro, qui inscribitur Ethica Eudemia VII 10 p. 1242* 22: 
6 qàp &yOpezoc o0 uóvoy moluttuxby &AXAà wal otxovopuxoy CQoy. Vides 
igitur quattuor locis articulum consensu codicum firmari, tribus ita 
. inter se discrepare codices, ut alii eum addant, alii omittant. Jam cum 
non unus aliquis homo, sed totum genus hominum significetur, arti- 


culum rei et sententiae unice aptum esse nemo non intellegit. Quid 
Commentationes philologicae. 1 


08 Ernest Stóhr 


igitur? Casune oscitationeque scribarum tribus illis locis in altera 
familia codicum articulum intercidisse an scripturam non intellectam 
librario fraudi fuisse censendum est? Alteram hanc viam, quam nemo 
non praeferet, ita ego ineundam censeo, ut illis locis, quibus codicum 
familia II* articulum ante Xv9peroc omisit, scribam &vàpoemoc vel 
ANGPOIIOX in eo quod descripsit exemplari scriptum invenisse exi. 
stimem. Commixtionem enim syllabarum, quam Graeci xpóáoty vel 
oovttqoty appellant, etiam ab Aristotele adhibitam esse docent innumeri 
loci, quibus &tepoc, &tepot, tà)Aa, taàp« in omnibus et codicibus et 
editionibus leguntur, Similia exempla scripturae mendosae sceriba- 
rumve erroris reperias apud Demosthenem; sic exempli gratia in prima 
oratione Olynthiaca 8 3 in codicibus legitur: «c Éott páAtota cvobto 
ó£oc, ij xayobp[oc xai Ostvóc &vOperos npáypsaot xprotat... cpégqra: 
xal rapaanáoqtai ct cy óÀmy zpoqu&cov. Bekkerus et qui eum secuti 
sunt editores &vàpemoc restituerunt; rectissime illi quidem, quoniam, 
si quis Philippum regem Macedonum dici voluit, non Xvàpwzov illum, 
sed *ày &v9pezov dicere debebat. Adde sodes aliud exemplum id 
genus ex oratioue eiusdem oratoris adversus Midiam $ 198, ubi in 
codicibus legitur: oó '&p &ott qopmtbc &vOpemoc, &AA& wal mAootei pUó- 
yoc xal Aéqety Obyacat uóvocs. Hoc quoque loco idem Bekkerus et qui 
eius vestigia sunt secuti editores &»9pezoc legendum statuerunt, quod 
quidem et rei et sententiae consentaneum esse nemo non intellegit. 
His omnibus de causis eo quem tractamus loco philosophi nostri non 
articulum ó esse addendum vel supplendum, sed potius Xv9pozoc in 
&yoperoc mutandum esse censeo. 

Praeterea quasi in transitu moneo nihil esse causae, cur Pol. 
I 2 p. 1253* 1 sqq.. ubi in codicibus P! et II? legitur àx «oótwv obv 
qayepóv, Oct c&y qboet 7] mÓXie Sot, xal Ott &yOpuroc (P! ó &y9p.) qóost 
xoÀtcUxby Cioy, contra auctoritatem codicum praestantissimorum verbum 
éovt post Ciov addatur. Primum enim hoc docent loci supra citati, 
quorum unus é&otí praebet reliqui omittunt; deinde hoc loco propter 
praecedens àotí facile altero &oc( carere possumus. 

Arist. Pol. III 6 p. 1279* 8—16: 6| «ol zàc mokwtxae apyác, 
Ócay '| xac loóvqta tày moÀttéóy coyeovqxota xal xaO" ópotótqta, xatà 
tépoc &&toboty Mpyety, mpótepoy jév, Tj métpoxey, a&tobvrez év gépet Àet- 
to0pystv xal oxoxsiy tty& mÓÀty tb abcob ara9óv, (onzsp mpótepoy abtbc 
&pywv &oxómst tb Exe(voo oopupépoy, vüy OB Ütà tàc epse(ac vàc OmO 
t6y xotyÀy xal ràc Ex vic apyije BobXovcat coyeyüc Apysty, otov et cové- 
Batvev butatvety &el cot; Kpyooot vooaxepote oboty. 


-- JM». 


Curae criticae in Aristotelis Politica. 99 


Multa sunt hoc loco, in quibus Aristotelis acumen disserendi et 
dicendi simplicitatem atque elegantiam desideres. Atque primum 
quidem quid respondet particulae piv post «pórcspoy positae? Certe 
quod sequitur vày óà& Otà vàc desAe(ac.. . BobAovcat ooveyGc Apysty 
prorsus aliam habet formam grammaticam. Deinde quis feret scrip- 
torem tam exili utentem oratione, ut, postquam indicandi modo 
a&toboty usurpavit, paucis interiectis vocabulis participium eiusdem 
verbi (à&tobvtec) adhibeat. Denique si media verba «pórspov piv us- 
que ad Aetvcoopyety eieceris, sententia procedet optime meque quid- 
quam quod addatur desideres? ^ Ceterum verba ista ex ]l. IV c. 4 
p. 1291* 36 sqq. 'àvaqxaiov oby siya( cwac robe Onvajtévooc Xpysw «xal 
Asttoop'obvvac T, ooveyGc T| Xotà pépoc vij móAet cabvry viv Aeuoopytay' 
in hunc librum manavisse videntur culpa glossatoris, forsitan philo- 
sophi peripatetici, qui cum liaec verba recordatus esset, incommodum 
huie loco additamentum intulit. 


Arist Pol. V 1 p. 1301* 33 sqq. etta. ot p&y cc toot Óvrec. máytoy 
tàv loovy a$tobct peteyetv, ot à (e Aytoot óvtec mÀeovexcety (roboty" tà 
(&p Asiov Óvtoov. 

Quid Aristoteles dicere voluerit, haud difficile intellegas, scilicet 
alios secundum aequalitatem postulare, ut omnium rerum participes 
fiant aequaliter. alios secundum inaequalitatem id agere, ut plus 
habeant quam ali. At quae in codicibus leguntur neque eam quam . 
hoc loeo exspectes sententiam efficiunt neque omnino rectam; nam 
omnium rerum participes illi fieri volunt aequaliter, non omnium 
aequalium iurum.  Aecu igitur rem tetigit Coraes, philologus graecus 
graecae linguae gnarissimus, quod cóv, ut quod ex extremis litteris 
antecedentis vocabuli závteoy falso iteratis ortum esset, expellendum 
essé existimavit. Alterum potest in disceptationem vocari, utrum 
quod subsequitur vocabulum (oov cum Spengelio in t!oec mutandum 
sit an in tcov: hoc alterum ut praeferrem, adductus sum simili loco 
colato p. 1916" 1—3 4X oby Óct oi moÀb bmepéyovrec vaic obotatc ob 
O(xatov oloyvat looy petéygetv vic mÓAeoc vobc xexcruévooc (móiv coic 
XeXcT e votc. 


Arist. Pol. VII 1 p. 1323* 19—21: 615 9st mpétov OpjoXoqeiodhas, 
tíc 0 TmÓOty (€ simeiy atpetóytactoe [Moc, werà Ó& coto mÓtepov xoty| xol 
yepic o abtbüc T| Évepoc. 

Duae res inter se contrariae hic ponuntur: vita universorum 
hominum et vita singulorum. Graeci autem res inter se contrarias 

(* 


100 Ernest Stóhr — Franc. Jos. Engel 


duplici particula xai disiungere et separare consueverunt. Neque 
aliter Aristoteles, qui omnibus praeter hunc unum locis, in quibus 
xowi, et x«pic coniuncta sunt, xal xotyT) xai xy«pic dicit, semel ordine 
inverso xai xwpic &xáotoo xal xoti; taic móAsow. Confer sodes Pol 
III 6 p. 1278" 24: u&&Xtota qv obv vob! $ott véloc xal wowi màot xai 
xepís. ibid. IV 14 p. 1297* 85: máXwv 8& xai xowij wal yupic mepi 
Éx&ovQc Aéqepev mepl cày £petzc. bid. V 1 p. 1301* 24: Éu 6& oocr- 
píat cívec xal xowij xxi epic &x&ovnc ciolv ... oxemtéoy. ibid. V 7 
p. 1307" 26: mepi Ó& owtrpíac xol xowi, xal ywpic $xáorqc moXwsiac 
Pxópsvóv &otty cimeiy. ibid. VII 1 p. 1329" 40: vóy Ó& bÓmoxs(ców «o- 
oobrow, Ort Bloc uiv &ptotoc, wal yepic &xáotoo xal xoti vai mÓAsOtW: 
simillima vero elocutio redit iu Arist. 'Ajwqvatey moXwsíac nuper 
repertae cap. 40. Omnibus igitur locis duo membra particulis xai — 
xal inter se disiuncta vides. Quam eandem hoc quoque loco dicendi 
rationem facile restitues, si ante xot?) particulam xai errore librarii 
ab altera littera « ad alteram x aberrantis excidisse statues. 


P. Ernest. Stóhr. 


Arist. Pol. III 10 p. 1281* 11 seqq. Bkk. 

Éycc Ó' àmopiíav, c( Osi cb wbptoy slvat tijg mÓAeGGC.  T| 1&p tot có 
mÀj9oc, 7| tob; mXobotooc, 7| cobc EÉmztetxeic, T| tbv éXvtotoy Eva máytoy, 
3 cópavvyoy, &AXAà coüta mávca, Éysty paiyexat OooxoAtay. 

Hoc loco offenderunt verba 7| cópavyov. Namque Aristoteles cum 
sequentibus verbis eodem quo supra usus est ordine singulas civita- 
tum formas perlustret, ut quae in unaquaque politia causa sit óooxo- 
Atac doceat, omittit hoc in tyrannide. Ac fecit sane quidem eius 
mentionem v. 21 post ipsam dubitationem, quam de plebis domina- 
tione movit, sed non, ut quemadmodum ceteras quas ante nomina. 
verat summi imperii formas, ita etiam tyrannidem doceret esse in- 
iustam communique saluti perniciosam. Immo quasi comprobato hoc 
tyrannide tamquam exemplo utitur, quo demonstret quae plebs, si 
potentia superet, sciscat, non omnia iusta et aequa esse; neminem 
enim mehercule dicere quae tyrannus vi pervincat, eadem iusta esse; 
quae si non sint, ne ea quidem, quae multitudo; nam haec quoque 
sola potentia niti, non iure et consilio. 


Curae criticae in Aristotelis Politica. 101 


Ac Leonardus quidem Spengelius, vir de Aristotele et intelle. 
gendo et emendando inter paucos meritus, coniecit (Aristotelische 
Studien III p. 283 in Abhdlg. d. Bayr. Ak. d. W. 1. Cl. Bd. XI. 1868.) 
verba 7| cópavyoy aut prorsus esse secludenda aut mutanda in 7| cby 
vópoy. Quod alterum ut coniceret, adductus est eo, quod Aristoteles 
v. 94, ubi causam attulit, cur ne optimi quidem viri imperium sibi 
placeat, perrexit his verbis: &AA' toec àv qaív ttc tb xbptov OÀec Xv- 
$poezov sivat Éyovt& q& cà oopBaivoyca md mepi viv doycv, AA qui, 
yópioV, QabAoyv. 

Ceteri qui Aristotelis libris edendis commentandisve operam 
navarunt, utra coniectura utri esset praeferenda aut essetne omnino 
quidquam mutandum, in medio reliquerunt. | 

Ut igitur ab altera emendandi ratione ordiar, hoc inprimis 
moneo, legum imperio non comprehendi genus imperii novum et quod 
iuxta democratiam oligarchiam aristocratiam monarchiam — ut graecis 
nominibus utar — quintam efficiat reipublicae formam; immo vero cum 
legum imperium in unaquaque ex iis quas diximus politiis esse possit, 
ac rursum si lex domina sit, oporteat ferri hanc et defendi aut a 
plebe aut a divitibus aut a civibus optimis aut a viro uno omnium 
optimo, cetera quae Aristoteles enumeravit summi imperii genera 
aliud alio excluduntur. Ceterum Aristotelem in quaerendo «tà x*opüo 
inprimis homines spectasse, non res, efficitur ex loco haud ita longe 
remoto p. 1279* 25, quo ipse, quid sit có xóptov, docet hisce, verbis: 
éxei 08 molwteía qv wai cb mol(teop.a c«uaiyet cabtóv, moA(ceopa Ó' Boni 
tb wbptov tày móAeoy, àyq[xq O' eiyat tb xbptoy 7) £va Y] OX (C 0v« 1 
vobc moÀÀoÓóc. Quibus verbis conferas sodes p. 1278" 10 sqq: 
Xbptoy qiby qàp maytayobD tb moAiteoj.a tij mwÓÀeGe, moÀiceop.a Ó' $otlv 7, 
XoÀte(a. Aéqwo Ó otoy &Éy pày caic Ünpoxpactxaic xbptoc 
ó 6$5p0c, ot Ó OÀ(Lq0ot robvavyctoy &y catc óAtqapytate XÀ., et 
p. 1273* 39 sq: $, vt qàp bzoAAf cipuoy civat vb xbptov, av&vwn xoi 
vy tóy KAAoV voÀtcóv OóGay axoAootely cobcotc. | 

Quae cum ita sint, verba 7| tóv vóp.oy si codices exhiberent vix 
defendi posse iudico, coniectura ea orationi Aristotelis inferre quain. 
maxime vereor. Quod vero sub finem capitis verbis à toec àv qatn 
tic oratio quasi maiorem incursum sumit, hoc ipsum documento esse 
mihi videtur Aristotelem non transire ad id explanandum, quod iam 
antea commemoravit, sed ipsum sublevare quod supra dixit omnes 
civitatum formas habere difficultates; fieri enim posse, ut existat tamen 


aliquod imperii genus liberum ab his quas recensuit molestiis. 


109 Franc. Jos. Engel 


Multo facilior et probabilior est prior emendandi ratio a Spen. 
gelio proposita, ut verba 7| c6pavvov prorsus eiciamus. Etenim Ari- 
stoteles, ut iam supra diximus, tyrannidem ipsam quoque habere diffi- 
cultates sequentibus verbis adeo non probat, ut, tamquam inter omnes 
hoc quidem constet, eis, quae tyrannus facit, utatur ad reiciendam 
plebis quoque dominationem. Atqui siquidem hoc loco erat quaesi- 
turus, num oporteret tyrannum summam rerum in civitate obtinere, 
profecto cum in singulis politiis examinandis prorsus eodem ordine 
utatur, quo ineunte capite enumeravit, post verba «AX  Écu cobco OXtL- 
Tapyuxéecepoy (v. 34) dicendum ei erat, quaenam ex tyrannide civita- 
tibus evenire solerent. 

Verum hoc quidem, si accuratius considerabimus, omnino non 
erat opus, ac ne Aristoteles quidem opus esse putavit, id quod ex 
vv. 21 sqq, de quibus iam diximus, satis apparet. Etenim cum non 
modo optimi homines et optimus vir, sed etiam plebs ac divites cau- 
sam aliquam si non plane, tamen aliquatenus iustam, cur summam 
imperii appetant, afferre possint (1280* 8 sq. et 27), tyrannus nihil habet 
iusti,. quo suam causam defendat. Immo Aristoteles non dubitat eum 
in ipsis maleficis numerare (1267* 16 sqq). Qua de causa, mirum sane 
fecisset Aristoteles, si causam tyrannidis prorsus illam desperatam 
nihilominus cum ceteris civitatum formis quasi in eandem arenam 
misisset. 

Denique postquam Aristoteles quaesivit, oporteretne optimum 
virum summam rerum obtinere, de tyrannide iam nihil erat, quod etiam- 
tum quaereret. Aut enim utile est optimum virum esse dominum: 
iam non opus est tyranni imperio; aut optimi viri imperium ut cetera 
omnia difficultate aliqua laborat: iam tyranni quoque dominatio. Nam 
licet optima sit, non tamen melior est quam si optimus vir dominus 
sit rerum. 

Sane confitetur ad postremum Spengelius fieri potuisse, ut Ari- 
stoteles omnes politias enumerare vellet; qua in re non licuisse tyran- 
nidem silentio praeterire. At nulla causa erat, cur philosophus ipse 
hoc faceret. Multo probabilius est peripatetico nescio cui in mentem 
venisse, ut politiarum seriem, quam ipse plenam exspectaret, adiun- 
gendis illis verbis clauderet. Quod ad faciendum forsitan adductus 
est v. 21. Quamobrem Spengeli rationem ita iam probo, ut verba 
T vtbpavyoy spuria ob eamque causam delenda esse censeam. 


Curae criticae in Aristotelis Politica. 103 


Polit. III 16 p. 1287* 38 sqq. Bkk. 


Ézel wal tobg iatpobc Otav bmomtebmot mioteoDéÉvcac toi; Ey- 
$poic Owpoeipsty Otà xépOoc, tóve ciy &x ty "qpapquácoy Oepamstav Cnei- 
oatey. &v pov. 

Haec quidem codices superstites. Verum atoteodévvac abhorret 
ab eo quem exspectamus sententiarum nexu; exspectamus enim haec: 
,Si suspicantur medicis persuasum esse ab inimicis ete." Quam 
persuadendi significationem voci ztocebety subici nunquam posse. per- 
spieuum est. Itaque et Schneiderus et Bekkerus (in Politicorum 
editione minore) seribunt zsto9évcac, ac Susemihlio quoque ea lectio 
recta esse videtur; attamen inter Aristotelis verba eam recipere 
dubitavit. Non dubitassef, opinor, vir doctissimus, si Schneideri Bekkeri- 
que emendationem adiuvari cognovisset etiam vetustae translationis 
auctoritate factae a Guilielmo de Moerbeka. Vertit enim ille vocem 
illam graecam latina ,persuasos*. Sic autem semper reddit vocem 
xsíÓsw, ut 1289* 2, 1304^ 16, 1324^ 30 (suasisse), cum pro ztocebety 
idem utatur voce credendi, velut 1286* 26, 1305* 22 et 28, 18301* 40, 
1310* 16 (credibiles facti) Itaque cum metoüévcac iam in I codice 
deperdito scriptum fuisse pateat, hanc lectionem et sententiarum nexu 
et traditionis fide satis stabilitam inter Aristotelis verba recipere 
futuri editores dubitabunt nulli. 


Franc. Jos. Engel. 


Arist. Polit. III 2 p. 1276" 38 sqq. Bekk. 


Aristoteles hoc capite secundo vel, si Bekkerum sequi malis, 
quarto libri tertii tres causas affert, ut differre inter se doceat vir- 
tutem hominis probi (&peczv &vópóc omob9atoo) et virtutem civis probi 
(&petiv moACtoo oxobóaíoo) Primum enim proficiscitur a diversis rei- 
publicae formis (8 2), dein ab optimo reipublicae statu, &«' &ptocne 
XoÀtwetac (S8 3), postremum a variis, ex quibus constat respublica, 
hominum generibus (8 4). Atque alteram quidem partem hunc in 
modum exponit: et 4àp a&óbyacoy $6 a&mávcev omoo0aíey Üvtey ciyat mÓ- 
Atv, Oct Ó' Éxaotoy có xad" $aotby Épyoy sb moteiy, voüro Ó' àm ^ dpetic: 
&£met01]!) àóbvacoy Op.otoog sivat m&vtac vobc molitac, obx y ctm aperi, 
lx moÀUto0 xai àvyOpóc àqa9o0* quod ut confirmet, pergit: civ uiv qàp 


P) émetby| 0b P! imei 9i ed. princ. Ald. et omnes codd. praeter Mediol, P! P$ 
et Aretini transl. àxst 9' Bkk émeió* Susem. 


104 Hermann Widemann 


vob oxobDaíon moAiton Ósi màoty bmápysty (oco qàp àpioctwmv avaq[xaiov 
elvat viy móAt), viv O& cob ayüpüc tob aqadob aO6byatovw, ci wi] mávtac 
&yaXaioy G(aSobc sivat tobc &y vij omooDaía nÓXst molta. 

Hac in sententia verba &mei0j àóbvavov Ojkoíonc eiyat mávtae vob 
coAítac; incommoda esse, nemo, opinor, qui paulo attentius rem con- 
sideraverit, infitias ibit. Neque enim iis prior causa verbis et Tap 
àBbyatoy — &pecvzc expressa confirmatur, neque si alteram causam 
Aristoteles addere voluisset, cur non eadem particula st usus sit, in- 
tellegitur. Quamobrem Thurotus in Politicorum et Ethicorum editione, 
quae Parisiis anno 1823 prodiit, ut difficultatem tolleret, illa verba 
omissa particula óà ante ósi Ó' Éxaotoy — apetic transposuit. Mibi 
quidem non contigit, ut ipse illum librum inspicerem, existimasse 
autem videtur vir doctissimus pertinere illa verba ad si 4àp aó6vyatov 
— mTÓXw, cuius sententiae rationem afferrent. At non ratio istius 
sententiae his, de quibus agitur, verbis. affertur, sed prorsus nova 
sententia proponitur, quae ab hominum ,proficiscitur dissimilitudine. 
Hanc autem eandem rem philosophus fuse pertractat paragrapho 
quarta, quam si contuleris cum illis verbis, plenam argumentationem 
in pauca verba esse coniectam intelleges. Quae cum ita sint, verba 
émei)dj àObvatov Opoong siyat máytac tobc mxolitac primum tamquam 
summarium ilius paragraphi in margine adiecta, deinde a librario 
nescio quo in orationem recepta esse conicio idque falso loco; non 
igitur ea transponenda, sed eicienda esse censeo. 


Polit. III 9 (Bkk. 14) p. 1285" 13 sqq. 

Oi giày obv (Baouksic) $mi càv dpyatev ypóveov xal tà xatà mÓA 
xal cà ÉvÓqua wal cà Omepópta coveyüg Tipyov. 

Hoc loco quod cà Éyówua et «à Omepópia, res internae et ex 
ternae, inter se opponuntur, nihil difficultatis habet; similis enim 
coniunctio invenitur in Pseudo. Aristotelis libro «epi xóopoo cap. VI 
(p. 1899» 8 Bekk): É£vóqquot xpá£et; — bzepóptoc móMspoc, et in 
lege Attica ab Aeschine vel ab eius interprete in oratione adversus 
Timarchum c. 21 allata: ($98 ap&áce pyiv woospíav wot ÉvO mu ov 
po) bxepóptov, et in Xenophontis anab. VII 1, 27: «pooóboo obonc 
&xb cày &vÓYu oy xai Éx vic bmspopíac. Verum quod cà xarà 
nó contraria vel etiam iuxta ponuntur «oic iyÓvotc, facile aliquem 
offendere possit atque adeo St. Hilarium, virum illustrissimum, quem 
Susemihlius quoque secutus est in altera tertiaque Politicorum editioni. 
bus, offendit, ut particulam xai ante cà xazà xóXw secluderet, quo facto 


Curae critioae in Aristotelis Politica. - 105 


cà Éybnua xal cà bnzepópua coniuncta tà xarà nó efficere significavit. 
Aliam viam Guilelmus Christ, praeceptor meus humanissimus, iuiit, 
qui cum nobis tironibus in seminario hunc locum. tractandum  pro- 
poneret, verba «à xatà zóXtv ut interpretamentum verborum à Éyónua" 
ex oratione philosophi eicienda esse censuit. 

Neque tamen plane haec mihi persuaserunt viri doctissimi. 
Primum enim.non intellego, quid omnino impulerit librarium, ut ver- 
bum £yówua alio verbo interpretaretur. Nam «à Évómpa opposita «oic 
brepopíot; plane aperta sunt, atque, ut supra vidimus, aliis quoque 
locis haec duo inter se coniuncta inveniuntur. Dein si quam maxime 
aliquis verbum £yóqua interpretatione egere putaverit, magis in proclivi 
erat cà xacà Ózuov quam cà xatà móAwy interpretandi causa addere. 

Itaque si corruptum esse iudicarem hunc locum, S. Hilarii sequi 
mallem sententiam, etsi desiderarem exempla, quibus Aristotelem res 
quae ad rempublicam pertinent (rà xowá&) verbo càv xacà mÓMv com- 
prehendisse probaretur. 

At nulla omnino emendatione egere iudico hunc locum. Secerni 
enim apparet res, quae ad urbem vel caput civitatis solum pertinent 
(tà Xatà mÓÀw) ab eis, quae totum populum vel totam terram spectant 
(và ÉvOmua), quibus tertio loco res externae (cà bzepópua) ita adiungun- 
tur, ut à minore ad maius progrediatur philosophus. 


Polit. III 11 p. 1287* 32 sqq. 

Tà 6& cvàv teyvàv civat Óoxei mapáósvqga. qeb8oc, óxt có xatà (p&p- 
Uca iatpebsoOat qabAow, &AXAAà xal aipetécepoy vprosat voie Éyonct tàc 
véyvac. oi py *àp obO0By Otà qiiíay mapà cvbóy Aó[ov  motoboty XXX 
&pvoycat tüy picObv. too Xáuyoytac bqtXoavcec* ol Ó' By caie moÀtttXatc 
&pyaie moAÀà mpóc Émpstav xal y&ptv sióO9aot xpátceww, Emel xai 
tobg iacpobc Octav bmomtebnzt mioteodévrac toic EyOpoic Otag)e(peww  Otà 
xépOoc, tóte tijv Éx v&v qpapquXcoy Sepame(ay Cwcfjoatey y uA Xov. 

Aristoteles cum hoc loco quaestionem a Platone in Politico dia- 
logo fuse examinatam respiciens quaerat, utrum melius sit ab optimo 
homine regi an ab optima lege, hoc praestantius esse sentit.  Con- 
trariam sententiam alii eo defendisse videntur, quod homines, cum 
aegrotarent, ad medicos ipsos potius quam ad litteras de arte medica 
scriptas confugerent; quos ut refutet Aristoteles, magnum discrimen 
intercedere monet inter medicos et eos qui reipublicae gubernacula 
teneant; illos nihil contra rationem facere propter amicitiam (0t qtAtay), 
hos multa calumniae et gratiae causa (mpóc ém»pstav xoi y&ptv) agere. 


106 Hermann Widemann 


Vides hoc loco unam rem, quay, duabus rebus, émw«pe(q et 
y^pvt, opponi; quod cum parum concinne factum sit, suspicari possis 
alterum nomen, velut £y$pav, ab auctore libri post vel ante quiav 
positum fuisse ac postea errore vel socordia librariorum intercidisse, 
id quod eo magis suspicari licet, quia medicum invidia et inimicitia 
induci posse, ut contra artis praecepta peccet, multo verisimilius est 
quam nimia amicitia. 

At ego in eo, ut hoc moneam, me contineo; vereor enim, ne is 
qui verba ówà Éy9poy addenda censeat ad Ot quav, magis orationem 
expolire quam auctoris manum restituere videatur; relinquere igitur 
philosopho, qui rerum acumina magis quam orationis leporem secta. 
batur, levem hunc dictionis naevum satius duco quam corrigendi arbitrio 
nimium indulgere. 


Polit. III 11 (Bekk. 16) p. 1287* 23 sqq. 


Ob «oívoy cobDtÓ €! AàyttAéqoboty, dc obx dvaxaioy KvyÜpemov eiyat 
vóy xXptyobvva, mepi ty cotobtavy, aXX üt oby Eva qóyoy &AÀA&à moo. 
xpivet tàp Éxaotoc Apymy memotO0sopévoc bz0 cob vópoo waÀGc, Ücoxoy t' 
lomc dv eivat OóGetev sl BéAttoy Éyot ct Dooiv Opquaot xai Onciy dxoaic 
Xpiwaoy xai mpáttey Ooocl xoo0l xal yspoívw, T| moAAol mOAAoic, Emsi wal vüv 
ópüaAobc moAXobe oi póvapyot motoboty abtày «al Gra xal ysipae xal 
ró0uc. o0c qvàp tí &pyi xai abro qü.ooc motobvcat cov&pyooc. pij 
qÜAot péy oby Óvtec o) motíoonot xatà viv tob povápyoo mpoaipsow: ei O6 
qiXot x&xetvoo xal vie &pyie, O6 '& qiAoc tooc xai Opotoc, Got! ei cobcooe 
otecat Óeiy Xpysiw, cobc loooc xal Ópofooc &pystv otevat Osiv Ópoítoc. 

Aristoteles qui praestare censet complures homines rempublicam 
administrare quam unum, hoc loco reges ipsos illud. quodammodo con- 
fiteri monet, cum viros excellentes una secum regnare iubeant et 
multos oculos et aures et manus et pedes sibi parent, quibus nomi- 
nibus re vera Persarum reges usos esse Herodotus (I 114) auctor 
est. In hae causa exponenda Aristoteles ita progreditur: Regni 
socios illos amicos esse regis oportere; nam si non sint, non 
acturos esse eos secundum regis voluntatem et periculum fore ut totum 
illud institutum collabatur; atqui amicitiam, nisi similes sint homines, 
esse non posse; regem ergo, cum illos viros adsciscat, ipsum confiteri 
omnes similes similiter participes esse debere gubernandae reipublicae. 
Huic sententiarum ordini inepte intervenit sententia cobg q&p vci py 
xai abtob q(Xooc motobvcat covápyooc, qua nihil aliud demonstratur nisi 
quod verbis quae paulo post sequuntur (tij p(Xot obv óvcec seqq) declaratur. 


Curae criticae in Aristotelis Politica. 107 


Hue accedit, quod pronomen ab5to5 singulari numero positum valde 
offendit. unde qui totam sententiam non xollicitaverunt, saltem hoc abcob 
in a5toic correxerunt. Multo autem veri similius videtur illa verba 
tobc 1àp — ooyápyosc primum tamquam summarium ab homine curioso 
in margine adiecta, deinde a librario in orationem falso recepta esse; 
quam ob rem rursus ea eliminanda esse censeo. 


" Herm. Wiàdemann. 


Arist. Pol. l. V e. 3 ter vocabula àpyàc xoi attíac coniuncta 
exhibet: p. 1302* 18 $émei 08 oxomobpuy Ex c(woy at ve Otáaetc qívovcat 
xal at uecaBoAai mepi và moAtte(ac, A«mtéov wadóXoo mpütovy tàc Gpy&c 
xal tàc aittac aóràv, p 1302* 35 ai O' aitiat xoi àpyal t&v *ivfjcsoy, 
ó0ev abcoi ve Ütatidevcat by elpquévov tpózov wal mepl ty Aey9évrow, 
Éott py dc tby Aptouby $xtà «o[y&voboty oboat, Éott Ó' dc mAsionc, 
p. 1304* 6 xa$óXoo uàv oby mepi mwáoac tàc moÀtts(ac ai àpyai xai aiziat 
ty otá3emQy Xal tv [LecapoAOy tobtoy Éyoonot tby cpómov. 

In duobus prioribus locis omues codices et editiones consentiunt ; 
in tertio loco Paris. alter (IP) addito utrique nomini articulo prae- 
bet ai àpyoi xai af ait(at, Paris. primus (II) altero articulo omisso 
ai àpycai xal aic(at, editores auctoritatem codicis Paris. primi secuti 
sunt omnes,. Agite vero examinemus, utra lectio iustior sit et quae 
vis sit articuli bis positi. Atque primo et tertio loco philosophum 
patet omnes causas turbarum et seditionum comprehendisse; has autem 
tres esse dicit, et quo modo affecti homines motus parent, et quem 
finem in seditionibus faciendis sectentur, et quid rei provocet et ex- 
citet seditiones, vel ut notionibus nunc a philosophis usurpatis uta. 
mur, causam internam, causam finalem, causam motricem. Immo 
ipsum philosophum audiamus his de tribus generibus causarum 
disserentem p. 1302* 18 toi ó& oysóbv tpsig «bv  àptOuóv, Bc 
Otoptotéoy Xa abtàc tÜTQ mpücov. Ost qàp Aafeiy móc cs Éyovcsc 
otaatálooot xal cvv &vexev, xal vpírov cíyeg apyai "ivovcat vóv moAÀt- 
tUX6y capoyyGv xai cy mpóg &XXfAoog otkosov. Prorsus alia est con- 
dicio medii loci p.1302*3b; hic enim Aristoteles uno de altero genere 
causarum dicit et qua est neglegentia in oratione fundenda iisdem 
vocabulis aittóv xai àpyév utitur ad varias res quibus seditiones mo- 
veantur et provocentur significandas. At vide ne iusto neglegentiorem 
tibi fingas Aristotelem; is enim, si aecuratius eius verba attendas, 


108 Franc. Schmidinger — G. Vogel 


non prorsus eadem in tribus istis locis usus est oratione, sed medio 
loco articulo semel posito eicíag et apyàc unum aliquid significare in- 
dicavit. Suo igitur iure ille medio loco dixit ai ó' aita xai &pyat, 
non ai Ó' aicíat xai ai apyat. At tertii loci plane eadem est condicio 
atque primi; qua de causa eadem dicendi formula utroque loco eum 
usum esse merito exspectes. Atque cum primo loco articulo bis posito 
tüc &pyàc xai tàc aitíac dixit, extremo quoque loco articulus bis ei 
ponendus fuit. Jam cum id ipsum, quod exspectas, praebeat cod. Paris. 
alter, nulla erat causa, ccr editores lectionem at aàpyai xai at avcíat 
reicerent, probarent falsam at àpysi xai attíat, natam illam quidem 
errore librarii litteras at semel, non bis ut debebat exarantis. 


Franc. Schmidinger. 


De Polit. libris VII et VIII ante libros IV-VI ponendis. 


Politicorum librorum ordinem valde turbatum esse neminem fugit 
eorum, qui intentius versati sunt in studiis Aristotelicis. Atque cum 
iam ante plus ducentos annos Segnius et Conringius iustum ordinem 
librorum restituere conati essent, nostra memoria Leonardus Spen. 
gelius doctissima commentatione, Über die Politik des Aristoteles, 
libros VII et VIII ante libros IV V VI ponendos esse copiose et 
acute demonstravit, quem secuti sunt cum alii tum Susemihlius. Illa 
res quamquam ita in luce posita est, ut pro certa haberi' possit, tamen 
non desunt, qui traditum librorum ordinem retinendum putent, partim 
quod audaciam convertendi pristinum librorum ordinem abominantur, 
partim quod quibus illi argumentis usi sunt, plane se convinci posse 
negant, quorum de numero Benedixenium et Forchhammerum nominare 
satis habeo. Quae cum ita sint, non verendum est, ne operam perdi- 
disse videamur, si alias causas cireumspiciamus, quibus libros IV V 
VI post libros VII et VIII collocandos esse ita confirmemus, ut ad. 
versarii manus dare cogantur. Quid autem aptius potest esse ad de. 
monstrandum, quam si in libris IV V VI locos indagare nobis con- 
tingat, qui ad ea, quae in libris VII et VIII pertractata sunt, respi- 
ciant eisque tamquam fundamento utantur? 

Atque primum quidem considerare visum est locum libri quarti 
p. 1289' 30 mepi pàv aptotoxpatiac xai paotsiac stpmtat, «bó qàp mepi 
tc Gpiotnc moAtte(ac Oewproot caDtb xal mepi vobtev éoctiy cimeiy vv 
ovop.&cOy' QobÀecat qàp éxatépa wxav' apevtijy coveotávat wexopmTmévmv. 


Curae criticae in Aristotelis Politica. 109 


Quae sit &peci weyopqrqpévr si quaeres, nihil auxilii ex hoc ipso 
libro tibi suppeditabitur; at omnia aperta fient, si contuleris locum 
libri septimi p. 1824* 1 fíoc uév &ptotog. .... vaiQ móXeoty Ó yet 
&pecijc xexopmrQuévne ml cooobtov (ote uetéyety tÀvy xat' &peci)y cpáGeov. 
Hoc enim loco Aristoteles demonstrat cives, qui in rebus publicis 
gerendis versentur, quo magis virtus eorum externis rebus instructa 
atque adiuta sit, eo facilius officia sua praestare et praestantiorem 
rempublicam efficere posse. Non igitur sufficere, ut in aristocratia 
et monarchia, quas optimas reipublicae formas esse philosophus et sibi 
et nobis persuasit, praesides civitatis iustum et rectum mente con- 
cipiant, sed illud quoque accedere oportere, ut ad recta et iusta con- 
silia exsequenda opibus atque adiumentis necessariis instructi sint. 
Iam habes, quam intellegas &peczv xeyopm[wévey et quid respiciat 
scriptor in illo unde exorsi sumus loco libri quarti. 

Neque refellitur haec nostra ratio eo, quod iam in primo libro, 
qui utique ante libros VII et VIII collocatur et collocandus est, 
p. 1255* 18 àpecij co &vooca. xyopmíac commemoratur. Etenim prorsus 
alia de re isto loco agitur, quod ut appareat, totum locum adponere 
placet: aittoy Ó& «abcnc cic duptofojosec, xai 8 xotst tob Aóqooc éxaA- 
A&vtety, Óct cpómoy tiy& Gpeci cov y&vooca xopm(ac xai Qukteotat Obva- 
vat Q&Atota, xal Éotty cl cà wpatoüy $y Ümspoyg, aqaUo0 ttvÓc, bots 
Ooxcly p3| Kyeo apecic styat viv iav, &AAà mepi cob Otxatoo póvoy clyat 
viv &upuopütryow. Nimirum Aristoteles cum quaestionem instituat, 
num iustum sit homines natura infirmiores ab eis, qui viribus vali. 
diores sint, servitute oppressos teneri, hoc merito fieri demonstrat, 
quod homines ut alios suae dominationi subiciant, non solum corporis 
viribus rerumque opibus praevalere sed etiam virtute instructi esse 
debeant. Accedit, quod isto loco primi libri similis locutio, aps, 
Xopriíac vovy&vooca, libro septimo prorsus eadem, apec? xeyop"ryrmévn, 
recurrit. Nostro igitur iure statuisse nobis videmur ad explicandam 
vim &peric xeyopm[msévqs in illo libri quarti loco commemoratae ex 
uno septimo libro satis lucis afferri. 

Iam si in locis natura ac re propinquis investigandis pergimus, 
alii loei libri quarti nobis se offerunt, quibus Aristoteles ad ea, quae 
in libro septimo de apparatu earum rerum, quas civitatibus suppetere 
oporteat, disputavit, respicere videtur. Sic illam cboregiam maxime 
ad rempublicam bene constituendam necessariam esse exposuit l. 
VII p. 1325^* 37 o0 q&àp otóy te moltteíay '(evéodat civ apiovgy veo 
oog4récpoo xXoprriiac, p. 1326" 4. «ip moXtcoxup xal c vojotécg Ósi vy otxeíay. 


110 G. Vogel 


BAxv bzápysty ÉmvrmBslec Éyoucay. Éott 0E moXvtxc yopm[(ac mpótoy có 
te zÀijUoc tüy avüpámav, mxÓócoUc te xai moionc ttyac Omápyety Oel (bot, 
Xol Xatà vy «pav éoabtec, xóony ts celat Wal molay cty& vabchy. 
Hanc ipsam autem sententiam si minus disertis verbis at re tamen 
respicit pluribus locis libri quarti, velut 1288" 23 moía [sc. mowceía] 
ttc dy oboa q&tot! ctn xav cbyiv wrósvóc BuwmoD(Covtoc tv Extóc, 
p. 1288* 30 Xéqw 0& otov st ctv mÓAet copféQwxe wíte civ apiovqy moAt- 
vebeodat moÀtceiay dyopriQtóv ve seiyat xai cv avya[xaíov, p. 1288* 39 
yóy Ó' ot pày vijv axpotávrw xai Oeopévny moÀXEc xopryjiac Cwrobot uóvov. 
Omnino vero causam choregiae sive rerum ad rem publicam bene 
constituendam necessariarum copiose et quasi data opera Aristoteles 
libro septimo pertractavit, in libro quarto leviter eam attigisse satis 
habuit, utpote quae iam antea satis explanata et excussa esset. 

Magis recondita et quae interpretis lumine indigeat est ratio, 
quae intercedit inter l. IV c. 3 p. 1291* 16 xai «ata mávta qtyecat 
xÀcpeo tic npécnce móAsOG, (Gc cóy GyaqWwaiey ce yápty x&oay TÓXV 
goyeotQXolay, XAÀ' o) tob x«Aob gov et l. VII c. 13 p. 1333* 36 «à 
à' aya [xata xal prota ty x«AGy SyexeV . . . . . Oei pu&y qàp. &oyoAsiy 
ó6yacdat xal mOAejeiy, QAAXAoy Ó' eipávmy etw wal oxoAAlety, xal t&v- 
avX3ia Xal cà yxprjotpu mp&ccetw, tà 08 xaAà Ost pov. "Tantum enim 
abesse dicas, ut alter locus altero loco illustretur, ut prorsus ei inter 
se pugnare videantur. Namque quod altero loco res honestas magis 
quam res necessarias et utiles spectandas esse docet (cà 08 xaA&à ei 
uXXAXoy) hoc in contrarium priore loco vertit, ut homines magis ob 
utilitatem quam ob honestatem (ob cob x«Aob q4àAXov) in civitatis so- 
cietatem  coisse dicat. At vide me specie veri falli te patiaris. 
Etenim in illo libri quarti loco Aristoteles non quid ipse sentiat 
aperit, sed Socratem reprehendit, quod eorum ordinum, qui civibus 
ad vitae usum necessarii sint, solorum rationem habeat, quasi optimae 
reipublicae cives non in liberalibus atque ingenuis artibus 
praecipue versari debeant. Non igitur dissidet alter alteri loco, 
immo nititur Aristoteles disputatione in libro septimo de praestantia 
honesti instituta, ut quarto libro Socratis vel Platouis falsam opinionem 
breviter stringat atque .refutet. | 

Agite iam ad alium locum libri quarti excutiendum accedamus, 
quo auctor ad ea, quae antea exposuit, ipse nos diserte remittit l. IV 
c. 5 p. 1293* | &ptotoxpatíav uiv oby xaXéc Éyst xaAeiv mepi Tje OtjA- 
Qopsv éy voi; mpéro:c Aóvotc, civ '[àp $x tóàv aptotev àxAóc moAtutsiay 
xaT Gpeviy xal qj «pàc bomxódsoiy ttya Gqa9iy àyÜpày uóvmy Otxatoy 


Curae criticae in Aristotelis Politica. 111 


mpooa'(opsbety &ptotoxpatiav. .... ob qwijy &AX' etot vtvec [SC. moAtceiat] 
at xpóc te tàg OÀt[apyoopévac Éyoost Otapopác .. ... óroo vc Wi wóvoy 
RÀAoot(yÜnv &AA& *al àptoviyOn» atpobvtat càc Gpyác, abcr *) molut... 
&ptotoxpatUx «xaAsicat. wal '(àp £v taie ui] motoopéyatc xotyT|y ExtpéAetav 
üpstzc cloly Opec ttybg oí eüOoxqLoüytec xal Ooxobvteg eivai EmteUxsic. 
Qui, quaeso, suut illi zpé&cot Aóyot, ad quos Aristoteles nos relegat? 
De aristocratia sive ea reipublicae forma, in qua qui virtute prae- 
stant civitatis gubernacula teneant, in tertio libro, inprimis cap. 12 
p. 1288* 32 seq., disputatum esse neminem certe praeterit, neque ad 
hunc librum Aristotelem hoc loco respexisse equidem infitior. Sed 
unus hic liber non sufficit, ut iam Susemihlius recte animadvertit ?), 
quandoquidem etiam quae de puerorum educatione publice instituenda 
Aristoteles iu extrema istius capitis parte dicit ad illam optimam 
aristocratiam pertinent. De publica autem educatione in tertio libro 
nec vola nec vestigium; plane banc rem pertractavit nou in tertio 
libro sed in octavo, cuius compares velim statim primum caput 
p. 1331* 22 gavyspby Ott xoi civ matOciay píav xal viv abtiy ayo[xaiov 
s(yat xáytoy xol caóvnc civ EmuiéAetay ciyat xowijy xai ij xav iOíay. 
Itaque non ad tertium librum solum, sed ad tertium et octavum 
Aristotelem ipsum nos remittere statuo. Susemihlius autem iusto 
artioribus finibus hanc rem cireumscripsit, quod ad Lacedaemoniorum 
solam civitatem ea, quae illo loco libri quarti de educatione indi- 
cantur, revocanda esse putavit.*) 

Prodeat iam testis locupletissimus l. IV c. 9 p. 1299" 95 vic Ó' 
&piovm mxoÀte(a xxi tic Xptacoc ioc «aic mAstovatc mÓAsot xai toic zAciacotc 
tóy &yüpómcov, Ute zpbc Xpevi oo(xpivooct viv bzxép tobc iOuoxac, wüjts 
xpüc matÓc(ay T) qboemc Ósicat xal yopwmjtac voymp&e, pajce Tpóc moAtcetay 
th» xav cóyhv qtwouéyqy, &XXà fiov «e tày totg mÀAsiototg xotvevijcat Óo- 
yatby xal moÀtc(ay Tjg tàc mAc(otac mÓAet; &vOEystat Meta yel. 

His verbis quod Aristoteles ad eam, cuius plurimi participes 
fieri possint, reipublicae formam instituendam non tales res, quales 
optimam reipublicae formam habere oporteat, postulandas esse monet, 
non potest quin omnes eas res, quas optimae reipublicae formae ne- 


7) Ad év toig mpétot; Aóqot; adnotavit Susemihlius cap. 5 p. 1O adn. 1232: 
nümlich im vierten (siebenten) und fünften (achten) Buche. 

*) Cap. o p. 11 adn. 12834: Geschweige denn in solchen, wo dies der Fall ist und 
die óffentliche und gemoinsame Erziehung nur an dem Fehler leidet, einseitig auf die 
kriegetische Tüchtigkeit berechnet zu sein, wie in Sparta V (VIID) 1,3. 1I, 6, 22*. 
IV (VID, 13, 10 sq. 


112 G. Vogel 


cessarias esse libris septimo et octavo explanavit, hac oratione quasi 
colligat atque breviter complectatur. Re vera autem illum duobus 
istis libris et de virtute, quae idiotarum captum superet, et de eru- 
ditione, quae naturae praestantiam fortunaeque adiumentum exigat, et 
de omnibus eis rebus, quibus optima reipublicae forma maxime opta- 
bilis fiat, sermonem fecisse, facile nobis erit ad edisserendum. 

Atque quae intellegenda sit apsti] 5mép tobc iówbrac, ex priori- 
bus capitibus libri septimi apertum fit, quibus Aristoteles non satis 
esse docet, ut cives optimae civitatis more philosophorum et idiota- 
rum, quos quidem eis, qui ad rempublicam administrandam accedant, 
opponit, vitam transigant, sed in rebus publieis impigre gerendis 
versentur et suae virtutis luculenta documenta edant. Eandem autem 
disputationem denuo suscipit in capite duodecimo eiusdem libri, ubi de 
civibus optimae reipublicae, qua re virtus eorum contineatur, et quale 
ingenium eorum esse oporteat,?) uberrime disputat. Ordo etiam dis- 
putationis qui notetur dignus est; ut enim libri quarti eo quem inuter- 
pretamur loco primum a&petiy civ bzàp cobg i$uorac, deinde moóc(ay 7) 
qbosee Ocicat xal wop'y[íac voy"pàc commemorat, sie in libro quoque 
septimo a virtute politica orsus ad quaestionem de educatione excu- 
tiendam transit p. 1332* 39 aJAà uiv a(a$ot (€ xal omooóatot Tivovcat 
Ot tptÓV. 

Alteram hanc quaestionem, quae est de mat)e(a 7| qboeoc Osicat 
xal xyopw[íac toynp&c, in libro septimo uberrime atque diligentissime 
ab Aristotele pertractatam esse satis inter omnes constat. Qua de 
causa; tres locos tamquam testes locupletes afferre satis habeo: 
p.1332* 39 aAXAà ww a[a9ot '6 xai omoo0aiot 'qívoytat Otà tpuàv' và 
tpía 08 vabv! Bott qot; Édoc Aó[oc, p. 1332" 10 «à 0& Aowrby Épqov dj?m 
mat0ciac' và uiv qàp $O«Qópsvot pay &vooot, cà Ó' axoboytec, p. 1334" 6 
tory Avoj.ey OT Ovgpquévot mpótepov Ott qboemc xai É&ooc xai AóToo óst. 
His locis quod Aristoteles tres res ad eruditionem civium necessarias 
esse existimat, naturam, consuetudinem, rationem , quarti autem libri 
capite nono pro his tribus rebus duas, naturam et adiumentum for- 
tunae, adhibet, hoc ita explico, ut adiumentum fortunae, etsi etiam 
res natura hominibus innatas contineat, tamen inprimis ad consuetu- 


!) Conf. p. 1324* 26 et 1824* 41 póvov (àp &vbpóg tbv mpaxttxby ctyat Biov xol 
moltttxóv* $q' Éx&otY; q&p &pstijc oDx slvat mpá&etg p.AAAov volg lOtotatg T, toic tà 
xotyà rpáttouct mai xoÀtteUopkÉvotc. 

*) Conf. p. 1832* 39 &XA& jew omoodaia qs mÓóAig $otl tip tobg molitag tobg 
petéyoytag tfc moÀts(ag civat onoubatou. 


Curae criticae in Aristotelis Politica. 113 


dinem morum et disciplinae rationem revocandum esse dicam. Cui 
interpretationi non obstat quod Aristoteles in eodem libro septimo 
educationem non fortunae, sed consilii atque rationis esse demonstrat 
p. 1332* 31 «à 0& omoo0aíay ciyat civ mÓXy obxétt vij; tÓymc Ép(oy à) 
ixtoc(wc xal zpoatpéceec. Licet enim educationis disciplina inprimis 
a consilio et prudentia scriptorum legum et praeceptorum pendeat, 
tamen vel optima educatio nihil valet rebus necessariis destituta. 
Qua de causa yopm(ía coy'pá eo referenda est, quod qui leges et dis- 
ciplinam reipublicae instituant, ipsos certis rebus adiuvari oporteat.) 

Denique azoÀweíav ty wav cóynw '(wouévey. qualem Aristoteles 
intellexerit et quibus locis tractaverit si quaeramus, eum iam in se- 
eundo libro bis p. 1260" 29 et 1265* 18 de maxime optanda reipubli- 
cae forma commentatum esse nobis concedendum est, tamen dubito, 
num hos locos libro quarto spectaverit. Nam cum ex tribus rebus 
duas, àpstijv viv bmip cvobg iótbrac et «oiDsiav 1) pbosec Ostcat xal yopn- 
qae toxy"p&c, ad ea, quae de civibus, quales in optima forma rei- 
publicae esse oporteat, libro septimo disseruit, referendas esse certum 
atque manifestum sit, tertiam rem, «zoXwsíav dico civ xat! sóylv qtwo- . 
Uévqv, ad disputationem de externis rebus, quibus optima reipublicae 
forma adornata esse debeat, in eodem libro factam pertinere perquam 
verisimile est. Quod ut tibi persuadeas, legas quae p. 132b" 35 de 
ea re disserit: apyij vàv Aoturóv sixeiy pov molac ttyàc Ósi càg bmo- 
Qécctg elyat mepi vij peXAoborc xav cby?y ocuvsotáyat mÓA&t9C. ob qàp 
olóy t& mOÀtteíay "evécUat ci]y apiotny veo oopércpoo yoptrtac. 

Locis :ex libro quarto allatis addimus unum ex libro quinto 
p. 1810* 12 qéqtotoy. 08. máyvoy. cóv. eipruévoy mpbc cb Otapiéyery càc mo- 
velac, O00 yÓv ÓOAv(epobot máyteg, tb moi0s0soOat mpüc tàc mOoÀwtsag. 
Üpsloc qàp ob0By vw dapsAuuetátoy voj.uoy xal coyÓsOotacpévey bnb máy- 
ty tóy xoÀcceoogÉvaoy, si pij Éooycat eidtouévot xal mematüsopévot &y cíj 
mOÀtce(q, cl uiv ol vópot Ünuottxot, Onuotuxóg, si 9 ONv(apytxot, óXvpapyt- 
X6c. Quod Aristoteles hoc loco educationem puerorum reipublicae 
formae accommodatam plurimum ad rempublicam conservandam valere 
dicit, inde facile aliquis: suspicetur eum in septimo huius quinti libri - 
capite, in quo res, quibus respublica sustentetur, pertractavit, de 
educatione quoque disseruisse. At multus illo loco est in aliis, quae 
rempüblicam stabiliant, rebus persequendis, educationem prorsus prae- 
termittit. Itaque iam superiore aliquo loco hanc rem expositam esse 


1) Conf, p. 1826* 5 «ip vop.oSécy Oei «yy olxetay Div brápysty exterjbeloq PX oca. 
Commentationes philologicae, 8 


114 G. Vogel, Curae criticae in Aristotelis Politica. 


tuo iure exspectes; atque re vera invenitur ista expositio in libri 
octavi capite primo p. 18337* 11—17 ótt pév oby c vopodéca uota 
mpa'(juateotéoy mepi vijy t&v vémy matOcíay, obOslc ày apupto[heoetey* xal 
qàp Év caig TmÓAsOty 0D TtvÓ[uevov cobco BXA&mtet cà moÀwelac' Oei qàp. 
Wpbc Éx&ovry matOsbecüat cb qàp Ti9oc vic moltwsíac Éxáocrc tb oixctov 
xal qoÀ&ccsty stake civ moÀwe(ay wal wadiornoty $6 apyrc, otov vb iy 
Onuoxpacuxby Onuoxpattay «b OÓ' OXv[apyuxbv OAvjapy(av. Quibus cum 
verbis si quae de moribus civium ex disciplina atque institutione 
puerorum nascentibus p. 1333* 14 et 1332* 39 philosophus disputavit, 
composueris, plane opinor tibi persuadebis illo loco libri quinti nos 
ad primum caput libri octavi relegari. 


G. Vogel. 


Die Pindar-Handsehriften B und D in Nem. 
und lIsthm. 


von 


Franz Hümmeriech. 


Wir haben dureh Mommsen einen auserwühlten Ápparat zu - 
Pindar, sind auch durch ihn zu einer sicheren Scheidung der codd. 
integri und der codd. interpolati (Moschopulei und Tricliniani) ge- 
kommen, aber es fehlt ein Stemma der guten, nicht interpolierten 
Handschriften und eine Untersuchung, ob von den codd. integri 
Mommsens — es sind ABCDEFGHJKLMNOPQR 
STUVW X Y Z — einer oder der andere oder gar alle bis auf 
einen weggeworfen werden kónnen. Diese Untersuchung soll an B 
und D im folgenden geführt werden. Christ hat sich in seiner Aus- 
gabe wesentlich auf A B C D gestützt, von denen B und D die 
Siegeslieder vollstàndig oder doch annáühernd vollstándig enthalten. 
In B, einer Handschrift des 12. Jahrhunderts, sind verloren gegangen 
die Verse Ol. I, 1—19, 46—66; V, 9—24; Pyth. I; 1I; 1—56; 
Isthm. VIII, 15—40, 54—70. D, dem 13. Jahrhundert angehórend, 
enthült alle Lieder. Beide Handschriften gehen in letzter Linie auf 
eine gleiche Quelle zurück, wie eine Menge gemeinsamer, gegen Metrum 
und Sinn verstossender Fehler beweist. In Aubetracht dessen wird 
man fragen: Ist mit einer der beiden auszukommen? Kann etwa, 
da D alle Oden vollstándig enthált, B ganz entbehrt worden?  Da- 
gegen spricht von vornherein das hóhere Alter von B und der Um. 
stand, dass D von Schreibfehlern und Ungenauigkeiten aller Art 
wimmelt, wahrend in B derartiges seltener vorkommt. Ist demnach 
— $0 werden wir nun umgekehrt fragen — da, wo B und D neben- 
einander erhalten sind, vielleicht mit B auszukommen, oder kann D 

&* 


116 Franz Hümmerich 


nicht entbehrt werden? Die Beantwortung dieser Frage wird von 
der Beurteilung der wenigen Stellen abhángen, an denen B und D 
in den Lesarten bedeutendere Abweichungen von einander zeigen. 
Am einfachsten ist diese Untersuchung in den nemeischen und isth- 
mischen Oden zu führen, weil da die Zahl der alten Handschriften 
am geringsten ist. An ihnen soll daher im folgenden ein Versuch 
.zur Lósung der Frage gemacht werden. 


Beweis gemeinsamer Quelle. 


Gemeinsame Quelle (in letzter Linie) für B und D folgt aus 
vielfacher Übereinstimmung beider Codd. in Fehlern, wie in ganzer 
oder teilweiser Auslassung von Worten, in Zusátzen, die dem Metrum, 
widerstreben, in logischen und grammatischen Inkorrektheiten, Ver- 
derbnissen, die auf Verschreibung beruhen, wie 

Nem. I, 183. £etpe metrisch unmóglich. Lies mit dem Schol. ozeipe.!) 
52. om. g&oqavov, das Moschopulos in den Text gesetzt 
hat. Die Frage, ob die Byzantiner eine bessere Quelle 
als B und D hatten, und aus dieser das qáotavov 
stammt, kann hier nicht behandelt werden.  Ver- 
mutlich ist e&oyayov Konjektur; dann allerdings eine 
zutreffende. | 
69. «by &xavca ypóvov oyspó metr. und gramm. unmóglich. 
Lies tóy &zxavca ypóvoy £v oyspó. 
Nem. III, 24. ózépoyoc: i8íq c' épsbvaoe metr. unmóglich.  Ver- 
Schieden emendiert. 
Nem.IIL, 45/46. icov c' avégototy àv g&yq Aéovtecot metr. unmóglich. 
Lies toa c! àvépotz U&ya Aeóvceoot. 
Nem. IV, 62. 9pacopayày metr. unmóglich. Lies $paaopay&vov. 
68. cic veveàc abc metr. unmóglich. Die Schol. ergeben 
éT(evéc abt als das Richtige. 
91. «c coy metr. unmóglich. Lies «tc t9$. 
Nem. VI, 28. xAcóvov om. BD, ergünzt aus den Scholien. 
Nem. VII, 16. s5pqrat tt; Xzowa metr. unmóglich. Lies «sOpnqcot 
&nOotya.. 
19. $ay&too xopà óápa gegen Metr. und Sinn. Lies 3a- 
yácoo mépac qua. 


7) Der Einfachheit halber sage ich kurzweg ,,Lies*, ohne des genaueren anzu- 
geben, wer die richtige Lesart zuerst erkannt hat. 


Die Pindar-Handschriften B und D in Nem. und Isthm. . 117 


Nem. VII, 33. 
31. 


62. 


11. 

Nem. IX. 17. 
Nem. X, b. 
11. 

38. 

84. 

Nem. XI, 42. 
Isthm. II, 10. 


Isthm. III, 51, 


16. 


Isthm. III, 89. 


vol 1àp uéyav, wo die Schol. coi zapà ué(oy ergeben. 
rÀaqy9évve; metr. unmóglich. Bóckh stellt um, Bergk 
üàndert unter besserer Wahrung des Metr. in zA&vqtec. 
xai mpo&evíq metr. unmóglich. Entweder mpo&evüa 
ohne x«i oder xai &evíiq, wie Ol. LX, 83 eva statt 
xpotevta Mommsen gebessert hat. 

óce(ve metr. unmüglich. Lies ócs und vgl. Vs. 93. 


éTtotot Xaí xot éc ÉztaxbÀooc; mit Auslassung eines 
Wortes (od. zweier ?) von der Form .... . hinter 
wéttorot.. Bergk ergünzt Aayérat, ein Wort, das bei 
Pind. ófter vorkommt (Ol I 92; Pyth. III, 85; 
IV, 107; X, 31) und das in den Sinn gut passt. 


Woónztp  xatoxi'o9cey metr. unmóglich. — Verschieden 
emendiert. 
cóy metr. unmóglich. Lies «obtoy im Anschluss an 
das Schol. 


om. oby. 
a0tóc "OXopzxoy &$9éAete oóy c' mit Auslassung mehrerer 
Worte von der Form ....... und sonstigen Ver- 


derbnissen.  Bóckh liest aótóc ObAopmoy 9éAetc vaísty 
Buol oby c. 

obte odéyoc, was zu (et potpa. und dem vorhergehen- 
den Vergleich nicht passt. o9évoz; ist Reminiszenz 
an Vs. 38. Lies o9tec £Ovo; und vgl. Pyth. X, 28 
Bpocóy É9voc, Nem. III, 74 fpóteoy £àyoz und das Schol, 
xai «b tày àyOpázoy qÉvoc «by abcby cpómoy. 

p. Oa9siac X[ytotra Baivo. — Das Metr. verlangt 
hinte? aàAa9e(ac ein iambisches Wort. Hermann er- 
günzt 60v. 

Ot0oi téAocg. téloc ein aus Vs. DO eingedrungener, dem 
Metr. widerstrebender Zusatz, von Triclinius mit 
Recht ausgeschieden. In den Schol. findet sich keine 
Spur davon. 

av(óyo Ad. Ad, eine in den Text eingedrungene. 
Glosse, dem Metr. widerstrebend, von Triclinius mit 
Recht beseitigt. 

&yepáyaco mxaíómy cpiícay metr. unmóglich. Mommsen 
ergüánzt vor zaíóey ein xaí. 


115 


Isthm. IV, 


Istbm. V, 


Isthm. VI, 


Ísthm. VII, 13. 


12. 


41. 


28. 


Franz H üimmerieh 


47íLrt5:07 metr. unmozlich. Die Schol. neueren als 
Variante Z44zv:279». S0 lies. 

t2 x40» WhyyXo Óatvuiwe, B. 

ic zi. woópnos 2atnfa«e, D. 

Im wesentlichen gleiches Verderbnis: nàmlich Au-fall 
eines Wortes; dann ist überdies in B x5715: Zu x72»35: 
verderbt. Christ setzt hinter zzc»» ein $5v5» el. 
warot ohne Sinn. Lies mit Stephanus ge v». 
245v» nach Metr. und Sinn unmoglich. entstanden 
durch das vorhergehende  255v::2:. — Verschieden 
emendiert, 

Ape:oy asi ypiua zà» mit Auslassung eines iambischen 
Wortes. Die Schol. ergeben 5xozziv. Lies Xpz:wv aci 
oxonelv. 


Zur Charakteristik von B und D. 


a) Leicht korrigierbare Fehler von D in Nem. I, II, III, VII; 
[sthm. I, II, III: 


Nem. I, 


Nem. II, 7. 


11. 
1. 
45. 
56. 


pevíotey metr. unmóglich. — qeyáXov B. 
9zacggoy — tzzatygov B. 


&pixrotg — &pówtotz; B. 
et 08 — «ci0e D. 


68, xóyav» fehlt, sodann qaiov — qaíq ... xópav B. 


15. 
29. 


ebO6zoyto; — e595zopzo; B (lies ce590zojzóc). 

$ogubc — tábouoc B. 

&pt9qup — àprdpobo B.!) Für den Genetiv sprieht das 
alte Schol. wsítoya T, &pt9qeiodoar. — àpt9pó war viel- 
leicht ursprünglich als dorische Genetivform gedacht, 
und die Variante ging aus der alten Schreibweise 
API8MO hervor. Bemerkenswert ist, dass der mit D 
verwandte Cod. V &pi9qob hat. 


P) Den gleichen Wechsel von oo und « haben wir Nem. V, 52 ze(xpoatp B 
m«(xputioo D. Zu schreiben ist t«(xpati.  Dissen las r«(xpaxtoo und erklürt: I[Ióxcav 
v6 vty glbéqGat Ekely Gpetóv wal ma(kpattoo Ovi.óny &pexàv Elely vexdvta, oder: móxtay 
1E vt) qt St EXely Oti. óny Gpstiv wal xaxpnttoo OuxAÓóny &petàv vixoyta, Das erstere, 
die Beziehung von 2«^ó«» bloss zum zweiten Glied, meq[xp«ttoo, ist unwahrscheinlich. 
Das von Dissen angezogene Deispiel Isthm. IV, 17—19 passt nicht, weil dort $wAóa 
&pst& auf beide Glieder goht. Die Stelle muss interpretiert werden: ,,Dir, Phyla- 


Die Pindar-Handschriften B und D in Nem. und Isthm. 119 


Nem. III, 3. 
4. 

6. 

18. 


906. 


65. 
16. 


Isthm. I, 23. 


1àp fehlt — steht in B. 

pi] q&pócy — qelepapóey B. 

tp&toc; — mTpár[oc B. 

yeuéay — veuéq B. 

Aaopéóovtz Ó' cbp. B. — AaopéOoyt cóp. D metr. un- 
móglich. 

Üuyoy — SDiyoc B. 

tóüs tt — «ó0c «ot B. 


ctápsÜpo; — x&peOps B, durch Metr. und Schol. ge- 
sichert. 

téxyoy — tÉxyoy B. 

eóppoobvyay nach Metr. und Sinn unmóglich. — &oogpó- 
yay B. | 

mótUoc — móc B. 

ófoyat — Osópevot B. 

A&Bsy — QA&fev B. 

qépet — qép& B, Schol. Éoysy. 


. Xtéat üyá[oy metr. unmóglich, entstanden durch 


ay 
xtéat! &qwy — xréay' &qoy B. 
óc — & D. 
mézot06 t€ — mézot)9  Éy ve DB. Lesart D entstanden 
durch die Sitte, das v ép. vor Konsonanten wegzulassen. 
Sbyoy (Anlehnung an $póoy) — Spvoy B. 
quuioave — qujoavt D. 
&oziBóoty metoty (od. maoty) — ácmióo0obzotowy B. 
olg t€ — ol& «e mit dem Schol. B. 
&Opóooc — dS$9póot; B. 
xpéay — m^tpéay B. 


kidas, ward auf dem Isthmus doppelt blühender Siegesruhm zuteil, doch auch zu 
Nemea euch beiden, dir und dem Pytheas im Pankration." Jedesmal zwei Siege, 
jedesmal àtxÀóa àpetá. Der Pleonasmus &p«poiv 5tmAóa &perá& ist ohne allen AÁnstoss. 
Damit verliert Dissens erste Erklirung viel an Wahrscheinlichkeit, und bei der zweiten 
ist es eine grammatische Ungeheuerlichkeit, dass von zwei einander gleichstehenden 
Bestimmungen zu demselben Woit (8trAóay àpetáv) die eine (róxtav) prüdikativ, die 
andere attributiv gegeben sein sollte. Jeder Anstoss füllt, wenn man mit B ro-qxpaci 
liest, was dem (einem tà muoxteócty gleichstehenden) xóxtav genau entspricht. Dann 
bekommt auch 9tÀó«v ganz anderen Sinn: ,Sing, wie er als Faustkümpfer und im 
Pankration siegend doppelten Ruhm erworben !* 


120 


Isthm. II, 6. 
24. 
206. 
38. 
38. 


Isthm. III, 90. 
25. 

33. 

36. 

45. 

53. 

58. 

90. 


Franz Hümmerich 


Éot& ti; — Bpy&cvic B. 


xtob tot — mob c B (lies «mob ct). 
Rítvoyco — mítvoyca. B, Schol. zpoocA3óvt2. 
&xéAsodog — dà *xéAceodoc B. 


II2yeXA&vo vópap. —  IHavyeXA&voy vópsp. B. 


'Io8íotg óperépac fehlt in D — steht in B. 
& — ày B. 


yaxép "Áps: — yaXxéo t "Apt B. 


&ybo; — &ybmsev B. 


&otáy — &oibóy B 

xal — guy B. 

£pxrot — £pzst B. 

iztotoyá(oy — &nzootátoy (lies &ztováCoy). 


Das sind 45 Fálle, in denen D Fehler, B das Richtige oder dem 
Richtigen sehr Nahestehendes hat. —— 


b) Leicht korrigierbare Fehler von B in Nem. I, II, III, VII 
und Isthm. I, II, III. 


Nem. I, 72. 


Nem. III 1. 
53. 


54. 
61. 


Nem. VII. 4. 
29. 


93. 


lsthm. I, 1. 
41. 


Isthm. II, 2. 
1. 

41. 

42. 


olvfce. gramm. unmóglich, entstanden durch aivfáosi 
— aivfosty D. 


fehlt à — steht in D. 

At9tyo. ' "Iáooy — Xi9iyo "I&coy. D. q Interpolation 
zur Vermeidung des durch Ausfall von F entstandenen 
Hiatus. | 

Ércet tby — Énettsy D. 

&vycotwpópot; — &Trysopópotz D. 

teày BA&yopuey &üslgeáy —  tsày dOe)geày BA&yopey D. 
sü9orópoo (aus dem  vorausgehenden mópsocay ent. 
standen) — «&ó9ozyóoo D, 


09? — &9' D. 

áuá — &pá D. 

&AAog; ohne &AXAot; — &AXoc &XXotg D. 
ooyaytóueyot — oovyayvóp.evot D. 


éxépyato — &népyayco D, Schol. éxuxp&oxoyo. 
Qeplat; — Sepsiatz; D. 


nÀéoy — màÀéoy D. 


Die Pindar-Handschriften B und D in Nem. und Isthm. 121 


Isthm. IIT, 18. 4X AÀààot € — &XX Gov D. 
36. &rs — «re D. 
50. &xpoy fehlt — steht in D. 
62—065 in B doppelt geschrieben. 


Das sind 18 Fülle (gegen 45), in denen B Fehler, D das Richtige 
hat. Dabei sind Nem. XI, 41 und Isthm. III, 5O so beschaffen, dass 
mau D nicht entbehren kann, um von Isthm. I, 41 abzusehen, wo 
das Richtige mit leichter Konjektur aus B auch ohne D zu finden 
wüáre. 


Bedeutendere Abweichungen der Handschriften B und D von einander. - 


Nem. III, 29. àoÀóv atvceiy B. £oÀ5g aiveiv D. 

Die alte Lesart ist 2oAoc aiveiv. Schol. vet. có 2oAoc atl cob éoAobc. 
Wir haben eine verkürzte dorische Akkusativform. Diese ward als 
solche nicht verstanden, ein Akkusativ schien nótig und so konji- 
zierte man àoAóv Bergk schreibt É9yoc, indem er aus zwei Gründen 
écAbc beanstandet, erstens weil Pindar die verkürzte Form des acc. plur. 
nicht zu gebrauchen scheine, zweitens weil der Gegensatz schief sei; 
denn wer den Heracles lobe, der lobe auch einen àoAóg. Das erste ist eine 
blosse Behauptung, wogegen die Ausführungen Boeckhs, de metr. Pind. 
p.294, aufrecht zu erhalten sind. Der zweite Einwand ist ebenfalls 
nicht stichhaltig; denn ein Gegensatz zum Vorhergehenden liegt in dem 
Execat 08 Aóq Otxac Xetoc $o)óc aiveiy überhaupt nicht; die Worte 
hángen vielmehr mit den nachfolgenden 059' àÀAotpioy Épecec &yOpi pépsty 
xpéccoys; eng zusammen und drücken zusammen den Gedanken aus: 
Edle zu preisen ist des Liedes hüchstes Recht, aber nicht fremder 
Máànner Streben gilt dem Manne mehr; in der Heimat suche! 

Nem. III, 41. à«pexét B.  axpepét D. 

Die Variante ist erst im Mittelalter entstanden und beruht auf 
der in der Minuskel des 9. Jahrhunderts háüufig vorkommenden Ver- 
wechslung von «x und p.) Vgl. Nem. III, 9. Das Richtige hat B, 
da es auf den Begriff ,bestimmt, sicher", nicht ,furchtlos, ruhig" 
ankommt. 


Nem. III, 56. &(Aaóxolzoy B.  a(Aaóxapzoy D. 
Beide Lesarten standen im Archetypus, wie es scheint, da auch 
V sie mit leichter Verderbnis (&XaóxoAvoy oder a'(Aaóxapvov) aufweist. 


7 Vgl. Blass, Griech. Paláographie, in Müllers Handbuch d. kl. Alt. I 294. 


122 . Franz Hümmerich 


Mit Bestimmtheit sich für eine von Beiden zu entscheiden, scheint 
mir unmóglich. Übrigens kommt das auch für uns wenig inbetracht, 
da B über der Zeile &Aaóxopzrov hat, ungewiss, ob von erster oder 
zweiter Hand.  e(Aaóxpavow von zweiter Hand in D hineinkorrigiert, 
ist Konjektur, deren Ursprung mit Wahrscheiulichkeit nachweisbar 
ist. In V steht &qAaóxolvoy und &qAaóxapyov. Letzteres konnte durch 
Konjektur in &qAaóxapzroy und aq(Aaóxpavov geündert werden und ge- 
langte vielleicht durch Korrektur aus einer mit V verwandten Quelle 
in D. Die Scholien schweigen zur Stelle. 

Nem. III, 74/45. 9ya:óc B. qaxpóc; D. (s. unten S. 125f) 

Nem. IV, 56. oig 8stt2Xoi; Glosse in D, steht in B nicht. 
Sie stammt aus dem Scholion 9ob)qy xapéOwxe xoic 8evealoic. Mommsen 
merkt nicht au, ob in D die Glosse ii Text oder am Rand steht ; 
dass das letztere.der Fall, versichert meine Commilitone Karo. 

Nem. V. 27. &ovebva. B. $ovàva D. 

Hier hat ohne Zweifel D das Richtige; die Frage ist nur, ob 
in B Verschreibung oder Konjektur vorliegt. Da aber ein Iuter- 
polator, wenn er das Wort auf die Hippolyta beziehen wollte, eher 
das richtige &5ysovoy (s. O. I 88) oder die gewóhnliche Form des Fe- 
mininums auf » gebraucht háütte, so ist es wahrscheinlicher, dass die 
Variante auf paláographischem Wege zu erklüren ist, das ist auf der 
Verwechselung von eo und a beruht. 

Nem. V, 29. oovéza&e B.  oovémste D. 

Beide Worte kommen bei Pind. sonst nicht vor. Für oovézaés 
spricht das Ungewóhnliehe des Wortes und die Dialektform. Die 
Lesart von D mag ursprünglich Glosse gewesen sein, die spáter in 
den Text eingedrungen ist und oovézats verdrüngt hat. 

Nem. VII, 8. e5960&£oc B.  £vOo£og; D. 

Der Sprachgebrauch Pindars entscheidet für B. Vgl. Ol I, 70; 
XIV,25; Pyth. VL 17; X1I,5, Isthin.IL, 31; IIL, 1; VIL 2; frgm.158,3. 

Nem. VII, 29. e59onópoo B. &59o0nzvóoo D. 

D hat recht, aus metr. Gründen und wegen des vorhergehenden 
t ÓpsoOQy. 

Nem. VII, 29. avoat B. xopuzoít D. 

Alleiu haltbar ist aus metr. Gründen mzopuxat. «voat scheint aus 
dem über dem verderbten à»9oxópoo geschriebenen e59»zvóoo entstanden 
zu sein. Das Richtige, das übrigens mit leichter Konjektur auch 
ohne D aus B zu gewinnen wáre, ist am Rande in B beigefügt. 


Die Pindar-Handschriften B und D in Nem. und Isthm. 193 


Nem. VII, 72. éGézepsjac B. é6énepspey D. (s. unten S. 125.) 


Nem. VII, 86. 8e6exvo« B.  qe6etoc "D. 
Alte Verschiedenheit der Lesart, die in den alten Scholien uud 
der Paraphrase wiederklingt. Für unsere Frage über den Wert von D 
kommt sie nicht inbetracht, da qe5etac in B supra lineam steht, un- 
Sicher ob von erster oder zweiter Hand.  Aristarch las *65etat. 


Nem. VII, 24. xaréye te Aoqp DB.  xacéyew Aoqpi D. 
Beides ist falsch. Lies xatéyst év, eine Konjektur, die D wahr- 
Scheinlich macht. 


Nem. VIII, 33. ópópotoc B. ópómporcoc D. 

Die Lesarten klingen im objgococ; und objvpotrco; der Paraphrase 
wieder. ópógoroc ist metrisch unmóüglich. Lies ópópottoc. Die Ver- 
derbnis ist alt. Hier hat also.D eine gute, alte Lesart bewahrt, die 
in B verloren gegangen ist. Der Fehler ist vielleicht durch die Aus- 
Sprache entstanden. 


Nem. IX, 23. &pevoógevot B. — àpooáyeyot D. 

Die Lesart von B wáüre nur haltbar, wenn épei?codaí xt in der 
Bedeutung vorküme ,,etwas stürmisch betreiben". Das scheint nicht 
der Fall zu sein. $épocoápevot — inhibentes wie Od. XXIII, 243 zu 
fassen, ist móglich, befriedigt aber auch nicht recht. Die Stelle scheint 
mir tiefer verdorben zu sein. 


Nem. IX, 24. oyíoat; B.  oyítosy D. 

Das Richtige hat D; oyíosev ist dem folgenden «pbgev gleich- 
stehend und durch 98 mit ihm verbunden. Hier hat B eine Kon. 
jektur, aber das Richtige ist über der Zeile beigefügt. 

Nem. X, 24. Dem richtigen Worte ebpópev ist in B über den 
Zeilen s»ppóvey als Variante beigegeben. Für unsere Frage kommt 
der Fall nicht in Betracht. Dass die Variante alt ist, beweisen die 
Scholien. 


Nem. X, 79. &v«a fAo9év oi B. &vttog A086 oi D. 

Das Richtige hat D, ein neuer Beweis seines Wertes. 

Nem. XI, 18. Qoppa xapapédpevat X) B. 
Moppá mxapapsboetat Ky. D. 

Die Lesart von B beruht vermutlich auf einer Glosse mapa. 
pedpecor, die das seltene zapajeóceta: aus dem Text verdrüngte; im 
übrigen liegt gleiche Verderbnis vor. Lies entweder: popp& «apa- 
Uebostat XXÀooc oder. qoppày zapapeboevat XAXoy. 


194 Franz Hümmerich 


Isthm. I, 21. qe9ópsvot B. — oeoópsvo: D. 
Richtig ist die Lesart von B. Vgl. 4:5s592: c, gen. in derselben 
Bedeutung Nem. III, 42. Verwechslung von 5 und «4 in D ófter. 
Vgl. Isthm. I, 34 und Nem. IIT, 5. 


Isthm. I, 29/30. Zwischen beiden Versen steht in B die Glosse 
oiXe(c Exl ctóy ió(ev yopiev axob0oat. Für unsere Frage kommt sie 
nicht in Betracht. 

Isthm. II, 2. ày óíppo B. c 6íppov D. 

£y c. dat. zur Bezeichnung einer Bewegung auf etwas hin kommt 
bei Pind. vor, wo man &c c. acc. erwarten sollte. Vgl. Pyth. I, 74; 
Nem. X, 70; Pyth. IX, 63; Isthm. IIT, 41. In Verbindung mit faítvo 
kommt àv c. dat. bei Pind. nie vor, dagegen à; c. acc. Nem. I, 42; 
Ol. II, 88; und ausserdem steht mehrfach «póc c. acc. und àmi c. acc. 
bei aive. Lies demnach mit D 8c óíppoy, was auch der Scholiast 
zu Arist, Pac. 696 hat, oder vielmehr àv óígpov — & ipo nach der 
Sprechweise der Bóotier. 


Isthm. IL, 6. 00 q. z& xot ?v B. o5 wq. zw cóv Ty D. 
D hat recht; denn tóce verlangt der Sinn und bestàátigt die 
Paraphrase: 7| 4àp (boa tb xaAatby obzo quoxepónc Ty. 
Isthm. III, 71. &xoyzoc B. xapztoc D. 


&xopzo; kommt bei Pind. nicht vor und passt nicht. Schol. 
&xacap&yntos. Lies mit D &xapzto; und vgl. Pyth. IV, 72, wo Her- 
mann richtig àx&pmcot; hergestellt hat. 


Isthm. IV, 5. &y &ppaowy B(?) &pyaow D. 


Das Metrum verlangt die Práüposition, das Schol. hat 5zó «oic 
&puaoty,  ozb ist viel charakteristischer, als ày. Vermutlich war schon 
im Archetypus die Prüposition ausgefallen und ward in B durch Kon- 
jektur ersetzt, wo dann ày leicht und naheliegend war. Der gleiche 
Fall (Wechsel von ózó und àivy) in Frgm. 258 B&., bei Plut. d. virt. 
mor. c. 12 5g' &puaoty Üxzoz, de tranq. an. c. 14 ày &ppaoty Üxzoc. 
Auch hier ist 5*' das Ursprüngliche. B ist also hier interpoliert. 


lsthm. IV, 44. xà) B. aáÀo: D. 


D hat wiederum recht. Schol. àx zo2Ao5. 


Isthm. V, 43. 9opi B. 9opóv D. 
Lies mit B $opQ und vgl. Herod. V, 49 9op4 BooXópevo:. 


4 


Die Pindar-Handschriften B und D in Nem. und Isthm. 195 


Isthm. V, 59. «zoo «à» B. «xa wiév D 


In beiden Fàállen stórt das xc. Vielleicht ist mit Schneidewin 
váyv &y zu lesen. 


Isthm. VI, 15. Aiveióat B.  ai8cio9a: D. 
Richtig ist ohne Zweifel Atj[eióo:. 


Schlussresultate, zweifelhafte Fálle. 


Fassen wir die Resultate unserer Untersuchung zusammen, so 
ergibt sich folgendes: 

Zur Feststellung eines kritisch gesicherten "Textes für Nem. 
und Isthm. ist B als sorgfáltigste Handschrift zur Grundlage zu 
nehmen, aber D stets daneben zu benutzen. Die letztere Handschrift 
ist zwar weniger genau in der Kopierung alter Varianten, auch weit 
mehr durch Sehreiber-Irrtümer und Nachlüssigkeiten entstellt; áber 
entbehren kann man sie nicht. Das beweist zur Evidenz Nem. III, 29 
$oAóy-io)óc, Nem. VIII, 33 Ójópotoc - 6p.ótpottoc , Nem. X, 79 avtía 
TÀo9év oi-àytíoc Todé ot; Isthm. III, 71 &«opzoc-Xxoqgntoc; Isthm. 
IV, 44 xáXw -aóAat. 

Zweifelhaft sind namentlich zwei Stellen, zu deren eingehenderer 
Besprechung wir uns schliesslich wenden wollen, nàmlich Nem. III, 75 
uaxpóc - 9vatóc und Nem. VII, 72 é&ézeypac - £&énequjsv. 


Nem. III, 75: àAà 0& xai téooapac àpetàc Qyaróc iov B. 
&Aq 0& xal cÉocapac &pscàc paxpbc auby D. 
Auszugehen ist von der Erklàrung Bóckhs und Hermanns: usu 
cernitur summa rei, qua quis excellit (cobtov & ttc &Goyócepoc vé- 
yqtat), d. h. ,in der Probe zeigt sich die Vollendung der Tugend, 
durch die einer hervorragt, als Jüngling unter Jünglingen, als Mann 
unter Mánnern, als (Gireis unter Greisen.* Es ist also vorausgesetzt, 
dass einer in jedem einzelnen Lebensalter durch eine besondere T'ugend 
Sich auszeichnen kann. Wer sich demnach in drei Lebensaltern nach- 
einander auszeichnet, hat drei Tugenden, die je nach der Individua- 
litàt verschieden sein kónnen. Wie ist nun die bestimmt genannte 
Tugend des poveiv có aapxstipevoy unterzubringen? | Zwei Móglich- 
keiten sind vorhanden: entweder man setzt für sie ein besonderes 
Alter (senum iam decrepitorum, Dissen) an; dann ist nur gaxpóc 
angemessen, d. h. das lange Leben, welches einen über die Stufe des 


126 Franz Hümmerich 


xaAaícepos &vfjp zu noch hóherem Alter gelangen lüsst. Denn $vacóc zu 
lesen und ,,das dem Tode veifaleue Leben" im Sinne des hóchsten 
Greisenalters zu fassen, geht nicht an; fasst man aber $yatóc aidvy 
in dem gewóhnlichen Sinne ,,Menschenleben", so fehlt jede Andeutung 
eines hóheren, über die drei genannten Stufen der mzai?sc, Xvópec, 
raAaicepot hinausgehenden Lebensalters. 

. Nun kann man aber auch annehmen, dass das gpovety tb map- 
xetj.evov in dem Sinue ,,das den jedesmaligen Verhültnissen Ange- 
messene zu erkennen", nicht einem bestimmten, sondern allen Lebens- 
altern zukomme. ín diesem Falle ist sowohl paxpóc wie 9yacóz móg- 
lich, aber letzteres allein natürlich. Bei poxpóc müssten wir erkláren: 
Zu vier Tugenden bringt es einer nur bei hohem Alter; er muss eine 
Jünglings., eine Mannes., eine Greisentugend und dazu noch das gpoveiv 
vo xapxs(uevoyv haben; erreicht er das Greisenalter und damit die 
Greisentugend nicht, so fallen ihm eben nur drei Tugenden zu. Im 
anderen Falle heisst es: ,,Es bringt aber auch vier Tugenden das 
Menschenleben mit sich, indem es das den Verháltnissen Angemessene 
zu erkennen lehrt, d. h. nach den genannten drei Lebensaltern sollte 
man für einen Menschen nur drei Tugenden erwarten, aber das Leben 
bringt auch vier Tugenden mit sich, indem es überdies lehrt, in 
allen Lebensaltern das den Verháültnissen Angemessene zu erkennen 
und demgemás zu handeln. Wenn man diesen zweiten Weg der Er- 
klárung einschlàgt, so ist 9varócz das Ursprüngliche, saxpóc Konjektur, 
zu der einer leicht dadurch, dass er drei Lebensalter und vier Tugenden 
genannt sah, verführt werden konute. Wie einer umgekehrt von 
paxpóc auf 9vatcóc gekommen'sein sollte, dafür kann ich einen ver- 
nünftigen Grund nicht finden. 

|. Aber wie kam Pindar überhaupt dazu, von drei oder vier 
Menschenaltern und den ihnen entsprechenden Tugenden zu reden? 
Da unser Dichter so viele Auklánge an pythagoreische Lehren hat, 
So kam mir der Gedanke, ob nieht in den zai?sc, &yÓpec und moAaí- 
tepot die drei letzten Glieder jener vetpaxtóc stecken, die Theo math. 
p. 98, 13 ed. Hiller anführt: éy8Sexáem 8& (terpaxtbc) TjAexuv * veymíoo, 
Metpaxíoo, dyÓpóc, qípovtog; dann ergibt sich von selbst, dass auch bei 
den vier Tugenden unserer Stelle an eine cexpaxcóc zu denken ist. Dass 
aber diese vier Tugenden auf die vier genannten Lebensalter verteilt 
gewesen seien, kann nicht angenommen werden, da einerseits dem vrjztoc 
eine Kardinaltugend vernünftiger Weise nicht zugeschrieben werden 
kann, andererseits iu den Tabellen der Tetraktyen keine Spur davon 


Die Pindar-Handschriften B und D in Nem. und Isthm. 191 


vorhanden ist, dass die einzelnen Reihen einmal in innerem Zusammen- 
hang gestanden hátten. Um nun vier Tugenden auf drei inbetracht. 
kommende Lebensalter zu verteilen, stand dem Dichter ein doppelter . 
Weg offen. Er konnte entweder nach Weglassung des Kindesalters 
(vyxtoo) ein anderes der drei Lebensalter in zwei zerlegen in folgender 
Weise: petpáxtovy (xaic véoc), &vi]p Gxaioz, &yi)p ma aicepoc, "répey (paxpac 
&ióy), oder er konnte eine Tugend allen Altern gemeinsam geben; 
im ersten Fall kàme das cpoveiy t*ó xapxsipsvov dem Greis, im letzteren 
allen Altern zusammen zu, Die Móglichkeit einer Teilung des Mannes- 
alters und ihre Berechtigung kann an und für sich nicht bestritten 
werden, da der Sieger Aristokleides über das beginnende Manuesalter 
hinaus noch als àyzp zaAaítepo; an den Wettkáümpfen teilgenommen 
zu haben scheint. Andererseits aber ist es ein hübscher Gedanke, 
das qpoysiy tà mxapxsipsvoy (— oopía) als Voraussetzung jeder Tugend 
zu betrachten und allen Altern beizulegen. 


Sind wir so auf zweifachem Wege zu dem Resultat gekommen, 
dass 9$vexóc; gut erklürbar ist, so werden wir in dieser Meinung noch 
bestürkt durch ein áusseres Zeugnis: aus den Scholien erfahren wir 
nümlich, dass Áristarch, der princeps criticorum, 9vacóz las, und daran, 
denk ich, müssen wir uns genügen lassen. 


Nem. VII, 72: &zopyóo Qi céppa mxpoBàc Xxovo' dte yalxonrá&paoy 
ópoat $oày qA&ooay, 8c &Cénepujac B. — &6énspupey D. 


Die Variante ist schon in den alten Scholien nachweisbar. Was die 
Interpretation der ganzen Stelle anbelangt, so scheinen mir Dóckh, 
Hermann, Dissen cépua zpofàc-6poot falsch aufzufassen; es heisst nicht 
,über das Ziel hinausschleudern' — das kónnte nicht mit dem Part. 
aor. xpof&c ausgedrückt werden —, sondern ,,die abgesteckte Stand. 
linie überschreitend schleudern.*!) «épua ist der Ausgangspunkt in 
der Rennbahn. Dafür spricht besondeis Pyth. IX, 114; auch auf 
Ol. III, 338 und Isthm. III, 85 passt diese Deutung, wenn auch keine 
der Stellen beweiszwingend ist. Nehmen wir nun aber diese Be- 
deutung hier an, so fállt die ganze Dissen-Hermann'sche Erklárung; 
denn Mezgers Vermituungsversuch ist unhaltbar, weil bei der Deu- 
tung von «épp« als Standlinie nicht mehr der Speerwurf das vom 


e 
?) So erklirt richtig Herwerden, Studia Pindarica p. 52, der aber dann 
geradezu tépj« mspüv verbessern zu müssen glaubt. 


198 Die Pindar-Handschriften B und D in Nem. und Isthm. 


langen Ringen Befreiende ist, sondern das Überschreiten des Males. 
Bergk hilft durch eine feine Konjektur, indem er ausgehend von der 
Geschichte der Uberlieferung, die uns auf einen in scriptura continua 


[4 


geschriebenen Text führt, das alte OX in 6 5 auflóst und das so 
gewonnene 6$ o' éGémzsjujev erklürt:  , welcher Umstand dich frei 
machte' (nümlich das Überschreiten des Males) Der Sinn ist also: 
Ich will mir's nicht unrechtmàssig leicht. machen mit dem Lobe wie 
diejenigen. die beim Speerwurf übers Mal vorgehen, ein Vorgehen, 
das, bestraft durch Ausschliessung vom weiteren Kampf, die 
Zahl deiner Gegner verringert hat. Auf solche Weise ist aber nicht 
bloss die alte, schon dem Scholiasten vorliegende Lesart &&émsudev 


gehalten, sondern zugleich ein vortrefflicher Sinn gewonnen. 

In beiden Füllen verdient D also zum mindesten Deachtung, 
indem es einmal die richtige Lesart, das andere Mal eine gute 
Variante enthàált. 

Franz Himmerich. 


Zur Chronologie der pindarischen Siegesgesánge 
Isthm. III/IV und Isthm. VII 


von 


Gustav Herbig. 


Die Scholien zu Pindars isthmischen und nemeischen Sieges- 
liedern lassen uns in chronologischen Fragen fast durchweg im Stich, 
wohl aus dem Grunde, weil sehon dem Grammatiker Didymos, auf 
den die Scholien zurückgehen, isthmische oder nemeische Siegerver- 
zeichnisse gar nicht mehr oder nur noch fragmentarisch zu Gebote 
standen.?) Auch zu einer Untersuchung über die Abfassungszeit 
der herrlichen 3. (4.) isthmischen Ode?) liefern die Scholien kein 
Material. Die Frage selbst scheint dadurch noch verwickelter zu 
werden, dass eine Handschrift, der Vaticanus B, das Gedicht in 
zwei selbstándige Epinikien (1l. III u. 1V) auseinanderreisst. Indes 
ist das Verhàáltnis der beiden Teile zu einander von Bulle?) so ein- 
fach und überzeugend dargelegt, dass dieser Umstand die Lósung der 
chronologischen Frage kaum irgendwie erschwert. 

Ich suche also ohne weiteres, unter dankbarer Benutzung der 
Fingerzeige, die mein verehrter Lehrer Prof. Christ in seiner Ab- 
handlung, ,Zur Chronologie pindarischer Siegesgesánge" gibt, und 
mit Verwertung alles dessen, was bisher über die Abfassungszeit der 
3. isthmischen Ode geschrieben und mir zugáüuglich geworden ist, 
eiue Antwort zu finden und zwar aus dem Gedichte selbst und 
seinem "Verhültnis zu andern Siegesliedern Pindars. Der Verlauf 
der Untersuchung wird es notwendig machen auch andere Pindar- 


probleme zu berühren. 
Commentationes philologicae. 9 


130 Gustav Herbig 


Da unser Epinikion zwei Siege des Thebaners Melissos, einen 
isthmischen und einen nemeischen, zum Gegenstand hat, und die 
richtige Bestimmung der Abfassungszeit des (Gedichtes von der 
richtigen Datierung dieser Siege abháüngt, so sei vorausgeschickt, 
dass wir uns bei der Eingliederung der einzelnen Festspiele in den 
Olympiadencyklus an Unger?) auschliessen.  Darnach würe die 
Feier der isthmischen Spiele in den Munychion, die der nemeischen 
in den Hekatombaion jedes zweiten uud vierten Olympiadenjahres. zu 
Setzen. In unsere Zeitrechnung übertragen ergibt dies für die isthmi- 
schen Spiele den April aller geradzahligen, für die nemeischen den 
Juli aller ungeradzahligen Jahre vor Christi Geburt. 

Alle bisherigen chronologischen Untersuchungen sind mit Recht 
vou den Versen 34—37 ausgegangen: 

àÀA agépg qyàp $v jud 

tpaysia wuwpàg moAéguoto teooápmy àyOpy Épíjuo- 
osy u&xatpav &atioy. 

vüy 0' ab pstà yetéptoy movxtNy uwvày Cópoy y 9v 
(te tpotytxéototy. &yüoey pó9otc Oatóymy. BooAaic. 


Es liegen also Anspielungen auf einen Krieg vor, in dem vier 
Thebaner, Kleonymiden, Ahnen des Melissos, an einem Tag gefallen 
sind. Den Zeitverhültnissen entsprechend, in denen Pindar lebte 
und wirkte, kann man zunáchst an drei Ereignisse denken, und die 
Erklàrer haben dieselben auch alle drei angeführt, 1) die von Hero- 
dot V 171 u. 81 erwáàhnten Kàmpfe zwischen den mit Sparta ver- 
bundenen Bóotiern und Chalkidiern gegen Athen aus dem Jahr 506; 
2) die Sehlacht bei Platàà im Monat September 479; 3) die Schlachten 
bei Tanagra und Oinophyta in den Jahren 457 und 456. 

Über die schwerwiegenden Bedenken, die gegen die dritte An- 
nahme sprechen, genüge es auf die Austührungen von Boóckh- 
Dissen?) und Christ9) zu verweisen. Die erste Hypothese, wonach 
der Dichter auf Ereignisse anspielt, die sich ungefáhr um das Jahr 
500 abwiekelten, wurde von T hiersch?) angeregt, würde uns aber 
in eine zu frühe Lebenszeit unseres Dichters versetzen, wesbalb die. 
selbe auch bei den neueren Forschern unseres Wissens nur an Leop. 
Sehmidt?) einen obendrein lauen Verteidiger gefunden bat. Die 
an aweiter Stelle erwàhnte Annahme, wonach an die Schlacht von 
Platáà zu denken ist, darf sich somit von vornherein der grósseren 
Wahrscheinlichkeit rühmen. Über die positiven Gründe, die für ihre 


Zur Chronologie der pindarischen Siegesgesünge. 131 


Richtigkeit sprechen, vergleiche man die hierhergehórigen Erórte- 
rungen von Bóckh.Dissen 5 und Mezger?) 

Wir halten demnach das Jahr der Schlacht von Platá& 479 als 
terminus post quem fest und schliessen weiter: jedenfalls wurde das 
Gedicht nieht allzu lange nach jener Schlacht verfasst; denn wenn 
Pindar sie blos ganz allgemein andeutet, so muss er voraussetzen, 
dass sie noch frisch in der Erinnerung seiner thebanischen Zuhórer 
lebt, und wenn er es für angezeigt hàlt, den Melissos durch den 
Hinweis auf den eben errungenen Sieg über den Fall seiner Ge- 
schlechtsgenossen in jener Unglücksschlacht zu trósten, so kann der 
Schmerz um diese Toten noch nicht vernarbt sein. Gehen wir 
nun vom Jahre der Schlacht bei Platáü abwürts, so bildet in 
Pindars Lebensgang. die sizilische Reise den náüchsten grósseren Ab- 
schnitt. Es darf wohl als ausgeschlossen betrachtet werden, dass 
das Gedicht etwa innerhalb oder gar nach diesem mehrjáhrigen Auf- 
enthalt in Sizilien verfasst worden sei. Dass es von der Insel aus 
nach Theben geschickt wurde, ist an uud für sich und bei dem 
Mangel jeglicher Anspielung durchaus unglaubwürdig. Es genügt 
zudem ein Blick auf die von Christ aufgestellte Zeittafel der pinda- 
rischen Gedichte !?), um die Unwahrscheinlichkeit einer solchen Hypo- 
these noch zu erhóhen: von 475—472 folgen acht Epinikien auf 
sizilische Sieger ununterbrochen hintereinander. In Frage kommt 
dabei aber, wann Pindar seine Reise nach Sizilien antrat. Wahrscheinlich 
leitete er schon die Aufführung von P. I auf den Wagensieg des 
Hieron, der an den Pythien des Jahres 414 errungen wurde, im si-- 
zilischen Átna in eigener Person;!!) mithin mag er bald nach jenen 
Spielen im Herbst desselben oder spütestens im Frühjahr des náüchsten 
Jahres nach Sizilien gekommen sein. Da die Isthmien den Pythien 
um einige Monate vorausgehen, kónnte Pindar zwar recht gut einen 
isthmischen Sieg des Melissos im Jahre 474 noch in Griechenland 
miterlebt und gefeiert haben, aber nicht mehr den im námlichen Ge- 
dicht besungenen nemeischen Sieg, der nach Bulles einleuchtenden 
Darlegungen?) an den Nemeen des nüchsten Jahres, in unserm Fall 
des Jahres 473, anzusetzen würe. | 

Wir kónnen aus diesen Erwágungen das Jahr 474 mit ziem- 
lieher Sicherheit als terminus ante quem betrachten, und wenn, 
wie schon ausgeführt wurde, das Gedicht nach der Schlacht von 
Platü& verfasst sein muss, so sind die móglichen Fülle des terminus 
in quo auf zwei beschráukt: auf den April der Jahre 478 und 470. 

. 9* 


132 Gustav Herbig 


Wir stossen aber beide Male auf Schwierigkeiten: es handelt 
sich in I. III (IV) hauptsüchlich um einen isthmischen Paukrationsieg 
des Melissos; nun liegen aber aus dem Jahr 478 sowohl, wie aus 
dem Jahr 476, Preislieder auf isthmische Pankrationsieger bereits 
vor, und dass bei denselben Spielen in derselben Kampfart zwei Be- 
werber als Sieger hervorgingen, ist undenkbar. Wie diese Kollision 
sich beseitigen lüsst, bleibe vorláufig dahingestellt; es sei zunáüchst 
der Versuch gestattet für die Datierung von I. III (IV) auf anderem 
Wege feste Anhaltspunkte zu gewinnen. 

Wenn wir die móglichen Fàálle der Abfassungszeit unseres Ge- 
dichtes oben auf zwei beschrüánkt haben, so dürfen wir vermuten, 
dass sich in Gedanken und Ausdruck Anklünge an andere Werke 
des Dichters, die um jene Zeit entstanden sind, finden werden. Frei- 
lich bleibt uns hier durch die à&usserst lückenhafte Überlieferung 
von Pindars Gesamtwerken das nótige Material wohl für immer vor- 
enthalten; aber auch in den wenigen erhaltenen Liedern finden wir 
ziemlich viele gleiche Wendungen.!?^ Indes bin ich selbst nicht gewillt 
solehen Anklüngen, wenn sie nicht massenhaft auftreten, wenn sie 
keine bestimmte Beziehungen zu einander aufweisen oder gar auch 
in spüteren Gedichten Pindars wiederkehren, eine grosse Beweiskraft 
beizumessen. Etwas anderes ist es hingegen, wenn aus sichern An- 
zeigen hervorgeht, dass eine Stelle eine bewusste Reminiszenz an eine 
andere, nur die mehr oder minder gelungene Nachahmung derselben 
ist. Steht dann die Abfassungszeit der einen von ihnen fest, so ver- 
spricht die Übereinstimmung beachtenswerte Fingerzeige für die Zeit 
der andern abzugeben. Solche Fülle hoffen wir auch in vorliegender 
Frage für unsern Zweck verwerten zu kónnen. 

Es seien sich zuerst I. III (IV) v. 314—42 und P. IX v. 108—105 
einander gegenübergestellt, wobei ich vorausschicke, dass P. IX nach 
 Sieherer Angabe der Scholien!5) einen Pythiensieg des Jahres 478 
zum Vorwurf hat. 


L III (IV) 31—42: 


ó "yqvo 08 q&Rq ..... 
tóy0e mopóy (eyed Oaopaotóy Duyoy 
éxX Aeyéoy &y&áqst p&pay naAatáày 
sÓxAémy Épqey* iy Ürvo 
qàp méasy: àà))' &àveqstpopuéva ypéca Aápet 
'"Acopópoc $aqtóc & &otpot; $y KAXotc. 


Zur Chronologie der pindarischen Siegesgesünge. 133 


P. IX 108—105: 
inb Ó' ày tig dor0y 
Oljav GXetópevov xpáocaet ypéo; abc; Éqvetpat 
wai vey OóCay maÀatóy zpoqóvoy. 

Bilder mit éq4eipav-und &yeqeipat sind bei Pindar nicht gerade 
selten, aber in vorliegender Verbindung (p&pav xaAat&y — 066a ma- 
Aawy zpo[óvv) finden sie sich nur hier. Die Metapher an der zweiten 
Stelle P. IX hat sich dureh die Vermischung dreier Bilder sehr 
kühn gestaltet: die Lieder werden mit durstigen Wesen verglichen,!*) 
der Dichter stillt den Durst, derselbe weckt dadurch, dass ein neuer 
Preisgedanke .sich ihm aufdrüngt, den schlummernden Ruhm er 
Ahnen seines Helden wieder auf. Das Bild in I. III ist dagegen 
konsequent und einfach durchgeführt: durch ein Lied wird der ent. 
schlummerte Ruhm von seiner Lagerstütte emporgetrieben, und auf- 
gewacht erglánzt er wie der Morgenstern in jugendfrischer Schóne. 
Man merkt dem Dichter geradezu an, mit welcher Freude er das 
originelle Bild aufnimmt und weiterspinnt; das passt aber gut nur 
für den Fall, dass er dasselbe nicht schon ein anderes Mal gebraucht 
hatte. 

So dürfen wir mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit in dem 8àó&av 
iveipat der Pythienstelle eine Reminiszenz an I. III 37—42 erblicken. 
Doch wagen wir noch nicht auf diese Thatsache allein schon einen 
Schluss zu gründen, versuchen vielmehr ihr eine noch gewichtigere 
an die Seite zu stellen. 

Sie betriffü die Verse P. IX 89—91 und I. III (IV) 19—21. 
Wenn wir sie bis ins einzelne zergliedern, so leitet uns neben dem. 
zunüchst liegenden Zweck noch die Absicht, etwas zur Erklürung 
der vielbesprochenen Pythienstelle beizutragen. Die Verse entsprechen 
Sich inhaltlich folgendermassen: 


I. III 19 und P. IX 89 
Éott qot Oeóy Exact uopía mavtá. XeAeodhoc. 
Xapitoy xeAaOgyvay pj ue (xot xadapby qér[0c 

. 1. III 20 und P. IX 91 

à MéXAwo', copa aviay qàp Épavac "loS9giotc. 
ov(aAby &gayaviay Epp. quy. 

I. III 21 und P. IX 90 
bpecépay Óó&ay Duy. Ottxety. 
Avriyq te qàp pagi Níooo t'ày Aógpip tpic Oi) mÓMy. t&yÓ' cox etéat. 


134 Gustav Herbig 


Das Verháültnis von über- und untergeordneten Satzteilen hat 
sich verschoben: Der Aussagesatz (I. III 19) ist Wunschsatz (P. IX 89), 
der diesen Aussagesatz begründende Hauptsatz (I. III 20) ist unter- 
geordnetes Particip (P. IX 91) und der untergeorduete Infinitiv der 
einen Stelle (I. III 21) ist Hauptsatz der anderen (P. IX 90) ge- 
worden. Ohne Bild und in prásentischen Hauptsátzen ausgedrückt, 
lassen sich die drei zu Grunde liegenden Gedanken so formulieren: 


Ich besitze Dichterkraft ; 
Ich habe Gelegenheit sie zu bethátigen ; 
Ich thu' es auch. 


Der Nachdruck, den der Zusammenhang der beiden Stellen mit 
dem, was ihnen folgt und vorausgeht, auf den einen oder andern der 
drei Gedanken legt, bedingt das verschiedene Satzverháltnis derselben 
untereinander: in der neunten pythischen will sich der Dichter gegen den 
Vorwurf wahren, als habe er nichts für Theben gethan (v. 93), des- 
halb ist hier der Hinweis auf die bisherige Bethátigung seiner Dichter- 
kraft zu diesem bestimmenden Zwecke die Hauptsache; am Anfang 
der dritten isthmischen will er im Anschluss an des Melissos Sieg 
des Melissos Ahnen feiern: desbalb ist an dieser Stelle die Betonung 
einer neuen Gelegenheit, seine Dichterkraft zu einem bestimmten Zweck 
bethátigen zu kónnen, Mittelpunkt der Gedankenreihe. 

Verfolgen wir die Analogien im einzelnen und suchen wir dabei 
auch die Abweichungen und besonderen Fárbungen im einzelnen zu 
erklàren, so werden wir am besten von dem mittleren Verse der 
Isthmienstelle ausgehen, weil diese ohne weiteres klar ist. Eoópoyavíav 
'Épavyac entspricht dem or[alóy dpayaviav quqàv. Der gemeinsame 
Gedanke: ,ich habe Gelegenheit erhalten", ist das eine Mal positiv, 
das andere Mal negativ ausgedrückt. Dem & M&Xoo! und dem 'lo8totc 
der einen Stelle entspricht in der anderen thatsáchlich nichts; un- 
schwer aber lüsst sich, was als analog zu ergánzen ist, aus dei Zu. 
sammenhang erschliessen: dem d& MéXoo! würe gegenüberzuhalten 
»0 Theben", dem 'loàpíot; entweder allgemein ,,durch deine Würdig. 
keit oder im Hinblick auf die besondere Art und Weise, wie Pindar 
P. IX Theben feiert, ,,durch deine grosse, heroenberühmte Vergangen- 
heit". Nicht aber lásst sich das Épyq mit 'loópío:c unmittelbar zu- 
sammenstelen. Es kann ohne Zwang nur auf die dichterische Thátig- 
keit, auf die Liedesthat Pindars gedeutet werden, aber, wie aus lo- 
gischen Gründen und den beigezogenen Versen der dritten isthmischen 


Zur Chronologie der pindarischen Siegesgesánge. 130 


Ode hervorgeht, nicht durch eine dichterische That entgeht der Sánger 
der Unmóglichkeit, Theben zu verherrlichen (8/8a« sóxAst&a:), sondern 
durch die Würdigkeit seines Gegenstandes. Diese setzt der Dichter 
hier voraus, weil er sie eben von v. 79 an schon angedeutet hat; 
sie liegt in der ruhmvollen Vergangenheit Thebens und in dem neuen 
Ruhme, den ein Sprosse des alten thebanischen Geschlechtes der 
Àgiden!5) durch Siege in Wettkümpfen errungen hatte. Wenn er 
seine That, die That des Dichters, hervorhebt, so verfolgt er dabei 
offenbar einen bestimmten Zweck: einerseits vermittelt er mit dem 
Éotw den Zusammenhang zwischen v. 89 und 91, indem das eb»wAetéat 
xówy der Inhalt des £pyoy ist und oSvexsv auf Ép(qo zurückgeht; ander- 
seits ergreift er absichtlich die Gelegenheit, sein Lied ein £pqov, eine 
That, und spáter v. 93 ein iy &ov mexovquévoy cb zu nennen; damit 
tritt er in einem Lied, das aller Wahrscheinlichkeit nach in Theben 
selbst gesungen wurde, den Anfeindungen seiner Neider und den Ver. 
suchen, seine Verdienste um heben in den Hintergrund zu schieben 
(Xpóztety), wirksamst entgegen. 

Dem ópecépay aàpetàv Dpywe Ouóxew entspricht genau api «ÓXwv 
vá&y0s soxAettat, nur dass der Dichter hier etwas als faktisch geschehen 
hinstellt, wozu ihm dort erst die Móglichkeit es zu thun gegeben ist, 
und dass er diese Thatsache durch zwei Zusütze (Atytvq «s *àp Níooo «' 
£y Aópu tpic óf), die infolge dessen in I. III natürlich obne Analogie 
sind, nüher bestimmt. Durch die Gegenüberstellung von eóxAetfat und 
Buy Ouoxety. wird auch wahrscheinlich, dass man bei P. IX, 91 nicht 
mit Leop. Schmidt!) an musische Agone zu denken hat, bei denen 
Pindar siegend Thebens Namen berühmt machte, sondern an Lieder, 
in denen er, wie in P. IX, Siege des Telesikrates besingend und etwa 
an dessen persónliche Verháültnisse!5) zu thebanischen Geschlechtern 
anknüpfend, das liob seiner Vaterstadt und ihrer Heroen einflocht. 
Diejenigen aber, welche an unserer Stelle eine deutlichere Beziehung 
auf Telesikrates wünschen, müssen nicht allein zu mehr oder minder 
gewaltsamen Conjekturen greifen, deren Menge!*) fast mehr die Un. 
zulánglichkeit jeder einzelnen als die Notwendigkeit einer Conjektur 
überhaupt beweist, sondern sie sehen sich auch ihrem .eigenen subjek- 
tiven Ermessen überlassen, ohne die Richtigkeit ihrer Aufstellung 
durch den Wert einer analogen Stelle des Dichters stützen zu kónnen. 

Die beiden noch übrig bleibenden Sátze: Xapítey «sXaósvy&v 
tj pe ACGrot. xadapby géTroc und Éoct qot 9eíy Exact opta xaveq. XéXeotboc 
gehen der Form nach am weitesten auseinander. Und doch weist 


136 Gustav Herbig 


Schon das in beiden Fállen folgende q4&p auf einen engeren Zusammen. 
hang mit dem folgenden hin. Sehen wir vollends náher zu, so merken 
wir, dass es nur zwei verschiedene Bilder für einen und denselben 
oben fixirten Grundgedanken sind: das eine Mal in Aussage, das 
andere Mal in Wunsehform, das eine Mal allgemeiner gefasst (986v 
Éxacv), das andere Mal spezieller (Xapitav xsXaóswàv), das eine Mal 
zur Vervollstándigung des Zusammenhangs einen erst noch zu ergán- 
zenden Gedanken notwendig erfordernd, das andere Mal in den that- 
sáchlich folgenden bereits hinüberspielend.!9) Jedenfalls lásst sich 
nicht bestreiten, dass auch diese beiden formell so verschiedenen 
Verse mit inbegriffen, an beiden Stellen dasselbe Gedankengefüge 
vorliegt, und mehr wollten wir, wenn wir auch diese Verse für unsern 
Zweck beizogen, nicht beweisen. 

Doch was ergibt sich aus alledem für die Frage nach der Chrono- 
logie der dritten isthmischen Ode, von der wir ausgingen? Zweierlei: - 
1) Die bis ins einzelne gehende Analogie der beiden behandelten 
Stellen macht es wabrscheinlich, dass sie und mithin die beiden 
Epinikien kurz nacheinander gedichtet wurden. 

2) Die unklarere Fassung von P. IX 89-—91, einer Stelle, die 
kaum ohne Zuhilfenahme der analogen Verse richtig verstanden werden 
kann — wir erinnern nur an die aus besonderen Gründen nicht durch 
innere Notwendigkeit veranlasste Einschiebung des £py«, an die Viel- 
deutigkeit des Wortes und die durch den Zusammenhang verlangte 
besondere Bedeutung an unserer Stelle, an die Dunkelheit des jedes 
erkliàrenden Zusatzes entbehrenden orv(aAóy &poyavíay, an die ver- 
schiedenen Deutungen des eóxAet£at: mOXw, sowie des mit Xapícey xsÀa- 
Osyyáy eingeleiteten Vordersatzes, an die Ellipse zwischen diesem und 
dem náchsten Gedanken, endlich an die unorganische Eingliederung 
der ganzen. Theben betreffenden Stelle überhaupt, die kein ursprüng- 
licher dichterischer Erguss ist und nicht aus künstlerischen, sondern, 
wenn man will aus persónlichen!5) Motiven veranlasst wird — alles 
dieses, behaupten wir, hat zur notwendigen Folge, dass man der ohne 
weiteres klaren analogen Stelle in der dritten isthmischen Ode die Prio- 
ritát zuerkennen muss. !*) 

Nun fáüllt aber der in P. IX gefeierte pythische Sieg nach sicherer 
Überlieferung der Scholien in den August 478, die in IL. III (IV) 
v. 9b angedeutete Schlacht bei Platáà fand statt im September 479: 
mithin kann der in unserer Ode gefeierte Pankrationsieg nur noch 
in den April 478 fallen. ?9) 


T 


Zur Chronologie der pindarischen Siegesgesünge. 137 


Geraten wir nun aber nicht in die Enge, wenn wir, wie schon 
angedeutet wurde, sehen, dass mehrere Herausgeber die 7. (8.) isth- 
mische Ode auf Kleandros, die gleichfalls einen Pankrationsieg zum 
Vorwurf hat, für dieselbe Zeit ansetzen, die wir für den Pankration- 
sieg der dritten isthmischen Ode in Anspruch nehmen müssen? 

Von vornherein gibt es, falls unsere Datierung zu Recht be- 
stehen soll, drei Wege die Kollision zu beseitigen: 1) der Nachweis, 
dass kein isthmischer Pankrationsieg des Jahres 478, oder 2) dass 
kein isthmischer Pankrationsieg, oder endlich 3) dass kein isth- 
mischer Pankrationsieg derselben Art wie in I. III das Siegeslied 
;u Ehren des Kleandros veranlasst hat. 

Mit einer gewissen Genugthuung sehen wir alle drei Wege von 
andern Erklüárern aus andern Gründen, als die uns bestimmen, schon 
eingeschlagen. Die Wahl steht also zunüchst frei, und eine unpartei- 
ische Prüfung .der Gründe, die jeder Erklürer für seine Ansicht bei. 
bringt, wird ergeben, auf welche Wege wir verzichten müssen und 
welcher am besten zum Ziele führt. | 

Die Fragen, ob der erste oder ob der zweite zu wühlen sei, 
lassen sich aus Gründen, die sich von selbst ergeben werden, nicht 
getrennt behandeln. Die HEingangsworte (I. VII, 5—15) beweisen, 
dass Pindar mit der siebenten isthmischen Ode zum ersten Mal wieder 
nach der Niederlage von Platà& und dem Unglück seiner Vaterstadt 
in die Saiten griff, die unter dem Lárm der Waffen verstummt waren. 


. Die Uebergabe Thebens erfolgte im Oktober 479, die Abfassung des 


Gedichtes setzt voraus, dass die Kriegesstürme ganz verbraust waren 
und das Gemüt des thebanischen Dichters mit neuen Hoffnungen ge- 
nührt zu werden begann, füllt also frühestens Ende 479 oder, da wir 
uns die Aufführung als ein Stándchen im Freien (v. 3) zu denken haben, 
in den Beginn der besseren Jahreszeit, mithin in das Frühjahr 478. 
Die Abfassungszeit ist demnach ziemlich genau zu ermitteln. 
Die nühere Bestimmung muss von den Versen 3 ff. ausgehen, in 
denen der Anlass der Siegesfeier náher bezeichnet ist 
&yeetpéco 

x60y "lo9]4&80c t& v(xac &xowa xal Neyéa, 

&£9Aoy óc Xp&toc $Gebps. 
Es fragt sich hier, ob der v. 4 erwühnte isthmische Sieg unmittelbar 
der Ode vorangegangen ist. ja, ob überhaupt dieser isthmische Sieg 
die nüáchste Veranlassung zur Siegesfeier geboten hat. Denn es kónnte, 
nach dem Gedicht selbst, ebensogut der in einem Athem mit dein 


138 - Gustav Herbig 


isthmischen genannte nemeische Sieg den náchsten Anlass gegeben haben. 
Bóckh-Dissen z. B. tragen kein Belenken dies anzunehmen freilich in- 
folge eines Grundes, der seit Ungers glüànzenden Untersuchungen über 
. die Festzeit der Isthmien und Nemeen für uns nicht mehr existiert. ?!) 
In der That: alles, was sich in dem Gedichte selbst auf einen 
isthmischen Sieg des Kleandros bezieht, sind die drei Worte: 'lo9t&80c 
vxac &xotya. Die Scholien deuten nieht an, ob sie sich einen isth- 
mischen Sieg als besondere Veranlassung denken; man müsste denn 
die von ihnen beibehaltene Eingliederung unter die Isthmien als eine 
solehe Andeutung betrachten. Für jene Einordnung selbst — dass 
man aber bei solchen ófters von falschen Gesichtspunkten ausging, 
beweisen N. IX, X, XI und besonders P. II — scheint der Umstand 
massgebend gewesen zu sein, dass der isthmische Sieg an erster Stelle 
(v. 4) erwüáhnt wird, dass auch Nikokles, der Vetter des Siegers, 
sich den isthmischen Eppichkranz erkümpft hatte (v. 64), und dass 
es sich in zwei andern isthmischen Epinikien (I. III und V), wo 
ebenfalls ein isthmischer und nemeischer Sieg nebeneinander genannt 
werden, in der That um die Feier eines isthmischen Sieges handelt. 
Freilieh auch für die Vermutung, dass der nemeische Sieg den 
besonderen Anlass bildet, findet sich kein überzeugender Grund: auch 
dieser Sieg wird, wie der isthmische, mit wenig Worten abgethan. 
Es liesse sich allenfalls die Analogie der oben erwáhnten dritten und 
fünften isthmischen Ode für diese Annahme in's Feld führen: Pindar 
geht dort bei der Aufzáhlung der isthmischen und nemeischen Siege 
chronologisch vor (I. III, 11 u. V, 3), also hátten wir uns auch hier 
den zuerst genannten isthmischen Sieg dem nemeischen vorausgehend 
zu denken. Aber dass man die Analogie der dritten und fünften 
isthmischen Ode für und gegen die Prioritát des einen oder andern 
Sieges verwerten kann, kennzeichnet schon ihre Unverlássigkeit. 
Die gleicehmássige Behandlung beider Siege làásst am ehesten 
noch auf eine Doppelfeier schliessen. Da aber die beiden Siege von 
dem Dichter durch «e-xai auf das engste verbunden sind, so wird 
man sie auch zeitlich móglichst nahe zusammenzurückeu haben. Dann 
muss der nemeische dem isthmischen vorausgelen, weil in diesem 
Falle nur 9 Monate zwischen beiden liegen, gegen 1» im umgekehrten. 
Ausserdem erscheiut bei einer solchen Annahme, wobei der nemeische 
Sieg in den Juli 479 gesetzt werden muss, die Aufschiebung der 
nemeischen Siegesfeier mit den politischen Verháültnissen mehr als 
genügend motiviert. Unzulássig aber ist es, die Doppelfeier auf den 


Zur Chronologie der pindarischen Siegesgesünge. 139 


Jahrestag einer der beiden Siege anzusetzen. Das kam allerdings vor, 
wie Pindar N. III 2 selbst bezeug!; aber gegen den einzig in Betracht 
kommenden zweiten Jahrestag eines 480 errungenen isthmischen 
Sieges, im April 478, spricht dasselbe, was soeben gegen die Prioritát 
des isthmischen Sieges überhaupt vorgeblracht wurde und gegen den 
Jahrestag des nemeischen Sieges im Juli 478 oder gar 477 lassen 
sich die gleichen Gründe anwenden, mit denen Bóckh-Dissen die vor 
ihnen gebráuchliche falsche Isthmiendatierung der Ode widerlegen. *'). 

Es ist nach alledem wenn nicht gerade sicher, so doch immer- 
hin wahrscheinlich, dass erstens der v. 4 erwühnte isthmische Sieg 
des Kleandros auf die Isthmien des Frühjahrs 418 fállt, und zweitens 
dass dieser Sieg (nicht der an gleicher Stelle besungene nemeische 
oder etwa ein Jahrestag eines dieser beiden) als zeitlich nüher 
liegend auch die nàhere Veraulassung zu der Doppelfeier und somit 
zur Abfassung der Ode gab. 

.. Wenn wir demnach die Móoglichkeit auf den beiden erstgenannten 
Wegen aus der Enge zu kommen, preisgeben — freilich ohne die 
Unmóglichkeit behaupten zu wollen oder zu kónnen -— bleibt uns nur 
noch der dritte Weg offen. 

Handelt.es sich nun wirklich in I. VII um einen Pankration- 
sieg wie in I. III? Im Gedicht selbst wird dies nirgends ausdrück- 
lich erwáhnt, wenn man nicht etwa das unbestimmte &£9A€y Óótt 
xXp&toc é&cópe auf ein zaqxp&ttov deuten und von dem nemeischen 
Sieg, von dem es zunüchst gesagt wird, auch auf den isthmischen 
übertragen will Erst Heyne hat das Wert «e[xpatíp der Über- 
schrift beigefügt. Er liess sich dabei offenbar von zwei Erwügungen 
leiten: die beiden v. 66 erwühnten Pankrationsiege des Kleandros zu 
Megara und Epidaurus legen den Gedanken nahe, dass derselbe sports- 
mássiger Pankratiast war; auch die Anordnung der Epinikien nach 
der Art der Spiele, schliesslich der Mangel jeglichen Hinweises auf 
eine andere Siegesart lassen den Gedanken an das zeq[xpáttoy als am 
nüchstliegenden erscheinen. Gut, aber muss man beim «moq[xpáctoy 
selbst nicht wieder unterscheiden? den Allkampf der Müáünner und 
den der Knaben? 

Leider lásst uns in dieser Frage die Überlieferung ziemlich im 
Stich, wenigstens was die Einführungszeit des ma'xpáttoy maíOwy bei 
den isthmischen Spielen betriift. Nach Pausanias wurde das zo'xpáttov 
der Knaben an den olympischen Spielen erst in der 145., an den 
pythischen erst in der 108. Olympiade eingeführt.?* Ein nemeischer 


140 . Gustav Herbig 


Pankrationsieger dieser Art (mzatói xaq[xpatti&ovq) wird dagegen schon 
von Pindar in der 5. nemeischen Ode gefeiert, wobei ich Wert 
darauf lege, dass nach Mommsen?9) zoa:iói in der Überschrift über. 
liefert ist, wenigstens in einem Teil der Handschriften. Einen Sieg 
£y xoto(. bei einem isthmischen Pankration wagte zuerst Heyne an- 
zunehmen: er fügte der Überschrift zur 5. isthmischen Ode Pindars 
ein ày xatoí bei. Bóckh bemerkt dazu**): ,, Heynius inscripsit ày za«ot, 
.Qquippe quod carmen hoc ante praecedens esse editum necesse sit: 
nam lsthm. V una tantum memoratur Isthmiaca victoria; itaque 
Isthm. IV debebat altera esse, ubi v. 19 duae appellantur. Cf. Schol. 
ad IV ed. nostr. Iam vero Isthm. IV extr. Pytheas Phylacidae frater 
natu maior huius magister dici videtur; itaque utramque victoriam 
puerum Phylacidam nactum esse putes. Sed hoc tamen incertum. 
Multis enim ante annis a fratre natu maiori edoctus artem esse 
poterat, neque usquam puer Phylacidas vicisse dicitur. Itaque neque 
Isthm. IV neque Isthm. V addidi àv zatot." 

Der mit multis enim ante annis' eingeleitete Grund Bóckhs 
gegen éy mzatoí wird aber hinfülig durch die Ausführungen von 
Christ, der mit guten Gründen die 5. nemeische Ode oder den Sieg 
des Pytheas um 483, die 6. isthmische oder den Sieg des Phylakidas 
um 480 ansetzt.? Denn wenn Pytheas 483 als zaic siegte und der 
Lehrer seines jüngeren Bruders Phylakidas im azeq[wpáttoy war, so 
muss dieser seinen Pankrationsieg von 480 ebenfalls als zaic errungen 
haben. Bóckh hátte ferner auch so konsequent sein müssen in der 
Überschrift zu N. V «ei zu streichen; denn auch in jener Ode: 
selbst wird nirgends geradezu ausgesprochen, dass Pytheas als maic 
gesiegt habe, wenn natürlich auch alle Anzeichen darauf hindeuten. 

Wir dürfen also ohne jedes Bedenken den Sieg des Phylakidas 
als einen Práücedenzfall eines isthmischen Pankrationsieges y matot 
betrachten.*9) Wenn dem so ist, so steht der Annahme, dass es sich 
auch bei dem isthmischen Sieg des Kleandros um einen solchen handele, 
nicht mehr das geringste im Weg.  Eiue derartige Erkláàrung wird 
aber geradezu provoziert durch Ausdrücke wie: KAe&vópuo àixia t€ — 
(0 yéot — aatpóc &(Aaby TeAeo&pyoo map& npóDopoy u5y (Kleandros wohnt 


also noch bei seinem Vater!) — daAX(xeov ttc KAeáyO0pp. zAexéto avépavoy 
— WW yeótnc Oéxeto mpiy — Bay obx &meipoy bmb ysià xaÀovy Ópuaosy. 


Gehen wir zu dem Punkt zurück, von dem wir ausgingen, so 
lautet unser Endurteil: wenn wir sowohl den isthmischen Pankration- 
sieg der 4. als den der 7. isthmischen Ode auf das Frühjahr 478 


Zur Chronologie der pindarischen Siegesgesüngo. 141 


deuten, so kann dieses keiner Beanstandung begegnen, weil es sich 
in dem einen Fall (I. VII) um den Sieg eines Knaben, im andern 
um den eines Mannes ??) handelt. 

Gegenüber dieser unserer Datierung, welche I. VII und I. IV 
ganz nahe zusammenrückt, wird man vielleicht die Frage aufwerfen, 
ob denn zwei Gedichte, die fast um dieselbe Zeit entstanden, in der 
Grundstimmung so auseinandergehen kónuen, wie es hier der Fall 
ist. Auch kann man entgegenhalten, dass in jenem Falle Anspielungen 
auf den kurz vorher beendeten Perserkrieg, wie sie sich in I. VII that- 
sáchlieh finden, auch in I. IV zu erwarten seien. Dem entgegne ich: 
die Beziehung beider Gedichte auf die Isthmien des Jahres 478 bediugt 
noch nicht die unmittelbar aufeinanderfolgende Abfassung derselben; 
die Stimmung des einen Gedichtes lásst sich aus der des andern sehr 
leicht entwickeln; die gewünschten Anspielungen auf den Perserkrieg 
hat der Dichter aus guten Gründen unterlassen. 

Fassen wir diese Sátze náher ins Auge, so ist zunüchst sicher, 
dass I. VII vor L IV entstand, weil jene Ode hóchst wahrscheinlich 
überhaupt der erste dichterische Ausdruck der Gefühle ist, die den 
Dichter nach Abwendung der Persergefahr beseelten. Der stark 
subjektive Ton des Gedichtes, seine politische Tendenz und andere 
Erwágungen, wie sie Tycho Mommsen *9) flüchtig andeutet, berechtigen 
zu der Annahme, dass der Dichter die Aufführung zu ÁÀgina persón- 
lich leitete und zu diesem Zweck mit dem Sieger direkt vom Isthmus 
aus die Insel besuchte. Bis er dann in seine Vaterstadt zurück- 
kehrte, um den Sieg des Melissos zu feiern, mochte immerhin einige 
Zeit verstrichen sein. Wir dürfen getrost, von den Isthmien in den 
ersten Tagen des April an gerechnet, einen Zwischenraum von mehr 
als einem Monate??) annehmen; ein grósserer ist unzulüssig, weil wir 
die Aufführung von I. IV nach V. 36 nicht über den Hóhepunkt der 
Rosenblüte hinausrücken dürfen. Die Stimmung des Dichters konnte 
aber in einem solchen Zeitraum sehr leicht eine andere und, sagen 
wir es gleich, eine hoffnungsfreudigere geworden sein. 

Als er I. VII dichtete, da lastete die Not des kaum beendeten 
Krieges und der Jammer seiner gedemütigten Vaterstadt ' noch 
Schwer auf seiner Seele: zwar hatte ein Gott den Tantalosstein der 
grüssten Gefahr, der über dem Haupte von Hellas schwebte, gnádig 
abgewandt (v. 9, 10), aber noch nicht war die Wolke banger Sorge 
verscheucht (v. 14); noch musste der bekümmerte Dichter befürchten, 
dass die geliebte Vaterstadt mit ihrer Macht und ihrem Ruhm auch 


142 Gustav Herbig 


ihre Freiheit verlieren und zum Vasallenstaat eines der Verbündeten 
herabsinken werde (v. 15).?) Aber schon regte sich wieder leise 
Hoffnung (v. 15); entschlossen ergreift er die Einladung einen ági- 
netischen Sieger zu feiern als eine willkommene Gelegenheit seiner 
teuren Vaterstadt einen grossen Dienst zu erweisen. Denn die Aus- 
fübrungen von Boeckh-Dissen?" und Mommsen??) machen es. klar, 
dass Pindar mit der 7. isthmischen Ode den Zweck verfolgte, die 
Insel auf Grund ihrer alten Freundschaft politiseh für das gefáhrdete 
'Theben zu interessieren. 

Zwar schüchtern nur (v. 9—15, besonders v. 15) und hinter 
mythischen Bildern versteckt (bes. v. 24, 43) wagt der Dichter seine 
Absicht anzudeuten; musste er doch befürchten, dass man verstimmt 
werde, wenn man sie merke. Das aber sah er sehr wohl ein, dass 
kein Staat zu einer Vermittlerrolle passender war, als das neutral 
zwischen den beiden Vormüchten von Hellas stehende Ágina, das 
Tüchtiges im Kampfe geleistet und zu dem der Dichter??) und seine 
thebanischen Standesgenossen?*) in engem  Freundschaftsverháltnis 
standen. Wie Pindar in dem Gedichte jene Absicht im einzelnen 
zum Ausdruck brachte, wird bei der Vieldeutigkeit von mythischen 
Szenen nicht leicht und nicht absolut entscheidend zu bestimmen sein : 
genug, dass er es that. 

Und mit welch feinem Taktgefühl! Wiewohl Pindar als Bit- 
tender naht, stellt er stolz und nicht ohne Absicht das so tief gede- 
mütigte Theben dem siegestrunkenen Ágina als ebenbürtige Schwester 
an die Seite (v. 15—21); dasselbe feine Taktgefühl musste es ihm 
aber auch verbieten in der 4. isthmischen Ode, die zu Ehren eines 
thebanischen Aristokraten verfasst und in Theben selbst aufgeführt 
wurde, den Sturz und die Schmach der Vaterstadt mit nackten 
Worten?5) zu berühren. Das hiesse den Finger in eine noch frische 
Wunde legen und über das sonnige Siegesfest düstere Schatten herauf- 
. besehwóren.  Freilich ganz liesseu sich diese Schatten nicht bannen, 
aber sie legten sich nunmehr nur wie ein leichter Schleier über die 
Freudesstimmung der Siegesíeier. 

 Fanden wir in den subjektiven Partieen der siebenten isthmi. 
schen Ode das Gemüt des Dichters noch schwaunkend zwischen stür- 
mischer Erregung über die jüngsten Vorgánge, zweifeludem  Sich- 
fügen in die Notwendigkeit und leiser Hoffnung für die Zukunft, 
S0 haben sich inzwischen die letzten beiden Stimmungen an dem 
Gottvertrauen des Dichters und an dem Bewusstsein, dass er was in 


Zur Chronologie der pindarischen Siegesgesünge. 143 


seinen Diehterkráften stand, versucht habe, zu gottergebener Resigna- 
tion und zu unerschütterlieher Hoffnung auf einen glückverkündenden 
Schicksalswechsel entwickelt. Wir eriunern, um diese Stimmung zu 
kennzeichnen, nur an die wiederholte"Hervorhebung der góttlichen . 
Fügung in den Worten éx oáàey (v. 5) und o5» 9eo (v. 23), 9eóv 
&xatt (v. 19) und Oatpóyey. ooAoi; (v. 81), Wendungen, die an gleicher 
Stelle der Strophe stehend wahrscheinlich noch. dureh Musik und 
Orchestik bedeutsam gehoben wurden; ferner an die stetige Beton. 
nung des Schicksalswechsels, zuerst allgemein in den Versen 18?9) 
und 24, sodann speziell in den vier symmetrischen Beispielen der 
Kleonymiden und des Aias, des Melissos und des Herakles. 

In Schlummer sank der Kleonymiden Ruhm, beim Kampf der 
Wagen blieb ihnen ihr heissester Wunsch versagt, vier Mánner fielen 
im Sturm der Unglücksschlacht; aber jetzt hat des Melissos Sieg mit 
neuen Krünzen das Haus geschmückt. 

Schmach musste Aias dulden unter den Sóhnen der Hellenen, 
als er das blutige Schwert gegen die eigne Brust gekehrt: aber jetzt 
ist sein Ruhm auf Flügeln der homerischen Dichtung über die ganze 
Erde gedrungen. 

Unscheinbar zu schauen, von manchem verlacht, ging Melissos 
von Theben, der Kleonymidenspross, zum Kampf: nun schmückt 
der isthmische Kranz sein Haupt. 

Klein von Gestalt zog einst Herakles, der thebanische Heros, 
über die Erde in unságlichen Kampfesmühen: nun reicht ihm die Góttin 
mit den Rosenwangen lüchelnd den Pokal. 

Wer fühlte sich nicht versucht in diesen Beispielen. nur pro- 
phetische Verheissungen für das gebeugte und eines Schicksalswechsels 
harrende Theben zu ahnen? 

Wir sind indessen weit entfernt diese Darstellung der Grund- 
stimmung beider Gedichte für die von uns vorgeschlagene Datierung 
von I. IV in die Wagschale zu werfen. Einer s^lchen Darstellung 
wird immer etwas subjektives anhaften, sie kann thatsáchlichen 
Gründen gegenüber hóchstens einen Wert beanspruchen: sie liefert 
praktisch den Beweis, dass sich die verschiedene Grundstimmung beider 
Gedichte mit unserer Datierung recht wohl in Einklang setzeu lásst. 

Ist dieser Beweis erbracht, so wüssten wir nichts mehr, was 
unserer Hauptthese noeh im Weg stehen sollte, wonach die vierte 
isthmische Ode vor der neunten pythischen gedichtet wurde, jene zur 
Zeit der Rosenblüte, diese im Herbst des gleichen Jahres 478. 


144 Gustav Herbig 


Anmerkungen. 


*) Christ, Zur Chronologie *pindarischer Siegesgesünge.  Sitzungsberichte der 
philos.-philol. u. hist. Klasse der k. b. Ak. d. W. 1889 Heft I S. 28. 

*) Erst neuerdings wieder gewürdigt von Max Büdinger, Poesie und Urkunde 
bei Thukydides, Denkschrift d, kaiserl. Ak. d. W. in Wien. PPhilos.-histor. Klasse. 
Band XXXIX. III S. 32 ff. Auf das in dieser Abhandluug behauptete Verhültnis 
unserer Ode zu Thuk. VI, 15 u. 16 nüher einzugehen, muss ich mir leider versagen. 

*) Bulle, Bremer Programm 1869 u. Jahrb. f. Phil. 103 (1870), 585 ff. 

*) G. F. Unger, Die Zeit der nemeischen Spiele, Philol. 34, 50—64; Die 
Winternemeen, Philol. 37, 524—544; Die Isthmien und Hyakinthien, Philol. 37, 1—42. 

*) Pindarus ed. Bóckh III p. 500. 

9) Christ, Z. Chron. S. 30 Anm. 1. 

7) Thiersch, Pindarus Werke. Leipzig 1820. II S. 158. 

5) Leop. Schmidt, Pindars Leben und Dichtung. Bonn 1862. S. 413 ff. 

?) Mezger, Pindars Siegeslieder. Leipzig 1880. S. 275. 

!) Christ, Z. Chron. 8. 64. 

11) Christ, Geschichte der griech. Litt. München. 2. Aufl. 1890, S. 144 Anm. 8. 

7) Wir begnügen uns die Stellen anzuführen: I. III 3, P. IX 72, I. II 28, 29. 
— I. VI 65, I. III 183, 14, P. VIII 35, 36. — I. VII 14, 15, I. III 23, 24, I. III 
49—51. — I. III 54, I. III 18, N. IX 27. — 1. III 25, 26, P. IX 89, P. HI 113 — 
I. VII 18, f. III 33. — I. III 88, 89. P. IX 73, N. IX 12. — I. III 19, I. V 22, 23. 

13) Pindarus ed. Bóckh II S. 401. 

14) Vergl. Scholien bei Bóckh Pindarus II S. 408. 

15) Telesikrates wie Pindar ein Ágide; vgl. Ottfr. Müller Orchom. p. 346 
uud die nachfolgende Abhandlung von R ehm. 

1$) Leop. Schmidt, Pindars Leb. u. Dicht. S. 169 1f. 

") Bergk, Poetae lyrici Graeci I* p. 225 verzeichnet: Pauwius sbwAéifev, Beck 
qu[6vt', Hermann süxAétitac, Kayser moAttag s)wAstzat... qgo(óy&', Schneidewin qat. 

13) Mógen die Chariten mir auch fernerhin leuchten, denn bis jetzt haben sie 
mir geleuchtet. — Mit der Gótter Hilfe steht mir des Liedes unendlicher Pfad offen, 
und gerade im vorliegenden Fall kann ich mich nach allen Seiten wenden. 

1?) Wenn noch dazu I. IIIb (IV) ursprünglich den Anfang eines Epinikions bildete, 
wie Bulle nachweist, so lüsst sich sehr leicht begreifen, warum dem Dichter diese 
Stelle so sehr in der Erinnerung haftete, dass er sich nicht enthalten konnte, sie in 
dem bald nachher gedichteten Siegeslied, gelegentlich zu verwerten. 

*) Dass eine ganz wórtliche Deutung — und warum sollte man diese nicht 
vorziehen? — der Worte uet& yeuxéptov Có'ov und motxtkov wvàv (v. 36) unter Ver- 
zicht .auf Hartungs ansprechende, aber nicht notwendige Conjektur motxika unsere 
Datierung nur bestütigen würde, braucht blos beiláufig erwüáhnt zu werden. Die Er- 
klàrung hütte dann zu lauten: nach den düstern, wechselvollen Wintermonden 419/78, 
welche auf die Unglücksschlacht von Platüá und das blutige Strafgericht der Patrioten 
an dem abtrünnigen Theben folgten, erblüht jetzt wieder, da auch die Erde sich von 
neuem mit roten Rosen geschmückt hat, das Haus des thebanischen Siegers in won- 
nigem Festschmuck durch der Gótter gnüdiges Walten. 


Zur Chronologie der pindarischen Siegesgesünge. 145 


31) Pindarus von Bóckh III 540. 

3 Paus, V 8, 8u. X 71, 8. 

35) Pindari carmina ed. Mommsen. Berlin 1864. S. 331. 

*) Siehe Bergk, Poet. lyr. gr. I 348. 

35) Christ, Z. Chron. S. 42 ff. 

*) Ob noch andere Práücedenzfülle zu ermitteln sind, bleibe dahingestellt. In 
dem Verzeichnis isthmischer Siege von Krause (Krause Hellenika Leipzig 1841 II 2 
-S. 209 ff) lüs$st sich keiner mit Bestimmtheit nachweisen. Der Sieg des T. Flavius 
Artemidoros im «ev(xp&ttov der &[évetot beweist nichts, da schon der Name T. Flavius 
auf eine viel spütere Zeit zeigt. Die Lückenhaftigkeit der Überlieferung berechtigt 
indes zu keinem Schluss. "Vgl. darüber Krause Hell. II 2 S. 190. 

?") L. III v. 87.—90. 

15) Tycho Mommsen ,Pindaros. Kiel 1845 S. 59. | 

*?) Wir gewinnen auch noch den Vorteil, I. III/IV und P, IX sich zeitlich 
noch nüher gerückt zu sehen. Vgl. Anm. 19. 

??) v. 15, laxà 9' Ecxt. Bpotoic 

cóy t? iXeoS9epta 
xal cá. 

Beachte das 4s! Die Stelle bezieht sich dem ganzen Zusammenhang nach in erster 
Linie auf Theben. "Vgl. dazu das unmittelbar folgende xp* 9' àv &xtamólo:; Oa 
tpagévta, Solche Worte kónnen nur niedergeschrieben sein, bevor die Verbündeten 
nach der Züchtigung Thebens und der Hinrichtung der thebanischen Mederfreunde 
das letzte Wort über das Schicksal der Stadt gesprochen hatten. 

31) Pindarus von Bóckh III S. 542, 5438. . 

33) Tycho Mommsen ,Pindaros. Kiel 1845 S. 58 ff. 

35) Über sein Verhültnis zu Àgina vgl. O. VIIT, P. VIII, N. III-VIII, I. VI, V, VIII. 

**) Herodot V 81. 

*5) Sogar der blosse Name der Unglücksschlacht bei Platáü bleibt v. 35 ungenannt. 

3) Pindar bemüht sich absichtlich in dem spüter hinzugedichteten Stücke I. III 
1—18 den Grundton des zuerst verfassten Epinikions beizubehalten. Daher die Wieder- 
holungen, die schon so viel Anstoss erregten. Boweis übrigens, wie sehr es dem 
Dichter darum zu thun war, eine ganz bestimmte Grundstimmung unterzulegen. 


Commentationes philologicae. 10 


Pindar und die Aigiden 


Albert Rehm. 


Die Frage, ob Pindar dem Geschlechte der Aigiden angehórte, 
ist in einer ganzen Reihe von Untersuchungen diskutiert worden. 
Zwar seit Tycho Mommsens ,,Pindaros* ruhte die Frage einige 
Zeit; es schien eine Grundlage gewonnen zu sein, welche jeder weiteren 
Untersuchung ihre Richtung geben müsste, so dass auf ihr denn auch 
Lübbert in den beiden Schriften ,,Prolegomena in Pindari carmen 
Pythium nonum'' (Ind. schol. Boun. 1883) und ,Diatriba in Pindari 
Jocum de Aegidis et sacris Carneis* (Bonn 1883) zu fussen kein Be- 
denken trug. Aber neuerdings wurde in einem gegen Mommsens Aus- 
führungen gerichteten Sinne die Untersuchung wieder aufgenommen von 
Gilbert, Studien zur altspartanischen Geschichte, Bornemann, 
Philologus XLIII, 19 ff, endlieh Studniczka, Kyrene, Leipz. 1890. 
Die Ausführungen des letztgenannten Gelehrten waren für mich neben 
den Semiuarübungen bei meinem hochverehrten Lehrer Christ der 
Anlass zu eingehenderer Bescháftigung mit der Frage. 

Den Ausgangspunkt der ganzen Kontroverse bildet Pyth. V, 72—81 

tà Ó' &póv, qapbsty 
tàrbó YXzáptac &mpatoy xAéoc, 
óUcy q&T5vvajxÉvot 
15 tovto Ojpavós qGrec Alretoat, 
éuoi xatÉpsc, o0 Oedv cep, &AAAà poip& ttc Kev. 
t0À0Q9o0toy Épavoy 
Éyüev avaOsGápsvot, 
" ÀnoAAoy, tsü, 
80 Kapvát, év Óatti. oet Copsy 
Kopáyae aq[axttjévay mÓAU. 


Pindar und die Aigiden. 141 


Lesen wir so, so nehmen wir nur wenige, verháültnismássig 
geringe Ánderungen der Überlieferung vor. Statt 4apóstw càró haben 
die meisten und darunter die besten Handschriften qapóst! àxó, D 
aber dieses in Litur;!) qapócvt' axó hat P nebst fünf minderwertigen 
Handschriften. Von den vorgeschlagenen Anderungen leidet *apóoyc' 
an einer harten, bei Pindar allerdings nicht beispiellosen Elision ;?) 
gegen Mommsens qapóstat spricht die austóssige Auflósung der Lánge 
in zwei Kürzen; beide Lesarten machen zugleich der Interpretation 
grosse Schwierigkeiten. REinen trefflichen Sinn aber erhált man, wenn 
man tà épóv im Sinne von ,es ist meine Sache' auffasst und den 
Infinitiv 4ap5sv davon abháugen lásst. Unter den hierauf bezüglichen 
'Lesarten folge ich der von Christ in seiner Ausgabe vorgeschlagenen 
q&pósty càxó. Hier ist et statt & kaum eine Ánderung zu nennen, 
wenn man auf die ursprüngliche Scehreibung zurückgeht, ferner ist 
das handschriftliche « gewahrt, endlich erhalten wir den prügnantesten 
Ausdruck. Nun beanstandet aber Bóckh l. e. tàzó wegen der proso- 
dischen Unregelmáüssigkeit; und in der That ist die erste Silbe der 
letzten Zeile der Strophe in unserem Gedicht stets kurz. Trotzdém 
ist dieser Einwand nicht entscheidend, da die Anakrusis auch sonst 
oft als syllaba anceps behaudelt wird. 


Weitere Schwierigkeiten bieten die Verse 79—81. Alle in Be- 
tracht. kommenden Haudscehriften haben v. 80 Kapvet. Dies fassen 
die meisten Herausgeber als Kaepveia und mithin als Objekt zu 
osBitousv. Aber niemals heisst osito ,jich feiere ein Fest.*5) Kapvst 
ist also als Vokativ zu verstehen. Da aber die zweisylbige Form 
dem Metrum widerspricht, so lesen Bóckh und mit ihm die meisten 
Herausgeber mit einer kaum nennenswerten Ánderung Kapv$?. Die 
Form an sich ist unbeanstandet, der Hiatus wegen der Elision nicht 
stóreud, so dass Bergk's Kapvsié o' nicht gerechtfertigt erscheint. 


—— 


?) Mein lieber Kommilitone Georg Karo hatte die Güte seinen Ferienaufent- 
halt in Florenz zu benützen, um auf die gegebene Frage hin den Cod. D nochmals 
einzusehen; er schreibt: leider kann ich eine bestimmte Auskunft darüber, was ehe- 
dem an der Stelle in dem Codex stand, nicht. gebeu ; es lüsst sich. von dem ursprüng- 
lichen Worte an der radierten Stelle nichts mehr erkennen, obwohl dasselbe, nach der 
Ausdehnung der Litur zu urteilen, eher («posvt! als («ocv gelautet habon mag. 

*) Vgl. Bóckh, notae criticae pag. 471. 

3) Die richtige Worterklàrung ergibt sich aus Isthm. IV, 29 psAécav ó& cojpt- 
otaig Atóg fxatt mnpóoQaAoy crQilópevo: und namentlich aus Aesch. Ag. 258 Jo 
csBtCov oóv, KAotatenotpa, wpátoc. 


10* 


148 Albert Rehm 


Die von Christ mit Benüizung der G. Hermann'schen Be- 
merkungen zu der Stelle (Opusc. VIII, 93—98) in seine Ausgabe 
aufgenommene Lesart àvaóstagévav statt ava2s&áuevot wird spáter noch 
genauer zu besprechen sein. Zu dieser und àáhnlichen Ánderungen 


gab aber vor allem die Auffassung von der Bedeutung der ersten . 


Person in Pindars Oden Anlass Seit Mommsens Untersuchung 
(Pindaros, S. 10 ff) schien das Gesetz, dass die erste Person sich 
stets auf den Diehter selbst beziehe, gesichert zu sein. Dies verein- 
fachte unsere Frage dahin, dass es sich nur noch darum handelte, ob 
zatépec bildlich oder wórtlich zu nehmen, und wer Subjekt zu osgiCopev 
sel. Dagegen hat Studniezka geltend gemacht, dass dieses Gesetz bei 
Pindar selbst nicht ohne Ausnahme sei. Er führt dabei für seine 
Behauptung zwei Oden Pindars ins Feld, die achte pythische und 
die vierzehnte olympische. Aber Av[w« píAa pácep (Pyth. VIIL, 98) 
konnte recht wohl auch Pindar selbst sagen; denn nach Her. V, 80, 
ist die Nymphe A?tyx Tochter des Asopos uud Schwester der Nymphe 
Thebe,!) worauf zuerst Sittl, Griechische Litteraturgesch. III, 85; 
Anm. 1 hingewiesen hat. Also kann hier Pindar die Aigina mit 
dem gleichen Rechte píAa pácsp nennen, mit dem er nach Mezgers 
Auffassung, der Bornemann sich anschliesst und Studniezka wenigstens 
nicht widerspricht, die theráischen Aigiden zarépsc der '"Thebaner 
nennt.) In der Ode Ol. XIV an die Chariten in Orchomenos aber, 
die von einem Knabenchore vorgetragen wurde, entspricht zwar die 
Beziehung der ersten Person auf den Chor sehr wohl der Sachlage, 
ausgeschlossen aber ist es doch gewiss nicht, dass Pindar selbst das 
XAot, Emel eiyopat spricht. Die Mommsen' sclie Auffassung der ersten 
Person, mit der eine einfache Erklürungsbasis gewonnen und eine 
unertrágliche Zweideutigkeit in der Deutung der einschlügigen Pindar- 
stellen ausgeschlossen wird, ist also keineswegs als beseitigt zu be- 
trachten. | 

Damit entsteht nun aber, wie erwühnt, die Frage, was Pindar 
mit &poi ratépec gemeint hat und wer bei dem Pluralis osgtoucv mit 
inbegriffen ist. Der erstere Punkt erhült Licht durch den zweiten, 
mit welehem wir uns daher zuerst eigehender zu befassen haben. Die 


!) So übrigens auch bei Pindar selbst Isthm. VII, 17 und bei einer Auzahl 


jüngerer Autoren. 
*) Darauf, dass Pindar solchergestalt ,per sünliche Beziehungen zu dem Gefeierten 
selbst auf Umwegen sucht", hat ausser Bornemann neuerdings v. Wilamowitz, 


Isyllos S. 171 hingewiesen. 


Pindar und die Aigiden. 149 


meisten Erklárer, so namentlieh Bóckh und Dissen, haben oeütoucv 
gefasst als ,,ich und die Thebaner'"; indes zeigt sich beim einfachen 
Lesen der Stelle sofort, wie wenig dies passt, weshalb sich denn 
auch G. Hermann l. e. mit Recht.gegen diese Interpretation erklárt 
hat. So bleibt denn nichts übrig als zu erklüren ,jich und die 
Kyrenáer". Damit ist ausgesprochen, dass Pindar bei der Aufführung 
der vorliegenden Ode in Kyrene anwesend war.)  Merkwürdiger- 
weise findet bei dieser Auffassung Studniczka den Wechsel der Per- 
sonen in àpoí und cefíCogsv anstóssig; aber so lange der Wechsel 
zwischen Singularis und Pluralis besteht, ist doch der Personenwechsel 
auch selbstverstándlich. Im Gegenteil, wir müssten uns hóchlich 
wundern über den inkonsequenten Ausdruck, wenn, wie Studniczka 
will, das Subjekt beidemale das gleiche bliebe, nüámlich der Kyrenáer- 
chor. Dass Pinda der Aufführung selbst beiwohnte, hat daher auch 
Leop. Sehmidt, Pindars Leben und Dichtung S. 302 ff. und 
Mezger S. 223 angenommen. ?) 


!) ?"Avabs&Sapevo: braucht deshalb nicht in àvaSeGapévav verwandelt zu werden, 
»denn es ist so gut wie gar keine Kühnheit, dass sich das Partizip auf die Kyrenáer 
allein, das Schlussverb aber auf diese und den Pindar bezieht" (Mommsen, Pindaros S. 16'. 


?) Die ,,genaue Kenntnis der kyrenüischen Verhültnisse" und ,,die eingehendo 
Beschreibung der Feststrasse in Kyrepe*, welcho Schmidt und Moezger für ihre An- 
sicht ins Feld führen, scheint mir allerdings ein unzureichender Beweis zu scin; denn 
wahrscheinlich war Pindar sogar schon vor der Abfassung der 9. pythischen Ode auf 
Telesikrates von Kyrene in dieser Stadt gewesen (also vor 478 nach Schol. ad Pyth. 
IX inscr). Er schreibt nümlich in dieser Ode v. 97 ff.: 


&Àelota ytwYjoavytA oe xal tehétaiG 

dptate iv IlaAAáOog sibovy, &oavot 9' dc £xacta: qiitatov 

rapbeytxal nóoty 3) 

oióv sÜyovc, d TeAeotxpacsc, Epqiev, . 

£V "Ohloprtoto( «& xal BoSoxóXroo 

Plág àéQ'Aot; &y te xoi nàotw 

Erty ptote. 
Hier kann s:3ov nur vom Dichter selbst gesagt sein, wenn auch dieses Verbum 
zur Not bloss auf die ersterwühnten und nicht auch auf die an letzter Stelle ge- 
nannten einheimischen Wettkámpfe bezogen werden kann. Nun waren aber die hier 
orwáhnten Spiele wahrscheinlich sámtlich kyrenüische und nicht, wie nach den Scholien 
Didymos will, athenische, zumal, wie Bóckh, explic. pag. 327 f. bemerkt, in Athen 
die Frauen den Wettkümpfen der Minner gar nicht zuschauen durften, w&ührend für 
Kyrene ein solches Verbot unwahrscheinlich ist. Für Kyrene ist freilich die Existenz 
von Olympien nur schwach (vgl Krause, Olympia 218), die von Gaiaspielen so 
Schwach wie für Athen bezeugt (cf. Roscher, Mythol. Lex. unter Gaia), und Pal- 
ladien sind für Kyrene nur wahrscheinlich zu machen. [Indes hat Bóckh recht, wenn 


150 Albert Rehm 


Aber ein Punkt scheint doch dieser Annahme ein Hindernis zu 
bereiten, das Zeitverháltnis von Pyth. V und Pyth. IV. Hierüber 
herrschen verschiedene Anschauungen: Mommsen Pindaros S. 17 prà- 
sumiert ohne Weiteres, dass die fünfte pythische Ode der vierten 
vorangehe, Leop. Schmidt S. 283 behauptet das Gegenteil, Mezger 
S. 223 lásst die Frage so ziemlich unentschieden, Studniczka S. 76 
desgleichen. Wir folgen unbedingt «der Auffassung von  Leop. 
Schmidt: abgesehen von den inneren Gründen und der Analogie von 
Ol. II und III, worauf dieser Gelehrte hinweist, sind für mich die 
Erwáügungen Mezgers zu der Stelle ausschlaggebend: Pyth. V kann 
nach diesen nicht im gleichen Jahre aufgeführt worden sein, in 
welehem der Sieg gewonnen würde (466); denn aus Kapvcis v. 80 
erselen wir, dass Pyth. V am Feste der Karneen aufgeführt wurde." 
Nun fallen aber Karneen und Pythien so nahe zusammen, dass, wie 
eigentlich kein Erklárer ernstlich bestreitet, an die Karneen des 
Jahres 466 nicht gedacht werden kann. Also haben wir Pyth. V 
ins Jahr 465 zu setzen, und dann ergiebt sich als erstes Siegeslied 
ganz naturgemáüss Pyth. IV.  Hiefür spricht auch die Beobachtung, 
dass zur Zeit der Aufführung von Pyth. IV Karrhotos, der Wagen- 
lenker, nicht in Kyrene gewesen zu sein scheint; denn er bleibt in 
der ganzen langen Ode unerwáhnt. Dagegen ist er bei der Auf- 
führung von Pyth. V sicher zugegen; ja mehr, Pyth. V ist das Lied, 
das zur Feier seiner Ankunft, die also um diese Zeit erfolgt sein 
muss, gesungen wurde. Dies geht aus den Versen 29 u. 44 und na. 
mentlich aus Vers 52 «3e; $2» Arffónc meÓtov hervor. Durch diese 
Annahme fállt auch der sonst wohl mógliche Einwand, dass die Aus- 
führliehbkeit und Lebhaftigkeit der Schilderung des Kampfes in Pyth. V 
eher auf ein erst jüngst,vergangenes Ereignis hinweise; sie erklárt 
sich jetzt als bedingt durch die Person des tüchtigen, auch mit dem 
Kónige Arkesilaos verwandten Siegers Karrhotos. 

Kam aber so Karrhotos erst einige Zeit nach dem Siege zur 
Heimat zurück, so steht gewiss nicht, wie Studniczka meint, die That- 


er diesen Mangel mit den Worten entschuldigt: quoniam rebus cyrenaicis nil obscurius. 
Übrigens hütte die an und für sich nicht unwahrscheinliche Annahme eines früheren 
Aufenthaltes unseres Dichters in Kyrene auch den Vorteil, dass sich daraus die auch 
in Pyth. IV bewiesene Kenntnis der kyrenüischen Verháltnisse und die Vertrautheit 
mit Arkesilaos (der freilich selbst kein Ágide war, vgl. Studniezka S. 105), sehr schón 
erkláren liesse. 

!) .Die Existenz. des Karneenfestes in Kyrene steht fest durch Callim. hymn. II, 72 f. 


Pindar und die Aigiden. 151 


sache, dass Pyth. IV von Theben aus geschrieben ist (s. V. 298 u. 209), 
der Annahme entgegen, dass zur Aufführgng von Pyth. V Pindar 
selbst, vielleicht zusammen mit Karrhotos, nach Kyrene gekommen ist. 

Nachdem wir so nachgewiesen zu haben glauben, dass der An- 
nahme, Pindar sei bei der Aufführung von Pyth. V selbst in Kyrene 
gewesen, nichts Ernstliches im Wege steht, und dass somit vou 
dieser Seite aus die Beziehung der Ausdrücke àpoi matépec und osfi- 
Copsv auf Pindar nicht zu beanstanden ist, bleibt uus lediglich noch 
die Aufgabe, zu untersuchen, ob wirklich mit àpoi zacépec nicht mehr 
gesagt sein kann, als ,, Thebanorum proavi", wie Bornemann behauptet. | 
Zu diesem Zwecke müssen wir aber weiter ausholen. | 


Bei Studnicezka ist die Frage nach Pindars Zugehórigkeit zum 
Geschlechte der Aigiden bloss ein Glied in einer Kette von scharf. 
sinnigen Untersuchungen über die Gründungsmythen und die Grün. 
dungsgeschichte von Thera und Kyrene. Das Resultat dieser Unter- 
suchungen, so weit es für uns hier in Betracht kommt, ist etwa 
folgendes: Thera hatte ursprünglich thessalisch - minysch - kadmeische 
Ansiedler. Dazu kam, betráchtlich spüáter als der Mythos will, eine 
lakonische ,,Nachkolonie* unter Führung des aus dem Aigialos stam- 
menden Geschlechtes der Aigiden. Um aber einen mythischen Rechts- 
titel zur Eroberung der Insel aufweisen zu kónnen, hat mau von 
spartanischer Seite die Abstammung der, Aigiden aus dem kadmeischen 
Theben erdichtet. Mit dieser letzteren Behauptung, die übrigens auch 
Gilbert in den , Studien zur altspartanischen Geschichte" und ihm 
folgend Busolt, Griechische Geschichte I, 108, Anm. 3 aufgestellt 
haben, müssen wir uns im Folgenden eingehender befassen. 

. Die Nichtexistenz der Aigiden in heben in historischer Zeit 
scheint vor allem daran eine Stütze zu haben, dass auch die Karneen 
in Theben sich in historischer Zeit nicht nachweisen lassen!): Pau- 
sanias hátte, da er die Feier mehrmals und ausführlich bespricht, 
doch ihrer Erwáhnung thun müssen! Die Karneen aber, sagt man, 
sind der Geschlechtskult der Aigiden; wo also diese Feier sich nicht 
findet, ist auch das Vorhandensein von Aigiden unmóglich. Doch so 
rasch nicht! Allerdings ist gegen Lübbert, Diatriba 8 4—8, der 


1!) Schol. Pyth. V, 106, das einzige direkte Zeugnis für dep Karneenkult in 
Theben, erweist sich als eine Verfülschung aus Ephoros und Aristoteles, welche beide 
bemerkenswerter Weise das Wort Karneen durchaus vermeiden, obwohl sie von einem 
Opferfest der Aigiden sprechen (Schol. Pyth. V 92, 101; Schol. Isthm. VI, 18). 


159 Albert Rehm 


eine kunstvolle Sagenkonstruktion aufbaut, um thebanische Karneen 
nachzuweisen, Vieles einzuwenden: das einzige positive Zeugnis, das 
der Praxilla von Sikyon (fr.7 Bergk), beweist nichts weiter, als dass 
Karneios (oder Karnos, wie Bergk richtig emendiert) den Sikyoniern, 
die ja nach Paus. II, 10, 2 und 11, 2 selbst den Apollon Karneios 
verehrten, als Sohn des Zeus und der Europa und als Pflegling des 
Apollon und der Leto galt. Dass die Sage auch in Bóotien heimisch 
war, ist lediglich eine nicht unwahrscheinliche Vermutung; aber dass 
nun auch mit dieser uralten Karneenfeier, zugegeben, dass es eine 
. Solche in Bóotien ehedem gab, das Geschlecht der Aigiden in Ver. 
bindung stand — diese Vermutung ist durch nichts sicher gestützt. 

Das führt dazu, die Verbindung des Karneenfestes mit den 
Aigiden überhaupt einer Prüfung zu unterziehen. Wenn wir zunáchst 
nach dem Ursprung der Feier selbst fragen, so stossen wir auf zwei 
Versionen der Alten: nach der ersten, durch Paus. III, 13, 4, Apol- 
lodor II, 8, 3, 1, Theopomp Fr. H. Gr. I p. 307, Conon narr. 
XXVI?) reprüsentierten Auffassung hat das Fest folgenden Ursprung: 
bei Naupaktos ward ein Seher Namens Karnos, bei Pausanias von 
akarnanischer Herkunft, von einem der Herakliden erschlagen; als 
daraufhin Apollon das Heer mit der Pest heimsuchte, wurde, um 
ihn zu versóhnen, dass Karneenfest eingerichtet und der Gott mit 
dem Beinamen Karneios geehrt.?) Ist auch dieser Karnos wahrschein- 
lich nichts anders als eine etymologische Fiktion, so bleibt doch von 
Bedeutung, dass in der ganzen Erzühlung Karnos weder mit den 
Aigiden noch auch nur mit Theben in irgend eine Verbindung ge- 
bracht ist. 

Nach der andern Version sind die Karneen ein vordorisches 
Fest des Peloponneses (Paus. III, 18, 3). Das Lokal der Sage ist 
bei Pausanias Sparta, was schwerlich geschichtlich richtig ist: jeden- 


1) Prof. Christ erblickt in Zethos und Amphion eine blosse Varietüt des amy- 
kleischen Zwillingspaares der Dioskuren und schliesst daraus auf einen alten Kult des 
Apollo Karneios in Theben vor der thessalischen Einwanderung. 

*) Nach Gelzer, Rhein. Mus. 1877 pag. 259 ff. 

?) Oberhum mer, Akarnanien S. 229, nimmt an, dass diese Sage von Karnos 
mit der Verbreitung der an den Sehergott Apoll geknüpften Seherkunst in Akarnanien 
in Verbindung steht. Prof. Christ bemerkt dazu: die Lokalisierung der Priestersage 
vom Ursprung des Festes ist wahrscheinlich nur aus dem etymologischen Anklang von 
Kopvei« an ?'Áxepvavta hervorgegangen; viel oher aber ist Képvog und das ab- 
geleitete Kapvsia auf die W. kar. *eine heilige Handlung vollbringen', zurückzuführen. 
Vergleiche indes S. 158. Anm. 2. 


Pindar und die Aigiden. 153 


falls aber hat auch hier der Ursprung des Festes mit den Aigiden 
nichts zu thun. | 

Die übrigen bei Paus. III, 13, 4 f. gegebenen Herleitungen der 
Sage sind kaum von Bedeutung und seien daher hier übergangen; 
bemerkenswert ist dabei nur, dass keine einzige Erzühlung existiert, 
welche den Ursprung des Festes mit den Aigiden in Verbindung setzte. 

Fragen wir weiter, wie nach der heutigen Geschichtsforschung 
diese Verháültnisse liegen, so ist das Resultat kein wesentlich anderes: 
eine der beiden oben angeführten Versionen halten alle Forscher der 
Hauptsache nach für richtig, neuerdings meist die erstere,!) wührend 
nur Roscher (Mythologisches Lexikon s. v. Apollon) das Fest ,ur- 
sprünglich rein agrarisch", mithin seinem Ursprunge nach vordorisch 
sein làsst. Alleiu man wird mit Lübbert und K. O. Müller, Dorier 
I* S. 359, einen doppelten Ursprung des Festes anzunehmen haben. 
Die Doppelnatur eines agrarischen und eines kriegerischen Festes 
zeigt sich jà auch deutlich in den Festbrüuchen.?) Weiter konnte 
sich dann damit als Erinnerung an die Überfahrt das Fest der 
otegqattata?) verbinden. Jedenfalls bleibt auch so unsere Behauptung 
zu Recht bestehen, dass der Ursprung der Karneen mit dem Ge- 
sehlechte der Aigiden in keinerlei Beziehung steht. 

Die Verbindung der Karneen mit den Aigiden ist geschichtlich 
überhaupt eigentlich bloss für Sparta und für Thera bezeugt.*9) Von 
einer ganzen Reihe von Orten aber, namentlich von alten Heloten- 
stádten, wissen wir, dass es dort Karneiosbilder oder .tempel gab, 5) 
ohne dass wir in diesen Stüdten von den Aigiden auch nur die 
"mindeste Spur antrüfen. War also das Fest der Karneen nicht von . 
vornherein an das Geschlecht der Aigiden als Trüger des Kultus 


1) Vgl. Busolt I S. 109 Anm. 4. 

*) Vgl. Bekker, Anecd. I, 305; Demetrios von Skepsis bei Athen. IV, 9, 141 e. 
Wenn so das Fest selbst aus zwei Wurzeln emporgewachsen ist, so wird man doch 
das merkwürdige Zusammentreffen der Namen nicht glauben kónnen: bei der einen 
Wurzel ist der Name erst durch Sagenbildung nach Verbindung beider Feste ent- 
standen und zwar wahrscheinlich bei der Erzáhlung vom Seher Karnos; denn Karnos 
heisst nach Hesychius Erklàrung «pófatov, also 'AnóAAev Kopvsio;, der Schafgott 
Apollon. Dass das die Auffassung auch in Sparta war, erhellt aus dem Namen des 
dortigen vordorischen Apollonpriesters bei Pausanias: Kptoc, also eiu Synonymum zu 
Karnos. 

?) Vgl. Lübbert, Diatriba $ 15. 

*) Vgl. Lübbert, Diatriba 8 15 in fine, 8 19 neben unserer Pindarstelle. 

5) K. O. Müller, Orchomenos 2. Autl. S. 321. 


154 Albert Rehm 


gebunden und gab es Karneen an Orten, wo es keine Aigiden gab, 
warum soll es dann nicht auch Aigiden gegeben haben an einem 
Orte, wo wir von Karneen nichts hóren? 

Nun lassen aber unsere Schriftquellen ausnahmslos die Aigiden 
von Theben abstammen, so dass es jedenfalls guter Gründe bedarf, 
um alle diese Zeugnisse umzustossen und nicht bloss die Verpflanzung 
des Apollofestes durch die Aigiden, sondern auch die Einwanderung 
der. Aigiden selbst von Theben nach Sparta zu leugnen. Allerdings 
wimmelt es in den Erzáühlungen von der Einwanderung der Aigiden 
so von Widersprüchen und Differenzen, dass man sich zur Prüfung 
der ganzen Überlieferung sehr herausgefordert fühlt. 

Ein besonders wirres Chaos bilden die Pindarscholien, die je. 
doch manches Wertvolle enthalten. Darunter záühlen besonders die 
Berichte des Ephoros und des Aristoteles. Ephoros zunàáchst erzáühlt 
nach Schol. Pyth. V, 92 und mit einigen Abweichungen zu Pyth. V, 101, 
die Herakliden unter Hyllos hátten das delphische Orakel befragt, wen 
sie zu Genossen ihres Einfalles in den Peloponnes machen sollten. 
Der Gott habe befohlen, sich an diejenigen zu wenden, denen Hera- 
kles die meisten Wohlthaten erwiesen, und habe, nach der zweiten 
Version, als solche die Aigiden genannt. Die Herakliden wenden 
sich daher nach Athen in Erinnerung der Woblthaten, die Herakles 
dem Aigeus erwiesen hatte, werden aber nach der einen Version 
zurückgewiesen, nach der zweiten, als sie im Bunde mit den attischen 
Aigiden den Peloponnes angreifen, zurückgeschlagen. Beim Hinund-. 
herziehen in Bóotien sieht nun bei oder in 'Theben Aristodemos die 
dortigen Aigiden opfernd, erführt zufállig ihren Namen und es geht" 
ihm ein Licht auf über das Orakel (Aapf&vet Évvotav).. Die thebanischen 
Aigiden schliessen sich an, und dieser Zug hat Erfolg; xaxà cóywv, 
bemerkt der unglüubige Historiker. 

Aristoteles wird zitiert in Schol. Isthm. VI 18, Mitte und 
Schluss. Die Analogie des zweiten Zitates zeigt deutlich, welchen 
Umfaug das erste hat.!) Die Erzàáhlung lautet: , Die Aigiden sind 
eine thebanische Phratrie, von welcher einige nach Lakedaimon ge- 
kommen sind, um den Spartanern bei dem Kriege gegen die Amyklaier 
Hilfe zu leisten. Ihr Führer dabei war Timomachos, welcher zuerst 
das gesamte Kriegswesen der Lakedaimonier geordnet hat "und bei 
ihnen grosser Ehren teilhaftig ward. Auch wird an den Hyakinthien 


!') Anders Bornemaun I. c. 


Pindar und die Aigiden. 155 


sein eherner Panzer ausgestellt; dieser hiess bei den "Thebanerm 
6rAov". Die zweite Stelle lautet: ,,Als die Lakonen, im Kriege mít 
den Amyklàern begriffen, vom Gotte das Orakel erhielten, die Aigiden 
zu Bundesgenossen zu machen, wollten sie sich nach Athen wenden; 
als sie aber in Theben rasteten, wurden sie zu einem Festschmaus, 
den die Phratrie der Aigiden hielt, geladen. Nach dem Mahle hórten 
sie, wie der Priester zu den Góttern um Segen für die Aigiden 
flehte. Da gedachten sie des Orakels (covéfaAXoy) und nahmen von 
dort ihre Bundesgenossenschaft.* Die beiden Zitate widersprechen 
sich nicht, dürfen also der beim ersten namhaft gemachten Aou 
toÀtteta. zugeschrieben werden. 

Sprachlieh haben die beiden Stellen so wenig Gemeinsames, 
dass man nicht behaupten kann, Aristoteles habe diese Episode aus 
Ephoros genommen; dem widerspr icht auch der verschiedene Zusammen- 
hang, in dem beide Autoren die ,Orakelepisode", wie wir sie nennen 
wollen, vorbringen. Denn der Krieg gegen die Amyklàer ist nicht nur 
für uns, er ist auch für Aristoteles, wie eben unsere Stelle zeigt, etwas 
ganz anderes als der Einfall der Herakliden in den Peloponnes. !) 

Irgend. einmal aber muss doch die Orakelepisode ursprünglich 
nur einem der beiden Ereignisse eigentümlich gewesen sein. Sie ist 
Erfiudung. So müssen wir uns fragen: wofür ist sie erfunden worden? 
Untersuchen wir zu diesem Zweck, wohin die Episode am besten 
passt, so wird man beim ersten Blick geneigt sein, Aristoteles 
den Vorzug zu geben; denn in seiner Darstellung findet sich nicht 
die offenbare Ungereimtheit wie bei Ephoros, wo jedermann sofort 
fragen muss: wenn das Orakel auf solche hinweist, die von Herakles 
Wohlthaten empfangen haben, welches sind denn dann die Wohl. 
thaten, welche die thebanischen Aigiden von Herakles em- 
pfangen haben??) Und doch kann die Episode nur erfunden sein, 
um die Aigiden zu Teilnehmern des ersten Zuges zu machen. Denn 
was soll bei Aristoteles der Missgriff der Spartaner, die nach Athen 
gehen? Die Sage ist, das lüugnet niemand, pragmatisierende Er- 
findung. So zwecklos erfindet man aber nicht. Ferner ist ein solcher 
Irrtum doch von den Herakliden weit begreiflicher als von einer be- 
liebigen spartanischen Gesandtschaft. Endlich passt die Episode bei 
(——..3) Er würde sonst doch wohl als Hilfesuchende nicht die A&wxwveg, sondern 
die Herakliden genannt haben. 

*) Denn Lübberts Versuch Proleg. in Pyth. IX, 819, eine mythische Verwandt- 


Schaft der thebanischen mit den athenischen Aigiden nachzuweisen, ist, durchaus nicht 
überzeugend. 


156 Albert Rehm 


Ephoros trefflich in die Komposition, wenigstens nach dem einen 
Bericht: zweimal werden Aigiden mitgenommen; zuerst die falschen 
unter Hyllos und der Einfall misslingt; dann die richtigen unter Ari- 
Stodemos und das Unternehmen hat Erfolg. Bei Aristoteles dagegen 
ist, was bei Ephoros ein entwickelter Zweig der Sage ist, nur ein 
verstümmelter Ansatz. 

"Welehen geschichtlichen Hintergrund haben nun aber diese 
Sagen? Die Einwanderung der Aigiden mit dem Heraklidenzuge ist 
bisher von allen, die überhaupt dies Geschlecht nichtpeloponnesisch 
sein liessen, angenommen worden.!) Hiefür wurde namentlich die 
»frappante Namensgleichheit* als Beweis aufgeführt, welche zwischen 
den Kónigen der therüischen Aigiden und den áltesten spartanischen 
Kónigen bestehe; ja man hat sogar, z. B. Gelzer Rhein. Mus. 1877 
S. 259 ff,?) mit grosser Bestimmtheit daraus deduziert, die áltesten 
spartanischen Kónige müssten selbst Aigiden gewesen sein. Aber 
dieses bestechende Argument verliert bei genauerer Betrachtung wesent- 
lich; denn fast alle angeführten Namen sind in ganz Griechenland 
verbreitet gewesen, ja nicht einmal den Doriern eigentümlich, und 
der einzige sonst nicht vorkommende Xóov, wenn wirklich so zu lesen 
ist, deckt sich doch nicht vollstándig mit dem X4oc der spartanischen 
Sage. Ebensowenig kann etwas aus dem Namen 'Apyaqécac in den 
therüischen Listen gefolgert werden: die theráischen Aigiden waren 
ja wirklich die &pyaqéco: — Gapymq[oi der lakonischen Kolonie auf 
Thera! Darin weist also nichts auf das Kónigtum in Sparta hin. 
Aus der Sceholienstelle ferner zu Pind. Isthm. VI, 18 £vot à qaot. tbv 
Ilivóapoy vóv ui to0 mpbc '"ApoxAasic mzoAéqgon quvmovebsty qenóà vv obv 
Tiop&yo  Átjeió!v, àAAà tóv oby toic "HpaxAsióate cic ILIeXozóvynoov 
xateAUóycoy, Gy 'Áptotój.xyoc 6 KAeáóa xai KAeáóac 6 "YAXoo fytobyco 
kann, abgesehen von der zweifelhaften Quelle, unsoweniger ein direkter 
Beweis für das Kónigtum der Aigiden in Sparta gemacht werden, 
als nichts im Wege steht, den Relativsatz auf 'HpawAstóatz zu beziehen, 
wie das dem Mythos bei Herodot, Pausanias und Apollodor allein 
entspricht. Dass endlich noch in der Kaiserzeit ein Aigide auf seinen 
Grabstein setzen láüsst qyobjoy Aaxsóa(qovoc éx [acu ev làásst sich 
ganz genügend erklüáren aus Her. IV, 147. | 

So sind wir denn gezwungen, unsere Entscheidung lediglich 
nach den Sehriftstellern zu treffen. Bei diesen ist die erste Annahme, 
dass nümlich die Aigiden zur Zeit der dorischen Wanderung in den 


i) Vgl. Gelzer, Rhein. Mus. 1878 S. 13 Anm. 5. 
?) Nach ihm auch Lübbert, Diatriba 8 21. 


Pindar und die Aigiden. 157 


Peloponnes gekommen seien, vertreten durch Herodot IV, 147, Paus. 
II, 1, 7; III, 15, 6; IV, 3, 4 und namentlich IX, 5, 15, endlich 
Ephoros an der besprochenen Stelle. Diese drei Gewáhrsmáünner 
erzüáhlen zwar nicht genau das Gleiche, aber ihre Berichte lassen 
sich mit einander vereinigen. Sie bilden zusammen die spartanische 
Relation, welche Studniczka S. 66—18 glaubhaft als spütere Erfindung 
nachgewiesen hat. 

Daneben aber ist mit aller Bestimmtheit eine zweite, nicht. 
spartanische Sagenversion zu konstatieren. Dass Studniezka diese 
unterschützt, ist der Grund, warum er den ganzen Sagenkomplex ab. 
lehnt. , Diese nichtspartanische Version hat zwei vornehme Vertreter: 
Aristoteles an der besprochenen Stelle und Pindar Isthm. VI, 12— 165. 
Beide lassen die Aigiden zur Eroberung von Amyklai kommen, die 
auch bei Pindar nicht identisch ist mit dem HEinfall der Herakliden, 
sondern das Ende der ganzen Besitzergreifung bezeichnet (Pyth. I, 65) 
und erst eintritt, nachdem die Dorer im Peloponnes Fuss gefasst 
hatten; denn so und nur so passt der Ausdruck Ae«pió' &motxiay. óp9ip 
Égtacac ézi opop AaxsDaukoy(ev.!) Diese Sagenversion fertigt aber 
Studniezka S. 88 mit den Worten ab: ,Das ist offenbar in thebani- 
Sschem Interesse gedichtet, und zwar erst zur Zeit des Pindar, als 
das. durch seinen Medismos herabgekommene uud auch von Sparta 
im Stich gelassene Theben nach alten Rechtstiteln auf Dankbarkeit 
suchte.* Selbst wenn man, waseübrigens nicht von vornherein zu- 
gegeben werden soll, diese Tendenz der Thebaner annimmt, so ist 
damit noch lange nicht erklürt, wie sie darauf verfielen, nicht die 
lakedaimonische Vulgata von der Teilnahme der Aigiden am Hera- 
klidenzug anzunehmen, sondern ganz auf eigene Faust einen beson. 
deren Zug zu erdichten. Ausserdem bliebe es dann sehr merkwürdig, 
wie Aristoteles dieses Mürchen glauben und in der Aexávoev zoAwsía 
Sogar dureh die Angaben über Timomachos erweitern konnte. Dies 
deutet doch darauf hin, dass von der pindarischen Version sich in 
Lakonien selbst eine Spur erhalten hat! 

Weit natürlicher, ja ganz ungezwungen, lóst sich die Frage bei 
folgender Auffassung: 

Bei den Kümpfen um Amyklai ?) wutden die Aigiden, vielleicht 

7) So haben wir denu in Übereinstimmung mit sámtlichen Berichten der Alten 
nur eine Eroberung von Amyklai anzunehmen, nicht, wie Lübbert, Prol. 8 9 nach 
K. O. Müller will, zwei. 


*) Dass Amyklai erst im 8. Jahrhuudert, vielleicht erst kurz vor dem ersten 
messenischen Krieg, erobert wurde, darüber siehe K. O. Müller, Dorier I?, 92. Um 


158 Albert Behm 


auf Geheiss des Orakels, zu Hilfe gerufen und trugen jedenfalls 
wesentlieb zur Eroberung der alten Achüerstadt bei. Dieses hatte 
ausser der spüteren Heroisierung ihres Führers noch die andere Folge, 
dass ihr Geschlecht zum Tráger des Hauptkultes der Unterworfenen,!) 
des Karneenfestes, wurde. Das dorische Überfahrtsfest wurde da- 
máls oder war schon früher mit diesem Feste vereinigt. Dies blieb 
die thebanische Version. In Sparta wurde, wie so vielfach, auch 
hier die Geschichte nach Bedarf geündert, und zwar aus folgendem 
Grunde: die spartanische Nachkolonie auf Thera war jedenfalls erst 
nach vólliger Gewinnung des Eurotastales ausgesandt worden (vgl. 
Studniezka S. 51f). Nun wurde aber spáüterhin, um die Kolonie- 
gründung ehrwürdiger erscheinen zu lassen, dieselbe in áltere Zeit 
hinaufgerückt. Diese Verschiebung mussten die Aigiden natürlich 
mitmachen. Darum mussten sie mit den Herakliden gekommen sein, 
darum erfand man die Orakelepisode. 

Doch soll nicht absolut bestritten werden, dass diese Mythen. 
bildung einen thatsáchlichen Hintergrund insofern hatte, als am Hera- 
klidenzuge?) sich Bóotier oder sogar Thebaner beteiligt haben mógen. 
So würde wenigstens die Herbeirufung der Aigiden zn den Kümpfen 
um Amyklai wesentlich leichter zu verstehen sein. 

. Doch kehren wir zurück zu den thebanischen Aigiden!  Heut- 
zutage nehmen so ziemlich alle Forscher, Lübbert ausgenommen, an, 
dass es in Theben ebensowenig Aipgiden wie Karneen gab. Bezüglich 
der Karneen kann dieses nach den obigen Ausführungen kaum be- 
zweifelt werden; kennt diese Feier in Theben doch oifenbar auch der 
Kyrenaier Kallimachos nicht, da er die Aigiden, der spartanischen 
Relation folgend, von Sparta, nicht von Theben ableitet, hymn. in 
Apoll. 72 ff: 

Xnáptr tot, Kapyeie, có0s mpottotoy E06 Xov, 
ócbtepoy ab Opm, vpiratóv qe piv Xoro Kopiüvmc. 
éx uév Ge Xaáptnc Éxcoy qévoc Oiótzó0ao 

Taqe Onpatry Ec &xóxttoty, ix. 06 oc Ojo 
obAo; '"AptototéNne "Aofootiót cáp9eto qain. 


diese Zeit einen Einfluss des delphischen Orakels anzunehmen, ist doch wohl erlaubt. 
Die falsche Bildung des Namens T'pópoyog statt Tuiapeyog spricht für den nach- 
homerischen Ursprung desselben; gegen Studniczka S. 86. 
*) Vgl. K. O. Müller, Dorier I? 357 ff. 
. PJMit einem solchen Ereignis wird man wohl trotz Beloch's Kritik der Sagen 
Rhein. Mus. 1890 pag. 55b f. noch operieren dürfen, 


Pindar und die Aigiden. 159 


Aber anders steht es mit den Aigiden; wenn von diesen auch 
wirklich kein geschichtliches Zeugnis, das nach Theben hinwiese, vor- 
liegen sollte, so würe es doch immerhin gewagt, darauf einen Beweis 
ex silentio zu bauen. Dazu sind die Nachrichten über thebanische 
Geschichte, soweit sie nicht in die politische Geschichte des übrigen 
Hellas eingreift, viel zu mangelhaft. Aber wie, wenn sich doch ein 
Zeugnis fünde? Das Scholion aus Aristoteles beginnt: xal siciv 
Aiqeibat qacpía. 8nBaliev, ào' Tc TXÓv tivsc sis Xxáprqy. Auch an der 
zweiten Stelle drückt er sich áhnlich aus: &vreó9ev ÉAafov ch» cog. 
payíav. Freilich dürfen wir nicht glauben, hier den genauen Wort. 
laut des Aristoteles vor uns zu haben, íreilich wiegt jeder dieser 
Ausdrücke für sich betrachtet nicht eben schwer; aber zusammen- 
genommen scheinen sie doch zum mindesten darauf hinzuweisen, dass 
Aristoteles die Aigiden nicht günzlich aus Theben verschwunden sein 
ljss, dass es vielmehr zu seiner Zeit noch Aigiden in Theben gab, 
und dass das Vorkommen von Aigiden in Theben und Sparta und 
Athen zu jenen wunderbaren Erzáhlungen, von denen wir ausgegangen 
sind, hauptsücblich Anlass gegeben hat. 

Nach dem Vorausgehenden kann nunmehr auch unsere Stellung 
zu der Frage nach der Angehóürigkeit Pindars zum Geschlechte der 
Aigiden nicht lànger zweifelhaft sein. Dass unser Dichter von edler 
Abkunft gewesen sein muss, darauf weist schon Mommsen, Pindaros 
S. 18 hin, indem er dafür ein áusseres Merkmal vorbringt. Ebenso 
bekannt und nicht minder wichtig sind die inneren: der gesamte 'Ton 
seiner Gedichte, die Art wie er mit Fürsten redet, seine aristokra- 
tischen Anschauungen. Dass er Sparta und dorische Staatseinrich. 
tungen als sein Ideal preist, ist eine weitere Stütze unserer Be- 
hauptung, ebenso, dass er zum Herrscherhaus von Agrigent schon in 
Sehr früher Zeit Beziehungen hatte. Weiter ist bemerkenswert, dass 
das einzige thebanische Geschlecht, das Pindar nennt — und zwei- 
mal nennt — die Aigiden sind. Die ausschlaggebende Stelle aber 
ist die, von der wir ausgegangen sind, Pyth. V, 76. Nach alledem 
scheint die Vorsicht Bornemanns (vgl. S. 151) unnótig und wir dürfen 
mit grüsserer Zuversicht behaupten, dass Pindar wirklich ein Aigide 
war und mit einer kleinen, leicht verzeihlichen Freiheit auch jenen 
Zweig der Aigiden seine Váter nannte, der in alter Zeit aus Theben 
nach Lakonien eingewandert war und von dort den Kult des kar- 
neischen Apoll nach Thera und Kyrene getragen hatte. 


Über Tendenz und Abfassungszeit des sopho- 
kleischen Ódipus auf Kolonos 


von 


Albert Mayr. 


Die Grundlage des Ódipus auf Kolonos bildet die Verheissung 
des Delphischen Gottes, dass die Gebeine des Odipus für das Land, 
in dem er sein Grab finden würde, ein Unterpfand des Heiles sein 
sollten; ob Athen des Segens dieser Verheissung teilhaftig würde, 
darum handelt es sich bei allen Konflikten der Handlung. Von diesem 
Orakel hat daher auch jeder Versuch, die Frage nach der Tendenz 
und im Zusammenhang damit nach der Abfassungszeit des Stückes 
zu beantworten, auszugehen. 

Schon als dem Odipus in Delphi verkündet worden war, dass 
er das Ende seiner Leiden im Heiligtum der hehren Góttinnen finden 
werde, stellte das Orakel denen, die ihn aufnehmen würden, Gewinn, 
Unheil denen, die ihn vertrieben háütten, in Aussicht (V. 92 f). Ein 
zweites Orakel, dessen Inhalt Ismene dem Vater überbringt, war den 
Thebanern auf ihre Anfrage in Delphi geworden: Thebens Wohl 
hànge von Ódipus ab, zu dessen Lebzeiten, wie nach seinem Tode. 
Daher müssten ihn die Thebaner in ihre Gewalt bringen, da ihnen 
sonst nach Orakelspruch Unglück drohe; wie Ismene in dem dunklen 
Verse 402 andeutet: xsvotz ó cópfloc Ooocoyáv 6 obc fapóc. Die Scholien 
geben hiezu die Erklürung àzi &évqc coo $axtopévoo GOootoyijaovaty 
éxeiyo. Aber schon Reisig und G. Hermann haben diese Ansicht 
mit dem Hinweis widerlegt, dass bei dieser Auffassung der Vers 
keine Antwort auf die vorausgehende Frage des Odipus V. 401 
$ 9 epéAwot; cic Sópaot wsqiévoo; enthalte. Denn da auch 9$6paa 


Über "endonz und Abfassungszeit des sophokleischen Ódipus auf Kolonos. 16] 


xsio9a. ein Liegen im fremden Lande bedeutet, so kann ó»otoyàv 
nicht ebenfalls in dem Sinne von ,in der Fremde begraben'' ver- 
standen werden. Wir erwarten eine andere Ursache, die den Groll 
des toten Kónigs gegen seine Landsleute wacherhült. Diese kann 
wohl nur eine Vernachlüssigung des Grabes sein, wofür dann der 
Zorn des,Toten diejenigen trifft, die vor allen sein Grab zu pflegen 
verpflichtet waren, Demgemüss fassen wir óoctoyóy nach Elmsley 
im. Sinne von ,,ungeehrt'.!) Eine solche Vernachlássigung seines 
Grabes hat.spüter Odipus selbst nach den Worten des Theseus 
V. 1160 ff. befohlen. Damit stimmen aber auch die noch ausdrück- 
licheren Vorschriften überein, welche Eurystheus über die Behand- 
lung seines Grabes, das in áhnlicher Weise, wie das des Ódipus, den 
Athenern zum Schutz und den Feinden zum Verderben gereichen 
soll, in Euripides Herakliden V. 1040 ff. ausspricht: 
pots qot xoá 
vai atu. Mage eig épüv otátat cágoy" 
xaxbv qàp abcoie vóotoy dàvtl vàyÓ^ Eqó) 

; 000. 

Bei weleher Gelegenheit. aber die Thebaner- das Unheil, das 
ihnen vom Grabe ihres grollenden Kónigs «droht, erfahren sollen, 
erhellDt aus den Worten Ismenes V.411 tic oic bx' ópy?jc Goic ótay 
atéoty tánpotc, die sich dem Sinne nach an V. 402 ansrhliessen. Klar 
und deutlich ist hier ausgesprochen, dass die Thebaner den Zorn des 
Ódipus empfinden werden, wenn sie auf seinem Grabe stehen. Da sich 
t&ágotc, wie schon in unserer Dichtung die Analogie von V. 605, 715, 
1260 zeigt, leicht als dativus loci erklárt, so besteht kein Grund mit 
Schüfer coi; ót' éyotéoty t&payc zu ündern, oder die nach dem Wort- 
laut des Textes gezwungene, wo nicht unmógliche Erklàrung Reisigs 
anzuwenden: quando arma intulerint terrae, ubi iacebis. Wir kónnen 
hóchstens bei dem absichtlich dunkel gehaltenen Orakelspruch zweifeln, 
ob,in demselben ein Stehen auf dem Grabe selbst' oder allgemein im 
Land des Grabes, in Attika, gemeint ist. Aber spütere Verse kláren 
auch darüber auf und zeigen deutlich, wie Ódipus den Spruch fasst. 
Wenn ihn námlich der Dichter in den Versen 621 f. sagen Tisi: 

Üv' obybc ebOcy xal xexpo[Mtévoc yéxoc ' 
oy póv rot' abtày Oepubv alga miccat, 


J) Eine ühnliche Ausdrucksweise findet sich auch in dem von Wecklein zur 
Erklirung unserer Stelle beigezogenen V. 519 der Elektra des Euripides, wo das un- 
gepflegte Grab des Agamemnon &&tog; *oópBoc; genannt wird. 

Commentationes philologicae. 11 


162 Albert May? 


so erkennt man hierin deutlich die Prophezeiung einer Niederlage, 
welche die Thebaner am Orte des Grabes selbst dereinst erleiden 
solen.* Auch V. 605:. | 

.. 6t op (robg &Baíooc) àvájx vis mXwWpryat y9oyt 
làsst sich unsehwer ebenso verstehen. Ausser Zweifel aber wird die 
Richtigkeit dieser Auffassung gesetzt durch die Verse 644 ff., in denen 
Odipus sich weigert, der Einladung des Theseus folgend, nach Athen 
zu gehen, weil Kolonos der Ort sei, wo er die. welche ihn ver- 
trieben. hatten, besiegen werde: 4a4X)' 6 qépoc 8o9 O06 . . ... ày d 
xpatíoo tày Éu' éxBsBXwxótev. Offenbar prophezeit in diesen Worten 
Ódipus einen Sieg der Athener über die Bóoter auf.der Stütte seines 
Grabes — eine Auffassung, welcher auch die neueren Herausgeber 
folgen, und die, wie dem Wortlaut der besprochenen Stellen, so auch 
den religiósen Anschauungen der Griechen entgegenkommt. Denn 
der Tote lebt nach diesen in gewissem Sinne im Grabe fort; hier 
werden ihm die Totenopfer dargebracht, die Spenden und der Blut- 
trank; hier áussert sich auch .sein Groll: am, heftigsten, wenn die- 
jenigen ihm nahen, die ihn im Leben beleidigt haben: dann trinkt 
er anstatt der Spenden das Blut seiner Feinde. Endlich sprechen 
auch die in den Scholien zu V. 57 angeführten Orakelverse: 

. Bototoi txzotot mottaceÓyonot KoXavóv, 

! ÉyU9a Aidoc tpuukpavog. Éyet xal yóAXxsog ob0óc 
von einem Kampfe mit den Bóotern bei Kolonos und zwar am Grabe 
des Ódipus; sie zeigen also, da sie hóchst wahrscheiulich (s. u.) auf 
Grund der sophokleischen Dichtung gemacht sind, dass auch ihr Ver- 
fasser die Worte des Sophokles in dem von uns angegebenen Sinne 
deutete. e 

Es ist also klar, dass unsere Tragódie mit ihrer kriegerischen, 
gegen Theben gerichteten Tendenz am besten in eine Zeit passte, .in 
welcher Athen mit Theben in offenem Kampfe sich befand. dipns 
weist V. 620 durch die Erwüáhnung einer bestimmten Ursache, des 
opixpóg Aójoc, auf einen bestimmten Krieg hin. Dass kein anderer 
als der peloponnesische gemeint sein kann, das zeigt, wenn es über- 


' 1) Dabei wird man aber trotzdem das iva des Verses 621 besser mit 'zu welcher 
Zeit oder 'aus welcher Veranlassung? wiedergeben, als in lokalem Sinne mit OG. Her- 
mann und anderen auf das Grab in Kólonos beziehen; denn sonst müsste man nach 
dem Wortlaut der Stelle annehmen; dass auch die in den beiden vorhergehenden Versen 
vorausgesagte Veranlassung des Krieges, unter dem kein anderer als der pelopon- 
nesische gemeint sein kann, auf dem Boden von Kolonos gegeben worden sei. 


Über '"endenz und Abfassungszeit des sophokleischen Ódipus au! Kolonos. 168 


haupt eines Beweises bedürfte, der Hinweis auf die peloponnesischen 
Bundesgenossen der T'hebaner, das 8ópo éxawtóv in V. 1524, und die 
Anspielung auf die Schonung der heiligen Ólbàume durch Archidamos 
in V. 699 (vgl. das Scholion z. d. St.). 

Es ist aber auch ferner wahrscheinlich, dass die Siegesver- 
heissung im besondern auf einen wirklichen bei Kolonos erfochtenen 
Sieg hindeutet. Die wichtige Rolle, welche der verheissene Sieg in 
der ganzen Tragódie spielt, die grosse Bestimmtheit der Prophezeiung, 
und nicht zum wenigsten die ausdrückliche Angabe des Ortes sprechen 
für diese Annahme. Eine positive Kunde von einem solchen Sieg, 
welcher der hülfreichen Kraft des in Kolonos ruhenden Odipus zu- 
geschrieben wurde, scheint Aristides gehabt zu haben; denn er schreibt 
in der Rede 5zàp téy tervtápey p. 172: $eppobycec Gy Eyot; Aéqew 
(die im Kampfe fürs Vaterland gefallenen Helden) ózoy$ovíouc ttvdc 
qbAaxac xai.oetijpac vày "EXvew aAstuxoog wal máyta Gr[adobc wai 
posc9a( qe «àv yópav ob ysipov J| cóv &y KoXovà xsípsvov 
Oiüízooy 1| ct «c XAXo8( moo cic yópac iv watpi coi Càot weiodat 
venioceotat, Ausdrücklich spricht von einem wirklichen Sieg das auch 
von Nauck in diesem Sinne verstandene Scholion zu der. angeführten 
Stell des Aristides: orpaceocáveov mot& Ownfainy xocà '"Admyatay ém- 
qaívecat Otótzooc 'ASqvatotz xsAebmy abtobc avemapotátacóa, &1gaíote 
Sjappobycac* xai aop a. óvcec éviXnoav abtobc. 

Wenn wir aber so in dem Orakel ein vaticinium post eventum, 
eine Hindeutung auf einen wirklich erfochtenen Sieg der Athener 
bei Kolonos sehen, so fragt es sich nun weiter, in welehem Abschnitte 
des peloponnesischen Krieges ein soleher Sieg von den Athenern er- 
fochten und in weleher Zeit somit unser Stück von Sophokles ge- 
dichtet wurde.. Seit Reisig nahm man allgemein anu, dass der 
Dichter in den ersten Jahren des peloponnesischen Krieges durch die 
Siegesverheissung seine Landsleute zum Kampfe habe ermutigen 
wollen. In diesem Sinne setzt Lachmann (Rhein. Mus. I, 313) auf 
Grund der politischen Anspielungen unser Stück in das erste Jahr 
des Krieges, Reisig (Enarrat. Oed. Col. V) und Ad. Scholl (Sopho- 
. kles S. 196 ff) aus áhnlichen Gründen in das Jahr 430, Bóckh (Ges. 
Schriften IV 228 ff) in das Jahr nach, dem Frieden des Nikias. 
Zwar spricht speziell gegen Lachmanus Ansicht der Hinweis auf den 
bereits stattgefundeneu Einfall der Lakedámonier in V. 699; aber im 
übrigen wird die Meinung, dass unser Stück überhaupt in die ersten 
Jahre des Krieges falle, durch keineswegs verüchtliche Gründe ge- 

11* 


104 ! Albert Mayr 


stützt. "Von den positiven Anspielungen auf Zeitereignisse, die mah 
in der Dichtung zu finden glaubte, nótigt allerdings keine, an den 
Beginn des Krieges zu denken. Manche derselben konnten leicht 
auch spáter noch gemacht werden, wie die Hindeutung auf die Scho- 
nung der Olbáume im archidamischen Krieg (V. 699) und die durch 
den Friedensbruch der T'hebaner gegebene Veranlassung des Krieges 
(V. 619 ff); andere, wie der Hinweis auf die Überlegenheit der atti- 
schen Reiterei und Seemacht (V. 707 ff., 1070), sind auf die Jahre 
vor der Schlacht von Ágospotamoi ebenso gut, wenn nicht besser an- 
wendbar wie auf den Anfang des Krieges. Ebenso verhált es sich 
mit denjenigen Stellen der Tragódie, welche wie V. 910 ff. eine 
thebanerfreundliche Gesinnung verraten. Denn wenn man diese nicht 
als spátere Zuthat, sondern, wie zuerst Bóckh gethan hat, als einen 
Hinweis auf die freundlichen Beziehungen zwischen Athen und dem 
thebanischen. Demos fassen will, so waren sie wührend der ganzen 
Dauer des Krieges und besonders auch gegen das Ende desselben, 
als sich der demokratische Umschwung in Theben anbahnte, voll am 
Platze. Nimmt man ferner mit Süvern?) als erstes Erfordernis bei 
politischen Anspielungen an, dass sie ohne weiteres vom Volke ver- 
Standen werdén konnten, so muss man in:unserem Stücke entschieden 
Beziehungen auf Perikles in Abrede stellen, wie man sie seit Reisig 
besonders in deu Versen 1534 ff, ferner in der Erwühnung des 
Areopags V. 947, in den eher mit Bóckh auf Iophon als auf Xan- 
thippos zu beziehenden Versen 1192 f. hat finden wollen. Ebenso 
wenig kann in der treulosen Gewaltthütigkeit des Kreon eine deut- 
liche Anspielung auf das Vorgehen der. Thebaner gegen Platáüá er- 
blickt werden; man kann hierin ebenso'gut einen allgemeinen Aus. 
fall auf die Schattenseiten des thebanischen Charakters, verglichen 
mit der $eocéfcta der Athener sehen. , 

Mit grósserem Rechte werden hingegen die Vertreter der An- 
sichten Reisigs und Lachmanns behaupten kónnen, dass das Preislied 
auf Athen V. 688 ff. am besten auf die Zeit von Athens hóchster 
Machtentfaltung zu Beginn des Krieges. passe, und dass eine Sieges- 


verheissung nach der Schlacht von Delion unangebracht gewesen sei. 


Ebenso verdient die Behauptung Bóckhs Beachtung, dass das Stück 


. X) Vers 920 ob q&àp qtkoboty &yÜpac &xbtxoog tpégsty scil. 87,8o« tilgt Nauck; 
noch weiter geht der Englünder Badham, der auch V. 919 u. 921—393 tilgen will. 
*) Über einige historische und politische Anspielungen in der alten Tragüdie, 
in Abh. d. Berl. Ak. vom J. 1824 p. 0. 


oom REIR REPRE Eine, — — a HEEBREDONEEENED urn a p E s m 


Über Tendenz und Abfassungszeit des sophokleischen Ódipus auf Kolonos. 1605 


in eine Zeit zu fallen scheine, in der Athen den 'Thebanern allein 
gegenüber stand, da nur ein Sieg über diese ausdrücklich erwühnt sei. 

Allein diese Aufstellungen sind, wenn auch beachtenswert, doch 
nicht der Art, dass sie, wenn ihnen Bedenken entgegen stehen, un 
bedingt aufrecht erhalten werden müssten. Es steht aber der An- 
nahme, dass das Stück in die erste Zeit des peloponnesischen Krieges 
falle, vor allem der Umstand entgegen, dass die gesamte antike Tra. 
dition uuser Stück in die letzten Jahre des Sophokles weist. Auch 
neuere Forscher!) sind jetzt wieder geneigt, anzunehmen, dass der 
Sage vom Prozess mit Iophon, in dem sich Sophokles durch die Vor- 
lesung des ersten Stasimons uuseres OÓdipus auf Kolonos gerecht- 
fertigt haben soll, ein realer Vorgang zu Grunde lag. Unabhüngig 
von dieser Sage ist bei Valerius Maximus VIII 7, 12 die Nachricht 
überliefert, dass die Grabschrift, welche Iophon seinem Vater ver- 
fasste, den Ódipus auf Kolonos als das Werk bezeichnete, welches 
Sophokles sub ipsum transitum ad mortem' schrieb. 

Weitere Gründe, die uns an das hóchste Alter des Dichters 
denken lassen, ergeben sich aus dem Stücke selbst. Wenn G. Her- 
mann unsere Tragódie wegen des strengeren Baues der Verse nicht 
nach Olympiade 89 ansetzt, so sprechen gegenüber diesem, doch 
gar leicht trügenden Argument?) entschieden für eine spütere Ab. 
fassung der ganze Vorwurf der Dichtung, der am besten für das 
Greisenalter des Dichters passt, die Breite der Sprache im 
Dialog und der seltene Gebrauch bildlichen Ausdrucks,?) die tod- 
ahnende Stimmung, die das Ganze durchzieht*) und am stárksten 
im dritten Stasimon durchbrieht, das nur in den letzten Lebensjahren 
des Sophokles gedichtet sein kann. In diesem Chorlied, das am 
meisten subjektive Fürbung zeigt, spricht der neunzigjàáhrige Greis, 
der die Leiden eines Menschen beklagt, der sich überlebt hat (V. 1219 
ótay ttg Bc mÀéov méow« tob Ócovtoc); der Dichter sieht hier die Pforten 
des Hades sich óffnen, wo es für ihn keine Hymenáàen, keine Lyra. 
klánge, keine Reigentünze mehr gibt (V. 1220—24). Dann blickt er 


!) Hense, Studien zu Sophokles S. 289 ff. 

*) Über andere metrischo Eigentümlichkeiten, welche umgekehrt für eine spátere 
Abfassung unserer Tragódie sprechen, siehe Christ, Griech. Litt. * 197 Anm. 1. 

*) S. Schneidewin-Nauck, Einleitung zum Ódipus auf Kolonos S. 29. (8. Aufl.) 

*) Besonders hervorgehoben ist diese von Otfr. Müller, Grioch. Litt. I*, 582 ff. 
So nennt auch Cicero (Fin. b, 1, 3) diese Tragódie des Sophokles carmen eius mol- 
lissimum. — . 


166 "Albert Mayr 


zürück auf sein vergangenes Leben, das er als Bürger seiner Vater- 
stadt durchlebt hat. Politische Streitigkeiten und Morde, Revolution 
und Krieg haben die spátere Zeit seines Lebens ausgefüllt. Nun 
ist das verachtete, schwache, freund- und freudlose Greisenalter ge- 
kommen, wo alle Übel vereinigt sind (V. 1224— 39). Wenn auf 
Ódipus Schicksal zurückkommend der Chor singt V. 1240 ff.: 

éy q(Tjpa) vtAdqey 00, obx Év&à uóvoc 

xaytóOey Bópetoc Gc ctc dx 

XopatoniTE ystuepia «xAoyeicat, 
so glaubt man in diesen Worten die Stimme des Dichters zu hóren, 
der auf den Helden seiner Dichtung vergessen hatte und ganz in die 
Trauer über sein eigenes Schicksal versenkt war. So deutet die 
ganze Stimmung dieses Liedes auf das hóchste Greisenalter des 
Dichters, wie auch die einzigen politischen Anspielungen in demselben, 
die Erwühnung der otáostc und góvot nicht vor dem Hermokopiden- 
. prozess und der Einsetzung der 400 gemacht sein kónnen. 


Auf die antike Tradition und den Charakter der Dichtung 


legen wir den Hauptnachdruck; daneben wollen wir aber auch das 
nicht unerwáhnt sein lassen, dass die geschichtlichen Verhàáltnisse 
der Ansicht von Bóckh und Lachmann nicht günstig sind. Setzen 
wir nüàmlich, wie diese Gelehrten annehmen, den Fall, dass Sopho- 
kles durch die Verheissung eines Sieges über die in Attika ein- 
gefallenen Feinde seine Landsleute zum Kampfe ermutigen wollte, 
so war dies in den Jahren, in welche die Vertreter dieser Ansicht 
unser Stück setzen, nicht am Platz. Denn wáührend der HEinfálle der 
Peloponnesier vermieden die Athener absichtlich jeden ernsteren 


Kampf, dann unternahmen sie selbst einen Einfall in Bóotien; in den 


nüchsten Jahren nach der Schlacht von Delion endlich, in welche 
Bóckh den Ódipus auf Kolonos setzt, war wiederum eine Sieges- 
verheissung nicht passend. 

Ferner haben wir im Vorausgehenden gezeigt, dass bedeutende 


Gründe dafür sprechen, eine Beziehung der Dichtung auf einen wirk- 


lichen Sieg der Athener über die Bóoter am Grabe des Odipus bei 
Kolonos anzunehmen. Ein solches Ereignis aber ist in der ersten 
Hálfte des Krieges nicht denkbar, da die unbedeutenden Reitergefechte 
in der Umgebung von Athen, welche die Athener in den ersten 
Jahren des peloponnesischen Krieges wagten und die bald ungünstig 
wie das Gefecht bei 'Pewoi (Thuc. II, 19), bald günstiger, wie die 
(mmopayía Bpaysia bei dpóqta (Thuc. II, 22) für sie abliefen, nicht in 


Über Tendenz und Abfassungszeit des sophokleischen Ódipus auf Kolonos. ]67 


Betracht kommen kónneh. Erst wührend des letzten Teiles des 
Krieges, als Agis von Dekeleia aus ernste Angriffe auf Athen unter- 
nahm, meldet uns die Geschichte von glücklichen Kümpfen der 
Athener in nüchster Náhe der Stadt. Ziemlich unwicbtig sind die 
Gefechte;, welche gelegentlich der Angriffe deS Agis unter dem J. 411 
von Thuc. VII, 72 und unter dem J. 410 von Xen. Hell, I, 1, 38 
erzühlt werden. Um so gróssere Beachtung aber verdient ein Über- 
fall, der am Ende des J. 407 bald nach der Abfahrt des Alkibiades 
an die jonische Küste von den vereinigten Lakedüámoniern und Bóotern 
unternommen, von den Athenern aber nach heftigen Kümpfen sieg- 
reich zurückgewiesen wurde, Da er gerade iu die Zeit füllt, in 
welche der Odipus auf Kolonos nach der alten Tradition und seinem 
ganzen Charakter zu setzen ist, so liegt es nahe, diesen Sieg mit 
unserm Stücke in Beziehung. zu setzen, was meines Wissens bis jetzt 
noch nicht geschehen ist. Diodor gibt XIII, 72 f. von dem Vorfall 
folgende ausführliche Beschreibung: "Aq à' 6 «àv AaxsOawtovtovy 
Baorkebc Étoysv uiv Bv vij AsxeAeiq Duxtpifiv qetà vic DÜovápsec, mov- 
$avópsvoc 05 tobc xpatiotooc t&v 'Adqyaiev pet! "AuiáOoo | otpatebo- 
pévooc, voxtóc &ceXfjyoo vb otpatónsÓov Tyja[ev Emi càc '"AdWjvac. siye O6 
meCoUc Ot guoptoong Oxrdxtc ytMooc, Gv Tvjoav oi giy Tulostg ÓnÀitat xoc 
ixXoqív, oi 9' fu£oete Quot. xacqxoXob9ooy Ó' abt xal vày tz- 
témy clc ytÀAtooc Otaxoctoonc, y &yyaxocionc tà» Borocoi 
mapstyovto, tobc O8 Aourobc lleXozovvíjotot aove&énstupav. ee O' Epp 
(ysvf9m cie móAemc, ÉXAa9e caig npopolaxaic ET loa xai Daouec aücobc 
tpeQ&pevog OtX «à mapáOotov. ÓXt[ooc py dyeile, obo Ó' X)Xoog Goy- 
sim Gey Évytüc vy vetyGy. oi O "AS9nvatot tadóvcec xo Tersviévov &nxaot 
ga pirretay toic mpsofjotépotg xal toic peritos matoly &xaytüy pet ty 
Ónev. y ta&yb tb mpoctay0iy movQoáytoy 6 giày wbxAoc toD csbyooc 
zA(üpre $qéveco càvy Emi cbv wotby xíyOnvoy coyOsOpaqnxócev. oti 06 otpatq- 
qol tày '"Ajmyatey Gu quoq Seopobytec Excerapévry ci tày moAsjuioy 
Oóvaguv eic páAaq[a, tb này [iáDoc sic vétvapac Xy0pac, vb Ob wijxoc Eni 
otaÓtoug Oxt& , cóte zpüoy iGemA&[(oav, Sempoüvtec và O60 ép] oysOby 
tob ve(yooc bomb t&v moÀspioy meptetlwupiéva. pera Ob cabra vobg Urmcic 
éGaméotethay óvtac maparAqotooe tbv aptüpbv roig $yaytiotcg* &v mpb cic 
XtÓAewc cootncapévoy immopay(ay Eni cya. ypóvoy EqÉvexo xaptepià uy. 
$ pi» qQàp gáXasq& repli zévce ocaDiooc &melye tob tely onc, 
oi 08 ixzceic oopzAaxéyteg GA TjAotc mpbc abcote coic ceí- 
ysot 8vqqoviCovto. oi.qày oby Bototol. xa9'  abvobc mpoveyvumxócec 
ixi A«Aip rob, 'Ad«yatooc Ócetvbv dyjoüvco v&v Ticquévey  qaviyat xata- 


168. | Albert Mayr 


ücéocepot. oi 0 "Aj mvaiot $eatàc Éyoyteg tijg &petze vobe Bml ty Tetyüy 
ipsctétac xal xarà Xyüpa '(wept(ópevot, máy Dmrégevoy Ozip «Tc vixmc. 
cÉAoc 88 ftaoópevot cob Avcicecaqguévoog ooyvobc piv 
aücóy &ystAovw, vobo OU  &XAXooc xacsÓtoGav péypt ctc cày 
zslÓÀy Q&À aT (os iecà OB cabra obo dd éxtropsoopéyamy vcÀy melOy 
&vey&poay elc tly -mÓAU. | | 

-—. "Aque 8b tóte py ob wpivac moMopxeiy, £y "Axa muia xate- 
ocpatoméOsoos: cj 0 borepaiq tày 'Adqyaiay aocqo&vcoy. cpóratoy, 
£6évaGe viy Obvajuy xal mposxaAsito tobc Év «fj mÓAet mepi tob tpomaíoo 
ifoymylaactdat cày Ó' 'Ajmyaiey SGaqar[óvzav vobc otpattócac wal xapà 
tb velyoc mapataccopévoy, cb uày mpécoy ol AaxeDonkóvtot mpbc wáymy 
&ppozv: &xb 0b tày tecyGy moÀAob mXAjOouc BeXev ix! abtobc pupévtoc 
eai] paeov tijv Soyoquuy &xb tvi mÓAesGc. quecà OB vabta «tb Xownby cic 
"Actis O«q6oavtsc cic IleXoxóyyqooy. &zqJep00av. 


Agis überfallt also die Stadt, deren beste Streitkrüfte eben ab. 
gezogen sind, mit einem starken Heere. Die. Hauptmasse der Reiterei 
bilden die Bóoter, neben welchen die peloponnesischen Reiter im 
Verlaufe der Erzühlung nicht weiter in Betracht kommen. Nachdem 
die Athener sich von ihrem anfánglichen Schrecken erholt haben, 
wagen sie es, dem geführlichen Feinde eine Schlacht anzubieten. Dies 
erinnert unwillkürlich an die Erzüáhlung in dem oben angeführten 
Seholion zu Aristides p. 172. Sollte vielleicht gerade das in der 
Stadt verbreitete Gerücht von einer Erscheinung des Odipus die 
Athener zum Ausfalle begeistert haben? So wollten auch die Ver- 
teidiger von Delphi zwei £ztyopíoog pec an ihrer Seite streiten sehen 
(Herod. VIII, 39) und glaubten die Athener, dass Theseus bei Mara- 
thon ihren Kriegern vorangekümpft habe (Plutarch Thes. 35). Nach 
einem heftigen Reitertreffen werden die Bóoter besiegt und bis zur 
Stellung des peloponnesischen Fussvolks zurückgetrieben. Diese war 
5 Stadien von den Mauern entfernt, und ihren Mittelpunkt bildete 
wohl die in einer Entfernung von 6 Stadien vor dem Dipylon liegende 
Akademie, wo Agis am Abend sein Lager aufschlug.?) Hier also in 
der Nühe von Ódipus' Grab mochte sich der letzte Teil des blutigen 
Reiterkampfes abgespielt haben, und leicht konnte man so in der 
Niederlage der Bóoter die Wirkung des Zornes, den der tote Kónig 
gegen seine Landsleute empfand, erblicken. Die Topographie legt 


7) Hier lagert sich auch zwei Jahre spüter bei der Einschliessung Athens der 
Kónig Pausanias nach Xen. Hell. IT, 2, 8. 


Über Tendenz und Abfassungszeit des sophokleischen Üdipus auf Kolonos. 169 


unserer Annahme kein Hindernis in den Weg.  Kolonos selbst war 
hóchstens 10 Stadien, eine halbe Stunde, von Athen entfernt. Das 
Grab des Ódipus aber befand sich nach V. 1590 am saAxobc óBóc, der 
sich von Kolonos gegen Athen zu erstreckte, so dass ihn der Dichter 
V. 58 Épewopa 'Aj9qvóvy nennen konnte. Das Gebiet von Kolonos 
ferner und das der Akademie grenztén unmittelbar aneinander, so 
dass von dem Altar des Poseidon und dem das Prometheus, die der 
Dichter V. 55 f. zusammen unter den Heiligtümern von Kolonos nennt, 
der erste von Pausanias I, 30 zu Kolonos, der zweite zur Akademie 
gerechnet wird. 

Allerdings hatte jener zweitügige Kampf um Athen für den 
weiteren Verlauf des Krieges keine Folgen, so dass ihn die anderen 
Geschiehtsschreiber vollkommen übergehen konnten;!) auch ist die 
Darstellung Diodors selbst offenbar in athenfreundlichem Sinne. poe- 
tisch ausgeschmückt; aber gerade in. dieser Gestalt zeigt sie uns die 
Bedeutung, welche der Sieg der attischen Reiterei, die der Stolz von 
Athen war, in den Augen der Athener hatte — ein Umstand, 
der ihn gerade dem Dichter zur Grundlage seiner Tragódie empfehlen 
musste. Fassen wir nun diese als eine Verherrlichung jenes Sieges, 
So erregt es keinen Anstoss, wenn bei der Siegesverheissung in unserer 
Dichtung, die wir auf den peloponnesischen Krieg beziehen. müssen, 
die Bóoter in den Vordergrund treten. Ferner ist es bei einem Siege 
über die bóotisch-lakedüámonische Landmacht, der:sich die Athener 
oftmals gescheut hatten entgegenzutreten, leicht begreiflich, dass er 
neue Hoffnungen erregte und den Dichter zu einem Preislied auf seine 
Vaterstadt begeisterte, das allerdings mehr an die Tage der un- 
geschwüchten Macht Athens gemahnt. | 

Wenn nun ein solches Ereignis, wie wir es aus dem Jahre io: 
nachwiesen, unserer Dichtung zu Grunde lag, so darf man auch 
erwarten, dass da, wo man am ehesten Anspielungen auf die Zeit 
des Dichters suchen darf, nümlich in den Chorgesüngen, Beziehungen 
auf die in Rede stehende Schlacht sich finden. 


*j Daher ist das Schweigen der anderen Quellen auch kein Grund anzunehmen, 
wie dies neuerdings Kurz in seiner Ausgabe der Hellenika getban hat, dass die Be- 
richte des Xen. Hell I, 1, 33' und des Diodor XIII 72 sich auf dasselbe Ereignis 
beziehen. Überdies fanden solche Angriffe von Dekeleia aus ófter statt; auch werden 
die von Xenophon und Diodor erzühlten in ganz verschiedenem Zusammenhang und 
unter Angabe verschiedener Órtlichkeiten, bei Xenophon des Lykeion, bei Diódor der 
Akademie, erwühnt. 


170 | Albert Mayr 


Vor allem'ziehe ich hieher das zweite Stasimon, das den bevor. 
stehenden Kampf zwischen Theseus und den Leuten des Kreon zum 
Gegenstande hat. Je weniger die Handlung des Stückes, wie Ad. 
Scholl, Soph. S. 208 ausführt, eine Gefangeunahme der Téchter des 
Ódipus und die Befreiung derselben durch einen Kampf, der vom 
Dichter so sehr hervorgehoben wird, erforderte, um so nàáher liegt 
es, in dem kriegerischen Gesange eine Hindeutüng auf die Gegenwart 
und in dem mit soviel Zuversicht vom Chor erwarteten Siege éin 
Vorlild des von Odipus in Aussicht gestellten Sieges zu erblicken. 
Bei dem von Diodor berichteten Ereignis geht ebenso wie in unserer 
Dichtung ein unvermuteter Überfall dem Kampfe voraus, aber schnell 
bereit eilu hier wie dort alles zur Abwehr und nun sind es die 
attischen Reiter, welche bei Diodor den Sieg erringen und auf die 
auch bei Sopbokles der Chor seine Hoffnung setzt in den Versen 1067 ff.: 

^ Wüe (àp &otcp&mtst yaAtvóc, màoa Ó ópu aca y 4^6 

Gwzoxcüpta TGÀoy 

&ufaotw, ot càv irzíav coy ' A9&vay 

Xa tày mÓVttOV '(a1À0*0V 

Péac qiXoy oióv. 
Es befremdet vielleicht, dass inmitten des kampfesmutigen, Gesanges 
der Dichter sich in den Versen 1049-—1053 über die eleusinischen 
Mysterien verbreitet; doch kann man auch hierin eine historische 
Beziehung finden; denn nur wenige Monate vor dem. Angriffe des 
Agis hatte Alkibiades durch .seine Krieger den Mysten wieder den 
Lándweg nach Eleusis ermóglicht, welcher an dem an dieser Stelle 
erwáhnten Pythion, das nach Strab. p. 392 u. Paus. I 37, 6 auf 
der Passhóhe des Aigaleos lag, und am Fakelgestade bei Eleusis vor- 
beiführte. Wenn Ad. Schóll, Soph. S. 207 in diesen Versen eine 
Bezugnahme auf die von den Peloponnesiern nach ihrem Abzug von 
Oinoe im Jahre 431 verwüsteten Gegenden erblickt, so ist diese Be- 
zZiehung zum mindesten um nichts wahrscheinlicher, als die auf die 
Erneuerung der Prozession nach Eleusis. Ebensowenig kann man in 
den bis jetzt unbestimmbaren Ortsangaben, welche die Antistrophe 
giebt, mit Wecklein- Wunder zu V. 1055 eine auch nur einigermassen 
deutliche Anspielung auf den Marsch annehmen, den Archidamos nach 
der erfolglosen Bestürmung von Oinoe der Westseite des Agaleos 
entlang nach Acharná machte. Das erste Stasimon knüpft an das 


7) Beide Ansichten gehen von der unmóglichen Annahme aus, dass die Py- 
thischen Gestade ([ló39«at &àxva( V. 1046) bei Oinoe an der bóotischen Grenze, also 


Über Tendenz und Abfassungszeit des sophokleischen Ódipus auf Kolonos. 171 


Lob von Kolonos den Preis der drei herrlichsten Gaben, welche die 
Gótter dem attischen Land und Volk verliehen hatten, den Preis 
seiner Ólbáume, seiner Rosse und seiner Schiffe. Athens Seemacht 
und Reitermacht wurden passend in einem Zeitpuukt gepriesen, als 
die Siege des Alkibiades und Thrasylos im Hellespont und an der 
thrakischen Küste den Ruhm der attischen Marine wiederhlergestellt 
und die athenischen Reiter im eigenen Lande einen ruhmvollen Kampf 
bestanden hatten. Auch das Lob des Ólbaums der Athene war nach 
dem Ereignis, auf welches wir die Dichtung beziehen, hicht unange- 
messen. Agis, der Sohn des Árcbidamos, welcher bei der von Diodor 
erzühlten Expedition das Oberkommando führte, hatte vermutlich, als 
er sich damals in der Akademie lagerte, wie am Beginne dés Krieges 
sein Vater, die heiligen Ólbàume geschont,!) so dass diese sich wieder 
als éryéov cófiqua óatey bewührten. Wenn man bisher in den Versen 
102 f.: | 
tày (ÉXatav) ott; obce veqpóc obre "pq 
oQuatyey àÀtbost yépt mépoac 
Típa ongotvev auf Archidamos, veapóc auf Xerxes bezog, so dürfte 
es nach unserer Ansicht von der Veranlassung des Stückes nüher 
liegen, bei diesen Versen an Archidamos und seinen Sohn Agis zu 
denken; zudem hatte Xerxes den heiligen Ólbaum auf der Akropolis 
gleich den andern Heiligtümern daselbst verbrannt und konnte daher, . 
wenn er auch nachtrüglich die athenischen Verbannten in seinem 
Heere ein Sühnopfer darbringen liess, nicht gut mit Archidamos in 
Parallele gestellt werden. Die einzige Stelle, die anscheinend gegen 
unsere Ansicht von der Abfassungszeit des Ódipus auf Kolonos spricht, 
ist die Weissagung des Odipus Vers 1538: 
o0tec &Ójov cívÓ &vouufoste xÓAU 
oraptüy àz' ayÓpóy. 

Das attische Land konnte seit Beginn des Krieges allerdings nicht 
mehr à2joc; genannt werden, am wenigsten im Jahre 407, als die 
Spartaner und ihre Bundesgenossen von Dekeleia aus bestándig Attika 
verwüsteten. Indessen hebt sich diese Schwierigkeit, wenn wir zóAw 
im eigentlichen Sinne als ,Stadt" fassen. Dann bedeutet aio; 
unzerstórt und die Verse passen gut auf eine Zeit, in der Attikas 


im Innern des Landes, zu suchen seien. Zudem ist von einem Pythion bei diesem 
Orte nichts bekannt, Mit dem Scholiasten aber an unserer Stelle an das Pythion bei 
Oinoe in der Tetrapolis zu denken, verbietet dessen Lage. 

!) Vgl. Plutarch Thes. 32. 


172 Albert Mayr 


Hauptstadt selbst feindlichen Angriffen ausgesetzt war,') dieselben 
aber siegreich zurück wies. | 

Die Stellen unseres Stückes lassen sich also alle sehr leicht auf 
das Ereignis von 407 deuten; ja einige, wie die Verheissung vom 
Siege am Grabe des Ódipus, finden erst durch dasselbe ihre volle 
Erklárung. Dagegen scheint das Verhültnis der Dichtung zu anderen 
Stücken der griechischen Tragódie auf eine frühere Zeit hinzuweisen. 
Zwar ist man jetzt von der Annahme eines trilogischen Zusammen- 
hanges der drei thebanischen Tragódien, von der Ad. Schóll (Soph. 
S. 169) bei seiner Bestimmung der Abfassungszeit ausging, seit den 
Untersuchungen von L. Schmidt, Symb. philol. Bonn. S. 219 ff. all- 
gemein abgekommen. Dagegen scheinen die jedenfalls vor 407 ge- 
dichteten Phónissen des Euripides am Schluss eine Anspielung auf 
unser Stück zu enthalten und die Herakliden, welche áhnlicheu Inhalt 
haben, nach unserem Stück und nach dessen Vorbild gedichtet zu sein. 

In den Phónissen verlüsst am Sehluss der blinde Ódipus, geführt 
von seiner Tochter, Theben; denn ein Orakelspruch hat ihm ver- 
kündet, er werde in Attika sterben, wo ihn der íepóc KoXwvóc, opa! 
imzíoo 9eob, aufnehmen werde (V. 1718 ff) Das scheint also eine 
unzweideutige Anspielung auf unsere sophokleische Tragódie zu sein. 
Dagegen dürfte vor allem zu bemerken sein, dass die Móglichkeit 
. einer spüteren Zudichtung dieser ziemlich unnótigen Scene keineswegs 
ausgeschlossen ist. Wenn auch Bóckh (de trag. Graec. princ c. XXI) 
und Kinkel in seiner Ausgabe den Schluss erst von Vers 1746 ab 
für unecht erkláren, so konnten doch ebenso leicht, wie die letzten 
Verse der Phónissen auf Grund des Ódipus Tyrannos Vers 1524 ff. 
nachtrüglich hinzugefügt wurden, auch schon die Verse 1718 ff. nach 
dem Ódipus auf Kolonos interpoliert werden. Sodann ist in den Phó- 
nissen des Euripides der Hinweis auf das Lebensende des Ódipus in 
Kolonos so allgemein gehalten, dass ihm mit nichten das Stück des 
Sophokles zugrunde liegen muss, vielmehr es recht leicht denkbar ist, 
dass Euripides sich nur von der offenbar in Athen bekannten Sage, 
welche das Grab des Ódipus nach Kolonos versetzte, leiten liess.) 

7) In den ühnlichen Versen 1764f., in denen vom Lande (ycpa) die Rede ist, 
gebraucht der Dichter den allgemeinen Ausdruck &Aoroc, das nicht, wie Nauck will, 
in àójo; geündert werden darf. — Für die Fassung von &à$joc im Sinne von ,un- 
zerstórt" spricht in unserem Stück Vers 1319, wo von Kapaneus gesagt wird, dass 
er sich rühme «à 6*8: &cro 5qottv xopt. 


?).Wenn im Ódipus auf Kolonos V. 62 gesagt wird, dass Kolonos noch durch 
kein Diehterwort gefeiert worden sei, so war dies auch nach der nur beilüufigen Er- 


f. 


Über Tendenz und Abfassuugszeit des sophokleischen Ódipus auf Kolonos. 178 


Die Herakliden sodann besitzen allerdings mit unserem Stücke 
grosse Ahnlichkeiten. Es liegt ihnen nümlich eine ganz gleiche 
Idee zugrunde, indem die schutzflehenden Herakliden bei den 
Athenern wirksamen Schutz gegen die Gewaltthütigkeiten des 
. Eurystheus, ihres Stammesgenossen, finden. Im Besondern erinnert 
das am Schluss der Herakliden von Eurystheus verkündete Orakel, 
dass sein Grab bei Pallene den Athenern ein Schirm gegen die 
künftigen Einfálle seiner peloponnesischen Landsleute sein werde, an 
die Siegesverheissung des Odipus im sophokleischen Stück. Aber 
lásst sich daraus schon schliessen, dass Euripides dem Vorbilde des 
Sophokles gefolgt sein müsse? Keineswegs; aüch iu det Verwertung 
dieses Motivs konnte Euripides, der ja mit Vorliebe Stoffe der Lokal- 
sage für seine Dramen benützte, selr wohl dem Sophokles vorange- 
gangen sein. Machte sich ja doch bei Sophokles, gerade in dessen 
letzten Lebensjahren, wie der Philoktet beweist, euripideischer Einfluss 
mit der Vorliebe für politische Tendenz entschieden geltend. Auf 
der anderen Seite kónnte bei dieser Auffassung des Verhültnisses 
beider Stücke leicht der Schluss gezogen werden, dass die Siegesver- 
heissung im Odipus auf Kolonos ebensowenig, wie die in den Hera- 
kliden, sich auf ein bestimmtes Kriegsereignis am Grabe des Heros 
bezogen habe, sondern einfach aus der Lokalsage entlehnt sei. Wie- 
wohl letzteres bei dem euripideischen Stücke: viel leichter denkbar 
ist, als bei der Tragódie des Sophokles, in welcher die Siegesver. 
heissung viel ausdrücklicher gegeben ist und in der ganzen Handlung 
eine viel grüssere Rolle spielt, so ist doch keineswegs die Anriahme 
ausgeschlossen, dass ein wirklieher- Vorgang im  pelopomnesisclien 
Kriege den Anlass auch zu dem Orakel in den Herakliden gegeben 
habe. Pallene, wo das Grab des Eurystheus sich befand, lag aü' der 
Grenze der Tetrapolis, wo die Herakliden wohnten und auch die 
Scene der euripideischen Dichtung zu denken ist. Von dieser über- 
liefert nun das Seholion zu Vers 701 des Ódipus auf Kolonos nach 
Istros: AaxeÓaupóvtot &ijy. Aoriy qi» 9 obvcec vijc TecpamóAece: &xéoyovco 
9ià cob; "HpawAeióac. Es ist also sehr leicht denkbar, dass Euripides 
zu einer Zeit, wo das Eurystheusgrab wirklich seine schützende Kraft 


wühnung des Ortes in.den Phónissen gut móglich. Bergk, Griech. Litt. III 434 
Anm. 199 geht noch weiter, indem er bemerkt: Euripides kannte die attische Tra- 
dition so gut wie Sophokles,-der auf die Lokalsage als seine Quelle V. 62 selbst hin- 
zudeuten scheint; wohl aber kann der Sehluss der euripideischen Tragódie zuerst in 
Sophokles den Gedanken angeregt haben, diesen Vorwurf dramatisch zn behandeln. 


174 Albert Mayr 


gegen die Stammesgenossen des an demselben verehrten Heros be. 
wührte, ein solehes Orakel in seine Dichtung aufgenommen hat. | 
Damit hüngt die Frage nach dem Verháültnis zusammen, in 
welehem die in den Scholien zu unserem Stücke über Ódipus und 


Kolonos angeführten Orakelsprüche zu der Siegesverheissung in der: 


Diehtung selbst stehen. Bei einigen ist es allerdings ohne weiteres 
klar, dass sie auf Grund von sophokleischen Versen erfunden sind. 
Von den beiden zu Vers 388 angeführten pwmopoi ist der erste 
(xpmqopbc totobcoc qéyovey) óxotépo &y 6 Olb(rooc mpóotmqtat, tobtoy xpateiv. 
aus Vers 1832 entnommen und missverstündlich von den ózopvqua- 
ctoduevot hiehergesetzt, die hiemit, wie es scheint, eine Erklárung 
für das áltere Orakel (s. V. 87 ff), auf das sich Ódipus in Vers- 388 
bezieht, geben wollten. Der zweite: (xal ywplc; xatà x*otyby toic 
Gaiotc,) óc Éctat abtoic peqXmvy xxxàvy alwoc, &ày wi] Séájeoty aotóy 
ist nur eine unklare Wiedergabe des von Ismene Vers $89 ff. be. 
richteten Spruches. | 

Eher scheinen das Gepráge der Echtheit die im Scholion zu 
V. 57 sich findenden Verse eines ypvoyuonzotó; zu tragen: 

Botuocol txmotot zottotsbyonot KoXevóv, 

Éy)a, At&oc tpx&pavoc Éyst xal y&)xsoc ob0óc, 
mit denen wohl das Scholion zu V. 457 zu verbinden ist: propc 
qàp Tjv &c si 'A$myaiot tob táqoo abtob EÉvXxpateic qéyeyrat, Ésorco abcoic 
wote Oct] zoXtopxoouévot; bxb cày OTnBaíey cite xacà IIeXorovvnotaxóy 
WÓAsjoy site wa &cepoy: cabra 0b eixóc motnttxdcepoy orb vob XopoxAéouc 
mexAAoQat ini Oepazcíq vcày 'Adq«vatey: molXayob OE oi cpa[wxol yapi- 
Covcat caic macpioty Évta. 

Nach den Scholien lag also unserer Dichtung eime Weissagung 
zu Grunde, die Sophokles nur ausgeschmückt habe. Lachmann (Rh. 
Mus. I, 313) nimmt zwar an, dass Sophokles das eben angeführte 
Orakel nicht gekannt oder wenigstens nicht benutzt habe; indessen 
beweist ihm doch die Existenz dieses Spruches, an dessen Echtheit 
er nicht zweifelt, dass áhnliche zu des Dichters Zeit in Athen um. 
liefen, und er zieht daher aus den ,,nachdrücklichen und sonderbaren 
Ausdrücken'", in welche das Orakel in unserer Dichtung gefasst ist, 
den Sehluss, dass es nicht erst von Sophokles erfunden worden sei. 

Setzen wir nun aber den Fall, Sophokles hat auf Grund eines 
wirklich vorgefundenen Orakelspruches seine Dichtung aufgebaut, was 
konnte dann die Quelle desselben sein? Die nach "Thuc. I, 118 
Jakonisch-gesinnte Pythia jedenfalls nicht, an die man doch nach den 


^ 


Über Tendenz und Abfassungszeit des sophokleischen Üdipus auf Kolonos. 170 


Versen des Sophokles (418 f£) zunücbhst denkt. Man eriunert sich 
vielmehr hier an Thuc. ]I, 21, wo berichtet wird, dass wührend des 
ersten Einfalls des Archidamos in Athen yprqopoXóqot siegverheissende 
Orakel verkündeten, wie sie das kampfbegierige Volk, das sich nur 
mit Mühe von Perikles in der Stadt zurückhalten liess, gerne hórte. 
Aber wenn wirklich Sophokles in den ersten Jahren des Krieges auf 
Grund eines solchen Spruches unser Stück gedichtet hátte, so würde 
er Sich mit seiner Aufmunterung zum Kampf in den entschiedensten 
Gegensatz zu der von Perikles und den Atbenern befolgten zurück- 
haltenden Taktik und auf die Seite der Demagogen gestellt haben. 
Überhaupt weist gerade die wichtige Stellung des Orakels als Grund- 
Jage und Mittelpunkt der Dichtung auf eine zuverlüssigere Verbürgung 
seiner Richtigkeit hin, als dass man pw«opoóyo, die verkündeten 
&y &xpoàc9at Éxaoto; Gpr(ro, für die Urheber desselben halten sollte, 
Ausserdem scheinen sich unschwer die Quellen aufzeigen zu lassen, 
aus denen dieses Orakel entstandeu ist. Der zweite der in den 
Scholien zu V. 57 erwühnten Verse konnte sehr leicht aus den Versen 
1590—98 entnommen sein, zumal Sehneidewins Konjektur, der «pi- 
xopbpoo für das unerklürbare €optxíoo in V. 1595 vermutete, viele 
Wahrscheinlichkeit hat. Für den anderen zu V. 457 überlieferten 
Teil des Orakels konnten V. 408 und besonders V. 457 selbst An. 
haltspunkte bieten. Übrigens scheint die Erwáhnung einer Belagerung 
Athens und der bóotischen Reiterei?) darauf hinzudeuten, dass der 
. Verfertiger dieses Orakels auch von dem unserer Dichtung zu Grunde 
liegenden wirklichen Ereignis Kunde hatte. Wührend die anderen 
in den Scholien aufgeführten ypwx5pot einfach Erdichtungen der 5zo- 
pynpactotat waren, scheint dieses ülteren Ursprungs zu sein und etwa 
aus einem Atthidographen oder einer alten Orakelsammlung in die 
Scholien gelangt zu sein. 

Dass es viele Orakel gab, die erst als vaticinia post eventum 
gedichtet worden sind, bedarf keines weiteren Beweises. Ebenso 
dienten den xpqopozotot oft Stellen von Dichtern zum Anhaltspunkt, 
wie das Orakel des Glaukos bei Herod. VI, 86 zum Teil nach 
Hesiod. Op. 129 u. 282 f., das des Laios bei Zenob. IT, 68 und Alex. 
Aphr. de fat. XXI, 96 nach Eurip. Phoeniss. 18.—20 gedichtet sind; 
vgl. Hendess, oracula graeca apud Graecos et Latinos scriptores inventa. 

!) Statt des unhaltbaren 'mxoto der Hss. im ersten der oben angeführten Orakel- 


Sprüche schreibt Reisig (mxoto:, das sich durch die Leichtigkeit der Anderung besser 
empfiehlt als G. Hermanns ixz$?j« (Kokwvóv). 


176 Albert Mayr, über Tendenz und Abfassungszeit des Üdipus auf Kolonos. 


So scheint nichts der Annahme im Wege zu stehen, dass 
Sophokles am Ende seines Lebens sich mit der Dichtung des Ódipus 
auf Kolonos beschüftigt habe. Wenn bisher hauptsüchlich die Tra- 
dition sowie Ton und Charakter der Tragódie für diese Annahme 
angeführt wurden, kommen nun als weiteres Moment die histo- 
rischen Beziehungen hinzu. Ob Sophokles noch.eine Aufführung 
des. Stückes erlebte, móchte ieh sehr bezweifeln. Wenn das Reiter- 
treffen bei Kolonos, auf das ich das Stück beziehe, bald nach der 
Abfahrt des Alkibiades nach Ionien, also im Herbste 407, statt- 
fand, so konnte in den wenigen Monaten bis zu den Dionysien des 
Jahres 406 die umfangreiche Dichtung mit ihren ausgedehnten Chor- 
partieen wohl nicht vom Dichter vollendet und vom Chore einstudiert 
werden. An den Lenáüen des nüchsten Jahres aber war Sophokles 
bereits gestorben. Dass in den folgenden Jahren der Belagerung der 
Stadt, der oligarchischen Schreckensherrschaft und der Parteikümpfe 
das Stück aufgeführt worden sei, ist wiederum sehr unwahrscheinlich, 
und so móchte ich mit Otfr. Müller in der durch die Didaskalie 
(Arg. II des Ódipus auf Kolonos) bezeugten Aufführung unter dem 
Archon Mikon (i.J.401) die erste des Stückes sehen. Ob mit dieser 
Aufführung nach dem. Tode des Dichters eine Überarbeitung unserer 
Tragódie zusammenhing, wie Ad. Schóll (Philol. 26, S. 886—445; 
511—605) annimmt, wage ich nicht zu entscheiden. Würden aber 
Widersprüche innerhalb der Dichtung zu einer solchen Annahme 
nótigen, so liesse sich diese Nacharbeit einer fremden Hand nach 
unserer Ansicht von der Abfassungszeit des Stückes am besten durch 
den Umstand erklüren, dass der Dichter an der Vollendung Seines 
Werkes durch den Tod gehindert wurde. 


De eausa Polystrati 
scripsit 


Paulus Hildebrandt. 


Quae in corpore orationum Lysiacarum vigesima numeratur oratio 
pro Polystrato anno circiter 410 habita propter argumenti difficultatem 
saepius virorum doctorum studia exercuit. In quo explicando id maxime 
quaerendum, quomodo haec causa in qua defenditur Polystratus cohaereat 
eum priore quadam, qua cecidisse eum pluribus locis commemoratur. 
Atque nunc quidem Polystratus in. causa «eodovày, i. e. rationum 
reddendarum defendi videtur, quod quadringentorum imperii particeps 
fuit:!) idem autem statim post dominationem quadringentorum ever- 
Sam (có9Bc perà cà zp&quoca $ 22) in ius vocatus condemnatusque erat. 

Quam actionem cum $ 11. 14. 22 significat orator tum uno 
loco 8 18 disertius in iudicum memoriam revocat: xai ui Qaopátste, 
& &yüpsc Otxaotat, Ótt cocaüta (pe xprata. Epquoy qàp abtby Aafóv- 
tec, aDtob ce Xal Tuy xacm[opoüvcee etAoy. Ubi quod pro vulgata lec. 
tione àpí&»v Reiskius restituit £pquov iam in ecodiee Palatino extare 
a prima maànu correctum R. Schoellius (Herm. Berol. XI, 209) codice 
denuo collato testatur. Seribitur enim Zp/&" utroque et accentu et 
compendio addito, sed accentu supra 5 litteram deleto, ut librarium 
Épqu5y efficere voluisse appareat. 

Verbis autem Épquov abtby Aafóvesc siAov nihil aliud significari 
videtur nisi Polystratum absentem condemnatum esse:?) idemque 
Taylorus, qui &práuwq» traditum invenit, facili coniectura épy9wav qàp 
abt Aayóvcec assecutus est. 


!) Cf. R. Schoellius, de synegoris Atticis, Jenae 1875, p. 92. 
7) Cf. Meierus de bonis damnatorum p. 182 not. 70. 
Commentationes philologicae. 19 


178 Paulus Hildebrandt 


'" Atqui cum ea opinione conciliari non posse videtur, quod 
$ 21 sq. eis qui peregre stipendia fecerint, ne causam in iudicio 
dicerent, Polystratus opponitur, qui statim post quadringentos ever- 
sos causam dixerit: 

obtog Oà Opiy Obwnv OéOwxcy, ob0iy Djàc GÓtxGv, cbdbc uetà cà 
xpáq[g.ata, Ote Dpeig te quota Spéuyno)de tv qevopévoy xal obtoc 
£Ae[y9Mjosodat ÉusiAs, mtotebnv abt pnóiv Tuaptriodot, aXX &(ovteioda: 
eb qetà tob Otxaion. 

Itaque Éprpov diversa notione accipjlendum duxit Reiskius 
"desertum ab amicis et desolatum cum deprehendissent' vertens: quem 
secuti sunt et alii et Blassius, Att. Bereds. I? 504 n. 2, qui comparat 
Lys. 34, D Épqo tàv bpsrépey imtOopoboty: &mep wtíoovtat Ótay pac 
épyjuonc oop4i&y oy A&Booty. Addere poterat 8, 7 éaotby Ó' Épquov q.v; 
praeterea Xenoph. Cyrop. II 1, 11 óAgot xai Épmot oopq&yov. Verum 
qui his locis additur genetivus qO«v, aopqu&y oy — qui quidem adiectivo 
cireumscribitur apud Soph. Phil. 228 Épquoc xXgrog; —, omittitur eo' 
quem tractamus loco; offendimus autem in notione Épquov nude posita. 

Non sufficit quod Bakius Schol. hypomn. III, 251 'servata ser- 
monis proprietate' scribendum proposuit Épquov qàp a«ótby Aaóvcec 
&zóyroy xal fiy i. e. cum eum, nobis quoque absentibus, (filiis 
eius) desertum deprehendissent'; ubi et genetivus absolutus displicet 
et ipsa correctio ab omni probabilitate abhorret. 

Nec probabilius Thalheimius (Des Lysias Rede für Polystratos, 
Vratislaviae 1875, p. 19. 31) verbis abtob «e xoi tamquam interpreta- 
mento deletis £pouov 't&p abcbv Xafóvcsc Tiv xacqtopobytec stAoy reposuit. 
Otiosum enim esset, immo ineptum xacmqyopobvycez; obiecto destitutum. 

Itaque cum verba iradita per se vitio non laborent, £Épquov 
AaBóvtsc simpliciter positum ex usu sermonis iudicialis ita puto in- 
tellegendum esse, ut re vera Polystratum in iudicio non adfuisse et 
absentem esse condemnatum dicamus. 

Id vero num statuere nos vetet locus supra allatus S 21 sq., 
iam diligentius erit quaerendum. 

Polystratum narrat orator extremo quadringentorum dominatio. 
nis tempore praefectum navium in pugna navali, qua Athenienses 
apud Eretriam victi sunt, vulneratum esse, mox Athenas rediisse 
rerum statu iam converso ibique reum factum et condemnatum -esse 
(8 14 óxtà djaipac sioeMOGy sic «b fooAeuríptov BCémAer ei; "Epécptav, 
xdi &Bóxet Éxsi vi]y doyijy ob movmpbc eiyat By tatc vaopuocyiate, xal cetpa- 
Uévoc Osüp' TA9e, xal TÓw uetezeztóxet tà mpé[(guara xt. 8 21) Atque 


De eausa Polystrati. 119 


quod rediit, id summis filius effert laudibus: namque hoc ipso eum 
innocentiae suae magnum argumentum praestitisse, cum recentem 
Atheniensium iram in quadringentos concitatam non metueret (8 21 sq.). 
Recte quidem: neque tamen inde sequitur Polystratum etiamsi re- 
diisset, etiam in iudicio de eo habito adfuisse. Quid enim obstat, 
quominus statuamus die iudicii eum utpote vulnere illo impeditum 
bzepoctq apud iudices interposita sese excusasse, tamen bzepooíq re- 
iecta absentem, cum nemo ei aut patronus auf testis adesset, con- 
demnatum esse? Cui rei convenit quod additur 8 18 c piv qàp o59' 
si tt ciye qaproptav, Suaptbpst Otà cà Oéoc tóy xacQ(ópev: qui enim 
de sua ipse salute desperare videbatur, eum praesens in iudicio non 
esset, ne testes quidem facile inveniebat. 

Quod autem ex verbis obtoc 9& byiy Dbxqy O0c0oxsy 8 22 efficere 
voluerunt praesentem Polystratum apud iudices causam dixisse: locutio 
Otxqv Oobyat nihil aliud significat nisi 'poenas dare': eoque sensu de 
reo condemnato solet usurpari. Lysiaca exempla apposuisse satis 
erit: 3, 42 à))' 6cot àmiooAsboavtec dAmxoxtetya( "tac Étpeony, amo- 
xteiyat Ó& obx TOovíjówoav, xspi ty totobtey tàc ttuepiac. ote. eratac 
xaceovíoavto, f'robusvot bzàp Gv éflobAeocav wai mpobvofjUncavy, bràp tob- 
tty TpocrZXsty abtoig Ocxqv Oobyat, quo loco facile intellegitur Oixqv 
6obvat ad «uepiac obce qke[&Àac  xateovíoavro respicere. Y, 6 «üc 
&y Owaíec Óbzàp cy vij móAe qeYvevpévoy ooppopày £v voyl Oixnv 
9í100tqy; 12, 3b 1| Obxq» Odcoooty &v &y ECapApteoty 7] apá&avtec .. 0v 
épíeycat cópayvot .. Écoytat. XXV, 11 ógsierat abtoig y&pty xopíoa- 
c9ot .. pAÀÀAoy T| Oobvat OtxQy tày mezpa'[u.évoy. 

Nec magis ea quae sequuntur mztotebov abt wn98y Tuaprijodat, 
&AÀ' G'myteiotdat 60 puerà cob Otxaion ad causam a Polystrato ipso in 
iudicio dictam referenda sunt: quae satis caute prolata id tantum 
probant Polystratum nullius iniuriae sibi' conscium et causa sua fre- 
tum redisse, cum alii peregre profecti essent (Sxsivot 0$ mpoxata'q[vóvtsc 
opáy abtüy àOtxety obyovcat, tya. pi] Ooisy Otxqy 21), neque refelluntur, 
sj post reditum ille in iudicio absens causa cecidit. 

Neque sine causa Épquov illum esse damnatum actor arguit: minus 
enim gravabatur damnatione in quam propter absentiam incidisse vide- 
batur, quam si praesens adversariorum crimina diluere non potuisset. 


Iam ad alteram disputationis nostrae partem accedimus, qua 
ut erat propositum quaeritur, quonam modo iuter se cohaereant prior 
illa causa atque haec in qua defenditur Polystratus. 

12* 


180 Paulus Hildebrandt 


De hac re qui in diversam partem disputaverunt Thalheimius 
]l c. 18 sqq. et Roehlius (Zeitschr. f. Gymnasialwesen 1874, "771; 
"ef. ib., Jahresbericht 1877, 41) inde profecti sunt, quod poenam qua 
affectus erat priore actione Polystratus (8 14. 18) nondum solutam 
fuisse censent. Itaque Roehlius hane orationem in actione dso9o- 
papropióv habitam esse existimat, qua Polystratus prioris causae iudi- 
cium rescindere conatus sit. Quam coniecturam  reiciendam — esse 
omnes homines docti intellexerunt: neque enim accusator hae oratione 
Polystratus agit, sed reus defenditur. Contra Thalheimius de actione 
axo(pagi cogitavit in Polystratum intenta, eum multam in priore lite 
impositam non solverit. Quam opinionem et Roehlius refutavit et 
Pohlius (De oratione pro Polystrato Lysiaca, Argentor. 1881, p. 21). 

Verum omnino multam illam a Polystrato non esse solutam et 
in eodem argumento in quo priorem actionem alteram quoque versari 
nemo probavit. ' 

Nam quod 8 15 xác àv oby obx àv Octyà máoyotuey "Thalheimius 
ad verba 8 14 wie ypfpata vocabta revocat putatque queri filios 
tantam poenam sibi solvendam esse: rectius illa verba ad novum quod 
reo imminet periculum rettulit Pohlius p. 20. 

Similiter $ 18 xai jjj 9aop&tete, & &. 0., Ótt tocabta dg)e ypfiraca 
magnitudinem multae non ideo excusat orator, quia nondum soluta sit 
(Thalheim p. 14), sed ne grave crimen a reo commissum esse iudices 
sibi persuadeant. | 

Non maiore iure verbis 8 33 utitur Thalheimius. Ubi orator 
eaput suum, non fortunas in periculo esse questus addit Éec piv qàp 
elpávm Tv, fpiv pavepà oboia xal Tv ó xacip at(a)6c (smp'ióc * &xeió1) 06 
eloé£gaXov oi moXéguot, mávtey tobtoy $otepíjbquev. In causis fortunae 
deperditae multam quoque commemorandam fuisse, si soluta esset, 
Hoehlium secutus Thalheimius censet. Atqui de causis imminutae 
fortunae recensendis non agitur: agro suo se per belli Peloponnesiaci 
miserias spoliatum esse actor consulto et cogitate affirmat, ut et iac- 
turae pro re publica factae iudices commonefaciat et misericordiam 
sibi conciliet. A quo consilio prorsus aliena erat multae illius mentio. 
Quae autem statim sequuntur (ote abtàv cobtoy Évyexa mpódopot Bopusy 
sig Ojàc, elOÓtez Ort yprjuata uày Suiv obx Éott móOcy BExciompsy, 
aotol à mpódujot Óvycec cig bpàc aÉtobpcba cópioxcoüat xyápw, ea ad 
multam imminentem, quam impositum non iri speret orator, per- 
tinere iniuria negat Thalheimius, cum de inulta iam imposita nequedum 
soluta ea valere contendat. Conferas modo 8 31 o5 qàp fusi; ypra&- 


De causa Polystrati. 181 


ty (€ Éyexa, ya A&otgsv, s) bp Exotobyey, &AX' tva, et mote xiyOovoe 
sm Tjuiv, $Gattobgevot xap' buy ciy &&iav xy&pw amoX&Bowsv. Ideo 
igitur sese bene de re publica mereri dicit orator, quod, si causa 
cadant, pecuniam solvere non iam possint. 

Accedit quod, si re vera de eadem causa atque in priore actione 
in ius vocatus esset Polystratus, omnino disertius de illis crimi- 
nibus dicendum erat filio. Qui obiter tantum quasdam accusationis 
prioris partes perstringit. Velut 8 11. 12 in priore actione Polystrato 
crimini datum esse, quod Phrynichi amicus aut cognatus fuerit, me- 
morat idque ne iterum proferatur veritus redarguit. Quale crimen 
ut satis idoneum erat ad invidiam Polystrato faciendam, ita ipsum 
argumentum aceusationis continere vix poterat. 

Diversam explicandi viam ingressus est Pohlius l. e. p. 23 sq. 
Qui cum fere constet in hac actione, in qua oratio habita est, Poly- 
stratum de ratione muneris reddenda a privatis accusatoribus postu- 
latum esse, priorem causam ipsam quoque ad euthynas Polystrati 
pertinuisse arbitratus in compendiario iudicio rationum reddendarum 
actam esse statuit, quod unicuique magistratui post munus depositum 
subeundum erat. Quamquam num fieri potuerit, ut eidem magistratui 
munere defuncto post sollemne euthynarum iudicium iterum actio de 
rationibus repetendis (1p27] xepi s59ovày) intenderetur, quod R. Schoellium 
secutus censet Pohlius, de ea re vehementer dubitatum est. At nunc 
omnem dubitationem eximit certum Aristotelis testimonium 'in libro 
nuper reperto de republica Atheniensium c. 48 x&v ctc Boó[Xqtot] ttv 
ty tàg s000yac Sy vj: Orxaotnpip OcOmxórey Sytbc q' [fQusp&àv &y'] 7c 
Éüwxe tàc ebd0vac cO9oyay àyà iOray avciü[tix]n|oty] &agaXésDat ..... TM 
Oiómoty c e590yp xtÀ. | 

Hinc, ni fallor, maguopere commendatur Pohlii ratio. Nisi 
quod parum probabiliter ille existimat de eisdem rebus in utraque 
causa actum esse. Sed cum Polystratus eodem tempore et senator 
inter quadringentos et xataAo(sóc ad indicem civium contionis parti- 
cipum conficiendum et navium praefectus ad Eretriam fuerit, facile 
effiei poterat, ut de eodem magistratu diversis criminibus peteretur. 


? Cf. inprimis Lipsius in Meieri et Schoemanni Att. Proc. ed. 2 I 266 not. 


Handsehriftliche und kritische Beitráge zum 
bellum Hispaniense 


von 


Georg Karo. 


Cásars Commentarien vom gallischen Kriege sind wenige Jahre 
nach ihrem Erscheinen von Cicero im Brutus 8 262 óffentlich begrüsst 
und belobt worden. Obwohl der Redner damals, im J. 46 v. Chr, 
allen Anlass hatte, sich mit dem Müchtigeren, dem er seine Begna- 
digung verdankte, sowie mit den einflussreichsten Cüsarianern zu ver- 
halten, 80 kann man doch nicht sagen, dass das Lob der Commentarien 
in einer Schrift über die Entwickelung der Beredsamkeit an den Haaren 
herbeigezogen sei; sind ja doch bei Cato und Sisenna deren historische 
Arbeiten in gleicher Weise erwáhnt und gewürdigt; immerhin werden 
die Commentarien nur in zweiter Linie nach den Reden genannt und 
dahin charakterisiert, dass der Verfasser sie eigentlich nur als Stoff. 
sammlung für spütere Historiker verstanden wissen wolle. Und in 
der That hat das Werk nie einen Platz in der schónen Litteratur 
der Rómer behauptet; Quintilian führt Cásar nur unter den Rednern 
auf, nicht aber unter den Geschichtsschreibern neben Sallust und 
Livius; ebensowenig galt sein Hauptwerk den Grammatikern als ein 
klassisches, da bloss Priscian 7, 75 die Form maribus als in quinto belli 
Gallici libro (5, 6, 2) vorkommend bezeichnet, auch dies sicher nicht 
auf Grund eigener Lectüre, sondern unter Benützung eines ülteren 
Vorgüngers. Bei den belesensten Kirchenvütern, wie Hieronymus 
und Augustin, findet sich keine Spur von Cüsars Commentarien. 

Dass diese als historische Quelle für die Ereignisse jener Zeit 
anerkannt waren, versteht sich von selbst; Strabo, Tacitus, Plutarch 


Handschrifüiche und kritische Beitrüge zum bellum Hispaniense. 183 


Sueton, Appian citieren ihren Verfasser; auch Livius hat, obwohl der 
Gesinnung nach Pompeianer, Vieles aus demselben geschópft, und aus 
ihm wiederum (oder aus.einer Epitome) haben Valerius Maximus, 
Lucan, Florus, Eutrop, Orosius Manches entlehnt. Vgl. Judeich, 
Cásar im Orient, S. 1—50. Dio Cassius scheint noch den Cásar 
selbst gelesen zu haben, (nach Melber, Comment. Woelfflinianae 1891 
S. 289 f), wührend Polyán 8, 23 keine der 33 Kriegslisten aus dem 
lateinischen Originale zog, da er überhaupt des Lateinischen nicht 
vollkommen máchtig war. Frontin hat nach Gundermann dreizehn 
Strategeme dem Cáüsar entnommen, aber nur dem b, Gallicum und 
civile, keines dem Alexandrinum, Africum, oder Hispaniense; nicht, dass 
er diese Feldzüge überhaupt nicht berührte, sondern er ist für die- 
selben andern Quellen gefolgt. Verbindet man damit die Thatsache, 
dass auch Orosius 6, 7—12 nur das bell Gall einschliesslich des 
achten Buches benützt bat, die folgenden Ereignisse aber nach Livius 
erzüáhlt, dass in den Lucanscholien sehr oft das b. civile, seltener 
das Gallicum, nirgends die Fortsetzungen benützt sind, obwohl über 
Alexandria, Utica, Munda mehrfach Bemerkungen. gemacht werden, 
so liegt die Vermutung nahe, die nicht von Cüsar herrührenden 
Schlussbücher hátten nicht dieselbe Geltung gehabt wie die echten 
Commentarien. Es scheint demnach auch wahrscheinlich, dass die 
Supplemente weniger oft abgeschrieben wurden und dass sich so die 
Cüsarbandschriften in zwei Klassen sonderten, in vollstándige und un- 
vollstándige, wie üáhnlich heute noch die erhaltenen Codices sich in zwei 
entsprechende Familien, a (bell. Gall.) 8 (b. Gall. und civ. nebst Fort- 
setzungen) scheiden. | 

Noch auffallender aber ist es, dass nicht nur über die Verfasser 
der Fortsetzungen keine bestimmte Überlieferung sich erhielt, sondern 
dass sogar die litterarische Identitát des Verfassers der Haupt. 
werke verdunkelt wurde. Orosius schreibt das b. Gallicum dem Sueton 
zu, und ebenso versteht Sidonius Apollinaris!) epist. 9, 14 unter 
'opera Suetonii' Cásars Commentarien; vielleicht gab man den wirk. 
lichen Verfasser darum auf, weil derselbe von sich in der dritten 
Person geschrieben hatte. Eine andere Lósung des vermeintlichen 
Problems versuchte der Lucanscholiast; ihm erschien der Grammatiker 
Julius Celsus Constantinus, welcher sich am. Ende mehrerer Bücher 


7) Derselbe Autor scheint sich Epist. 2, 2, 16 | (solo palustri voraginosus) an 
b. Hisp. 29, 2 palustri et voraginoso solo zu erinnern; doch steht diese Reminiscenz 
an das b. Hisp. ganz vereinzelt da. 


184 Georg Karo 


als. Urheber.einer Textesrecension genannt hatte, als der wahre Ver- 
fasser, wie denn der Fall, dass die subscriptio des Grammatikers oder 
des Abschreibers mit der inscriptio des Verfassers verwechselt worden 
ist, nicht vereinzelt dasteht. Was der Scholiast beispielsweise zu Luc. 6, 
112 schreibt: Julius Celsus et Suetonius dicit quod etc., bezieht sich 
auf b. civile 3, 47 und Suet. Div. Jul. 68. Das Zeitalter dieses Celsus 
bestimmt sich annühernd dadurch, dass hinter demselben als zweiter 
Emendator im cod. Vatic. 3324 sowie im cod. Ashburnhamensis 
(Laurent. 33) Flavius Licerius Firminus Lupicinus genannt ist, der 
Schwestersohn des Ennodius (gest. 521), den dieser in seinen Briefen 
háufig. nennt. - | 

Im siebenten Jahrhundert nach Chr. scheint Cásar als Historiker 
.fast vergessen; bei dem gelehrten Isidor findet sich keine Spur von ihm. 
Im Zeitalter Karls des Grossen tauchen seine Werke mit dem Studium 
der. klassischen Litteratur wieder auf, doch zunüchst nur das b. Galli- 
cum und hóchstens das civile, so bei Einhart, bei dem Anonymus de 
situ orbis (ed. Manitius, Stuttg. 1884), welcher iu der zweiten Hülfte 
des 9. Jahrhunderts in einem franzósischen Kloster lebte. Vgl. Neues 
Arch. f. ált. d. Gesch. VII-521. Fleckeisens Jahrb. 1888, 77. Die 
Benützung der b. Alex. Afr. Hisp., welche Dorr annimmt (Neues Arch. 
X 283) ist durchaus unwahrscheinlich. Sicher hat die Conimentarien 
Lupus von Ferriéres, die erste litterarische Autoritát des 9. Jahr- 
hunderts, gekannt, wie sich aus der vielcitierten Stelle des Briefes 37 
ergiebt. Er schreibt hier seinem Bruder Heribold, Bischof von Auxerre, 
es gebe keinen Geschichtsschreiber Julius, sondern die Bücher de b. 
Gall. seien von Cásars Schreiber, Hirtius, verfasst; weitere Commen- 
tarlen (die Fortsetzungen) kenne er nicht. Vgl. Sprotte, Biogr. des 
Abtes Servatus Lupus von F., Regensb. 1880. In der ersten Hülfte 
des 10. Jahrhunderts làsst sich eine Bekanntschaft mit Cásars Com. 
mentarien bei Gerbert nachweisen; er bittet den Erzbischof Adalbero 
von Reims, ihm dieselben von Azzo, dem Abte von St. Evre (abbate 
Dervensi) zum Abschreiben senden zu lassen. Man kann daraus auf 
das Vorhandensein einer Cüsarhandschrift in St. Evre im 10. Jahr- 
hundert schliessen, wohl der áltesten, deren Bibliothek sich bestimmen 
lásst. Im 11. Jahrhundert hat Aimoin in den Gesta Francorum (bei 
Duchesne, hist. Franc. Script. III 1) den gróssten Teil der geographi- 
Schen Einleitung aus den ,historiae J. Caesaris" (bell. Gall. 4, 10. 
6, 24—28, 21—23. 1, 1. 6, 13—20. 4, 5) abgeschrieben, und zwar 
aus einem codex der Handschriftenklasse . Vgl. Caes. comment. ed. 


Handschriftliche und kritische Beitrüge zum bellum Hispaniense. 185 


Dübner. Paris 1867. Aus áhnlicher Vorlage hat Flodoard in seine 
historia Remensis ecclesiae I 2 (vgl. Manitius, Philol. 48, 567) be- 
tráchtliche "Theile der ,historia Julii Caesaris herübergenommen, 
wogegen Richer in seiner historia Remensis 1, 2 (bei Pertz, Mon. 
Germ. V pag. 569 599) eine freie Abschrift des ersten Kapitels von 
Cásars bell. Gall. giebt, welche wahrscheinlich einem Codex der 
Klasse « entnommen ist. So finden wir in den Jahrhunderten, welchen 
die àltesten erhaltenen Cüsarhandschriften angehóren, nicbt nur eine 
ziemlich verbreitete Bekanntschaft mit den Commentarien selbst, 
sondern auch die wiedergewonnene Kenntnis ihres wirklichen Ver- 
fassars. Frankreich steht darin obenan, wogegen wir bei Joannes 
Saresberiensis (um 1160), dem besten Kenner lateinischer' Litteratur 
Englands, keiner Spur von Cásar begegnen. | 

Die álteste vollstándige, bisher erst für das bell Africum und 
für b. Alexandr. c. 48—04 benützte, Cásarhandschrift ist der codex 
Ashburnhamensis, jetzt in Florenz cod. Laurent. lat. 33, welcher 
ziemlich allgemein dem X., von zwei der competentesten italienischen 
Paláographen, den Prof. Paoli und Rostagno, sogar dem IX. Jahrhundert 
zugeschrieben wird. Sicher weiss man nur, dass er der 1833 ver- 
steigerten Bibliothek des Lyoner Architekten Gay angehórte, im 
Jahre 1845 von dem Buchhàndler Techener dem bekannten Bücher- 
dieb Libri, und von diesem mit seiner übrigen Bibliothek an Lord 
Ashburnham verkauft wurde; dessen Sohn trat ihn mit mehr als 100 
anderen Handschriften der italienischen Regierung ab, obwohl er seinem 
Ursprunge nach eher nach Frankreich gehórte. Denn wahrscheinlich 
Stammt er aus der Dombibliothek von Beauvais; dafür spricht einmal. 
die von einer Hand des XV. Jahrhunderts geschriebene Randbe- 
merkung auf fol 64": Nota de beluaceüs ultra omnes gallos et belgas 
bellicosis; dann auch ein rotes Sternchen auf der ersten Seite, welches 
unsere Handschrift mit drei andern Codd. Laurent. Ashburnh. (N. 27, 
54, DT) sowie mit drei Codd. der Pariser Nationalbibliothek (9517, 
9652, 10861) gemein hat. (Vgl. Delisle, Notices et Extraits XXXII 
1, p. 24. 25; Paoli, Indice e Cataloghi I 1 p. 7. 8) Da nun erstere 
ebenfalls dem Architekten Gay gehórten, letztere erwiesenermassen 
aus Beauvais stammen, kann man wohl das rote Sternchen als Zeichen 
einer Sammlung von Handschriften aus Beauvais ansehen, von denen 
einige in den Besitz von Gay gekommen sind. Vielleicht gehórte 
diese Sammlung dem in der zweiten Hülfte des 16. Jahrhunderts 
lebenden. gelehrten Advokaten .Loisel an, welcher laut Delisle (cab. 


186 | Georg Karo 


des Mss. II 339. I 481) mehrere wertvolle Handschriften der Bibliothek 
von Beamvais besass. Auf jeden Fall aber ist der cod. Ashburnh. 
von franzósischer Herkunft, wie auch seine Schrift und Orthographie 
bezeugen. Er allein von den ülteren zeigt fortlaufende Zàühlung der 
Bücher, und zwar sind bell. civ. I und II in ein Buch zusammen- 
gefasst, 8o dass das bell Hisp. das dreizehnte Buch bildet. Der 
Text ist von verschiedenen Schreibern geschrieben, doch stammen in 
der Regel die einzelnen Quaternionen von einer Hand. Merkwürdig 
ist es daher, dass sich in die wenigen Blátter des b. Hisp. (fol. 153 
—161) sechs Schreiber geteilt haben, und dass sogar Vorder- und 
Rückseite eines Blattes mehrmals von verschiedener Hand beschrieben 
sind. In dieser eigentümlichen Teilung der Arbeit ist ein Haupt. 
grund für die Verderbtheit des Textes zu suchen, welche dem cod. 
Ashburnh. speziell für das B. Hisp. eine geringere Bedeutung giebt, 
als ibm sonst nach seinem Alter zukommt. Im Allgemeinen steht 
er in der Mitte zwischen den Handschriften der Klasse « und der 
Klasse B; auch in der Mitte der beiden Gruppen, in welche letztere 
zerfállt, eodd. FU (Florentinus-Riecardianus und Vaticanus) und TLV 
(Parisinus-Thuaneus, Leidensis, Vindobonensis) ^ Wir besprechen hier 
nur seine wichtigsten Lesarten. 

2, 9 ut equitatus sibi praesidio esset] À und einige ganz 
junge Handschriften wie der Dresdensis saec. XV (8), welcher über- 
haupt eine so merkwürdige Àhnlichkeit mit A hat, dass man ihn für 
eine Absehrift desselben halten kónnte, wenn die beiden nicht in den 
Lücken auseinandergingen. Die übrigen alten Handschriften haben 
equitatum. 


4, D lapidibus plenos corbes] bloss A, alle übrigen lapidibus 
corbes plenos. Die Wortstellung von À ist sowohl an sich besser, 
als auch wird sie durch 26, 2 gestützt: argento tecti equites. 

13, 6 Qui cum in oppidum revertissent] A und 0, die bekannte 
relative Anknüpfung wie 3, 5. 6, 3. 14, 4. 22, 2. 4. Die übrigen 
Handschriften teils ill cum, teils ibi eum, welches, wiewohl ganz 
unpassend, in die neueren Ausgaben übergegangen ist. 

. 16, 3 qua oratione deterritos amplius iugulationem non 
fecisse] bloss A, in den andern Handschriften deterritus. 

18, 7 litteras Caesar oppidanis obiecit] bloss À, wie es schon 
Dübner wünschte mit der Bemerkung: obiecit nullus nostrorum. Die 
bisher bekannte handschriftliche Überlieferung bietet abiecit. 


Handschriftliche und kritische Beitráge zum bellum Hispaniense. )87 


22, 71 bieten die Ausgaben: si qui ex nostris transfugerit, 
in levem armaturam conici] die meisten codd. transfugerunt, A (und 
mit ihm 9) transfugerent. Dass das perf. indic. in der indirekten 
Rede unhaltbar sei, liegt auf der Hand; aber auch das perf. coni. 
befriedigt nicht, weil si mit coni. praes. oder perf. sich weder im 
b. Hisp. noch im b. Afr. findet; überhaupt setzt der Verfasser ófters 
coni. imperf. oder plusquamperf. an die Stelle des praes. oder perf. 
coni, verfáüllt jedoch nie in den umgekehrten Fehler. Vergleicht man 
5, 7 si posset, 19, D si concederet, 26, 3 si facerent, 36, 2 si conten- 
derent, so wird man keinen Augenblick zweifeln der Lesart von À 
beizutreten. | 

21, 4 Ucubim Pompeius praesidium, quod reliquit, iussit incen- 
dere, ut deusto oppido in castra maiora'se reciperent.] So A richtig, 
wie Arch. f. lat. Gr. VI 484 gezeigt ist. Die gewóhnliche Lesart: 
iussit ut incenderent et] verstósst dadurch, dass (vor Tacitus) iubere 
ut nur ohne Objekt gesagt wird. 

27, 6 miles interceptus est et fusti percussus] À mit den beiden 
Dresdener Handschriften fustibus. Der collective Singular ist an 
seinem Platze, wenn von der bekannten militürischen Strafe die Rede 
ist, wie Sall. hist. 4, 5 sorte ductos fusti necat; Frontin strat. 4, 1, 34 
Appius Claudius decimum quemque militem sorte ductum fusti per- 
cussit; Tac. Ann. 3, 21 decimum quemque sorte ductos fusti necat; 
ib. 14, 44 decimus quisque fusti feritur. Weil es sich aber an uuserer 
Stelle um eine Art Lynchjustiz von Seiten der Soldaten handelt, ist 
der Plural ebenso gerechtfertigt, wie b. Afr. 87, D Uticenses lapidibus 
fustibusque equites reppulerunt. 

91, 1 adversarii loco superiore defendebant] wie in den Hand- 
Schriften überliefert ist, verlangt ohne Zweifel die Einsetzung des Pron. 
reflex. se, welches man u. a. vor loco eingeschoben hat. Vgl. b. Gall. 
6, 40 ut se loco superiore defenderent; b. Afr. 42, 1 loco se magis 
defendere. Der cod. À liest allein: loco superiore se defendebant, ohne 
Zweifel richtig, da das Pronomen am leichtesten nach superiore ausfiel. 

40, 5 ist überliefert: nonnulli scaphas occupant, item nonnulli 
complures nando ad naves se recipiunt.. Schon Aldus strich das 
zweite nonnulli, und dass er Recht hatte, dass nicht etwa complures 
einzuklammern sei, beweist A, in welchem das zweite nonnulli fehlt 
(wie auch in VD6). 

42, 2 lautet in den Ausgaben: vectigalia a senatu petisse et 
ea pecunia provinciam liberasse; FTLV geben die Variante eius 


188 Georg Karo 


pecunia, À allein richtig eius pecuniae. Es handelt sich hier um 
einen der vielen Graecismen, welche vermuten lassen, dass dem Ver- 
fasser die griechische Sprache ebenso gelüufig oder geláufiger war, 
als die lateinische. "Vgl. C. Fleischer in der Festschrift zur Ein- 
weihung der neuen Fürstenschule in Meissen, 1879: Kritisches und 
Exegetisches zum bellum Gallicum und x. Hispaniense. Beispiele 
ühnlicher Konstruktionen giebt Sonnenschein in seiner Ausgabe von 
Plautus Rudens (Oxon. 1891) V. 247 ut me omnium iam laborum 
levas! Man wird dann auch den Genetivus absolutus 14, 1 eius 
praeteriti temporis nicht mehr für unmóglich halten. 


42, 4 lesen FTLV (magistratibus sacrosanctis) romanus attu- 
listis et Cassium interficere voluistis. Die Emendation manus lag 
auf der Hand; allein in A finden wir nun: et manus, wodurch der 
Satz mit dem folgenden in Parallele gesetzt ist. 


Neben den Lesarten von A, welche Aufnahme in den Text ver- 
dienen, finden sich andere, welche wenigstens dem Wortlaute des 
Verfassers nüher stehen als die übrigen bisher bekannten. So lesen 
die Ausgaben: 


1, 4 cum aliquis ex ea civitate optime de Cn. Pompeio meritus 
esset, wührend in den besten Handschriften aliis überliefert ist. 
Der Sprachgebrauch verlangt: cum quis, da die Zahl der um Pom- 
peius verdienten Bürger durchaus nicht herabgedrückt werden soll, 
was bei der zusammengesetzten Form des Pronom. indefin. (wenn 
auch nur irgend einer) der Fall wàre. Nun bietet hier À einen guten 
Übergang durch die Lesart aliquis, welche leicht einerseits aus quis 
entstehen, andrerseits in aliis verderbt werden konnte. 


AÀbnlich steht die Sache 3, 5: qui cum ad Cn. Pompei praesidia 
venissent, incidit idem temporis, ut tempestate adversa vehementique 
vento adflictarentur; quae vis tempestatis ita obscurabat, ut vix 
proximum agnoscere possent. Diess war schon vom grammatischen 
Standpunkte sehr bedenklich, da sich an tempestate nur ein Relativsatz 
mit quae tempestas anschliessen kónnte. Diese Wiederholung des 
Substantivs ist namentlich aus dem Curialstile bekannt und eingehend 
von Thielmann (De serm. propriet. Cornif. etc. Strassb. 1879. — 
Dissert. Argent. IT) behandelt; doch findet sich nirgends eine Um- 
schreibung des Substantivs, sondern hóchstens der Ersatz durch ein 
Synonymum, wie Cic. Phil. 1, 1 in aedem, in quo templo; Verg. Aen. 
1, 187 sagittas, quae tela. Die meisten und àltesten Handschriften 


Handschriftliche und kritische Beitráge zum bellum Hispaniense. 189 


bieten quemvis statt quae vis; À litusque vis; Dó aditusque 
vis, vortrefflich, da es sich um verschiedene Zugünge der zu ent. 
setzenden Stadt Ulia handelt. Vgl. 8, 4 ut (oppidorum magna pars) 
simul aditus ascensusque habeat difficiles. Darnach stand im Arche- 
tvpus: aditusque vis temp. etc. welches indessen nur Dó richtig, À 
grósstentheils richtig copierten, wogegen in den übrigen Handschriften 
das ganze erste Substantiv verloren ging. Die Lesart von Dó ist 
daher in den Text zu setzen. 

Dem Alter nach folgen auf Codex À zunàchst FE (Riecardianus, 
iu Florenz), U (Vaticanus 3324, auch Ursinianus) und T (Parisinus 
0164 — '"Thuaneus), in weitem Abstánde der cod. Leidensis lat. 
N. 38 D. Sie zerfallen in zwei Gruppen, FU und TL. Da Nipperdey 
nur von den beiden letzten Handschriften, die er mit a und b be. 
zeichnet, Collationen besass (und zwar sehr schlechte), so gründete 
er auf dieselbe seine ganze recensio; und als Dübner mit besseren 
und vollstándigeren ausgerüstet, seine zu wenig, von Dinter gar nicht 
benützte Ausgabe erscheinen liess (Paris 1867. 2 voll. 4^), stand er 
so sehr unter dem Einflusse der Ansichten Nipperdeys, dass er oft 
die besseren Lesarten von FU opferte. Sie zu ihrer Geltung zu 
bringen wird die Aufgabe des nüchsten Herausgebers sein. 

Den codex Ricecardianus hat Dübner in der Vorrede p. XXV 
in das XIII. Jahrh. gesetzt, der Direktor der kaiserlichen Druckerei, 
À. Petetin, in dem Avant.propos p. VIII in das XII. Thatsáchlich gehórt 
er in das XI, spütestens in den Anfang des XII. Er ist sehr gut erhalten, 
von mehreren, meist sorgfáltigen und verstündigen Schreibern ge- 
schrieben. Nach den drei ersten Worten des cap. 36, 1 beginnt eine Lücke, 
die sich bis zu den Schlussworten von cap. 40 ausdehnt und am oberen 
und unteren Rande nacli der Aussage competenter Kenner von einem 
florentinischen Gelehrten des XIV. Jahrh, nicht von einem Ab. 
Schreiber, aus einer uns nicht mehr erhaltenen Handschrift nach- 
getragen ist. Aus der Tbatsache, dass auch cod. Ursin. 36, 1 mit 
dem Sehlusse des ersten Satzes (haberent) abbricht, weil das letzte 
Blatt fehlt, hat man geschlossen, dass F aus U abgeschrieben sei; 
allein da F mit dum haec geruntur am Ende des Blattes abbricht, 
das folgende mit quae res 40, 6 beginnende von derselben alten 
Hand geschrieben ist, da ferner die letzten Blátter falsch gebunden 
sind, und endlich die Lücke sich als genau so gross ergibt, dass. sie 
ein Blatt füllen würde, so unterliegt es keinem Zweifel, dass hier 
einfach ein Folio ausgefallen ist. Wir haben keinen Grund cod. F 


190 Georg Karo 


eine italienische Herkunft abzusprechen, obwohl wir seine Geschichte 
erst seit dem Anfange des XV. Jahrh. verfolgen kónnen. Um diese 
Zeit war er im Besitze des Humanisten Tranchedino di Pontremulo 
und kam spüter mit anderen Handschriften dieses Gelehrten an die 
Riceardi, in deren Bibliothek er sich noch befindet. F und U stehen - 
einander so nahe, dass Prof. Ramorino von Turin (Rivista di filo. 
logia XVIII 250—285) behaupten zu kónnen glaubt, jener sei aus 
diesem abgeschrieben. Der zwingendste Beweis, den er für seine 
sehr apodiktisch aufgestellte Behauptung anführt, ist der, dass die 
im cod. U háufigen Interlinearergánzungen sich im Texte von F be- 
finden. Nun setzen aber doch diese Ergünzungen eine Vorlage voraus, 
in der sie kaum ebenfalls zwischen den Zeilen standen, und es liegt 
áusserlich kein Grund vor, warum nicht F eben diese Vorlage ge- 
wesen sein sollte. Bei genauer Vergleichung des Textes ergibt sich 
jedoch, dass keiner der beiden codd. von dem andern, sondern dass 
beide aus einem dritten abgeschrieben und daher beide für die 
Texteskritik gleich wichtig sind; immerhin ist F voranzustellen, wie 
er ja auch der ültere ist. 

Den italienischen Handschriften stehen gegenüber die codd. T 
und V (Vindobonensis 95, saec. XIII) welcher wohl aus der nüm- 
lichen Vorlage wie T stammt, aber doch manche beachtenswerte Va- 
rianten aufweist. Was den cod. L (Leid.) betrifft, den Dübner aus 
dem XIV. fálschlich in das XII. Jahrh. zurückversetzt, so darf man 
ihn als eine Abschrift von T ansehen; denn was Meusel (Jahresber. 
des Berl. philol. Ver. 1885, S. 175) für das b. civile, Alexandr. und 
Afr. nachgewiesen hat, gilt auch für das Hispaniense: wáührend L 
an allen wichtigen Stellen mit T übereinstimmt, giebt es unter seinen 
zahlreichen selbstándigen Lesarten keine einzige, die sich nicht als 
Conjectur eines scharfsinnigen Schreibers erklüren liesse, wie es der 
Schreiber von L jedenfalls war. Damit verliert L für die Kritik 
seine ganze Bedeutung und kann aus dem Apparate gestrichen wer- 
den. Nach den mangelhaften und fehlerhaften Angaben Nipperdeys 
hatte man dies allerdings nicht herausfinden kónnen. Es bleiben da- 
her bloss diejenigen Stellen zu besprechen, an denen die Lesart von 
T durch die bessere von FU ersetzt werden muss. 

Schon in der Orthographie zeigt es sich, dass FU vor TL zu 
bevorzugen sind, denn fast ausnahmslos bieten sie, und mit ihnen A, 
die üáltere Schreibweise, so bei den mit ad und con zusammengesetzten 
Verben die nicht assimilirte Form. Cap. 15, 6 lesen FUA adgressi, 


Hhandsehriftliche und kritische Beitráge zum bellum Hispaniense. 191 


TL aggressi; 41, 1 FA adsiduis, TL assiduis; 31, 2 FUA con- 
latu, TLV collatu; 32, 2 FUA conlocabantur, TL collocaban- 
tur Nur bei zwei oft wiederkehrenden Verben vermeidet auch T 
(nicht aber L) gewóhulich die Assimilation; es findet sich nàümlich in 
ihm viermal adpropinqiare, dreimal appropinquare, wáhrenà FU 
an allen sieben Stellen adpropinquare, L ebenso consequent apropin- 
quare, À endlich viermal die assimilierte, dreimal die ursprüngliche 
Form bietet. Ebenso liest T mit FUA durchgehends (achtmal) 
adficio, wogegen L an afficio festháli. Merkwürdig ist es, dass sich 
die Form adlatus nur zweimal bei A (6, 3. 9, 4), die corrupte 
Form ablatus nur bei A (24, 6. 38, 2) und einmal bei TLV (38, 2) 
findet, wáàhrend FU ausnahmslos, TLV an allen andern Stellen und 
A. dreimal (28, 2. 37, 2. 39, 3) allatus lesen. Hier bieten also FU 
die jüngere Form, wie auch 18, 4, wo sie seruus, alle übrigen Hand- 
schriften seruos lesen.  Umgekehrt begegnen wir der jüngeren 
Form capiendum 18, 3 in TL, in FUA der álteren capiundum, 
deren Richtigkeit schon dureh das 31, 5 von allen Handschriften be- 
státigte veniundi bewiesen wird; áhnlich ist 2, 3 in FA Maxu- 
mum überlefert, in TL Maximum, 3, 5 in A allein proxumum. 
Ferner schreiben 29, 3 (vgl. b. Afr. 26, 4. 38, 2. 41, 2. 59, 2. 18, 2) 
FUA derectam, TLV unrichtig (wie Wóolfflin nachweist praef. b. 
Afr. p. IX) directam. Somit ist leicht zu ersehen, dass die bessere 
Orthographie fast durchgángig bei FU (A) zu suchen und aus diesen 
herzustellen ist. In den Ausgaben von Dübner und Em. Hoffmann 
ist dies jedoch gar nicht, in der Ausgabe von Dinter in einer eclec- 
tischen und verwirrenden Weise geschehen. 

Und wie in der Orthographie, so bewáührt sich auch in allen 
anderen Dingen die Überlegenheit der italienischen Gruppe über die 
franzósische, obschon die Herausgeber dies bisher nicht eingesehen 
haben. — 8, 3 liest man in allen Ausgaben nach TLV longe late- 
que prospiciunt. Dass so die gewoóhnliche Formel lautete, setzen 
vier Stellen in Caesars Commentarien ausser allen Zweifel; da aber 
late longeque bei Naevius trag. 52 R.; Cic. p. Corn. Balb. 13; 
nat. d. 1, 54; de leg. 1, 34 vorkommt (vgl. Wolfflin, allitterierende 
Verbind. S. 64), und diese Wortstellung in FUA, und zwar nur hier, 
überliefert ist, so darf man kein Bedenken tragen die seltenere und 
besser beglaubigteForm in den Text zu seízen. 

Über 13, 6 ibi cum in oppidum revertissent ist oben ge- 
Sprochen. Hier ist die Lesart von A qui cum die beste, aber die 


192 | Georg Karo 


von FU (illi eum) immerhin noch weit besser als die auf TLV ge- 
gründéte der Vulgata. : | 

17, 3 lesen FU: salutem a tua clementia deposcimus peti- 
musque et qualem gentibus me praestiti, similem iu civium dedi- 
tione praestabo, A petimusque ut, TL petimus ut. Es sprechen hier 
die Gesandten der belagerten Ateguaner, denen dann Caesar einen 
ermutigenden Bescheid gibt. Die Herausgeber nehmen, TLV folgend, 
nach qualem (Dinter vor qualem) eine Lücke an, welche sowohl die 
Schlussworte der Gesandten, als auch den Anfang der Antwort 
"Caesars enthalten haben müsste. ^ Weit einfacher aber ist es, mit 
FUA deposcimus petimusque zu verbinden, wie es schon Fleischer 
wollte, Fleck. Jahrb. 119, 864, da die allitterierende Verbindung der 
beiden Verba, wie wir sie &hnlich bei Terenz finden (Haut. 926 abs 
te petere et poscere) einen guten Abschluss der Rede der Gesandten 
bildet. Das verstürkte deposco ist gebraucht, wie 1, 5 das seltene 
depostulo. Die dann noch übrig bleibende Lücke, von welcher noch 
et (oder ut) erhaiten ist, würe auszufüllen nach 19, 6 Quibus respon- 
dit se Caesarem esse fidemque praestaturum.' 

18, 7 lautet in den Ausgaben: id si fecisset, ei promisit omnia 
concessurum, obwohl das unentbehrliche Pronomen se vor dem Ver. 
bum finitum sich in allen Handschriften bis auf TL findet. Genau 
ebenso fehlt es in TL 30, 4 moleste et acerbe accipiebant impediri, 
quominus proelium conficere possent, hütte aber mit FUADS6 (se im- 
pediri) hergestellt werden sollen. 

29, 7 lesen AUTLVD?: neque tamen illi a sua consuetudine 
discedebant, ut aut ab excelso loco aut oppido discederent (descende- 
rent A); F allein: aut ab oppido. Diese Wiederholung der Prüpo- 
sition im zweiten Gliede verlangt die Disjunktion mit aut...aut. 
Vgl. b. Gall. 5, 27, 9 milites aut ad Ciceronem aut ad Labienum 
deducere; 6, 16, 5 in furto aut in latrocinio aut in aliqua noxa; 
civ. 8, 883, 4 aut de honoribus aut de praemiis aut de persequendis 
inimicitiis; civ. 3, 44, 7 aut ex coactis aut ex centonibus aut ex 
coriis tunicas fecerant; b. Alex. 15, 8 aut in opere aut in pugna. 
B. civ. 2, 25, 2 sive ad litora Apollinatium sive ad Labeatium; b. 
Alex. 8, 2 vel a sinistra parte vel a dextra; ibid. 74, 1 vel ad opus 
vel ad ostentationem. Beiláufig wird aber auch descenderent aus 
A aufzunehmen sein, schon um die Wiederholung desselben Wortes 
zu vermeiden, und weil eben die Korruptel aus dem vorangehenden 
discedebant leicht entstehen konnte. Von der námlichen Sache hiess 


Handschriftliche und kritische Beitráge zum bellum Hispaniense. 193 


esS64a munitione oppidi longius non audebant procedere, vorwürts 
zu marschieren, d. h. den Cüsarianern entgegen; discedere bezeichnet 
dies weniger scharf, da es sich auch auf eine Seitenbewegung beziehen 
kónnte; richtig aber verbindet sich descendere sowohl mit locus ex- 
celsus als auch mit oppidum, weil die Stadt Munda nach Stoffel aut 
der Hóhe des Berges lag. "Vgl. civ. 3, 65 descendens ex loco supe. 
riore; 3, 98 ex superioribus locis in planiciem descendere. 

Auch 30, 6 verdanken wir dem cod. F' allein die richtige Les- 
art: ita se efferentes iniquo loco sui protestatem faciebant; die 
Hsgb. nach den übrigen Handschriften efficiebant, welehes sowohl aus 
dem vorangehenden efferentes, als auch aus 30, 5 etficiebat, verdorben 
sein kann. Über die Redensart entscheiden nicht nur zwei Stellen 
des b. Hisp.: 24, 2 aequo loco sui potestatem faciebat; 26, 3 si aequo 
loco sui potestatem facerent, sondern auch zahlreichere aus Caesars 
Commentarien und den Fortsetzungen. Hier scheint Dübner durch 
den Collationator von cod. F schlecht unterrichtet gewesen zu sein, 
da er, das Richtige ahnend, im kritischen Apparate ausdrücklich be- 
merkt: nullus faciebant. 

81, 4 steht der Akkusativ dextrum cornum tenuisse der in 
'TLV überlieferten klassischen Form cornu gegenüber. Die erstere 
kommt nun nicht nur nach Neue, Formenl. I? 346 bei Terenz, Lucrez, 
Livius, Columella, Petronius, Gellius vor, sondern aüch 30, 7 und 
31, 5 bieten UA cornum, ebenso FU im b. Afr. 59, 4. Da die 
Handschriften des b. Gall. und civ. diese Form, so viel uns bekannt, 
nicht erhalten haben, so ergibt sich daraus, dass deren Vorkommen 
im b. Hisp. und eventuell im b. Afr. auf Rechnung der Verfasser zu 
setzen ist. | 

Die Varianten von FU sind aber nicht nur in formeller, sondern 
manchmal auch in sachlicher Hinsicht bedeutsam. 4, 3 liest man in 
den neuesten Ausgaben seit Nipperdey nach ATLVD: Sex. Pompeius 
litteras fratri misit, ut celeriter sibi subsidio veniret .... itaque 
faeit: [ut] Ulia prope capta ad Cordubam iter facere coepit; in FU 
dagegen steht geschrieben: itaque Gn. Pompeius Ulia p. c. etc, 
eine Lesart, welche sich selbst empfiehlt und bereits von Oudendorp 
gebilligt war, den neuern Kritikern dagegen wegen der UÜberein- 
stimmung der in ibren Augen massgebenden Handschriften als Con- 
jectur erschien. Nun bietet aber F für diese starke Abweichung 
eine einfiche Erklürung; in ihm ist Gn. Pompeius mit roter Tinte 


durchstrichen. Diese in Handschriften nicht seltene Art der Hervor- 
Commentationes philologicae. 13 


L 


194 EE Georg Karo: 


hebung eines. Eigennamens, einer Zahl oder eines wichtigen Wortes . 
findet sieh in FU an vielen Stellen, meist bei Zahlen; doch ist in F. 
auch der Name Caesaris in der Überschrift des b. civ. III und in U 
der Vorname C. (b. Hisp. 2, 1 in: C. Caesar) rot durchstrichen. .Wenu 
man nun noch die háufizen Auslassungen von Eigennamen wie Caesar 
(6; 4. 9, 1 in cod. F), Pompeius (27, 2 in cod. A), Sexto (34, 2 in A), 
Carteiam (32, 6 in AFTLV), von Zahlen wie D (31, 10 in TL), so 
wie von wichtigen Worten, wie praesidium (3b, 5 in A), centuriones 
(23, 8 in A) vergleicht, so liegt der Schluss sehr nahe, dass im Arche- 
typus unserer Handschriften, wie an vielen andern Stellen, so auch 
4, 8 der Name Pompeius durch einen roten Strich hervorgehoben, 
und nicht, wie andere Schreiber mit Ausnahme der von FU ver. 
muteten, ausgestrichen werden sollte. Daher ist die Lesart von FU 
aufzunehmen und facit [ut] als Glossem zu betrachten, um so mehr 
als A ebenso 5, 3 dem elliptischen Satze pari idem condicione Pom- 
peius.ein erklürendes facit anfügt. Ebenso ist 31, 10 mit FUAV zu 
lesen: saucii ad D; adversariorum aquilae etc., wüáhrend einige Heraus- 
geber mit TL die Zahl der Verwundeten auslassen, welche vor ad- 
versariorum leieht ausfallen konnte. - 

26, 4 schreibt Cn. Pompeius in dem lügenhaften Briefe an die 
Ursaonenser über die Cásarianer: exercitum tironem non audent in cam- 
pum deducere nostrisque adhuc fixi (so die Ausgaben nach TL; 
freti FUAVDO?) praesidiis bellum ducunt. Unter nostra praesidia - 
versteht Pompeius die festen Plütze von Hispania Baetica, welche, 
obschon das Land zu Anfang des Feldzuges sich dem Pompeius an- 
geschlossen hatte (1, 1 ulterioris Hispaniae potitus), grósstenteils frei- 
willig oder gezwungen dem Cásar zugefallen waren und deren Maga-. 
zine seine Verproviantierung sicherten, "Vgl. Dio. Cass. 48, 33, 2 
nodópsvoc (6 Kaicap) $v 'Acteqobq oitov xoAbv siyat. Somit passt freti 
vortrefflich, wie schon Koch, rhein. Mus. 17, 626, und Fleischer. 
(Progr. Meissen 1885, S. 16) dargelegt haben, wührend die Lesart 
fixi offenbar nur durch Überschátzung von TL gehalten wurde. 

AÀhnlich steht es 28, 3, wo Dübner mit FU, denen sich nun 
auch A anschliesst, liest: defendebatur oppidi munitione, ubi castra 
habuit constituta (analog 8, 6 castelluen habuit constitutum), wüh- 
rend Nipperdey, Dinter und Hoffmann TLV folgend habuit  weg- 
lassen. — So zeigen sich überall die Vorzüge von FU, wogegen das 
dureh Nipperdey empfohlene strenge Festhalten an TL dem Texte 
nur Sehaden gebracht hat. 


Handschriftliche und kritische Beitráge zum bellum Hispaniense. 195 


Wollten wir die jüngeren Handschriften bis ins XIV. Jahrh. 
verfolgen, so müssten wir notwendig auch der von Petrarca be- 
nützten gedenken. Denn die unter dem Namen des Julius Celsus 
zuerst in Rom 1473 veróffentlichte Vita Caesaris hat C. E. C. Schneider 
auf Gruud genauester, teils sprachlicher, teils sachlicher Vergleich- 
uugen als Werk des Petrarca erkannt, welches ursprünglich zu einem 
Teil der biographisehen Sammlung De viris illustribus bestimmt zu 
grosse Ausdehnung gewann und getrennt herausgegeben werden 
musste. Vgl. Franc. Petrarchae historia Julii Caesaris, ed. Sehneider. 
Lips. 1827. praef. Der Stoff ist vorwiegend den Commentarien Cüsars 
und seiner Fortsetzer, aber auch Sueton, Florus und andern Autoren 
entnommen. Dass Petrarca Julii Celsi auf den Titel gesetzt habe, ist 
kaum glaublich; wenn er aber ebenso wenig seinen Namen in der 
Überschrift genannt hatte, so konnte ein Besitzer des Manuskriptes zu 
Ende des XV. Jahrh. auf Julius Celsus (vgl. oben S. 183) als Verfasser 
raten. Der Abschnitt, welcher den hispanischen Krieg behandelt, enthált 
ganze Sütze aus dem b. Hisp., und zwar sind dieselben. einer. Vor-: 
lage entnommen, welche dem cod. À sehr nahe stand. Wenn Petrarca 
19, 4. tali virtute me praestabo in talem abgeündert. hat, so wird 
dies eben blosse Conjeetur sein.. Dass Petrareas Handschrift ebenso 
wie die uns erhaltenen mit den Worten: quarum laudibus et virtute 
abbrach, kann man daraus entnehmen, dass er an dieser Stelle 
seine Schilderung des hispanischen Krieges mit der Bemerkung 
schliesst: multa hoc historiae in loco seriptorum vitio confusa prae- 
tereo. Es ist somit Petrarca der erste, welchem man mit Sicherheit 
. eine genaue Kenntniss des b. Hisp. zusprechen. darf, wührend sich. 
seit dem Ausgange des Altertums die Bekanntschaft mit Cásar als 
eine auf das b. Gall. und etwa das b. civ. beschránkte gezeigt hatte. 
Bis ins XV. Jahrh. hinein kónnen wir nur Excerpte aüs Cásar (auch, 
auctoritates genannt) nachweisen, in welchen auch die Fortsetzungen 
vertreten waren, so im XIII. Jahrh. die von Vincentius Bellovacensis 
(Spec. hist. 7, 3—5) benützten, im XIV. Jahrh. die von. Gualterus 
Burleus (uitae philosoph. pag. 31) mitgeteilten, ferner die im.,,Zophi- 
legium des Joannes Magnus (1,:, I1,»,4, III, s) und in der Mar-, 
garita poetica des Albertus de Eyb (pag. 184—185) unter dem Titel 
Julii Celsi dieta moralia gegebenen. Und auch unter diesen bringt 
allein Alb. de Eyb.(f 1454) eine einzige Stelle aus dem b. Hisp. (31, 3): 
congressu et clamore maxime hostis conterretur. 


13* 


De eausa Cluentiana. 


Il. De iudicio luniano 
Scripsit 


Joannes Stócklein. 


Orationis pro À. Cluentio Habito anno a. Chr. n. 66 habitae longe 
maximam partem Cicero in eo consumit, ut Cluentium crimine iudicii 
in priore causa a. 74 apud C. Iunium iudicem quaestionis acta corrupti 
purget: erat enim omnium opinio eum iudices tum corrupisse, eaque 
suspicione accusator usus erat, ut inde reo invidiam conflaret. Qua in 
re illud Ciceroni prospere accidit, quod octo annorum spatium inter- 
iectum erat; ita enim fieri poterat, ut auditoribus, qui res tum actas 
non satis memoria tenebant, eas ex arbitrio suo fucatas et immutatas 
proponeret atque, quod ipse postea sese fecisse gloriatus est (Quint. 
inst. or. 2, 17, 21), iudicibus tenebras offunderet. Et vero oratoris 
argumentationem, qua Cluentium non corrupisse iudices demonstrare 
studet, parum sufficere et Drumannus aliique intellexerunt et nuper 
Bardtius (Zu Ciceros Cluentiana, Neuwied 1878) iis quae Cicero in 
aliis orationibus de hoc iudicio commemorat adhibitis tam copiose 
quam subtiliter exposuit. Cui disputationi pauca quaedam addere 
libet ab illo non satis ad liquidum perducta. 

Atque in illo iudicio, cui praeerat C. Iunius iudex quaestionis, 
utrumque et actorem Cluentium et reum Oppianicum iudices pecunia 
corrupisse dilucide Bardtius demonstravit. Itaque callido consilio 
Cicero argumentationem ita instituit, ut quaerat, utri causa fuerit 
iudicii corrumpendi, nec veretur statuere, si doceat ab Oppianico 
corruptum esse iudicium, purgare se Habitum (8 64) Atqui dedisse 
pecuniam Staieno iudiei Oppianicum facile erat ad probaudum: quod 
eum non ad corrumpendum iudiciam, sed ad conciliationem gratiae 


De iudicio Iuniano. 197 


dedisse (id quod accusator Cluentii affirmaverat) merito Cicero explodit 
(884) Sed cum fingat inde Cluentium crimine absolvi nimium, probat. 
Simili artificio ex culpa Oppianici, quam manifestam fuisse dicit, huic 
soli causam fuisse iudices corrumpendi efficit. Neque vero ipse culpam 
Oppianici probavit. Nam ne quid dicam de multis ac nefariis sceleribus 
Oppianico exprobratis, propter quae is reus non factus, nedum con- 
demnatus est: ipsum illud crimen, quo cum Seamandro et Fabricio 
ad Cluentium veneno tollendum rem communicavisse insimulatur, infir- 
missimis argumentis nititur. Cavendum igitur est ne decipiamur 
argutiis quibus utitur, cum pro Seamandro et Fabricio constanter 
Oppianici nomen substituat (8 20. 43 al) Immo Oppianici culpam 
eum non demonstraverit Cicero, videtur non potuisse demonstrare: 
nec sine causa suspiceris Cluentii odio et fraude tum Oppianicum 
insontem esse oppressum. 

Certe ex ipso iudicii eventu luculenter apparet Cluentium iudices 
pecunia cepisse. Condemnatus enim est Oppianicus, vicit Cluentius. 
Atque condemnaverunt illum, cum omnino triginta duo iudices essent, 
septendecim iudices, i. e. tot quot necessarii essent ad sententiam 
efficiendam; absolverunt quinque, novem non liquere dixerunt. Ex 
septendecim vero illis iudicibus qui condemnaverunt octo postea cor- 
rupti iudicii infamia sunt adspersi. Qua re, ut ait Bardtius (p. 7), 
etiam Cicero in angustias compulsus est; quo studiosius nomina 
quaerit virorum nullo modo suspectorum, qui condemnaverint Oppiani- 
cum. Ita nomina affert tanquam selecta ex maiore numero hominum 
obscurorum novem, qui cum nulla inusti essent nota, eos tanquam 
exemplaria virtutis et sapientiae laudat. Quamquam ne unum quidem 
addere potuit: nimirum ex novem viris ab eo laudatis et octo illis 
suspectis ipse numerus efficitur eorum qui reum condemnaverunt. 
Quod magni momenti esse ad oratoris argumentationem recte aesti- 
mandam Bardtius addit. | 

At hoc loco vereor ne Bardtius in eas quas orator auditoribus 
paravit insidias inciderit. Neque enim novem illi viri, quos Cicero 
& 107 commemorat, ipsi illi qui praeter octo iudices suspectos reum 
condemnaverunt intellegendi esse videntur, sed ex numero esse decem 
iudicum, qui non liquere dixerunt. Sane Cicero eos ita affert, ut qui 
audiunt de novem iudicibus qui condemnaverint cogitare debeant: id- 
que voluisse oratorem inde intellegitur, quod novem nomina profert 
reticetque ex iis qui non liquere dixerunt decimum. Quod ita se 
habere quo certius appareat Ciceronis ipsius verba examinemus. 


* 


.198 Joannes Sitócklein 


Dieit enim haec (8 106 sq): Eorum vero, qui sibi non 
liquere dixerunt, sapientiam laudo; qui absolvere eum; quem nocen- 
tissimum cognorant et quem ipsi bis antea condemnarant, nullo modo 
poterant: condemnare, cum tanta consilii infamia et tam atrocis rei 
suspicio esset iniecta, paulo posterius patefacta .re maluerunt. Ac 
ne ex fàcto solum sapientes illos iudicetis, sed etiam ex hominibus 
ipsis, quod ii fecerunt, rectissime ac sapientissime factum probetis: 
quis P. Octavio Balbo ingenio prudentior, iure peritior, fide, religione, 
officio diligentior aut sanctior commemorari potest? Non absolvit. 
Quis Q. Considio constantior? quis iudiciorum atque eius dignitatis, 
quae in iudiciis publicis versari debet, peritior? quis virtute, consilio, 
.auctoritate praestantior? Ne is quidem absolvit. Longum est de 
singulorum virtute ita dicere: quae, quia cognita sunt ab omnibus, 
verborum ornamenta non quaerunt. Qualis vir M. Iuventius Pedo 
füit ex vetere illa iudicum disciplina? qualis L. Caulius Mergus? 
M. Basilus? C. Caudinus? qui omnes in iudiciis publicis iam tum 
florente re publica floruerunt. Ex eodem numero L. Cassius, Cn. Heius, 
'pari et integritate et prudentia: quorum nullius sententia est Oppiani- 
cus absolutus. Atque in his omnibus natu minimus, ingenio et diligentia 
et religione par iis, quos antea commemoravi, P. Saturius, in eadem sen- 
tentia fuit. O innocentiam Oppianici singularem! quo in reo qui absol- 
vit ambitiosus, qui distulit cautus, qui condemnavit constans existimatur. 

Et ex sententiarum conexu et ex verbis quae eligit Cicero mani- 
festo apparet iudices intellegendos esse qui non liquere dixerunt. 
Quorum prudentiam et sapientiam laudat iisdem fere verbis atque 
8 76: ,Deinde homines sapientes et ex vetere illa disciplina iudi- 
ciorum, qui neque absolvere hominem nocentissimum possent neque 
eum, de quo esset orta suspicio pecunia oppugnatum, re illa 
cognita primo condemnare vellent, non liquere dixerunt." Inprimis 
autem verba ab oratore repetita premenda sunt: ,,Non absolvit 
— me is quidem absolvit — quorum nullius sententia est Oppia- 
nicus absolutus — in eadem.sententia fuit". Quid? quibusnam verbis 
Ciceronem putamus usurum fuisse, si illi homines reum condem- 
nassent? Non dixisset: ,4Non absolvit"; sed potius: ,,Condemma- 
verunt hi tam sancti, tam religiosi viri; quos nonne putatis religioni 
habuisse virum innocentem opprimere? An hos quoque fuisse corruptos 
existimatis? Quis denique eis hoc unquam exprobrare conatus est? 
O innocentiam Oppianici singularem, quo condemnato viri iustissimi in 
suspicionem indignissimam veniant!" 


De iudicio Iuniàano. ' 199 


Sine dubio haec atque talia orator vociferatus esset. Quod 
igitur Bardtius difficile Ciceroni fuisse existimat nomina virorum 
integrorum qui condemnaverint Oppianicum proferre, recte existimat: 
quod autem putat illos novem viros eum condemnavisse ideoque 
homines obseuros, cum forte ignominia nulla affecti sint, nimiis lau- 
dibus extolli, non recte iudicat. Neque verisimile est eos viros, si 
condemnavissent, invidiam hominum evitaturos fuisse. Quod si ita 
erat, nequaquam ab oratore poterant laudari; is enim risum auditori- 
bus movisset, si viros suspectos velut probos atque integros nomi- 
nasset. Itaque non solum difficile Ciceroni fuisse putamus viros 
integros, qui reum condemnassent, afferre, sed omnino non potuisse 
eum tales viros afferre iudicamus atque ob hanc causam nomina 
eorum, qui non liquere dixerunt, ita attulisse, ut auditores intellegere 
vellet eos, qui condemnaverunt. Quodsi quis inter iudices rem me- 
moria tenebat, sine ulla suspicione haec nomina accepit; qui ignora- 
bant, non facile alios cogitabant nisi ipsos, qui condemnaverunt. 
Neque enim ex eo, quod viri prudentes et probi non liquere dixerunt, 
quidquam pro altera parte colligi potest; nihil aliud declarabant nisi 
corruptum iudicium se suspicari: immo pro reo potius quod ita fece- 
runt interpretari licebat, cum eum condemnare nollent. 

Iam si Cicero hoc loco auditores in errorem inducere voluit, id 
ei contigisse.non miramur, cum novissimus quoqne interpres et qui 
praeterea oratoris artificia sagaciter ac sobrie perscrutatus est, hac 
in re fucum sibi fieri passus sit. 

Quod modo exposuimus, si recte se habet, ad rem ipsam multum 
valere perspieuum est: neque enim reliqui novem iudices, qui con- 
demnaverunt, cum Cicero nullum eorum laudare potuerit, meliores 
sunt habendi quam illi octo, quibus postea illud iudicium nocuisse 
scimus. Omnes igitur iudices septendecim, qui condemnaverunt 
Oppianicum, homines suspecti fuisse videntur; decem autem illos, qui 
non liquere dixerunt, homines prudentes probosque fuisse, quales 
Cicero ipse eos describit, non est cur diffiteamur; denique quinque 
iudices, qui absolverunt, viros integros fuisse facile sumimus: qui si 
quo nomine suspecti fuissent, Cicero hoc certe in usum suum vertisset. 

Haec omnia eiusmodi sunt, ut suspicionem corrupti a Cluentio 
iudicii confirment. Iam cum ex illis septendecim iudicibus, qui con. 
demnaverunt, octo propter acceptam pecuniam infamia sint adspersi, 
Cicero id agit, ut eos.hoc crimine purget. Atque C. Fidiculanium 
-Falculam, qui per subsortit&ionem in iudicum numerum relatus erat, 


200 Joannes Stócklein 


accusatum illum quidem lege de pecuniis repetundis, sed absolutum 
esse affirmat. Atqui de eodem Faleula longe diverso modo iudicavit 
in oratione pro Caecina habita 8 29: ,,Utrum gravius aliquid in quem- 
piam dici potest, quam ad hominem condemnandum, quem nunquam 
vidisset neque audisset, adductum esse pretio? An certius quidquam 
obiici potest quam quod is, cui obiicitur, ne nutu quidem infirmare 
conatur ?'* Ubi $8 28 numerus quoque affertur pecuniae, quam a Cluentio 
accepisse arguebatur, I2OO i.e. HS quinquaginta milium. Ita enim 
pro numero corrupto LIII recte emendavit Kellerus — cum illa nota 
in oratione pro Roscio comoedo saepius eadem corruptela obscurata 
sit —, neque dubitari potest, quin etiam in oratione pro Cluentio 
8 104 pro numero non ferendo HS CCCC eodem modo scribendum 
sit H8 IDOO. Bardtius p. 9 n. 5 orationis pro Caecina immemor, 
quanta pecunia a Cluentio data sit, in incerto relinquit. Itaque 
Oppianicum, qui sedecim iudicibus quadragena milia in singulos de- 
derat (8 69. 82. 87), vicit Cluentius in singulos ex septendecim iudi- 
cibus denis milibus supra illam summam adiectis. 

Faleulam igitur, qui quantam pecuniam accepisset omnes scie- 
bant, tamen absolutum esse, ceteros vero iudices qui in iudicium vo: 
cati sunt alio crimine reos esse factos Cicero contendit. Id autem 
mirum non videbitur, si reputaverimus illo tempore senatores solos 
dominatos esse in iudiciis: qui quomodo se gesserint, ex Ciceronis 
oratione quam habuit in Verrem (act. I. 8 38—49) intellegitur. Nec 
facile senatores, si quem ex suis propter acceptam pecuniam accusatum 
videbant, eum condemnaturos fuisse putandum est: quod si fecissent, 
universum ordinem infamia adspersissent. Non sine causa igitur accu- 
satores eos, quos in iudicio corruptos esse nemo ignorabat, tamen ac- 
ceptae pecuniae crimine postulare nolebant, cum eos alio crimine reos 
factos facilius condemnatum iri sperarent, Qua re in suam partem 
abutitur orator. 

Quae eum ita sint, miramur profecto, qua confidentia et calli- 
ditate quaque ingenii dexteritate Cicero in re tam manifesta iudices 
fefellerit atque ut Cluentium absolverent obtinuerit. Quamquam enim 
Drumannus aliique de iudicii exitu nihil esse memoriae proditum 
statuunt: tamen ex illo quod iam commemoravimus Quintiliani testi- 
monio colligendum est Ciceronem vicisse, quod etiam Langius (Rómische 
Altertümer III? p. 222) vidit. Neque enim poterat orator gloriari 
se iudicibus tenebras offudisse, nisi hoc eventu comprobatum esset. 
Quam laudem — si modo laus est — quam maxime ad iudicium Iunia- 


Num Cluentius de crimine iudicii corrupti causam dixerit. 901 


num, quod est caput totius accusationis, referre non dubitamus. Certe 

Cicero ipse hac oratione, quantum dicendo efficere posset, egregie 
. e 

demonstravit. 


ll. Num Cluentius de crimine iudicii corrupti causam dixerit 
scripsit 


Franeiseus Boll. 


1l. T. Acci accusatoris orationem in duas divisam esse partes 
Cicero nobis tradidit. Quam partitionem ita patronus sequi sibi pro- 
posuit, ut ipse summa vi atque industria dilueret invidiam ex iudicio 
illo Iuniano in Cluentium conflatam, crimen veneni in fine orationis 
quam brevissime refutaret. Crimini igitur iudicii corrupti cum multo 
plus momenti et accusatorem et patronum tribuisse manifestum esset, 
Cluentium non solum de crimine veneni, sed etiam de crimine iudicii 
corrupti causam dixisse viris doctis!) persuasum erat. Quam opinio- 
nem primus Bardtius vir doctissimus in progr. gymn. Neuwied. a. 1878 
convellere atque evertere conatus est: quem recte iudicasse Iw. Müller 
in Bursiani annal. 1878, II p. 204 affirmavit. Nos cum ad priorum 
sententiam redeundum esse censeamus, primum non recte Bardtium 
huius orationis quibus nititur locos interpretatum esse demonstrabimus; 
deinde quae fuerit illa causa communis, de qua in hoc iudicio age- 
batur, accuratius quaeremus. 

Bardtius igitur, ut argumentationis summam repetamus, Cluen- 
tium non iudicii corrupti accusatum esse, sed tantummodo veneni 
contendit. Verum quod et accusator et patronus maximam uterque 
orationis partem illi causae tribueret, alterum invidia inveterata 
iudicii Iuniani reum perdere statuisse; Ciceronem vero ut iudicum 
animis illam opinionem diu omnibus infixam extorqueret, rem ita 
inflexisse, ut reum, quamvis esset eques Romanus, de iudicio corrupto 
causam dicere fingeret. Atque eam fuisse rationem qua Cicero eff 
ceret, ut se tenebras offudisse iudicibus in causa Cluenti postea 
gloriari posset. 


!) Drumann, Róm. Gesch. V, p. 363 sqq.; Zumpt, Crim. Recht IT, 2 p. 32; 
Lange, Róm. Alt. III ?, 222. 


202 Franciscus Boll 


Jam videamus quaenam argumenta ex ipsa Ciceronis oratione 
petierit vir doctus. Primo igitur loco cum passim tum' in orationis 
initio crimina et invidiam accurate seiungere Ciceronem Bardtius 
Statuit (p. 3. Quoniam autem crimina a patrono dici veneficia 
Cluenti scelere instituta, invidiam iudicii Iuniani corrupti oppro- 
brium manifestum sit, hane causam inter crimina fuisse et in libello 
Cluentio obiectam esse negat. Sed ne in prooemio quidem invidiam 
et erimina semper opponi ex 8 8 elucet, ubi Cicero bis verbo cri- 
minis eodem sensu utitur quo alias invidia: , Adgrediar ad crimen 
cum illa deprecatione** et ,,Hodierno enim die primum veteris istius 
criminis diluendi potestas est data. Neque hoc Bardtio concedimus 
in fine orationis (8 200) iterum falsam iuvidiam et pericula seiungi: 
immo ,tot annos in falsa invidia perieulisque versatum"' nihil aliud 
significat nisi ,in falsae invidiae periculis versatum"; cf. 8 8: ,,de 
communibus invidiae periculis**. | 

Deinde 8 160 suae opinioni arridere Bardtius sibi persuasit. 
Quo loco oratorem cum crimina veneni diluere inciperet, disertis verbis 
discernere res , quae huius quaestionis essent" ab ,,nvidia'" recte 
contendit. Verum crimen iudicii corrupti ,huius quaestionis esse*! 
Cicero negavit, non quia eo nomine reus non esset Cluentius, sed 
quia lege Cornelia, ,qua lege haec quaestio erat constituta'^ eques 
Romanus non tenebatur.) At miro quodam errore vir doctus totum 
hunc locum in suam partem trahere studuit, cum ipsius sententiae 
plane obstaret. "Videamus ipsa oratoris verba: , Reliqua perpauca 
sunt, quae quia vestrae quaestionis erant idcirco illi statuerunt fin- 
genda esse sibi et proferenda, ne omnium turpissimi reperirentur, si 
in iudicium nihil praeter invidiam attulissent". Hine invidiam ex 
iudicio Iuniano in Cluentium conflatam, ut nomen rei illa infamia 
opprimeretur, in accusatoris oratione denuo prolatam ,esse neque 
tamen in libello eam causam fuisse Bardtius concludit. Atqui accu. 
satores, si non crimen veneni, sed ,,nihil praeter invidiam in iudicium 
attulissent^, non turpissimos nominare potuit Cicero, si Bardti sen- 
tentiam secuti causam invidiae in libello non fuisse statuamus: sed 
iam nullo modo iudicium fieri potuit, cum omnino nihil in libello 


! Eundem in modum etiam $ 164 interpretamur: ,Cognoscite nunc id, quod 
ad vestrum iusiurandum pertinet, quod vestri iudicii est, quod vobis oneris imposuit 
ealex, qua coacti huc convenistis, de criminibus veneni"  Intellegit enim patronus: 
Alterum crimen non est vestri iudicii, quia €luentius non senator ést, sed eques 
Romanus." 


Num Cluentius de crimine iudieii corrupti causam dixerit. 908 


esset. Sin autem Cluentium iudicii corrupti reum fuisse concedimus, 
nihil non dilucidum est: ,invidiam" in libello attulerant aecusatores, 
sed crimen veneni adiecerant, , ne omnium turypissimi reperirentur, si 
in iudicium nihil praeter invidiam attulissent". 

Praeterea Bardtius cum (p. 4) eos locos qui suae opinioni ad. 
.versarentur, nova ratione explicare conaretur, duos locos eosque 
gravissimos plane neglexit. Quorum alter legitur 8 90: ,Dicat qui 
vult hodie de illo populo concitato, cui tum populo mos gestus est, 
qua de re Iunius causam dixerit: quemcunque rogaveris, hoc respon. 
debit: quod pecuniam acceperit, quod innocentem circumvenerit. Est 
haec opinio. At si ita esset, hac lege accusatum oportuit, 
qua accusatur Habitus. At ipse ea lege quaerebat." Alterum 
affero locum 8 144, quem non magis Bardtium in suam partem tra- 
here posse confido: ,Quaeret fortasse quispiam, displiceatne mihi 
legum praesidio capitis periculum propulsare? ^ Mihi vero, iudices, 
non displicet, sed utor instituto meo. In hominis honesti prudentis- 
que iudicio non solum meo consilio uti consuevi, sed multum etiam 
eius, quem defendo, et consilio et voluntati obtempero. Nam ut 
haec ad me causa delata est, qui leges eas, ad quas ad- 
hibemur et in quibus versamur, nosse deberem, dixi 
 Habito statim eo capite: qui coisset quo quis condemna- 
retur, illum esse liberum: teneri autem nostrum ordi- 
nem.* Quibus verbis fieri potuisse nego ut Cicero uteretur, nisi 
re vera non in accusatoris oratione tantum, sed etiam in libello crimen 
judicii corrupti Cluentio obiectum esset. Nam libellum ipsum hic 
- commemorat orator: num iudices tam socordes stupidosque fuisse 
nobis persuadebimus, ut ne hic quidem fraude atque impudentia se 
capi animadverterent ? 


2. Cicero igitur disertis verbis Cluentium iudicii corrupti accu- 
satum esse contendit. Sed num fieri poterat, ut Cluentius eques 
Romanus illa lege Cornelia de iudiciis corruptis adligaretur? eua 
de re iam pauca exponere necesse est. 

Lex Cornelia de sicariis et veneficis, qua lege Cluentius causam 
dixit, plura capita continebat; quorum unum quaestionem perpetuam de 
veneficis constituit. Huius capitis, quod non solum crimina veneni, sed 
etiam iudicii corrupti complectebatur, Cicero 8 148 haec verba allegat : 
| Iubet lex ea, qua lege haec quaestio constituta est, iudicem 

quaestionis ... cum iis iudicibus, qui ei obvenerint .. quaerere de 


204 Franciseus Boll 


veneno. In quem quaerere? infinitum est. Quicumque fecerit, ven- 
diderit, emerit, habuerit, dederit. Quid eadem lex statim adiungit? 
Recita. Deque eius capite quaerito. Cuius? qui colerit? convenerit? 
non ita est. Quid ergo est? dic. Qui tribunus militum legionibus 
quattuor primis quive quaestor tribunus plebis — deinceps omnes 
magistratus nominavit — quive in senatu sententiam dixit dixerit. 
Quid tum? . Qui eorum coiit, coierit, convenit, convenerit, quo quis 
iudicio publico condemnaretur.'' 

Hic Ciceronem non totum quidem legis caput, sed verba integra 
attulisse ipsum illud ,,recita^ demonstrat. Atque quamquam non ad 
verbum, tamen sensu conveniunt cum hoc loco, quae in Dig. 48, 8, 1, 1 
a Marciano excerpta traduntur. Hoc igitur cum Bardtio pro certo 
habendum est pertinere hoc legis Corneliae praescriptum neque ad equites 
Romanos neque ad plebem, sed ad solum senatorium ordinem. L. Sulla 
enim cum senatoria iudicia restituisset, huius legis periculum primo 
loco ad ipsos iudices, deinde ad universos senatores referri voluit, qui 
ne eiusdem ordinis iudices saepe corrumperent, maxime erat timendum. 

Cicero igitur quid lex sibi vellet sine dubio recte exposuit. 
Atqui Cluentius eques Romanus erat, non erat ordinis senatorii: 
ergo hae lege non tenebatur. Itaque accusatorem si Cluentium iudicii 
corrupti accusavisset, ineptissime acturum fuisse Bardtius p. 5 
statuit. Quam argumentationem speciem veri habere vix infitieris. 
Nam quod paulo infra diligentius explicabimus, iudicum neque qui 
senatorii neque qui equestris ordinis erant, hac lege etiam equites 
Romanos comprehendi cupiebant, qua ne senatores quidem causam 
dicere solebant;') inde libentissimos idque suo iure eos illum accu- 
satorem repudiaturos esse certum erat, qui qua quis lege non teneretur, 
ea lege eum accusare auderet. Patronus vero quin si hac in re 
accusationem dilucide pervertisset, multo facilius etiam de crimine 
veneni victoriam reportaturus esset quis dubitare poterat? 

Atque hoc loco recte nobis illa afferri videntur quae Cicero ex 
accusatoris oratione attulit. Quamvis.enim ab adversario tradantur, 
tamen omnem dubitationem amovent, quin accusator de illo quod supra 
diximus legis Corneliae capite multa egerit. Cicero enim cum omnibus 
rebus callide vitiatis funditusque perturbatis de crimine iudicii cor- 
rupti Cluentium se purgavisse censeat, accusatorem hisce verbis 
appellat : 


') 8 144: ,qua lege in eo genere a senatore ratio repeti solet, de pecuniis re- 
petundis, ea lege honestissime est absolutus.* 


Num Cluentius de crimine iudicii corrupti causam dixerit, 9205. 


(8 143) , Nune quoniam ad omnia quae abs te dicta sunt, 
T. Acci, de Oppianici damnatione respondi, confiteare necesse est, te 
opinionem multum fefellisse, quod existimaris me causam A. Cluenti 
non facto eius, sed lege defensurum. Nam hoc persaepe dixti tibi sic 
renuntiari, me habere in animo causam hanc praesidio legis defendere 
.... Quisnam hoc tibi renuntiavit? ... Nimirum tibi istud lex ipsa 
. renuntiavit.'' 

In eadem orationis parte ea quoque T. Accium dixisse existimem, 
quibus hune in modum Cicero respondet: 

(8 145) ,Neque me illa oratio commovet, quod ait Accius 
indignum esse facinus, si senator iudicio quempiam circumvenerit, 
legibus eum teneri: si eques Romanus hoc idem fecerit, non teneri; 
quae et repetuntur S 150 ,,iniquum tibi videtur, T. Acci, esse non iisdem 
legibus omnes teneri* et depravantur $8 156 ,,agit enim sic causam 
T. Accius adolescens bonus et disertus omnes cives legibus teneri 
omnibus.*' 

Cluentium igitur equitem Romanum hac lege Cornelia non teneri 
accusatorem minime fugit. am si Bardti sententiam sequamur, 
quaerere necesse est, quaenam causa Aecio fuerit huius legis comme- 
morandae: id quod ille parum nos docuit. An accusator non satis 
perieuli Cluentio ereari arbitrabatur, si veterem illius iudicii Iuniani 
invidiam renovaret? si copiose hominis innocentissimi fortunas deper- 
ditas, scelestam Cluenti fraudem et malitiam ostentaret? si denique 
hoc tantum scelus tollere atque vindicare iudices obtestaretur? Cur ei 
opus erat lege Cornelia de iudiciis corruptis, si non accusarat Cluen- 
tium hac lege? Sed Bardtium illi causae communi, quae et accusatori et 
patrono multo gravior fuit quam propria causa Cluenti, parum momenti 
tribuisse hic potissimum elucet. 


3. Non tam propriam Cluenti quam communem aliquam causam 
fuisse de qua iudicium fieri accusator vellet, Cicero affirmat 8 160: 
reliqua perpauca sunt, quae quia vestrae quaestionis erant, idcirco 
illi statuerunt fingenda esse sibi et proferenda, ne omnium turpissimi 
reperirentur, si in iudicium nihil praeter invidiam attulissent.'" In 
illa enim invidia non Cluenti proprium periculum, sed causa communis 
agebatur (8 3). Illam ,,contionibus seditiose agitatis accommodatiorem 
esse quam tranquillis moderatisque iudiciis" iterum atque iterum Cicero 
exclamat. 

Nimirum non tum primum causa illius iudicii corrupti ita 


206 ] ' Franciscus Boll . 


agebatur, ut in iudicio ordines et factiones de summa rerum inter se 
certarent. LL. Quinctius enim tribunus plebis, non quia Oppianicus 
innocens damnatus nec quia ipse in iudicio victus esset,!) ut in con- 
tionibus seditiosis multitudinis animi acerrimo in illud iudicium Iuni- 
anum odio atque ira incenderentur, ut improbi ac nummarii iudices 
aut causam dicerent aut postea censoriis subseriptionibus notarentur, . 
denique ut ipsius senatus in hoc iudicium decretum fieret,? summo 
stadio nitebatur: sed omnis illa concitatio plebis, optimatium vexatio, 
quam Cicero praeclare adumbravit,?) a popularibus eo consilio age- 
batur, ut ordo senatorius ex iudiciis moveretur atque ita firmissimo 
auctoritatis columine privaretur. Iam 1ininus probari populo coeperant 
iudicia senatoria (8 77); tum vero et ilud iudicium Iunianum et 
paucis mensibus post alterius iudicii tabellae nefarie discolores factae *) 
vehementissimam invidiae tempestatem in judicia senatoria conflabant. 
Cui quamvis L. Quinctius homo popularis et audax, qui illud incen- 
dium excitaverat, iam dudum magistratu sese abdicasset, senatores 
porro resistere non poterant. Quo factum est, ut lege Aurelia iudi- 
cjaria a. 70 a. Chr. iudicia tribus ordinibus senatorum, equitum, tribu- 
norum aerariorum traderentur. Quo tempore idem Cicero vehemen- 
tissime in iudicia senatoria invectus est et ad quantam corruptionem 
nobilitas progressa esset, in Verrinis demonstravit." Sed illo tempore 
viam sibi muniebat ad summos reipublicae honores, primum ad aedili- 
tatem eurulem; quam ut populi studiis facilius adipisceretur, Pompeio 
et Crasso sese adiunxit et acerrime invectus est in senatores.) 
Ceterum ex quo C. Gracchus ut. equites a senatorum coniunctione 
secerneret, iis iudicia dedit, nonnullae leges iudiciariae rogatae erant, 
quae senatum et equites una iudicationem exercere iuberent. Quo in 
genere imprimis lex Livia iudiciaria nominanda est, quam M. Livius 
Drusus tribunus plebis a. 91 a. Chr. tulit:") trecentos equites Ro- 
manos in senatum esse legendos atque ex hoc senatu aucto album 


— — e —À 


7) $8 111: is quasi non esset ullo modo ferendum se in iudicio discessisse victum, 
rem a subselliis ad rostra detulit. 

7) quamquam senatores tarde atque ad speciem tantum hanc rem agebant: 
vide S8 136. . 

*) 8 93: ,aceusabat tribunus plebis idem in contionibus, idem ad subsellia; ad 
iudicium non modo de contione, sed etiam cum ipsa contione veniebat* etc. 

*) 8 130. 131; div. in Caec. 24; act. I, 8 40; V, 8 178. 

5) in Verr. act. I, S 15. 38. 

9$) Drumann, RG. V, 263 sq. 

*) Lange, R. A. III * 91.